Creative Commons wächst international

Internationalisierung soll Bewegung voranbringen

Die gemeinnützige Initiative Creative Commons stellt sich neu auf und gründet mit Creative Commons International eine ebenfalls gemeinnützige Organisation, die von Großbritannien aus weltweite Unterstützung für Partner der Creative-Commons-Bewegung bieten soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Creative Commons International geht auf die Arbeit des iCommons-Projekts zurück, das von Christiane Asschenfeldt geleitet wird. Im Rahmen von iCommons wurden die Creative-Commons-Lizenzen für 17 Länder angepasst und übersetzt, darunter auch Brasilien, Kroatien, Spanien, Japan und Südkorea. In zwölf weiteren Ländern wird an lokalen Lizenzen gearbeitet. Insgesamt ist die Initiative mit Partnern in 70 Ländern im Gespräch.

Creative Commons International soll nun die internationale Zusammenarbeit der Partner unterstützen, nachdem diese ihre lokalen Lizenzen gestartet haben. Dazu gehört auch die Portierung von Techniken wie ccMixter und ccPublisher auf die entsprechenden Rechtssysteme. Letztendlich zielt die Arbeit darauf ab, die Zahl der unter Creative Commons lizenzierten Werke zu erhöhen.

Paula Le Dieu wird als Executive Director Creative Commons International leiten. Sie war zuvor als Project Director für der Creative Archive der BBC zuständig und hat dies maßgeblich vorangebracht. Der im Bereich Risikokapital tätige Joi Ito wurde zum Chairman von Creative Commons International berufen. Dabei wurde die Organisation bewusst außerhalb der USA angesiedelt und gezielt auf Personen zurückgegriffen, die nicht aus den USA kommen, um zu unterstreichen, dass es sich um eine wirklich internationale Bewegung handelt.

Aber auch bei Creative Commons selbst gibt es einen Wechsel an der Spitze. Künftig wird Neeru Paharia, seit 2002 Assistant Director von Creative Commons, als Executive Director tätig sein. Glenn Otis Brown, der dieses Amt bisher bekleidete, wechselt als interner Berater zu Google. Zudem wurde Mia Garlick zur Justiziarin von Creative Commons berufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
    Valve Anti-Cheat
    Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen

    CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /