Quantenkryptografie: Köder gegen Lauscher
Forscher nutzen einzelne Photonen als Köder gegen Lauschangriffe
An der Universität von Toronto haben Wissenschaftler eine neue Methode entwickelt, um den Austausch von kryptografischen Schlüsseln zu sichern. Ein potenzieller Lauscher verrät sich dabei selbst, indem er auf Köder hereinfällt.
Quantenkryptografie gilt als eines der vielversprechendsten Verfahren für die Zukunft, da die so transportierten Informationen sich kaum manipulieren lassen - jedenfalls nicht, ohne dass das bemerkt werden könnte.
Ein Problem ist jedoch stets der Austausch des Schlüssels. An der Universität von Toronto in Kanada experimentierte man dabei mit einem zweiteiligen Schlüssel, den Sender und Empfänger über ein Glasfasermedium mittels einzelner Photonen aus einem Laser austauschten. Ein Angreifer kann die unkodierten Schlüssel dabei theoretisch abfangen, würde aber entdeckt werden, da die Photonen dann nie ankommen. Es stellte sich jedoch heraus, dass auch die modernsten Laser oft mehr als ein Photon pro Puls abgeben - das könnte ein Lauscher ausnutzen.
Unter Leitung von Professor Hoi-Kwong Lo kam man dann auf die Idee, zuerst die Leitung zu überprüfen. Durch eine Reihe von Impulsen mit unwichtigen Daten als Köder testen die Wissenschaftler, ob ein Lauscher zuhört. Kommen die Impulse wiederholt unverändert an, wird der Schlüssel übertragen. Der Angreifer weiß dabei nicht, wann der Schlüssel übertragen wird und macht sich beim ersten Abhören selbst schon wieder sichtbar.
Die Ergebnisse von Professor Hoi-Kwong Lo sind in der Ausgabe vom 16. Juni 2005 des " Physical Review Letter" nachzulesen. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hast natürlich recht! Habs mir grad nochmal angeschaut. Keine ahnung wie ich auf den...
Für den Normaluser bietet die Telekom sicher noch keinen Photonenanschluß, man "lutscht...
Dann würde ich schnell deine persönliche Wissenslücke schließen. :-)
doof, ne? schon scheisse wenn menschen - angeborener weise - neugier an den tag legen...