NEC entwickelt Supercomputer der Zukunft
Erster Petaflop-Rechner soll 2010 seinen Dienst aufnehmen
NEC soll im Auftrag des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft (MEXT) eine "IT-Infrastruktur der Zukunft" entwickeln. Hinter dem unscheinbaren Projektnamen verbirgt sich der Forschungsauftrag zur Entwicklung des ersten Supercomputers mit einer Rechenleistung von mehr als 1 PFlop/s (Petaflops), also mehr als eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde.
NEC Projekt soll dazu eine neue Technik zur optischen Signalübertragung zwischen CPU und Speicher entwickeln, die die herkömmliche elektrische Signalübertragung ersetzen soll. Eine Hochgeschwindigkeitsübertragung der Daten zwischen CPU und dem Hauptspeicher sei der Schlüssel für eine hohe Anwendungsleistung auf technisch-wissenschaftlichen Simulationen, so NEC.
Je Prozessor will NEC 1.000 Signalwege mit einer Bandbreite von mehr als 20 GByte pro Sekunde realisieren. Auf diese Weise soll die Übertragungsgeschwindigkeit auf insgesamt mehr als 20 TByte pro Sekunde und CPU gesteigert werden, rund 20-mal schneller als die aktuelle Technik.
Das Projekt soll als Kern für den Ausbau der IT-Infrastruktur in Japan dienen - sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die industrielle Produktentwicklung in Bereichen wie neue Materialien, Arzneimittelforschung, Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Zum Vergleich: Der derzeit schnellste Supercomputer der Welt, IBMs BlueGene/L, kommt auf eine Rechenleistung von 136,8 TFlop/s und soll im Vollausbau bis zu 360 TFlop/s erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Vorteil daran ist doch, man hat fließend warmes Wasser und braucht sich im Winter...
...stimmt! Sie sind nicht mehr aufzuhalten! ;) P.S.: Zim wie in "Invader Zim"?
^^ is kommt nicht nur auf die Größe an sondern auf die Technik ;D
Also der Earth-Simulator macht berechnungen fürs Wetter... Seh ich nich so sehr als...