Microsoft zahlt 775 Millionen US-Dollar an IBM
Rechtsstreit wegen Monopolmissbrauchs mit IBM beigelegt
Microsoft konnte jetzt auch mit IBM den Streit um Microsofts Monopolmissbrauch außergerichtlich beilegen. IBMs Ansprüche begründen sich auf die von Richter Thomas Penfield Jackson festgestellten Tatsachen, wonach Microsoft sein Monopol im Bereich PC-Betriebssystem illegal ausgenutzt hat.
Im Rahmen der Einigung mit IBM zahlt Microsoft 775 Millionen an IBM und gewährt dem Konzern im Hinblick auf den künftigen Kauf von Microsoft Software einen Kredit von 75 Millionen US-Dollar. Damit legen IBM und Microsoft alle Auseinandersetzungen in Bezug auf Kartellrechtsvergehen bei. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf IBMs Betriebssystem OS/2 und die SmartSuite-Produkte. Ausgenommen sind lediglich die Klagen bezüglich IBMs Server-Hard- und -Software-Geschäft.
Im November 2003 hatten sich IBM und Microsoft darauf verständigt, die aus dem Kartellrechtsprozess folgenden Konsequenzen außergerichtlich zu verhandeln. Das Abkommen wäre im Juli 2005 ausgelaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mahlzeit... Sei froh, dass so etwas wie Du überhaupt toleriert wird. Du weisst ja nicht...
Mahlzeit... philosophisch betrachtet ist es natürlich richtig, was Du schreibst. Wo liegt...
Du kannst ein Recht erst dann wirklich brechen, wenn dieser Sachverhalt durch ein...
Lach, das Interessanteste an Deiner Bemerkung ist, daß die Welt ohne dumbe Linux-Lobby...
angesicht der monopolistischen Verbrechen von microsoft.