Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Logitech V400: Mobile Maus mit Doppellaser

Optische Maus soll mit neuer Technik auf nahezu allen Oberflächen klarkommen. Logitechs "Laser Cordless Mouse V400" tastet sich mit einem Doppellaser-System durch die Welt und soll so auf den verschiedensten Oberflächen zurechtkommen. Die Maus funkt dabei im 2,4-GHz-Bereich, was eine störungsfreie kabellose Verbindung in einem Umkreis von zehn Metern sicherstellen soll, selbst wenn zahlreiche andere kabellose Geräte in der Nähe benutzt werden.
undefined

Logitech MX610 - Mäuse werden intelligent

Maus funkt bidirektional und signalisiert eingehende E-Mails und IM-Nachrichten. Die Laser Cordless Mouse MX610 von Logitech soll mehr sein als nur ein Eingabegerät, nach Ansicht von Logitech ist sie "intelligent". So informiert die Maus über eingegangene E-Mails und Instant-Messages, schaltet sich je nach Rechnerstatus ein und aus und umgeht Interferenzen.

Devolos HomePlug-Software auch für MacOS X und Linux

Passwortgeschützte Vernetzung über Hausstromnetz möglich. Ab sofort unterstützt devolo mit seinen MicroLink-dLAN-Adaptern neben Windows auch die Betriebssysteme MacOS X und Linux. Mit den HomePlug-Geräten lassen sich Daten mit Übertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hausinterne Stromnetz verschicken.

Hat Samsung die Lösung im Streit der DVD-Nachfolger?

Integrierte Lösung für HD DVD und Blu-ray für 2006 geplant. Samsung will dem Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray pragmatisch begegnen. Das koreanische Unternehmen arbeitet an Geräten, die mit beiden Standards umgehen können, berichtet die Financial Times Deutschland.

Telefonieren leicht billiger

Vor allem Telefonate vom Festnetz zum Handy sinken im Preis. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind aus Sicht der privaten Haushalte im August 2005 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,4 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,2 Prozent, teilt das statistische Bundesamt mit.

Bericht: Nächste Extreme Edition mit 4 MByte Cache

Gamer-Ausgabe des "Presler" im ersten Quartal 2006 erwartet. Wie bereits berichtet, plant Intel vor dem Wechsel zur neuen CPU-Architektur noch eine Generation von Netburst-Prozessoren. Laut eines inoffiziellen Intel-Dokuments wird der Desktop-Prozessor "Presler" dabei als Extreme-Edition mit einigen Besonderheiten ausgestattet.

OpenSSH 4.2 erschienen

Schutz vor Fehlern in der zlib und längere Standardschlüssel. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 4.2 erschienen. Die neue Version beseitigt unter anderem zwei Sicherheitslücken, zum einen beim Forwarding von GatewayPorts und zum anderen bei GSSAPI.

Ubuntu: Vierte Vorabversion von Breezy Badger

Nach Colony-CD 4 soll offizielle Preview-Version folgen. Mit der Colony-CD 4 ist eine weitere Vorabausgabe von Ubuntu Linux 5.10 alias Breezy Badger erschienen. Sie gibt eine Vorschau auf das kommende Ubuntu-Release, das für Oktober geplant ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Philips' erster Media-Center-PC kommt zu Weihnachten

Wohnzimmer-PC mit Wintel inside. Als einer der ersten großen Hersteller von Unterhaltungselektronik bringt Philips mit dem "Showline MCP 9350i" einen Media-Center-PC auf den Markt - allerdings erst im Dezember 2005 und zu einem noch unbekannten Preis. Die technischen Daten gab das Unternehmen auf der IFA aber bereits bekannt.
undefined

SED, besser als Plasma-TV und LCD?

Toshiba zeigt SED-Prototyp auf der IFA. Zusammen mit Canon gründete Toshiba im September 2004 ein Joint Venture, um so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Displays" (SEDs) zu fertigen. Auf der IFA 2005 war SED hinter verschlossenen Türen in Form eines Prototypen zu sehen und konnte auf den ersten Blick im Vergleich zu Plasma- und LCD-Geräten durchaus begeistern. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.

Samsung: Satellitenempfänger nutzt Handy als Display

"Blucom interactive" verzahnt Handy und Fernsehen auch im Wohnzimmer. Samsung zeigt auf der IFA 2005 den digitalen Satellitenempfänger DSB-S360G, der per Bluetooth Zusatzinformationen zum Programm auf ein in der Nähe liegendes Handy oder einen "Blucom-Receiver" übertragen kann.
undefined

VGA-Silencer 5: Jetzt auch für GeForce 7800 GTX

Leiser Kühler hilft beim Übertakten. Das Unternehmen Arctic Cooling hat seinen Kühler "VGA Silencer" an Nvidias aktuelle Chip-Generation angepasst. In der Revision 3 passt das Gerät auch auf Karten mit dem GeForce 7800 GT oder GTX, Asus liefert bereits eine Grafikkarte mit der Erweiterung aus.

Kazaa will Niederlage nicht hinnehmen

Berufung gegen australisches Urteil angekündigt. Sharman Networks, der Betreiber der Tauschbörse Kazaa, will seine Niederlage vor dem australischen Bundesgericht nicht ohne weiteres hinnehmen. Das Unternehmen kündigte an, in jedem Fall Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen.
undefined

Toshiba zeigt LED-Projektor für unterwegs

LEDs sollen rund 10.000 Stunden durchhalten. Auch Toshiba stellt auf der IFA 2005 in Berlin seinen ersten LED-Projektor im Miniformat vor. Anstatt einer Lampe kommen LEDs zum Einsatz, die deutlich weniger Energie benötigen, so dass der Projektor auch unterwegs bis zu 2 Stunden mit einer Akkuladung betrieben werden kann. Dabei wiegt der Projektor nur etwa 500 Gramm.

BSA: Mehr Schadensersatz für illegale Software

Meist Nachlässigkeit und weniger kriminelle Energie als Ursache. Die Business Software Alliance freut sich über einen Zuwachs von 23 Prozent bei der Höhe der Schadensersatzzahlungen für den Einsatz unlizenzierter Software im laufenden Jahr 2005. Allein im August hätten sich zwei Unternehmen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zur Zahlung von insgesamt 385.000,- Euro Schadensersatz verpflichtet.

Bundestag schließt Linux-Umstieg ab

Server laufen nun mit Linux, Samba und OpenLDAP. Die Umstellung der Bundestagsserver von Windows NT auf Linux ist vollzogen. Im Rahmen des im Mai 2003 gestarteten Projekts MigOS der Bundestagsverwaltung wurden mehr als 100 Serversysteme umgestellt. Zusätzlich wurden ungefähr 5.000 PCs in den Abgeordnetenbüros und der Verwaltung von Windows NT 4.0 auf Windows XP migriert.

T-Online: E-Mail jenseits der Gigabyte-Postfächer

Basisangebot mit 50-MByte-Postfach und 90 Tagen Speicherdauer. T-Online präsentiert zur IFA ein neu strukturiertes E-Mail-Angebot für seine Kunden. Während andere Anbieter selbst bei ihren kostenlosen Angeboten Postfächer im Gigabyte-Bereich mit unbegrenzter Speicherdauer anbieten, erhalten T-Online-Kunden 50 MByte und das für 90 Tage.

FairPay: Conrad und E-Plus locken mit Rabattminuten

Rabattminuten auf Einkäufe bei Conrad - Warengutschein für Handy-Umsätze. Unter dem Namen "FairPay" startet der Elektronik-Versender Conrad Electronic zusammen mit E-Plus ein neues Mobilfunk-Angebot. Für Einkäufe bei Conrad bekommen FairPay-Nutzer Gesprächsminuten gutgeschrieben; wer viel telefoniert, erhält im Gegenzug zudem Warengutscheine für Einkäufe bei Conrad.

SUPER: Mehr Leistung für Suse Linux?

Projekt will fehlende Funktionen für Suse Linux bereitstellen. Das Projekt "SUPER", kurz für "Suse Performance Enhanced Release", will Leistung und Funktionsumfang von Suse Linux verbessern. Dazu stehen zusätzliche Pakete zur Verfügung, um die Open-Source-Version von Suse Linux um fehlende Applikationen und Funktionen zur ergänzen bzw. die Leistung der Distribution zu verbessern.

Musicload: Musik zum halben Preis

T-Online hat 2005 bereits acht Millionen Tracks verkauft. Musicload, das Musik-Download-Portal von T-Online, bietet vom 12. bis zum 15. September 2005 sein gesamtes Musikrepertoire zum halben Preis an, einzelne Titel gibt es dann ab 49 Cent. Mit der Aktion will T-Online seinen eigenen Erfolg feiern, denn von Januar bis August 2005 haben Kunden bereits rund acht Millionen Titel heruntergeladen, mehr als 2004 insgesamt.

Herbe Schlappe für Kazaa

Kazaa muss Urheberrechtsverletzungen künftig ausfiltern. Die Betreiber der Tauschbörse Kazaa, allen voran das australische Unternehmen Sharman Networks, mussten vor dem australischen Bundesgericht am Montag, dem 5. September 2005, eine herbe Niederlage hinnehmen. Das Gericht macht sechs der von der Musikindustrie Verklagte für Urheberrechtsverstöße verantwortlich und fordert einschneidende Maßnahme für Kazaa.

Win4Lin Pro 2.0 erschienen

Bessere Kompatibilität zu Windows 2000 und XP sowie 16- und 64-Bit-Code. Win4Lin bietet sein Top-Produkt zur Nutzung von Windows-Applikationen unter Linux, Win4Lin Pro, in der Version 2.0 an. Die neue Version verspricht eine vereinfachte Installation und soll mit nahezu allen geschäftlich relevanten Applikationen für Windows 2000 und XP kompatibel sein.

A2LL: Weiter Probleme mit Software für Arbeitslosengeld II

Auszahlung des ALG-II nicht gefährdet - Krankenkassen erhalten zu viel Geld. Die Bundesagentur für Arbeit hat weiterhin Probleme mit der Software "A2LL", mit der die Leistungen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger abgewickelt wird. Insoweit bestätigte die Agentur entsprechende Berichte von "Spiegel" und "Focus", die Auszahlungen des Arbeitslosengeldes II seien aber nicht gefährdet.

Lizenzveränderung bei OpenOffice.org

Sun nimmt Abstand von seiner Open-Source-Lizenz SISSL. Sun nimmt Abstand von seiner Open-Source-Lizenz "Sun Industry Standards Source License" (SISSL), unter der auch OpenOffice.org lizenziert ist. Sun reagiert damit auf die Forderungen, die ausufernde Zahl der Open-Source-Lizenzen zu reduzieren.

DVD-RAM erreicht 16fache Geschwindigkeit

Erste 16fach-Produkte auf der IFA zu sehen. Das Recordable-DVD-Council (RDVDC) hat zur IFA die DVD-RAM auf 16fache Geschwindigkeit aufgebohrt. Entsprechende Produkte werden von der "RAM Promotion Group" (RAMPRG), darunter Panasonic, Hitachi-LG und Maxell, auf der IFA gezeigt.

Neues rund um Online-Rollenspiele

Updates für Guild Wars, Neocron 2, WoW, Star Trek, Star Wars Galaxies und EVE. Online-Rollenspiele liegen im Trend, immer mehr Spieleentwickler warten mit neuen Spielen auf, abgerechnet wird in der Regel per Abo. Um die Spieler zu binden und neue in bestehende Spiele zu locken, geht die Entwicklung bei vielen Titeln dauerhaft voran: EVE Online bekommt beispielsweise eine neue Clientsoftware und damit nach längerer Zeit wieder ein größeres Update, für Star Wars Galaxies sind neue Erweiterung in Arbeit und auch bei Star Trek Online tut sich etwas.

Unterhaltungselektronik von Fujitsu Siemens (Update)

Media-Center, Media-Player und vernetzte Fernseher vorgestellt. Fujitsu Siemens wartet zur IFA 2005 mit einer Reihe von Produkten für die digitale Heimunterhaltung auf. Dazu zählen neben dem Wohnzimmer-PC Scaleo E auch neue Modelle des Activy Media Center, netzwerkfähige Media-TV-Geräte unter dem Namen Mycria und der drahtlose Activy Media Player.

NEC: Erstes HD-DVD-Laufwerk für den PC

HD-DVD-Laufwerk liest auch DVDs und CDs. Im Oktober 2005 will NEC mit dem HR-1100A sein erstes HD-DVD-Laufwerk als internes PC-Laufwerk auf den Markt bringen. Dank der Abwärtskompatibilität von HD-DVD kann das Laufwerk auch DVDs und CDs abspielen, wozu NEC einen Laserkopf entwickelt hat, der neben dem herkömmlichen roten und ultravioletten Licht auch blaues Licht lesen kann.

Samsung: TFT-Display erreicht Kontrast von 1500:1

Zwei LCDs der Oberklasse mit Dreigelenkfuß vorgestellt. Zwei TFT-Displays der Oberklasse stellt Samsung auf der IFA 2005 vor, die sich ausgerüstet mit einem Dreigelenkfuß sowie Pivot- und Swivel-Funktion besonders flexibel geben. Der Kontrast des 17-Zoll-Modells erreicht maximal 1500:1.
undefined

Camcorder von Panasonic nimmt SD-Karten

SDR-S100 wiegt 243 Gramm und kommt mit 2-GByte-SD-Karte. Panasonics digitaler Camcorder SDR-S100 bringt nur 243 Gramm auf die Waage und verspricht hohe Bildqualität dank 3-CCD-Technik, Leica-Dicomar-Objektiv sowie eines optischen Bildstabilisators. Gespeichert werden die Aufnahmen im MPEG-2-Format auf SD-Karten.

Siemens-Manager Pauly übernimmt T-Systems

Nachfolger für Konrad Reiss beginnt zum 1. Oktober 2005. Lothar Pauly wird zum 1. Oktober 2005 in den Konzernvorstand der Deutschen Telekom berufen und neuer Vorstand der Telekom-Tochter T-Systems. Pauly war bisher Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmensbereichs Communications der Siemens AG.

Maxtor: Netzwerk-Festplatte mit 500 GByte und Mediaserver

Kostenloses UPnP-Update auch für Bestandskunden. Mit der Festplattenserie "Shared Storage Plus" peilt Maxtor zwei Märkte an. Zum einen sorgt der integrierte Mediaserver für das Streamen von Multimedia-Inhalten im eigenen Heim und zum anderen eignet sich die mitgelieferte Backup-Software auch für den Einsatz im Firmennetz.

Typhoon bringt Mediaplayer auf Linux-Basis

Mediaplayer mit 20 GByte Speicher, 3,6-Zoll-Display und Kamera mit 3 Megapixeln. Mit dem "My PMP DV" stellt Typhoon zur IFA 2005 einen Mediaplayer auf Linux-Basis vor, der eine Kapazität von 20 GByte und ein 3,6 Zoll großes Display bietet. Auch eine Kamera ist integriert. So können mit dem "My PMP DV" von Typhoon Fotos mit einer Auflösung von bis zu 1,3 Megapixeln geschossen werden.
undefined

Mikey - Hitachi bringt Microdrive mit 8 GByte

Erste Exemplare der Mini-Festplatte 3K8 werden bereits ausgeliefert. Auf der IFA 2005 rührt Hitachi wieder einmal die Werbetrommel für seine besonders kleinen und flachen Festplatten. Das 1 Zoll große Microdrive "Mikey" will Hitachi mit bis zu 8 GByte anbieten und mit ESP zum Schutz vor Stößen ausrüsten.

Warner-Bros.-Filme bei T-Online zum Download

Video-on-Demand-Angebot soll deutlich ausgebaut werden. T-Online hat mit Warner Bros. ein weiteres US-Filmstudio für seinen Video-on-Demand-Dienst gewonnen. Künftig will T-Online auch Warner-Kinofilme zum Download anbieten, darunter die Harry-Potter-Filme und ältere Streifen wie "E-Mail für Dich", "Eyes wide shut" und "Matrix".

Medion: Aktuelle Film-Downloads per Peer-2-Peer

Film-Downloads zeitgleich zur DVD-Veröffentlichung über GNAB. Medion stellt mit "Medionbox" zur IFA ein neues Portal vor, über das künftig Musik- und Film-Downloads angeboten werden sollen. Kinofilme sollen über ein Peer-to-Peer-System zeitgleich zum DVD-Start zum Download angeboten werden.

Swyx: IP-Telefonanlage spricht nun auch SIP

SIP-Trunking soll flexible Tarifmodelle erlauben. Der VoIP-Spezialist Swyx bringt seine IP-Telefonanlage SwyxWare in der Version 5.0 auf den Markt, die nun auch mit "SIP Business Connectivity" aufwartet. Damit wird Unternehmenskunden die Verbindung zu Anbietern von Internet-Telefonie ermöglicht.

Intel will Spannungswandler abschaffen

CMOS-Wandler auf Chip-Package integriert. Wenn es nach Intel geht, haben die herkömmlichen Spannungswandler mit diskretem Aufbau aus Bauteilen wie Spulen und Schaltreglern bald ausgedient. Das Unternehmen zeigte das Labormuster eines Halbleiter-Reglers, der auf das Chip-Package integriert war.

QSC-FlexiMail: E-Mail-Anhänge bis zu 1 GByte

Mail-Server trennt Dateianhang ab und bietet ihn zum Download an. Der DSL-Anbieter QSC führt für seine Geschäftskunden auf Serverebene das Mailsystem "QSC-FlexiMail" ein. Damit lassen sich Daten bis zu 1 GByte Größe komfortabel an einen oder mehrere Empfänger versenden, ohne dass dadurch deren Postfächer direkt voll laufen.

NEC: Schnelles 21-Zoll-LCD für unter 1.000,- Euro

Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixeln bei 8 bzw. 16 ms Reaktionszeit. Mit dem MultiSync LCD2170NX verspricht NEC ein 21-Zoll-LCD mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für Office-Anwendungen, besonders für Anwender, die mit mehreren Applikationen gleichzeitig arbeiten. Die Reaktionszeit soll bei 8 bzw. 16 Millisekunden liegen und der Blickwinkel mit 176° recht groß ausfallen.

VLC soll bald Streams für Windows Media Player unterstützen

Jon Lech Johansen entschlüsselt Streaming-Informationen für Windows Media Player. Der mit DeCSS bekannt gewordene Jon Lech Johansen hat einen proprietären Algorithmus entschlüsselt, mit dem .NSC-Dateien für Microsofts Windows Media Player geschützt werden. Die Dateien enthalten Streaming-Informationen, so dass mit Johansens Decoder nun auch alternative Clients Zugang zu Streaming-Inhalten für Microsofts Windows Media Player erhalten sollten.

Intel: AMD will mit Klage die Preise erhöhen

AMD versuche nur, Intel die Schuld an den eigenen Fehlern zu geben. Intel hat AMDs Vorwürfe, Intel missbrauche seine Marktstellung, um Unternehmen weltweit mit illegalen Anreizen davon abzuhalten, Chips von AMD zu kaufen, nun auch formell zurückgewiesen und damit auf die Klage von AMD reagiert. Bereits in einer ersten Stellungnahme hatte Intel-CEO Paul Otellini AMDs Anschuldigungen widersprochen.

Dynas - Navigationssystem der nächsten Generation

System von FIRST und Samsung soll dank DMB Staus umfahren. Das Navigationssystem Dynas soll dynamisch auf Behinderungen oder Staus reagieren und die geplante Route nach den aktuellen Verkehrsmeldungen verändern. Entwickelt wurde Dynas vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Kooperation mit Samsung, gezeigt wird das System auf der IFA in Berlin.

Joomla: Mambo-Entwickler gründen neues Projekt

Mambo-Etwickler gründen neues Projekt und vollziehen Trennung von Miro. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Mambo haben nach dem Streit mit dem australischen Unternehmen Miro, das die Markenrechte an Mambo hält, eine neue Heimat gefunden. Unter dem Namen "Joomla" soll es mit Mambo nun weitergehen.

Tropolys: City-Carrier-Verbund bietet DSL mit 6 MBit/s

Flatrate kostet 2,95 Euro, Telefon-Flatrate für zwei Jahre inklusive. Ab heute bieten die 14 Stadtnetzbetreiber des bundesweit tätigen Tropolys-Verbundes ADSL-Internetzugänge mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 MBit/s im Downstream und mit bis zu 576 KBit/s im Upstream an. Das Angebot ist mit einer Telefonie-Flatrate ins deutsche Festnetz kombiniert.

FSC verbaut Opterons - Prozessoren werden billiger

Modelle für Zwei- und Acht-Wege-Betrieb im Preis gesenkt. AMDs Opterons mit zwei Prozessorkernen werden günstiger - jedenfalls die Modelle, die für Server mit zwei oder acht Sockeln gedacht sind. Die Prozessoren, die nur alleine rechnen können, bleiben vorerst im Preis unverändert. Auslöser dürften neue Server von Fujitsu Siemens sein.