Samba-Entwickler fordern Schnittstellen-Infos von Microsoft

Microsoft soll IDL und Informationen zu Verschlüsselungsmethoden herausrücken

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) und das Samba Team haben der Europäischen Kommission Bedingungen vorgelegt, mit denen Microsoft dazu gebracht werden soll, die Auflagen der ersten Instanz des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2004 zu erfüllen. Die Entwickler fordern eine 'Interface Definition Language' (IDL) und eine Beschreibung der verwendeten Verschlüsselungsmethoden von Microsoft.

Artikel veröffentlicht am ,

"Um kompatible Software zu schreiben, verwenden Entwickler so genannte 'Interface Definition Language' (IDL) Dokumente. Diese hält Microsoft derzeit geheim, damit niemand sonst interoperable Software schreiben kann. Um die Auflagen zu erfüllen, müsste Microsoft sie zusammen mit einer Beschreibung der verwendeten Verschlüsselungsmethoden zur Verfügung stellen, wobei die Lizenz die Umsetzung in Freier Software erlauben muss. Das ist der einzige Weg, dem Samba-Team eine reale Möglichkeit zu geben, mit Microsoft zu interoperieren und zu konkurrieren", erklärt Georg Greve, President der FSFE. Zudem soll die Kommission einen festen Termin setzen, zu dem diese Spezifikationen geliefert werden müssen, so Greve weiter.

FSFE Anwalt Carlo Piana hält die Forderungen für ausgewogen. Man verlange "nicht mehr als das, was das Samba Team durch technisches Analysieren erreichen kann", dränge aber auf eine zügige Veröffentlichung der Protokolle. Um den eigenen Forderungen Nachdruck zu verleihen, habe man die Kommission gebeten, den Vorschlag von einem vertrauenswürdigen, unabhängigen Experten prüfen zu lassen.

"IDL Definitionen sind bloß dazu da, um eine Schnittstelle zu beschreiben - sie beschreiben ein Protokoll. Es ist ist so ähnlich wie mit der Grammatik und der Rechtschreibung - ohne diese Regeln kann man in keiner Sprache schreiben", veranschaulicht Samba-Entwickler Jeremy Allison den Vorschlag.

Die Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs sei eine übliche Praxis und keine Erfindung von Microsoft, aber für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Systeme sei es zwingend notwendig, zu wissen, welche Art von Verschlüsselung verwendet wurde. Außerdem muss bekannt sein, unter welchen Umständen und mit welcher Art von Schlüsseln gearbeitet wird, so Allison weiter.

Was eine Vergütung angeht, auf die Microsoft nach eigener Meinung Anspruch hat, wiegelt Carlo Piana ab: "Die geforderten Informationen sind nicht geheim, weil sie wertvoll wären, sondern wertvoll, weil sie geheim sind. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass Microsoft bereits weit über Gebühr bezahlt wurde. Der außerordentlich hohe operative Gewinn belegt das. Gewinne in solcher Höhe sind nur durch technische Sperren und die enge Verbindung von Clients und Servern möglich."

Während Microsoft Lizenzabgaben fordert, deren Höhe von der Zahl der genutzten Kopien abhängt, hält die FSFE nur eine Einmalzahlung für angemessen, um eine Kopie der Protokolle zu erhalten. Die Höhe solle sich dabei an den Gebühren orientieren, die ein Entwickler zu entrichten hat, wenn er Zugang zum Microsoft Developers Network (MSDN) haben will, wofür er im Gegenzug ähnliche Unterlagen erhält.

Vergleichbar zu den MSDN-Bedingungen seien auch Zahlungen für aktualisierte und überarbeitete Fassungen der Protokollinformationen akzeptabel. Diese müssten jedoch vollständig und zeitnah zur Verfügung gestellt werden, betonen die Samba-Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wasweissich 10. Mär 2006

Leider gibt es in unserer Branche etliche solcher Flachzangen wie "anti-andi". Warum...

poyraz 26. Sep 2005

SeLam KanaL

Waltraud 02. Apr 2005

LOL. Kennst Du ja? IDL ist eine sprachunabhängige Beschreibung. Aber hier ist CORBA gar...

firedancer 01. Apr 2005

Dir scheint Reverse-Engineering furchtbar viel Spaß zu machen. Vielleicht solltest Du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /