Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Nokia und Intel kooperieren bei WiMAX

Portable Datendienste auf WiMAX-Basis sollen den Markt erobern. Intel findet in Nokia einen weiteren Partner, um die WLAN-Technik WiMAX alias 802.16e in den Markt zu drücken. Gemeinsam wollen die beiden die Entwicklung, Adaption und Verbreitung von WiMAX fördern und so neue Datendienste verfügbar machen.

Toshibas 1,8-Zoll-Festplatten werden kleiner und leichter

Neue Modelle teilweise 20 Prozent leichter und nur noch halb so groß. Zum Teil deutlich kleiner und leichter als ihre Vorgänger sind die vier 1,8-Zoll-Festplatten der Toshiba Storage Device Division (SDD), die mit Kapazitäten von 60 GByte angeboten werden. Toshiba hat die Platten teilweise um über 20 Prozent abgespeckt.

E-Plus: Mobilcom-Angriff gegen Simyo ist irreführend

Mobilcom wolle Kunden nur vom Kauf des simyo-Angebots abhalten. E-Plus weist die Vorwürfe von Mobilcom als durchweg unbegründet zurück. Mobilcom hatte angekündigt, gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo mit einer einstweiligen Verfügung vorgehen zu wollen, da Mobilcom vermutet, E-Plus räume seiner Tochter besonders günstige Konditionen ein.
undefined

Cluster-Linux Rocks 4.0.0 veröffentlicht

Rocks verspricht einfache Verwaltung großer Linux-Cluster. Die auf Cluster-Systeme spezialisierte Linux-Distribution Rocks ist in der Version 4.0.0 alias Whitney erschienen. Rocks verspricht vor allem eine einfache Wartung und Pflege von großen Linux-Clustern.

Hitachi und Mitsubishi bereiten der HD-DVD-R den Weg

Massenproduktion soll im Frühjahr 2006 beginnen. Hitachi und Mitsubishi haben mitgeteilt, dass man bei der Entwicklung einer einmal beschreibbaren HD-DVD-R mit einer Kapazität von 15 GByte soweit vorangekommen ist, dass die Prototypen-Produktion schon auf normalen Produktionsstraßen für DVD-R-Medien mit einigen wenigen Änderungen möglich ist.
undefined

Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen

Martin Michlmayr über die besonderen Probleme von freier Software. Qualitätssicherung spielt in großen Softwareprojekten eine wichtige Rolle, Open-Source-Projekte stellt sie aber vor eine besondere Herausforderung, auch da vielfach die Arbeit Freiwilliger gefordert ist, die sich nur schwer vorhersagen lässt. Dies sind einige Themen, mit denen sich Martin Michlmayr im Rahmen seiner Forschung am Centre for Technology Management der Universität Cambridge beschäftigt.
undefined

Exilim EX-S500: Flache Kamera nimmt MPEG4 auf

5-Megapixel-Kamera mit Bildstabilisator ist nur 16,1 mm dick. Mit der Exilim Card EX-S500 präsentiert Casio eine besonders flache 5-Megapixel-Digitalkamera, die auch Filme im MPEG4-Format aufnehmen kann. Sie verfügt über ein optisches 3fach-Zoom und ein 2,2 Zoll großes TFT-Farbdisplay.

Atari erhält Rechte für D&D Online

Hasbro kauft Infogrames eigene Rechte für 65 Millionen US-Dollar ab. Hasbro hat die Spiele-Rechte an seinen eigenen Marken für 65 Millionen US-Dollar von Infogrames zurückgekauft. Infogrames hatte die Rechte im Dezember 2000 durch die Übernahme von Hasbro Interactive und Games.com von Hasbro erhalten. Allerdings erwirbt Infogrames zugleich Lizenzen an einigen Spielen, darunter "Dungeons & Dragons" und "Monopoly".

.net bleibt bei VeriSign

Neuer Vertrag zur Verwaltung der Top-Level-Domain ".net". VeriSign wird auch weiterhin die Top-Level-Domain ".net" als Registry verwalten, das entschied jetzt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Das Ergebnis kann wenig überraschen, lag VeriSign doch bei einer Bewertung der Bewerber vorn.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP entwickelt fehlertolerante Chips

Kodierungstheorie soll Chip-Ausbeute erhöhen. Forscher von HP haben einen neuen Weg entwickelt, um Nanoelektronik-Schaltkreise mit Hilfe der Kodierungstheorie (Coding Theory) zu entwickeln. Dadurch soll eine nahezu perfekte Ausbeute in der Chip-Produktion mit sehr günstigem Equipment möglich sein. Dabei setzt die Technik auf HPs Crossbar-Architektur auf.

FreeBSD 6.0 nimmt Formen an

Feature-Freeze am 10. Juni - Release für 15. August 2005 geplant. Das freie BSD-Derivat FreeBSD bewegt sich auf ein neues Major-Release zu. Für FreeBSD 6.0 wurde jetzt ein "Feature Freeze" angekündigt, d.h. ab 10. Juni werden keine neuen Funktionen aufgenommen, die Entwickler konzentrieren sich auf die Behebung von Fehlern. Am 15. August 2005 soll FreeBSD 6.0 dann erscheinen.

Entwarnung für "What the Hack"

Hacker-Konferenz soll nun doch genehmigt werden. Die Hacker-Konferenz "What the Hack" im niederländischen Boxtel kann nun doch stattfinden, man habe alle Misverständnisse ausräumen können, teilten die Organisatoren jetzt mit. Die internationale Konferenz war ins Wanken geraten, da der Bürgermeister der Gemeinde Boxtel das Hacker-Treffen nicht genehmigen wollte. Er sah darin eine "Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung".

E-Plus gibt dem DFB den Laufpass

Vertragsauflösung nach Völler-Rücktritt. Nach rund zwei Jahren hat E-Plus seine Sponsoring-Partnerschaft mit dem DFB vorzeitig zum 31. Mai 2005 beendet. Grund ist vor allem der Rücktritt Rudi Völlers als Teamchef der Fußball-Nationalmannschaft.

Mobilcom mit einstweiliger Verfügung gegen E-Plus

Simyo soll Verkauf einstellen, E-Plus anderen die gleichen Konditionen anbieten. Mit einer einstweiligen Verfügung will Mobilcom die E-Plus-Billigmarke Simyo stoppen, kündigte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz in der Wirtschaftswoche an. Ein entsprechender Antrag sei beim Landgericht Düsseldorf eingereicht worden.

Notebook-Festplatte mit eingebauter Verschlüsselung

Seagate-Laufwerk kodiert Daten in Hardware. Von Seagate kommt die erste Notebook-Festplatte, die eine Verschlüsselung der Daten per Hardware ermöglicht. Das Laufwerk soll so seine Daten auch nicht preisgeben, wenn es nach einem Diebstahl in ein anderes System eingebaut wird.

Seagate: Mini-Festplatte mit 8 GByte

Neue Festplatten für den Embedded-Markt vorgestellt. Seagate hat zahlreiche neue Festplatten für Unterhaltungselektronik vorgestellt. Darunter befinden sich Festplatten, die speziell auf den Einsatz im Auto ausgerichtet sind, sowie eine 8-GByte-Festplatte im 1-Zoll-Format.

Erste Benchmarks von Apples Intel-Macs

Erste Benchmarks zeigen Geschwindigkeit von PowerPC-Binaries auf Intel-Systemen. Nachdem bekannt wurde, dass Apple auf Intel-Prozessoren umschwenkt, stellt sich für viele die Frage nach der zu erwartenden Leistung, kommunizierte Apple doch bisher die Überlegenheit der PowerPC-Prozessoren. Zudem sind viele Applikationen auf die Befehlssatz-Erweiterung AltiVec optimiert. Erste von Think Secret veröffentlichte Benchmarks geben zumindest Anhaltspunkte über die Geschwindigkeit der aktuellen Entwicklungssysteme.

Neue Antennen - Linksys streckt die Fühler aus

Neue Hochleistungsantennen sollen WLAN-Reichweite erhöhen. Die Cisco-Tochter Linksys hat neue Hochleistungsantennen für ausgewählte WLAN-Router sowie passende Antennenkabel und -ständer vorgestellt. Damit sollen sich die neuen Antennen an Wand oder Decke befestigen lassen, um die Abdeckung drahtloser Netzwerke zu Hause und im Büro zu erhöhen.
undefined

Interview: Mit mehr System zu schnellerem Debian-Release

Martin Michlmayr über Sarge, Ubuntu und künftige Herausforderungen für Debian. Martin Michlmayr ist seit rund zehn Jahren an diversen freien Softwareprojekten beteiligt, zuletzt von April 2003 bis April 2005 an "Debian Project Leader". Golem.de sprach mit Michlmayr im ersten Teil dieses Interviews über die lange Verzögerung von Debian Sarge, aktuelle Herausforderungen und Probleme der freien Linux-Distribution, das Verhältnis zu Ubuntu und Gentoo sowie die weitere Entwicklung des Projekts.
undefined

Schlachtfelder für World of Warcraft

Neuer Patch bringt "Capture The Flag" und "Basisverteidigung". Mit dem jetzt erhältlichen Content-Patch 1.5 verspricht Blizzard eine bessere Unterstützung von Spieler-gegen-Spieler-Kämpfen (PvP) in World of Warcraft (WoW). Insbesondere auf den Servern, bei denen das PvP-Spiel erst spielerseitig eingeschaltet werden muss, bieten die Schlachtfelder eine gute Gelegenheit auch für mittelstufige Charaktere, gegeneinander zu spielen, ohne dass man in der Masse der hochstufigen untergeht oder von ihnen aus der Schlachtgruppe entfernt wird.

Debian 3.1 - Kleiner Fehler, große Wirkung

Falscher Eintrag verhindert Sicherheits-Updates. Rund drei Jahre haben die Debian-Entwickler an der aktuellen Ausgabe 3.1 alias "Sarge" ihrer Linux-Distribution gearbeitet. Am Montag dann erschien das lang erwartete Release endlich. Bei den CD- und DVD-Images hat sich aber leider ein kleiner Fehler mit großer Wirkung eingeschlichen, der in Kürze mit der korrigierten Version Debian GNU/Linux 3.1r0a behoben werden soll.

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.

Bruce Perens heuert bei SourceLabs an

SourceLabs veredelt Open Source für den Unternehmenseinsatz. Das von ehemaligen BEA-Mitarbeitern gegründete Unternehmen SourceLabs vermeldet einen prominenten Neuzugang: Open-Source-Pionier Bruce Perens wird künftig als Vize-Präsident für "Developer Relations and Policy" bei SourceLabs tätig sein.

Atari verliert seinen CEO

James Caparro geht überraschend zu Entertainment Distribution. James Caparro ist mit sofortiger Wirkung als Präsident und CEO von Atari zurückgetreten. Vorrübergehend soll nun Bruno Bonnell, Chairman und Chief Creative Officer des Unternehmens, das Ruder wieder übernehmen.
undefined

Hush: Lüfterloser Media-Center-PC mit Pentium M

Mini-ITX-System für Intels Mobil-Prozessoren. Hush bringt mit dem neuen M MCE Mobile einen lüfterlosen PC auf Basis von Intels stromsparenden Mobile-Prozessoren Pentium M und Celeron M auf den Markt. Das Media-Center-System ohne Lüfter lässt sich auch mit einer TV-Karte ausstatten.

Buch zu PHP 5 kostenlos zum Download

"Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5" von Sebastian Bergmann. Ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Druckversion steht das Buch "Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5" von Sebastian Bergmann in einer HTML-Version kostenlos auf der Webseite zum Buch zum Abruf zur Verfügung. Es bietet einen Überblick und eine Einführung in die mit PHP 5 möglichen Entwicklungsmethoden.

Eclipse bekommt "Business Intelligence"

BIRT 1.0 bietet Reporting-Tools für die Java-Anwendungsentwicklung. Die Eclipse Foundation hat ihre "Business Intelligence and Reporting Tools" (BIRT) in der Version 1.0 veröffentlicht. Ziel des BIRT-Projekts ist es, Java-Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Business-Intelligence- und Reporting-Funktionen in unternehmensweite Java-Anwendungen und in kommerzielle Produkte zu integrieren.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

Archos: Kostenloses Entwickler-Kit für PMA400

Linux-basierten mobilen Videorekorder um eigene Applikationen erweitern. Archos hat wie angekündigt jetzt ein Software-Entwicklungs-Kit (SDK) für seinen "Pocket Media Assistant" PMA400 vorgestellt. Software-Entwickler sollen so Applikationen für das auf Linux basierende Gerät entwickeln können, das Audio- und Video-Aufnahme sowie -Wiedergabe beherrscht, WLAN unterstützt und mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet ist.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.

Yellow Dog kommt nicht für Intel

Terra Soft erwartet belebten Mark für PowerPC-basierte Systeme. Der auf Linux für Apple-Rechner spezialisierte Softwarehersteller Terra Soft will Apples Wechsel auf Intel-Prozessoren nicht mitmachen, kündigte Terra-Soft-CEO Kai Staats in einer E-Mail an. Das Unternehmen bietet mit Yellow Dog eine Linux-Distribution für PowerPC an, die speziell auf Apples Hardware zugeschnitten ist.

T-Online baut ADSL2+-Netz in Frankreich

Unternehmen will 15 bis 20 Prozent Marktanteil in Frankreich und Spanien. T-Online will in Frankreich eine eigene DSL-Infrastruktur aufbauen, um sich im stark wachsenden europäischen Markt für Breitband- und IP-Dienstleistungen auch langfristig als Innovationsführer zu positionieren. In Frankreich und Spanien zielt T-Online mittelfristig auf einen Marktanteil von jeweils 15 bis 20 Prozent.

Maxtor bringt Festplatte mit einem halben Terabyte

3,5-Zoll-Festplatten mit 7.200 U/min und 500 GByte ab dem dritten Quartal 2005. Maxtor will seine nächste Generation von 3,5-Zoll-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 500 GByte ab dem dritten Quartal 2005 ausliefern. Die Platten sollen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeiten und per SATA (3.0 GBit/s) oder ATA133 angeschlossen werden.

Rambus entzieht Samsung die Lizenz und klagt

Samsung soll weiterhin RDRAM und XDR-DRAM herstellen. Während Rambus in den letzten Jahren fast jeden DRAM-Hersteller verklagt hat, war Samsung stets einer der größten Partner und Lizenznehmer des Unternehmens. Doch nun gerät auch Samsung ins Fadenkreuz von Rambus.

Verschmelzung von Mobilcom und freenet.de geht voran

Zwischen 1,14 und 1,19 Mobilcom-Aktien für eine freenet-Aktie. Hatte sich freenet.de anfangs noch gegen die Verschmelzung mit dem eigenen Mutterkonzern Mobilcom gewehrt, haben sich die Vorstände der beiden Unternehmen nun grob auf eine Bewertung geeinigt. Sie haben eine Spanne für das Wertverhältnis festgelegt, zu dem Mobilcom und freenet.de zu einem neuen Unternehmen verschmelzen sollen.

Keine Handys mehr von Siemens

BenQ kauft Handy-Sparte von Siemens. Der taiwanesische Konzern BenQ übernimmt das gesamte Siemens-Mobiltelefongeschäft mit mehr als 6.000 Mitarbeitern weltweit, gab Siemens offiziell bekannt. Hauptsitz des Geschäfts soll aber weiterhin München sein. Siemens beteiligt sich im Gegenzug in kleinem Rahmen an BenQ.
undefined

Debian Sarge ist fertig

Freie Linux-Distribution Debian 3.1 erschienen. Lange hat es gedauert, viel länger als geplant, doch nun hat das Debian-Team nach rund drei Jahren seine freie Linux-Distribution Debian GNU/Linux in der Version 3.1 alias "Sarge" veröffentlicht. Das freie Betriebssystem läuft auf insgesamt elf Prozessor-Architekturen, enthält unter anderem die Desktop-Umgebungen KDE, GNOME und GNUstep, entspricht dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) 2.3 und unterstützt Software, die im Hinblick auf die Linux Standard Base (LSB) entwickelt wurde.

IMHO: Hallo Apple, willkommen in der Wirklichkeit!

Warum der Wechsel zu Intel-CPUs Apple- und PC-Anwendern nutzt. "Welcome, IBM. Seriously." So lautete der Text einer ganzseitigen Anzeige, die Apple 1981 im Wall Street Journal als Reaktion auf IBMs Ankündigung des PC schaltete. Nun ist Zeit, das Kompliment aus der Sicht des PC-Users zurückzugeben.
undefined

Apples Zukunft heißt Intel

Erster Mac mit Intel-Prozessor kommt am 6. Juni 2006. Apple sagt dem PowerPC ade und will in Zukunft auf Intel-Prozessoren setzen, wie Apple-Chef Steve Jobs auf Apples Entwicklermesse WWDC in San Francisco nun ankündigte. Dabei rechnete Steve Jobs auch gleich mit IBM ab, die ihre Versprechen nicht gehalten hätten: Weder habe IBM die Marke von 3 GHz übersprungen noch den mobilen PowerPC G5 geliefert und habe damit ein G5-PowerBook verhindert. Entwicklern steht ein Intel-basiertes "Transition Kit" samt Hardware ab sofort zu Verfügung.

ATI fällt hinter Nvidia zurück

Kunden kaufen mehr preiswerte Grafiklösungen. ATI hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 rund 530 Millionen US-Dollar umgesetzt, etwa 5 Prozent weniger als Ende März 2005 noch prognostiziert. Damit fällt ATI am Umsatz gemessen hinter Nvidia zurück, meldete das Unternehmen doch für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006, das zum 1. Mai 2005 zu Ende ging, einen Umsatz von 583,8 Millionen US-Dollar.

Zorn: Macromedia setzt auf Eclipse

Macromedia tritt der Eclipse Foundation bei. Macromedia ist der Eclipse Foundation beigetreten und will auf Basis der freien Entwicklungsumgebung ein Entwicklerwerkzeug für die nächste Generation von so genannten "Rich Internet Applikationen" (RIA) entwickeln.

Lenovo präsentiert Tablet-PC

ThinkPad X41 Tablet wiegt rund 1,7 kg. Nach der Übernahme von IBMs PC- und Notebook-Geschäft erweitert Lenovo die Think-Pad-Familie jetzt um einen Tablet-PC. Der ThinkPad X41 Tablet wiegt etwa 1,7 kg und ist 3,2 Zentimeter hoch. Mit einem optionalen 8-Zellen-Akku soll das Gerät eine Laufzeit von über sechs Stunden erreichen.

Arcor halbiert Preis für DSL-Flatrate

Flatrate soll für Neukunden ab 15. Juni 4,95 Euro kosten. Arcor halbiert ab 15. Juni 2005 den Preis für seine DSL-Flatrate mit 2 und 3 MBit/s auf 4,95 Euro, so dass diese billiger ist als die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 1 MBit/s. Auch der Einrichtungspreis entfällt. Allerdings gilt diese Preissenkung nur für Neukunden.

FFII: "Zypries hintergeht Bundestag in Brüssel"

Softwarepatent-Kritiker erheben schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Die Softwarepatent-Kritiker des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) erheben schwere Vorwürfe gegen Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und die Bundesregierung. Diese agiere in Brüsseler Hinterzimmern als "Wortführer der Patentlobby".

Vodafone bietet nun auch Festnetzrufnummern

Freie Wahl des "Zuhause-Bereichs" ab Juli 2005. Mit "Vodafone Zuhause" bietet Vodafone seinen Kunden ab dem 13. Juni 2005 nun auch einen Handy-Tarif mit Festnetzrufnummer an. Bereits zur CeBIT hatte Vodafone das an O2s HomeZone orientierte Produkte angekündigt, das auch breitbandigen Internetzugang bietet.

Microtune macht Handys fernsehtauglich

Stromsparender Tuner-Chip für DVB-H in Europa und den USA vorgestellt. Microtune stellt mit dem MT2260 einen stromsparenden Multi-Band-Tuner vor, der Handys und PDAs zu mobilen Fernsehern machen soll. Der Chip stellt einen vollständigen Tuner dar und unterstützt das digitale Fernsehen DVB-H, sowohl auf den in Europa als auch den in den USA vorgesehenen Frequenzen. Er wird derzeit von Handy-Herstellern getestet.

Bericht: BenQ als Partner für Handy-Sparte von Siemens

Laut Financial Times Deutschland planen die Unternehmen ein Joint Venture. Zunächst meldete die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Siemens habe einen Partner für sein Handy-Geschäft gefunden. Nun meldete die Financial Times Deutschland, Siemens werde künftig mit dem taiwanesischen Handy-Hersteller BenQ zusammenarbeiten.

Plus: Nun auch DSL beim Lebensmittel-Discounter

DSL-Flatrate von Via net.works für 111,- Euro im Jahr. In Kooperation mit Via net.works verkauft der Discounter Plus ab sofort eine DSL-Flatrate. Diese kostet 111,- Euro für ein Jahr, was einem Monatspreis von Euro 9,25 Euro entspricht und ein Startguthaben für VoIP mit einschließt. Eine feste IP-Adresse gibt es optional für 1,- Euro im Monat.