Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

T-Systems: ADSL mit 6 MBit/s und fester IP

Schnelles DSL auch für Geschäftskunden. Wie die Konzernschwester T-Com will auch T-Systems seinen Kunden ab 1. Juli 2005 DSL-Anschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 6 MBit/ pro Sekunde anbieten. Die Preise sinken dabei gegenüber dem bisherigen T-DSL Business 3000 deutlich.

DVD-Hacker Johansen 'befreit' Google Video Viewer

Google Video Viewer spielt mit Patch auch Videos von anderen Webseiten. Zusammen mit den ersten Video-Downloads hat Google in dieser Woche auch seinen Google Video Viewer veröffentlicht, ein Plug-in, das Videos direkt im Internet Explorer oder Firefox darstellt. Eigentlich spielt die Software nur Dateien ab, die unter video.google.com gehostet werden - der schon für seine DVD-Kopierschutz-Umgehung DeCSS bekannte Programmierer Jon Lech Johansen ändert dies mit einem Patch.

LinuxTag 2005: Erfolgreiche Bilanz trotz Besucherrückgang

Weniger Besucher, aber mehr Aussteller und Vorträge in Karlsruhe. Die Besucherzahlen beim LinuxTag in Karlsruhe sind wieder einmal rückläufig, dennoch zeigen sich die Veranstalter hochzufrieden. Ein Grund für den Rückgang stellt sicherlich die Tatsache dar, dass erstmals Eintritt verlangt wurde. Die Zahl der Aussteller nahm hingegen zu.

T-Com startet mit WiMAX-Testbetrieb

Rund 100 Kunden erhalten breitbandigen Internetzugang per Funk. T-Com hat mit einem WiMAX-Feldtest im Großraum Bonn begonnen. Der Pilotbetrieb startet mit rund 100 T-Com-Kunden in Swisttal und Sankt Augustin, so dass die Funktechnik unter Praxisbedingungen getestet wird.

Corel bekommt neuen Chef

IBM-Manager David Dobson wird neuer Corel-CEO. Die kanadische Softwareschmiede Corel bekommt mit David Dobson einen neuen Chef. Der vorher bei IBM beschäftigte Dobson löst den bisherigen CEO Amish Mehta ab, der dem Unternehmen aber als Chairman erhalten bleibt.
undefined

T30: iriver mit neuen MP3-Flash-Playern

MP3-Player mit bis zu 1 Gigabyte und Mikrofon. Die T30-Serie von iriver soll die Nachfolge der Reihen iFP-700 und iFP-800 antreten. Die neuen Flash-Player bieten entweder 512 MByte oder 1 GByte Speicherplatz für Audiodateien im MP3-, ASF-, Ogg-Vorbis- und DRM-geschützten WMA-Format von Microsoft (Windows Media 10 DRM).

Schily: Bedenken von Datenschützern sind Angstmacherei

Friedemann Mattern: Internet der Dinge nicht den Informatikern überlassen. Bedenken gegenüber biometrischen Pässen, RFID-Technologie und Teleüberwachung, geäußert etwa von Datenschützern, sind Angstmacherei, auf die man nicht hereinfallen sollte, sagte Bundesinnenminister Otto Schily beim Symposium "Computer in der Alltagswelt - Chancen für Deutschland" in Berlin. Die genannten Technologien dienten nicht dazu, Bürger zu überwachen oder zu unterdrücken, sondern ihre Sicherheit zu erhöhen.

Freier HTML-Editor Nvu 1.0 ist fertig

Nvu bringt Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") ist fertig und steht ab sofort als Download bereit. Die Open-Source-Software setzt auf der Code-Basis von Mozilla auf, nuzt die Rendering-Engine Gecko und ist für Windows, MacOS X, Linux und diverse Unix-Derivate zu haben.

T-Mobile senkt Preise für mobiles Surfen drastisch

Option Data 30: Dreifacher Traffic für 10,- Euro im Monat. T-Mobile startet mit "web'n'walk" ein neues Internetangebot fürs Handy, das von neuen mobilen Datentarifen begleitet wird. Ab 1. Juli 2005 bietet T-Mobile die neue, volumenbasierte Datenoption Data 30 an, die für 10,- Euro pro Monat ein Inklusivvolumen von 30 MByte mitbringt - dreimal mehr als bisher. Bei Überschreitung des Inklusivvolumens berechnet T-Mobile pro Megabyte 1,90 Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Beta von GroupWise 7 steht zum Download bereit

GroupWise 7 verbindet E-Mail und Instant Messaging. Novell hat auf dem GroupWise EMEA Summit in Den Haag die neue Version 7 seiner Collaboration-Lösung GroupWise vorgestellt. GroupWise 7 bietet zahlreiche Neuerungen wie die Kombination von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserte Unterstützung für Microsoft Outlook. Die offene Beta-Version von GroupWise 7 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
undefined

Sony stellt kabellosen Kinnbügelkopfhörer vor

Bis zu 100 Meter Reichweite bei maximal 12 Stunden Betriebsdauer. Sonys Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK arbeitet kabellos und kann bis zu 100 Meter von der Ladestation entfernt benutzt werden. Der Kopfhörer lässt sich wahlweise mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku oder einer einfachen AAA-Zelle betreiben.

MNF2 - Sicherheitspaket von Mandriva

Firewall, IDS und VPN in einem Paket. Mandriva, vormals Mandrake, hat seine Multi Network Firewall (MFN) in der Version 2 veröffentlicht. Das Infrastruktur- und Sicherheitssystem umfasst Firewall, IDS (Intrusion Detection System) und VPN-Funktionen (Virtual Private Network), die sich über ein Web-Interface verwalten lassen.

Flashpoint-USB-Stick kopiert Dateien ohne PC

USB-Stick von Xmultiple managed Datentransfer unterwegs. Gängige USB-Sticks benötigen einen Computer, der als USB-Host den Datentransfer steuert. Flashpoint-USB-Sticks arbeiten sowohl als USB-Host als auch als -Client und können ihren Inhalt deshalb auch abseits des Rechners auf andere Sticks kopieren bzw. Daten von diesen herunterladen.

Yahoo setzt auf "Social Search"

My Web 2.0 greift auf das Wissen im persönlichen Umfeld zurück. Mit "My Web 1.0" startet Yahoo heute in Deutschland eine personalisierte Suche, zugleich gibt es aber auch einen ersten Ausblick auf die nächste Generation - "My Web 2.0". Bei der nächsten Generation setzt Yahoo auf ein "Social Search" genanntes Konzept, bei dem das soziale Umfeld des Nutzers, also das Wissen ihm in irgendeiner Weise nahe stehender Personen genutzt wird.

FlashCP: Schulbücher für den USB-Stick

USB-Stick statt eines schweren Schulranzens. Unter dem Namen FlashCP bringt SanDisk eine vom israelischen Unternehmen MDRM entwickelte Technik auf den Markt, mit der sich Schulbücher auf USB-Sticks verteilen lassen, ohne dass diese unerlaubt kopiert werden können. SanDisk hatte MDRM Anfang 2005 übernommen und bringt deren Technik nun unter neuem Namen auf den Markt.

Amazon erhält Patent auf "verwandte Produkte"

Verfahren ermittelt relevante Produkte anhand des Käuferverhaltens. Der Onlinehändler Amazon überwacht, welche Produkte die Kunden sich beim Stöbern im eigenen Shop ansehen und nutzt diese Informationen, um Kunden Hinweise auf verwandte Produkte zu liefern. Das dabei genutzte Verfahren hat sich Amazon nun patentieren lassen.

Eclipse 3.1 unterstützt Java 5.0

Auch die Yoxos Eclipse Distribution 2.0 zum Download verfügbar. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist rund ein Jahr nach dem letzten Major-Release nun in der Version 3.1 erschienen. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit, soll schneller zu Werke gehen und Java 5.0 unterstützen.

Google: Personalisierte Suche verbessert Ergebnisse

"My Search History" soll Relevanz von Suchergebnissen verbessern. Google startet mit einer personalisierten Suche, bei der Googles My Search History, also persönlich abgespeicherte Suchergebnisse, genutzt werden, um die Suchergebnisse zu verbessern. Die Suche lernt also aus der Vergangenheit für die Zukunft.

Spekulationen um Intel-Macs mit TPM

Experten rätseln über Hardware-Verdongelung von MacOS. Inzwischen sind die ersten Bilder des "Transition Kits" von Apple für Entwickler im Web aufgetaucht. Der Rechner scheint mit einem Mainboard von Intel zu arbeiten, das auch mit einem "Trusted Platform Module" ausgestattet werden kann.

Deutsche Wikipedia mit mehr als 250.000 Einträgen

Rasantes Wachstum - Umfang in einem Jahr mehr als verdoppelt. In weniger als einem Jahr hat sich der Umfang der deutschsprachigen Wikipedia verdoppelt und übersprang am 28. Juni 2005 die Marke von 250.000 Artikeln. Der 250.000ste Artikel beschreibt Mönchgut, eine große Halbinsel im Südosten von Rügen.
undefined

Google Earth: Die Erde als Download

Beta-Version vereint Google Maps, lokale Suche, Routenplaner und mehr. Die frei erhältliche Beta-Version von Google Earth verknüpft die Funktionen von Google Maps und lokaler Suche mit dreidimensionalen, frei dreh- und schwenkbaren Satellitenansichten, zahlreichen zusätzlichen Informationsquellen und einer Schnittstelle zum Keyhole-XML-Format KML.

Softwarepatente: Unternehmer wittern "Betrug am Wähler"

Unternehmerinitiative übt harsche Kritik an der CDU/CSU. Eine Woche vor der Abstimmung des Europaparlaments über die Softwarepatentrichtlinie spitzt sich die Debatte zu: Unternehmerinitiativen aus mehreren Bundesländern warnen die Europa-Abgeordneten der CDU und CSU davor, "systematischen Betrug am Wähler zu begehen". Die Union solle endlich zugeben, Microsoft näher zu stehen als dem deutschen Mittelstand, heißt es in einem offenen Brief.

Qt 4 - nun auch für Windows als freie Software

Trolltechs C++-Framework mit tiefgreifenden Neuerungen. Trolltech hat sein C++-Framework Qt 4 jetzt nach diversen Vorabversionen offiziell freigegeben. Neben zahlreichen neuen Funktionen, mit denen Qt vom Desktop auch den Weg auf den Server finden soll, bietet Trolltech Qt mit der Version 4 nun erstmals auch für Windows als freie Software unter der GPL an. Auch für KDE und die dazugehörigen Applikationen könnten sich damit ganz neue Möglichkeiten ergeben.

Lidl wegen ausverkaufter Digitalkamera verklagt

Verbraucherschützer verklagen Lidl wegen Lockvogelwerbung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die Discount-Kette Lidl wegen verbotener Lockvogelwerbung verklagt. Lidl hatte bundesweit für eine Digitalkamera geworben, die nach Informationen des vzbv in mehreren Fällen schon nach einigen Minuten vergriffen war. Laut Gesetz müssen Sonderverkaufsartikel mindestens zwei Tage vorrätig sein.

Dual-Core-Chips auf dem Weg in den Mainstream-PC

Dell Dimension 9100 mit Pentium D 820 ab 683,- Euro. Bislang hinkt Intel Berichten zufolge den eigenen Zielen bei der Einführung von Dual-Core-Prozessoren hinterher. Für mehr Schwung könnten neue Systeme sorgen, die - wie im Fall des Dell Dimension 9100 -, ausgestattet mit Intels Pentium D, für unter 700,- Euro zu haben sind.
undefined

iTunes 4.9 bringt Unterstützung für Podcasting (Update)

Podcasts direkt über den Apple Music Store abonnierbar. Apple bringt - zunächst nur in Englisch - die neue Version 4.9 von iTunes heraus. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Podcasts, einer im letzten Jahr stark gehypten Technik zur Verbreitung eigener Audioinhalte über RSS-Feeds.

Debian Sarge ohne Sicherheits-Updates

Offenbar technische und organisatorische Probleme bei Debian. Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge sind für die Linux-Distribution keine Sicherheits-Updates erschienen, obwohl es einige Sicherheitslöcher zu stopfen gilt. Ganz offenbar hat das Debian-Security-Team derzeit erhebliche Probleme, denn obwohl es im Prinzip aus fünf Personen besteht, scheint sich nur Martin "Joey" Schulze der Sache ernsthaft zu widmen. Auf Grund der Vorbereitungen zum LinuxTag blieb diesem aber nicht genug Zeit.

P2P-Urteil: Schwere Bürde für Technologie-Unternehmen

Bremst der Supreme Court die technische Entwicklung aus? Nach Ansicht der Electronic Frontier Foundation (EFF) hat das Urteil des Supreme Court gegen die Anbieter von P2P-Software weitreichende Folgen für Technologie-Unternehmen ganz allgemein. Künftig müssten Erfinder und Unternehmen nicht nur die Kosten tragen, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, sondern auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, sollten ihre Kunden die Produkte für illegale Aktivitäten nutzen. Auch begründe das Urteil eine neue Theorie des Urheberrechts.

Win4Lin kooperiert mit NoMachine

NX soll alte Windows-Applikationen vom Linux-Server aus ins Netz bringen. Win4Lin will zusammen mit NoMachine eine Linux-basierte Alternative zu Citrix entwickeln. Win4Lin bietet eine Software an, mit der Windows-Applikationen unter Linux laufen, NoMachine entwickelt NX, eine Technik, um X-Session, also das grafische Nutzer-Interface unter Linux und Unix, mit hoher Effizienz auch über schmalbandige Verbindungen zu übertragen.

Yahoo startet mit personalisierter Suche in Deutschland

Dienste wie Furl oder del.icio.us standen für neue Funktionen Pate. Yahoo Deutschland startet am morgigen Mittwoch unter dem Namen "Mein Web 1.0" eine personalisierbare Internetsuche. "Mein Web" erlaubt es, Informationen zu finden, zu speichern und Freunden oder Arbeitskollegen zukommen zu lassen. Zudem können Suchergebnisse mit Kommentaren versehen werden. Mit weiteren Funktionen wandelt Yahoo auf den Spuren von Social-Bookmarking-Diensten wie Furl oder del.icio.us.

Kamp-Aktions-Flatrate nun bundesweit

DSL-PureFlat optional mit fester IP-Adresse. Der DSL-Anbieter Kamp bietet seine Aktions-Flatrate für 7,77 Euro nun bundesweit an, zunächst war das Angebot auf 500 Orte, dann auf 1.300 Ortsnetze beschränkt. Die Aktion ist zeitlich bis zum 30. September 2005 begrenzt.

AMD verklagt Intel wegen Monopolmissbrauchs

Intel soll seine Vormachtstellung bei x86-Prozessoren illegal abgesichert haben. Der Chip-Hersteller AMD hat eine Kartellklage gegen seinen großen Rivalen Intel eingereicht, da der Chip-Riese nach Ansicht von AMD Unternehmen weltweit mit illegalen Anreizen davon abgehalten hat, Chips von AMD zu kaufen. Damit habe Intel sein Monopol im Markt für x86-Prozessoren in illegaler Art und Weise behauptet.

Google bietet Video-Downloads an

Kostenlose Infrastruktur zur Verbreitung eigener Filme. Seit Mitte April nimmt Google Video-Uploads an und startet nun auch mit einem entsprechenden Download-Angebot. Wer seine Filme kostenlos verteilen möchte, kann Googles Infrastruktur ebenfalls kostenlos nutzen, aber auch kostenpflichtige Downloads lassen sich so unter die Leute bringen. Als Client kommt die Open-Source-Software VLC (Video LAN Client) in einer von Google angepassten Version zum Einsatz.

Oberstes US-Gericht entscheidet gegen Tauschbörsen

P2P-Anbieter für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich. Tauschbörsen und Anbieter von Peer-to-Peer-Software können zur Verantwortung gezogen werden, wenn mit ihrer Software Urheberrechtsverletzungen begangen werden, das entschied jetzt der US-Supreme-Court, der oberste Gerichtshof der USA, wie diverse US-Medien übereinstimmend berichten. In der Berufungsinstanz waren die beteiligten Filmstudios und Plattenfirmen noch mit ihrer Klage gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com gescheitert.
undefined

DVB-T per USB-Stick

Winziger Empfänger von TechnoTrend. Aus deutschen Landen kommt einer der kleinsten Empfänger für digitales terrestrisches Fernsehen. Der "TV-Stick" von TechnoTrend ist nur 29 Gramm schwer und kaum größer als herkömmliche Speicherstifte für den USB.

Intels Celeron D mit 64 Bit nun offiziell

Celeron D nun im LGA775-Gehäuse und mit 3,2 GHz. Bereits zur Computex 2005 hatte Intel die Auslieferung neuer Celeron-D-Prozessoren mit der AMD64-kompatiblen 64-Bit-Erweiterung EM64T angekündigt, Ende Mai 2005 waren die Prozessoren dann im Handel aufgetaucht. Nun stellte Intel die neuen Low-End-CPUs auch offiziell vor.

Nokia: Smartphones künftig mit Fernsteuerung

Series 60 soll in der kommenden Generation CDC unterstützen. Nokia will die nächste Generation seiner Series-60-Smartphones mit der Connected Device Configuration (CDC) ausstatten. Entsprechende Mobiltelefone erlauben es dem Netzbetreiber, den Funktionsumfang auch nach dem Verkauf zu verändern.

Internet-Rechtsschutzversicherung für Online-Betrugsfälle

Versicherungsschutz für private Internetgeschäfte. Die Sparschwein AG (Versicherungspartner D.A.S.) bietet eine Rechtsschutz-Versicherung an, die alle privaten, über das Internet geschlossenen Verträge sowie Provider-Verträge umfasst. Der Online-Rechtsschutz gilt dabei sowohl für Kauf- als auch für Dienst,- Reparatur-, Darlehnens-, Werk- und Versicherungsverträge.

Suse 9.3 zum kostenlosen Download

DVD-Image mit 4,2 GByte kann heruntergeladen werden. Novell bietet seine Linux-Distribution Suse Linux 9.3 jetzt kostenlos zum Download an. Das Paket ist seit Mitte April 2005 im Handel und enthält unter anderem KDE 3.4, GNOME 2.10 und eine Vorabversion von OpenOffice.org 2.0. Auch die Virtualisierungstechnik Xen ist integriert.

Linux wird teurer

Linux Mark Institute, um die Marke "Linux" zu pflegen. Die Nutzung der Marke "Linux" wird teurer, meldet LWN.net. Dem Bericht zufolge hat das gemeinnützige "Linux Mark Institute", das sich um den Schutz der Marke "Linux" kümmert, die Konditionen zur Nutzung der Marke verändert.

Neuer USB-Stick macht Skype mobil

Mplat kombiniert Skype, Headset und USB-Stick in einem Gerät. Mit dem Flash Phone F1K wendet sich Hersteller Mplat an mobile Anwender, die häufig von unterschiedlichen Rechnern aus per Skype telefonieren wollen. Mit Hilfe der mitgelieferten Kopfhörer macht sich das F1K als USB-Headset nützlich und bietet mit 128 MByte Flash-Speicher genügend Platz für die Skype-Installation, das zugehörige Benutzerprofil und weitere Daten.

1&1, GMX, Materna, MySQL und Opera gegen Softwarepatente

Letztes Aufbäumen im Lobbykampf gegen Softwarepatente. Nachdem der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in der letzten Woche mit hauchdünner Mehrheit den umstrittenen Ratsentwurf zur Softwarepatentrichtlinie fast unverändert durchgewinkt hat, wollen nun 1&1, CAS Software, CSB-System, GMX, Materna, MySQL und Opera nochmals zum Kampf gegen Softwarepatente antreten.

E-Plus bietet kostenlose Handy-Gespräche

Bis zu drei Partner können kostenlos miteinander telefonieren. Mit der neuen Tarifoption "Time & More Combi" führt E-Plus ab 1. Juli 2005 eine Art Familien-Flatrate ein. Mit Time & More Combi können künftig bis zu drei Partner miteinander kostenlos telefonieren.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

Microsofts RSS-Erweiterung als Creative Common

Umfangreiche RSS-Integration für Longhorn vorgestellt. Microsofts kommendes Windows-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" soll mit einer umfangreichen Integration von RSS ausgestattet werden, das kündigte Microsoft auf der Gnomedex 5.0 in Seattle an. Zudem legte Microsoft eine Spezifikation für die RSS-Erweiterung "Simple List Extension" vor.

Google Maps: Satellitenfotos auch von Deutschland

Satellitenfotos teilweise einige Jahre alt und in geringer Auflösung. War der Dienst Google Maps bislang nur mit Satellitenbildern der USA bestückt, wird der Dienst nun zunehmend international. Mittlerweile lässt sich auch Deutschland von oben einsehen. Allerdings ist das Material mitunter einige Jahre alt.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 erschienen

Neue Version von PHProjekt verspricht Barrierefreiheit. Wie angekündigt hat Mayflower auf dem LinuxTag in Karlsruhe die Version 5.0 seiner Open-Source-Groupware PHProjekt vorgestellt. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund, aber auch die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit der Software wurde verbessert.