Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen
Martin Michlmayr über die besonderen Probleme von freier Software
Qualitätssicherung spielt in großen Softwareprojekten eine wichtige Rolle, Open-Source-Projekte stellt sie aber vor eine besondere Herausforderung, auch da vielfach die Arbeit Freiwilliger gefordert ist, die sich nur schwer vorhersagen lässt. Dies sind einige Themen, mit denen sich Martin Michlmayr im Rahmen seiner Forschung am Centre for Technology Management der Universität Cambridge beschäftigt.
Golem.de: Du hast zusammen mit Francis Hunt und David Probert Methoden zur Qualitätssicherung in Open-Source-Projekten und bei freier Software untersucht. Welche Probleme konnten dabei identifiziert werden?
- Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen
- Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen
- Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen
- Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen
Martin Michlmayr
Martin Michlmayr: Es gibt einige Probleme, die in vielen Projekten auftreten. Leider ist Qualitätssicherung kein Bereich, mit dem sich viele beschäftigen. Wir hören immer, wie erfolgreich Linux und freie Software sind, aber keiner stellt sich die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen möglich sind.
In Interviews mit Entwicklern, die an freier Software und Open Source arbeiten, habe ich einige Probleme identifizert. So gibt es Probleme damit, bestimmte Funktionen zu unterstützen. Oft kommt jemand mit einer besonderen Anforderung und steuert einen Patch bei, der in die Software integriert wird. Dann werden Änderungen am Code durchgesehen und es stellt sich die Frage, ob diese Funktion noch arbeitet. Leider ist mittlerweile der ursprüngliche Entwickler verschwunden und es lässt sich kein anderer Freiwilliger finden. Sobald man aber eine Funktion entfernen will, erscheinen plötzlich Benutzer, die ohne diese Funktion nicht leben können.
Sicherheits-Updates sind auch ein Problem. Oft erscheinen Patches innerhalb von Stunden, aber es gibt auch eine große Anzahl von Fällen, in denen nach Wochen oder Monaten noch immer kein Fix erhältlich ist. Die Varianz ist sehr groß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Freie Software neigt zu Qualitätsproblemen |
hallo zusammen. Es gibt da so ein Bild, indem eine Information versteckt sein soll. Ich...
Sehe ich genauso. Ein Mercedes ist zwar auch teurer, als ein Daihatsu aber dafür auch...
Ob der schon mal Microsoft-Produkte 'analysiert' hat? Bestimmt nicht! Deswegen gilt: Der...
Der Junge hat definitiv recht. Er redet über Probleme vor denen andere die Augen...
Du weist, was S, CNR bedeutet?