Softwarepatente: Kritik an CDU-Mann Klaus-Heiner Lehne

Unternehmer wehren sich gegen Konzernlobbying

Nachdem der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments den umstrittenen Ratsvorschlag zu "computerimplementierten Erfindungen" fast unverändert durchgewinkt hat, regt sich bei der Initiative "Unternehmer gegen Softwarepatentierung" nun Widerstand gegen das dafür verantwortlich gemachte Lobbying internationaler Großkonzerne.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf das Konzernlobbying will die Initiative mit einer von rund 500 Unternehmern unterzeichneten Erklärung an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufmerksam machen. Zudem will die Initiative mit einer Konferenz am 29. Juni 2005 im Europaparlament unterstreichen, dass kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die aktuelle Gesetzesvorlage ablehnen und wesentliche Änderungen verlangen.

Insbesondere der europäische IT-Verband EICTA versuche derzeit mit einem von 56 europäischen Firmenvertretern unterzeichneten "Manifest" den Eindruck zu erwecken, dass kleine und mittelständische Unternehmen Softwarepatente zum Schutz ihrer Innovationen bräuchten.

Kritik regt sich derweil an der Rolle von Klaus-Heiner Lehne, der für die CDU im Europa-Parlament sitzt. Er hat im Rechtsausschuss (JURI) als Koordinator der EVP-Fraktion die Position der EVP zur JURI-Entscheidung wesentlich beeinflusst.

Die Softwarepatentkritiker des FFII werfen Lehne vor, in erster Linie die Interessen von Großkonzernen zu vertreten. Zudem ist er Rechtsanwalt in der Kanzlei Taylor Wessing, die unter anderem von Patentstreitigkeiten lebt, so der FFII.

Am 5. Juli 2005 wird das Europa-Parlament voraussichtlich über die umstrittene Richtlinie zur "Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" abstimmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hans Jü 11. Mär 2010

Die Frage ist nur, inwieweit gemeinsam gearbeitet und gesponsert wird. Wie war das mit...

Bluescreen 28. Jun 2005

Solche Dinge kommen mit schöner Regelmäßigkeit vor. http://www.spiegel.de/spiegel/vorab...

Sebastian 24. Jun 2005

Bei Softwarepatente sieht man wieder mal wie wenig demokratisch es in Europa und in...

g.e.l. ächter 24. Jun 2005

gefunden bei heise.de; wer ironie findet darf sie behalten. g . Vote YES to Patenting...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /