Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Auch AMD will ins Wohnzimmer

Referenzplattform Sailfish II soll auf der IFA zu sehen sein. Auf dem IDF kündigte Intel in der vergangenen Woche mit "Viiv" Marke und Konzept zur Eroberung der Wohnzimmer mit PC-Technik an. Auch AMD will in diesem Markt mitmischen, setzt dabei aber eher auf seine Geode- und Alchemy-Prozessoren. Letztere kommen auch in der Referenzplattform "Sailfish II" zum Einsatz, die auf der in dieser Woche beginnenden IFA zu sehen sein soll.

Ging: FreeBSD-Kernel à la Debian

Debian GNU/kFreeBSD als Live-CD. Mit Ging steht jetzt eine Live-CD zum Download bereit, die auf Debian GNU/kFreeBSD basiert, also einem Debian-System, das den Kernel von FreeBSD zusammen mit den GNU-Tools nutzt.

Novell mit kleinem Gewinn

Umsatz unter Vorjahresniveau. Novell meldet für das dritte Quartal 2005 einen kleinen Nettogewinn von 2 Millionen US-Dollar. Der Umsatz lag bei 290 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Umsatz in Höhe von 305 Millionen US-Dollar im dritten Finanzquartal 2004.

APIlity: Googles AdWords-API für PHP

Open-Source-Bibliothek wurde von Google in Deutschland entwickelt. Unter dem Namen "APIlity" hat Google eine freie PHP-Bibliothek veröffentlicht, die den Umgang mit Googles AdWords-API vereinfachen soll. Das objektorientierte API von APIlity abstrahiert von SOAP sowie WSDL und soll es Entwicklern einfacher machen, die Buchung und Verwaltung von Keyword-Werbung in eigene Applikationen zu integrieren.
undefined

Interview: Viiv - Intels Schnellstart ins Wohnzimmer

Golem.de im Gespräch mit Intels "Mr. Viiv" Don MacDonald. Mit "Viiv" will Intel nun endlich die heimischen Wohnzimmer erobern und hofft, durch die neue Marke das Image des lärmenden und komplizierten Schreibtisch-PCs abzulegen. Was Intel als ganz neue Art des PCs beschreibt, wird vor allem dadurch interessant, dass sich die Systeme endlich auf Knopfdruck und in unter einer Sekunde ein- und ausschalten lassen, ohne lästiges Booten. Golem.de sprach mit Intels "Mr. Viiv" Don MacDonald, dem für Intels Digital Home Group verantwortlichen General Manager und Intel-Vize-Präsidenten.

Rogue Waves C++-Standard-Bibliothek wird Open Source

Apache Software Foundation nimmt die Bibliothek als Inkubator-Projekt auf. Die Quovadx-Tochter Rogue Wave Software spendet ihre C++-Standard-Bibliothek über die Apache Software Foundation (ASF) der Open-Source-Community. Die künftige "Apache C++ Standard Library", kurz "stdxx", stellt eine Basis-Komponente zur Entwicklung von C++-Applikationen dar und wurde nun als Inkubator-Projekt von der ASF aufgenommen.

Mathematische Methoden für fehlerfreies Chip-Design

BMBF-Förderung soll Computersysteme sicherer machen. Mathematische Methoden sollen helfen, Fehler beim Entwurf von Computerchips zu vermeiden, schließlich können diese sehr teuer und gefährlich werden. Entsprechende mathematische Grundlagen seien jetzt mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und erprobt worden, so das Ministerium.

IDF: Das Notebook der Zukunft

2008 sollen gewöhnliche Notebooks acht Stunden durchhalten. Intel bemüht sich mit diversen Initiativen und stromsparenden Chips, die Akkulaufzeit von Notebooks zu erhöhen, laut Intel ein Kernpunkt für künftige Notebook-Generationen. Auf dem Weg dahin will Intel aber auch alte Zöpfe abschneiden. Findet man heute praktisch keine Notebooks mit seriellen Schnittstellen mehr, will Intel in den nächsten Jahren auch andere Techniken aus modernen Geräten verbannen.

116 116: Kaum gestartet, meldet Sperr-Notruf Insolvenz an

Handelsblatt: Insolvenzantrag reine Vorsichtsmaßnahme, Betrieb geht weiter. Kaum mit seinem Angebot zur zentralen Sperrung von Bank-, Kredit- und anderen Berechtigungskarten gestartet, hat der Betreiber des Sperr-Notrufs 116 116 nun Insolvenz angemeldet, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf den Sperr-Notruf-Geschäftsführer Michael Denck.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

2D-Bibliothek cairo 1.0 erschienen

GTK+ 2.8 und Gecko 1.9 sollen cairo für beschleunigte Ausgabe nutzen. Das vektorbasierte Rendering-API cairo ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Bibliothek erlaubt eine einheitlich Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen, von X Window und Windows bis hin zu PDF und PostScript. Die Version 1.0 markiert aus Sicht der Entwickler den Beginn einer vielversprechenden Entwicklung.

IBM: Kontinuierliche Backups auch unterwegs

Continuous Data Protection soll nicht nur Notebook-Daten schützen. IBM will mit einer neuen Software die auf Notebooks gespeicherten Informationen vor Computerviren, Datenkorruption und versehentlicher Löschung schützen. Dazu setzt IBM bei "Continuous Data Protection" auf Echtzeit-Backups.
undefined

IDF: Elektronikprodukte sollen "Bewusstsein" entwickeln

Intel will Computern das "Wer", "Wo" und "Was" unseres Lebens beibringen. Intel will elektronische Produkte intelligenter und sicherer machen, im Fokus stehen dabei Geräte, die sich den Nutzergewohnheiten der Menschen weltweit anpassen und nicht länger die Menschen an die Geräte. Diese "Anwenderbewusstsein"-Plattformtechnologien ("Intel User Aware Platform") sollen intuitiv auf Menschen und ihre ständig wechselnden Bedürfnisse reagieren. Intel will ihnen dazu das "Wer", "Wo" und "Was" unseres Lebens beibringen.

Strato weitet FlatrateCity deutlich aus

DSL-Flatrate für 4,99 Euro nun in doppelt so vielen Städten. Nachdem 1&1 den Preis seiner DSL-Flatrate "CityFlat" von 6,99 auf 4,99 Euro gesenkt hat, reagiert nun Konkurrent Strato und kündigt zum 1. September 2005 die Ausweitung seiner "FlatrateCity" für 4,99 Euro von 25 auf 50 Städte an.

Raubkopierer soll 360 Mio. Euro Schaden angerichtet haben

46-jähriger Mann in Stuttgart vorläufig festgenommen. Nach umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig haben Kriminalbeamte des Dezernats für Computerdelikte in Stuttgart am Dienstag (23. August 2005) einen 46 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen. Er soll eine unerlaubt kopierte Software im Internet weitergegeben haben, so dass sie schließlich auf dem Softwarepirateriemarkt für einen Bruchteil des eigentlichen Preises weiterverkauft wurde. Der Schaden soll im dreistelligen Millionenbereich liegen.
undefined

OpenSuse: Suse Linux 10.0 Beta 3 auch für PowerPC

Novell hält engen Zeitplan bislang penibel ein. Novell hält seinen eng gesteckten Zeitplan auf dem Weg zu Suse Linux 10.0 ein. Am heutigen Donnerstag erschien die nunmehr dritte Beta-Version von Suse Linux 10.0 im Rahmen des Projekts OpenSuse, erstmals auch für PowerPC.

Arcor-Hotline wird kostenpflichtig (Update)

0181 statt 0800 - Selbstverwaltung statt Call-Center. Seit kurzem ist die Hotline des Telekommunikationsanbieters Arcor nicht mehr kostenfrei zu erreichen. Als einer der wenigen Provider bot Arcor das gesamte Support-Portfolio inklusive persönlicher technischer Beratung über 0800er-Nummern. Damit ist nun Schluss.

Aktionäre von Adobe und Macromedia stimmen für Fusion

Große Zustimmung der Aktionäre für geplante Übernahme von Macromedia. Die Aktionäre von Adobe und Macromedia gaben jetzt grünes Licht für die Fusion beider Unternehmen. Im April 2005 hatte Adobe angekündigt, Macromedia für rund 3,4 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen.

Mobilcom-Aktionäre stimmen Fusion mit Freenet.de zu

Aktionäre von Freenet.de müssen noch über Verschmelzung entscheiden. Die Hauptversammlung der Mobilcom AG hat heute der vom Vorstand vorgeschlagenen Verschmelzung mit ihrer Tochtergesellschaft freenet.de AG mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Aktionäre der Freenet.de AG müssen noch entscheiden.

EFF: Suns Open-Source-DRM ist konsumentenfeindlich

DRM-System sei inkompatibel zur Idee der Privatkopie. Suns Open-Source-DRM "Open Media Commons" verträgt sich nicht mit dem Recht auf Privatkopien bzw. "Fair Use", warnt die Electronic Frontier Foundation (EFF). Es gebe keine Hinweise darauf, dass Suns System besser ist als Microsofts DRM, gegen das es offensichtlich positioniert ist.

Novell liefert ZENworks 7 aus

Linux-basierte System-Management-Lösung auch für Windows. Novells System-Management-Lösung ZENworks 7 ist ab sofort verfügbar. Sie soll den gesamten Lebenszyklus von Linux-Systemen automatisieren und erstmals auch Windows-Arbeitsplatzrechner von einer Linux-Plattform aus verwalten können.
undefined

IDF: Viiv ist auf Knopfdruck einsatzbereit

Marke für Unterhaltungs-PCs soll Weg ins Wohnzimmer ebnen. Intel will ins Wohnzimmer und kündigt dazu unter dem Namen "Viiv" eine neue Art von Computer an, der ab Anfang 2006 eben die heimischen Wohnzimmer erobern soll. Genauer betrachtet verbirgt sich hinter dem Namen, der sich auf das englische Wort "five" reimt, eine Art Gütesiegel für Wohnzimmer-PCs, die aber mit einigen interessanten Funktionen aufwarten sollen.

Fraunhofer: Computer werden zu Elektrokrümeln

Forscher zeigen Computer in der Größe eine Stücks Würfelzucker. Computer schrumpfen auf Getreidekorn-Größe, die winzigen Körner bilden Netzwerke und kommunizieren über Funk, so die Vision von Fraunhofer-Forschern. Auf der diesjährigen IFA in Berlin (2. bis 7. September 2005) wollen sie ein würfelzuckergroßes "e-Grain" zeigen, ein komplettes Computersystem, das in einem Golfball integriert ist.

VIVA macht jetzt selbst Mobilfunk

Mobilfunkmarke von VIVA geht mit Hilfe von E-Plus im Herbst an den Start. Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.

Heidelberg bekommt stadtweites WiMAX-Netz

DBD bietet drahtlosen Internetzugang mit 1,5 bis 3,5 MBit/s. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet unter der Marke "MAXXtelekom" das erste flächendeckende Breitband-Netz auf WiMAX-Basis. Auf diese Weise will man ganz Heidelberg mit einem drahtlosen Internetzugang versorgen. Dabei sollen Bandbreiten bis zu 8 MBit/s erreicht und auch VoIP angeboten werden. Eine Ausweitung auf weitere Städte ist geplant.

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

IDF: Linux nimmt Windows huckepack

Dank Vanderpool läuft Windows XP nun unmodifiziert unter Xen. XenSource gab auf dem Intel Developer Forum (IDF) eine Vorschau auf die Linux-Virtualisierungssoftware Xen in der Version 3.0. Mussten bislang die Gast-Betriebssysteme angepasst werden, um unter dem Open-Source-Hypervisor zu laufen, ist es mit Xen 3.0 und Intels Vanderpool nun möglich, auch unmodifizierte Systeme einzusetzen. Kurz gesagt: Auch Windows XP läuft nun mittels Xen unter Linux.

Pocketlinux setzt auf KDE-Light

Slackware statt Debian als Basis. Auf das Wesentliche reduziert gibt sich die Linux-Distribution "Pocketlinux", die auf Slackware basiert und ein verlässliches System bieten will, damit Nutzer ihre täglichen Aufgaben bewältigen können. Dabei kommt unter anderem eine abgespeckte KDE-Variante zum Einsatz.

IDF: Das Internet immer und überall

XScale-Prozessor mit 1,25 GHz. Geht es nach dem Willen von Intel, soll das Internet immer und überall gegenwärtig werden, getragen von stromsparenden und leistungsstarken Chips in mobilen Endgeräten. Intel fasst dies unter dem Schlagwort "Mobility Ubiquity" zusammen und meint neben Notebooks auch Handys und Smartphones. Hier zeigte Intel einen Prototypen der nächsten XScale-Generation mit 1,25 GHz.

Router für Mobilfunknetze von Netgear und Flarion

Netgear Mobile Broadband Router MBR814. Netgear hat zusammen mit dem OFMD-Entwickler (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Flarion einen Breitband-Router entwickelt, der neben den herkömmlichen Schnittstellen wie Ethernet (10/100 MBit/s) und WLAN (802.11g) auch über ein Flarion-Interface verfügt, mit dessen Hilfe Internetverbindungen über Mobilfunknetze mit bis zu 3,2 MBit/s hergestellt werden können.
undefined

IDF: Erste Details zur neuen Intel-Architektur

Breite, aber kurze Pipeline mit 14 Stufen. Stück für Stück hat Intel am ersten Tag des IDF Fall 2005 die ersten Details zu der noch namenlosen Mikro-Architektur preisgegeben, die im zweiten Halbjahr 2006 die bisherigen CPUs für Server, Desktops und Mobilrechner ablösen soll. Wie versprochen stehen Takteffizienz und eine kürzere Pipeline im Mittelpunkt - HyperThreading bleibt hingegen vorerst außen vor.
undefined

IDF: Intel will Strom sparen

Auf dem Weg zum lüfterlosen Desktop. Den Auftakt der Intel-Entwicklerkonferenz "IDF Fall 2005" widmete Intel-Chef Paul Otellini ganz dem Thema Energieeffizienz. Der Stromverbrauch wird zu einem zentralen Aspekt in der Chip-Entwicklung, nicht nur bei Notebook-Prozessoren. Dies gilt zunächst für die kommende Centrino-Generation "Napa" samt dem Pentium-M-Nachfolger "Yonah", der ab Anfang 2006 auch für lüfterlose Desktop-PCs sorgen soll. Seine Fortsetzung findet dies dann in Intels neuer Prozessor-Architektur, die in Form der Chips "Conroe", "Woodcrest" und "Merom" im vierten Quartal 2006 eine neue Prozessor-Generation einleiten soll.

Epson bringt sechs neue Single-Ink-Drucker

Erneuerung der Mittelklassedrucker und neue Multifunktionsgeräte. Nachdem Canon ein enormes Produktfeuerwerk im Bereich Fotodrucker und Multifunktionsgeräte gezündet hat, kann natürlich auch die Konkurrenz nicht mehr stillhalten: Epson hat nun neue Drucker mit Einzeltintenpatronen und Multifunktionsgeräte auf Tintenstrahlbasis vorgestellt.

AMD fordert Intel zum Duell

Server-Prozessoren mit zwei Kernen sollen gegeneinander antreten. Mit Blick auf die aktuellen Dual-Core-Prozessoren für Server fordert AMD seinen Konkurrenten Intel zum Duell. Intel soll seine Produkte in einer öffentlichen Live-Veranstaltung gegen AMDs Prozessoren antreten lassen, um zu klären, wer die besseren Chips herstellt.

FDT: Eclipse-Plug-in für Flash

Entwicklungsplattform für Macromedia Flash für OSS-Entwickler kostenlos. Die Flash-Agentur Powerflasher bietet mit ihrem "Development Tool for Flash", kurz FDT, ein Plug-in für die freie Entwicklungsumgebung "Eclipse" an. Die zunächst für den internen Gebrauch entwickelte Software soll nun einem breiten Publikum eine professionelle Umgebung zur Flash-Entwicklung mit hohem Komfort bieten. Dabei ist sie für Open-Source-Entwickler kostenlos.

ECMA standardisiert Universal 3D

U3D - Neuer Standard soll Lebensdauer von 3D-Daten erhöhen. Die ECMA hat mit Universal 3D (U3D) ein Dateiformat für 3D-Daten standardisiert, das die Verarbeitung der Daten in gängigen Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. ECMA-363 umfasst auch neue Nutzungsmodelle für 3D-Daten zur interaktiven Nutzung von 3D-Grafiken in gängigen Unternehmensanwendungen wie Onlinewerbung, Marketing und Vertrieb.

BEA kauft Plumtree Software

200 Millionen US-Dollar für Anbieter von Unternehmensportalen. BEA Systems kauft mit Plumtree Software einen Anbieter von Software für Unternehmensportale. Als Kaufpreis wurden 200 Millionen US-Dollar vereinbart.

Berlin hat bei VoIP die Nase vorn

VoIP-Anbieter Sipgate veröffentlicht regionale Nutzerzahlen. Bei Sipgate hat in Sachen VoIP die Hauptstadt die Nase vorn. In diesem Vorwahlbereich zählt der VoIP-Anbieter die meisten Kunden: 11.000. Das Ergebnis stellt aber keine große Überraschung dar, dürfte die Hauptstadt doch wohl über die Vorwahl mit den meisten Telefonanschlüssen in Deutschland verfügen.
undefined

S80: Canon-Kompaktkamera mit 8 Megapixeln und 3,6fach-Zoom

Videos in XGA-Auflösung aufnehmen. Canon hat das Spitzenmodell seiner PowerShot-S-Serie mit einem 8-Megapixel-Sensor ausgestattet. Die neue S80 verwendet dazu mit dem DIGIC II den gleichen Bildprozessor, der auch in digitalen SLR-Kameras der EOS-Serie zum Einsatz kommt. Das Gerät verfügt außerdem über ein 3,6fach-Weitwinkel-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 28 bis 100 mm (äquivalent Kleinbild).

APC: PowerChute-Software kann zu Server-Ausfall führen

Komponentenbibliothek macht PowerChute Business Edition unwirksam. Die American Power Conversion (APC) drängt Benutzer von älteren Versionen der USV Management Software PowerChute Business Edition zu einer Aktualisierung auf die aktuelle Version. Andernfalls könnten Windows-Server beim Neustart der PowerChute-Anwendung ausfallen.

ATA on MMC: Festplatte per MMC anbinden

Spezifikation erlaubt es, das ATA-Protokoll über den MMC-Bus zu nutzen. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat eine erste Spezifikation für "ATA on MMC" verabschiedet. Damit sollen sich Mini-Festplatten über den MMC-Bus anschließen lassen, der schon heute in zahlreichen Geräten im Bereich der Unterhaltungselektronik integriert ist.

Traffic Unlimited: Server-Flatrate bei Strato

Dedizierter Server für Einsteiger für knapp 20,- Euro im Monat. Ab sofort ist bei Stratos dediziertem Webserver der gesamte Traffic inklusive, Zusatzkosten beim Überschreiten des Inklusiv-Volumens fallen also nicht mehr an. Die Preise für die entsprechenden Angebote beginnen bei 99,- Euro im Monat.

Urheberrechte nur für IE-Nutzer?

US-Copyright-Office erwägt Seite nur für Nutzer des Internet Explorer. Das US-Copyright-Office hat eine Diskussion darüber angestoßen, mit welchen Browsern eine Website erreichbar sein muss. Ausgangspunkt ist die Frage, ob es ausreichend wäre, wenn die Seite zur Vorabanmeldung von Urheberrechtsansprüchen nur noch mit Microsofts Internet Explorer zugänglich wäre.

Kritik an hohen Lizenzgebühren für die Marke "Linux"

SerNet bietet Samba-Lizenz für nur 10,- Euro an. Während Linus Torvalds die Markenpolitik bezüglich der Marke "Linux" und die kürzlich erhöhten Lizenzgebühren zu deren Nutzung verteidigt, kommt aus anderen Ecken der Open-Source-Community Kritik. Deutlich geringer fallen beispielsweise die Lizenzgebühren zur Nutzung der Marke "SAMBA" aus.

Miro gibt im Mambo-Streit nach, aber ...

... eine Einigung zwischen Unternehmen und Entwicklern scheint nicht in Sicht. Nachdem die Kern-Entwickler des Content-Management-Systems Mambo das Open-Source-Projekt im Disput mit der australischen Firma Miro über die Organisation der Mambo Foundation verlassen haben, scheint Miro nun Fehler einzusehen. Dennoch scheinen die beide Seiten überzeugt, künftig nicht mehr miteinander arbeiten zu wollen.

Square Enix bietet 500 Millionen Euro für Taito

Hersteller von Spielhallengeräten Taito für Übernahme. Der japanische Spielehersteller Square Enix bietet rund 67 Milliarden Yen - rund 500 Millionen Euro - für den Spielhallengeräte-Hersteller Taito. Square Enix zielt auf eine Mindestbeteiligung von 67 Prozent der Aktien ab und würde dafür dann rund 333 Millionen Euro zahlen.

Wirbel um Unterlassungsanordnungen wegen Linux

Linus Torvalds: Verdiene kein Geld mit der Marke "Linux". Wieder einmal sorgt die Marke "Linux" und damit verbundene Unterlassungsanordnungen für Wirbel, denn obwohl der Linux-Kernel freie Software im Sinne der GPL ist, ist es die Marke "Linux" nicht. Dennoch verdient der Markeninhaber und Linux-Erfinder Linus Torvalds damit kein Geld.