CSS 2.1 vor der Verabschiedung

Letzter Aufruf zur Kommentierung von CSS 2.1

Langsam aber stetig geht die Entwicklung der ersten Revision der mittlerweile sieben Jahre alten Spezifikation der Cascading Style Sheets Level 2 (CSS 2) voran. In dem jetzt veröffentlichten Arbeitsentwurf (Working Draft) rufen die Autoren von CSS 2.1 zu letzten Kommentaren auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Seit Februar 2004 liegt die so genannte Candidate Recommendation der CSS-WG (Cascading Style Sheets Working Group) vor, die sich selbst das Ziel setzte, diesen mindestens sechs Monate reifen zu lassen, bevor man ihn zur Empfehlung (Recommendation) erheben wolle. Mit der Revision soll CSS 2 um einige Fehler bereinigt werden. Zudem müssen alle Teile, die Teil von CSS 2.1 werden sollen, mindestens in zwei Browsern implementiert werden.

Mit CSS 2.1 bekommt unter anderem die Eigenschaft "display" einen neuen wählbaren Wert. Mit "inline-block" lassen sich so Elemente behandeln, als wären es Blockelemente, ohne jedoch einen Zeilenumbruch zu veranlassen. Opera, der Internet Explorer und Konqueror können mit dem "inline-block" bereits teilweise umgehen, die Unterstützung hat jedoch zum Teil einen experimentellen Status und ist nicht vollständig.

Das W3C hat zudem das Interesse, die Spezifikation der bereits vorhandenen Implementierung in Browsern anzupassen. So wird der Farbwert "Orange" nun offizieller Teil der Empfehlung. Nicht oder kaum unterstützte Teile der CSS-2-Spezifikation werden im aktuellen Entwurf gestrichen oder auf CSS 3 verschoben. Das gilt möglicherweise auch für Erweiterungen, die ursprünglich für CSS 2.1 selbst vorgesehen waren, bisher aber noch von keinem Browser-Hersteller übernommen wurden.

Für Webdesigner werden die Neuerungen jedoch erst in einiger Zeit wirklich interessant. Auch wenn insbesondere Browser wie Opera, Safari und Konqueror an einer CSS-2.1-Implementierung arbeiten und Teile davon auch schon abgeschlossen sind, muss die Entwicklergemeinde doch auf den Marktführer Internet Explorer warten, der in seiner aktuellen Version noch immer Probleme mit der in die Jahre gekommenen CSS-2-Spezifikation hat.

Das Entwicklerteam des Internet Explorers hat in seinem Blog bereits versprochen, einige Fehler im Umgang mit CSS 2 zu beheben. Ob die Entwickler bei der Gelegenheit auch gleich Teile von CSS 2.1 oder gar einzelne Module der CSS-3-Spezifikation berücksichtigen, ist jedoch noch nicht klar.

CSS 2.1 sollte bereits im Januar 2005 zu einer W3C-Recommendation und damit zum Standard werden, der Working Draft kann nun aber noch bis zum 15. Juli 2005 kommentiert werden. Ob CSS 2.1 noch dieses Jahr zu einer W3C-Recommendation erhoben wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Dies hängt vor allem von den Reaktionen auf den aktuellen Entwurf ab und inwiefern diese noch Einfluss auf die Spezifikation nehmen. Das W3C geht hier meist sehr vorsichtig vor. [von Andreas Sebayang]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


w 15. Jun 2005

DANKE W

Andreas Sebayang 15. Jun 2005

Hallo, So früh würde ich das nicht erwarten, einzelne Module von CSS 3 sind zwar schon so...

Altkluger 15. Jun 2005

Schau du erstmal, dass du deinen Hauptschulabschluss machst bevor du andere Leute als...

Der mit Golem... 15. Jun 2005

Wahrheiten müssen ausgesprochen werden!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /