Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit

DVD-Image mit 3,09 GByte nun über offizielle Server verfügbar. Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.

Sony: DVD-Brenner schreibt 8,5 GByte in 15 Minuten

Brenner-Serie 810 schreibt DL-Medien mit 8facher Geschwindigkeit. Sonys neuer DVD-Brenner DRU-810A und dessen externe Version DRX-810UL schreibt Double-Layer-Medien im Format DVD+R mit 8facher Geschwindigkeit. So sollen sich 8,5 GByte Daten in rund 15 Minuten auf einen Rohling schreiben lassen. Dual-Layer-Medien im Format DVD-R schreibt der Brenner nur mit 4fach.

Xbox 360 - Microsoft nennt Fertigungspartner

Insgesamt drei Unternehmen sollen Microsofts neue Konsole bauen. Celestica, Flextronics und Wistron sollen für Microsoft die Xbox 360 fertigen, gab der Softwarehersteller aus Redmond bekannt. Damit soll dem Start der neuen Konsolengeneration in Nordamerika, Europa und Japan zum Weihnachtsgeschäft 2005 nichts mehr im Wege stehen.

Handy-Spiele: Erst testen, dann kaufen

July Systems und Midray bietet neue Vertriebslösung für Handy-Spiele. July Systems und die Debitel-Tochter Midray wollen auf der Games Convention 2005 ein neues System zum Vertrieb von Handy-Spielen vorstellen. Verbraucher sollen die Spiele zuerst kostenlos testen können, um sich dann anschließend zu entscheiden, ob sie die Vollversion kaufen oder ein Spiel für eine bestimmte Zeit "mieten" wollen.

Debitel startet No-Frills-Angebot debitel-light

Billigmarke geht am 22. August 2005 an den Start. Mit "debitel-light" will auch Debitel ab 22. August 2005 eine Discount-Marke im Mobilfunkbereich anbieten. Gespräche in alle deutschen Netze gibt es in dem Prepaid-Tarif zum Einheitspreis von 19 Cent pro Minute, SMS kosten jeweils 14 Cent.

Forscher decken neue Energiequelle auf

Geladenes Festkörpermaterial gibt große Energiemengen in kurzer Zeit ab. Forscher an der Universität Missouri-Columbia wollen eine neue, sehr effiziente Energiequelle entdeckt haben. Sie nutzen dazu winzige Partikel, die sich in wenigen Mikrosekunden herstellen lassen. Der Vorgang selbst soll auf kleinen Oberflächen von der Größe eines Mikrochips stattfinden können.
undefined

Sanyo Xacti E6: Kompaktkamera mit 3-Zoll-Display

Innenliegendes 3fach-Zoom-Objektiv sorgt für kompakte Abmessungen. Sanyo bringt mit der Xacti E6 eine neue Digitalkamera mit 6 Megapixeln auf den Markt. Hervorstechendstes Merkmal ist im wahrsten Sinne des Wortes das 3 Zoll messende LCD mit einer Auflösung von 230.000 Pixeln, das die gesamte Gehäuserückseite beansprucht und nicht einmal mehr Platz für einen Sucher lässt.

Sceneos TVcentral mit Skype und Bild-in-Bild (Update)

Kostenloses Update auf Version 1.50 bringt neue Funktionen. Mit dem nun fünften "Feature-Pack" für TVcentral erweitert Buhl Data seine Mediacenter-Software um VoIP-Funktionen und eine Bild-in-Bild-Funktion. So kann mit dem kostenlosen Update auf TVcentral 1.50 am Fernseher per Skype telefoniert werden.

InterVideo verklagt Dell wegen Patentverletzung

Dell soll gegen US-Patent Nr. 6,765,788 verstoßen. InterVideo hat über seine Tochter InterVideo Digital eine Patentklage gegen Dell eingereicht. Der Computerhersteller soll InterVideos US-Patent Nr. 6,765,788 verletzen, das Aspekte von InterVideos Linux-basierter InstantON-Technik beschreibt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM und AMD vertiefen Zusammenarbeit

Techniken für Chips mit 45-, 32- und 22-Nanometer-Strukturen. AMD und IBM wollen ihre Chip-Partnerschaft erweitern und gemeinsam an neuen Technologien sowie Produktionsprozessen forschen. Bereits zuvor hatten die beiden Unternehmen vereinbart, gemeinsam neue Herstellungstechnologien für künftige Prozessorgenerationen in 65- und 45-Nanometer-Technik zu entwickeln.
undefined

Shuttle: SLI im Miniformat

XPC Barebone SN26P nimmt zwei GeForce 6800 GT auf. Shuttle bestückt seinen Mini-PC XPC Barebone SN26P mit zwei Nvidia-GeForce-6800-Grafikkarten, die als SLI-Tandem werkeln. Dazu hat Shuttle für das Athlon-64-System eine spezielle Heatpipe-Kühlung für SLI entwickelt.

AMDs schnellster Notebook-Prozessor

Mobile Athlon 64 4000+ läuft mit 2,6 GHz. AMD beschleunigt seinen Mobile Athlon 64 und bringt ein Modell mit dem Rating 4000+ auf den Markt. Der Chip soll in großen und leistungsstarken Notebooks zum Einsatz kommen.

Bundesregierung wirbt für Open Source

"Open Source ist herkömmlicher Software längst ebenbürtig". Es kann sich für mittelständische Betriebe lohnen, ihre IT auf freie Software umzustellen, denn für viele Anwendungen bedarf es keiner proprietären Programme, so die Initiative "Mittelstand sicher im Internet", hinter der das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) sowie das Bundesministerium des Inneren (BMI) stehen.

Intel: Xeon mit zwei Kernen kommt noch 2005

Paxville DP und MP unterstützen Hyper-Threading und 64 Bit. Intel will seine ersten Server-Prozessoren mit zwei Kernen früher ausliefern als bisher geplant. Die Dual-Core-Chips der Serien Xeon und Xeon MP sollen auch Hyper-Threading unterstützen und Software so bis zu vier Ausführungseinheiten pro Prozessor zur Verfügung stellen. Zudem will Intel einige Tausend Dual-Core-Plattformen an Entwickler verteilen.

Bericht: Bundestag wird abgeschaltet

PCs können wegen Linux-Umstellung kurzzeitig nicht genutzt werden. Obwohl der kurze Wahlkampf zur wahrscheinlich im September 2005 stattfindenden Bundestagswahl so langsam in Fahrt kommt, wird der Bundestag seine Mitarbeiter währenddessen tageweise nach Hause schicken. Der Grund: Die IT-Abteilung rüstet auf Linux um, berichtet die Netzeitung.

amaroK 1.3 integriert Wikipedia

Neue Version unterstützt auch Podcasts. Die Entwickler des KDE-Musik-Players amaroK haben ihre Software in der Version 1.3 vorgelegt, die unter anderem Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia einbindet. Auch Podcasts werden nun unterstützt.

Klingeltöne: Jugendministerium gegen Jamba & Co

Bundesfamilienministerium unterstützt "My tone - Klingeltöne selber machen". Nervige Werbekampagnen in Fernsehen, Internet, Zeitungen und Zeitschriften animieren vor allem Jugendliche dazu, Klingeltöne, Logos und Spiele auf ihre Handys zu laden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat nun zusammen mit Partnern eine Website ins Leben gerufen, auf der Jugendliche ihre Klingeltöne selbst komponieren und kostenlos herunterladen können. Damit soll ein Beitrag gegen die Verschuldung von Jugendlichen geleistet werden.

Novell liefert GroupWise 7 aus

GroupWise 7 vereint E-Mail und Instant Messaging. Mit der Version 7 der Groupware-Software GroupWise verspricht Novell signifikante Fortschritte hinsichtlich der Produktivität durch die Integration von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserter Outlook-Unterstützung. Geliefert wird GroupWise 7 im Paket mit dem Suse Linux Enterprise Server (SLES).

Agilent verkauft Halbleitergeschäft

Erlöse sollen an Aktionäre ausgeschüttet werden. Agilent verkauft seine Halbleitersparte für rund 2,66 Milliarden US-Dollar an die Private-Equity-Unternehmen Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) und Silver Lake Partners. Zugleich steigt das Unternehmen bei Lumileds aus und will auch sein SOC- und Speichertestgeschäft verkaufen.
undefined

YouTube: Flickr für Videos

Video-Community für kurze Filme. Der Dienst YouTube will einen einfachen Weg bieten, um eigene Videos unter die Leute zu bringen. Dabei erinnert der Dienst an die Foto-Community Flickr, erlaubt es doch auch YouTube, Videos über Tags zu organisieren. YouTube hat aber noch mehr zu bieten.

Yamaha mit neuem Festplatten-CD-Rekorder

CDR-HD1500 unterstützt lineares PCM und Audio Master Quality Recording. Mit dem CDR-HD1500 kündigt Yamaha einen Nachfolger seines Festplatten-CD-Rekorders CDR-HD1300 an. Bei der Konzeption des neuen Rekorders stand in erster Linie die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers im Mittelpunkt. Dabei unterstützen die Geräte spezielle Funktionen, die den Klang gebrannter CDs verbessern sollen.

Intels 600er-Prozessoren bis zu 33 Prozent billiger

64-Bit-Prozessor mit Enhanced-SpeedStep für unter 200,- US-Dollar. Intels Pentium-4-Prozessoren der 600er-Serie wurden zum Wochenende deutlich im Preis gesenkt. Die mit 64-Bit-Unterstützung versehenen Chips werden dabei teilweise um mehr als ein Drittel günstiger.

Versatel bietet kostenlose Flatrates

VersatelBox vereint NTBA, DSL-Modem und Splitter. Versatel räumt sein Angebotsportfolio auf und bietet ab 15. August 2005 einigen Privatkunden die DSL- oder Telefon-Flatrate standardmäßig kostenlos an. Die DSL-Tarifstruktur wird auf sechs Produkte zusammengestrichen: drei für ADSL, zwei für ADSL2+ und ein ISDN-Paket.
undefined

Appeal: Die Zukunft des Desktops aus Sicht von KDE

Neues Wiki zeigt neue Ideen für den Desktop. Das KDE-Team hat mit Appeal ein Inkubator-Projekt gestartet, das die einzelnen, zukunftsorientierten Entwicklungen für den KDE-Desktop zusammenfasst. So gibt die Projektseite einen Ausblick auf das, was vielleicht mit KDE 4 in optischer, aber auch konzeptioneller Hinsicht zu erwarten ist.

Diskussionen um PHP 6

PHP 6 könnte alte Zöpfe abschneiden. Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6. Angestoßen von PHP-Erfinder Rasmus Lerdorf kursieren erste Vorschläge für PHP 6, die einige grundlegende Änderungen mit sich bringen könnten.

GTK+ 2.8 nutzt Cairo

Neue Version soll als Basis für GNOME 2.12 dienen. Das GUI-Toolkit GTK+, unter anderem die Basis des Desktops GNOME, erschien jetzt in der Version 2.8. Die neue Version soll die Grundlage von GNOME 2.12 darstellen und bringt einige neue Funktionen mit, bleibt aber binär- und quelltextkompatibel zu GTK+ 2.6.

Google scannt vorerst keine geschützten Bücher mehr

Verlage können Bücher aus dem Index von Google Print ausschließen. Google reagiert auf Kritik an seinem Ende 2004 gestarteten Dienst Google Print, der es erlaubt, auch innerhalb von Büchern zu suchen. Dazu begann Google, die entsprechenden Bücher zu scannen, um sie in den eigenen Suchindex aufzunehmen. Nun macht der Suchmaschinenbetreiber aber einen Schritt zurück und stellt das Scannen von urheberrechtlich geschützten Büchern ein.

Kritische Sicherheitslücke in AWStats

Angreifer können eigenen Perl-Code einschleusen. IDefense warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Logfile-Analyse-Software AWStats, durch die Angreifer fremden Code auf entsprechenden Systemen ausführen können. AWStats erfreut sich recht großer Beliebtheit und kommt auf diversen Servern zum Einsatz, die dadurch nun gefährdet sind.

Forscher speichern Qubits bis zu 10 Sekunden

Fortschritt auf dem Weg zum Quantencomputer. Physiker am National Institute of Standards and Technology (NIST) haben einen Speicher für Quantencomputer auf Basis von Ionen demonstriert, der seine Daten länger als 10 Sekunden hält - mehr als 100.000-mal länger als in vorherigen Experimenten mit den gleichen Ionen. Damit kommt man praxistauglichen Quantencomputern wieder einen Schritt näher.

Nvidia meldet Gewinnzuwachs von 1.362 Prozent

Umsatz legt um 26 Prozent auf 574,8 Millionen US-Dollar zu. Ein deutliches Umsatzplus kann Nvidia im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 verzeichnen. Setzte man im Vorjahr noch 456,1 Millionen Euro um, waren es nun 574,8 Millionen US-Dollar, ein Zuwachs von 26 Prozent. Der Gewinn explodierte förmlich mit einem Plus von 1.362 Prozent.
undefined

TuxMobil: 4.000-mal Linux für den Laptop

Installationsanleitungen verhelfen Linux auf Notebooks. Das Projekt TuxMobil hat in diesem Jahr besonders großen Zulauf bekommen. Seit Februar ist die Anzahl der verlinkten Berichte zu Linux-Installationen auf Notebooks um über 1.000 auf nunmehr über 4.000 gestiegen.

Deutlich mehr Jobs für Computerfachleute

Auswertung von Stellenanzeigen zeigt Zuwachs von 27 Prozent. Die Zahl der freien IT-Stellen ist von Januar bis Juli 2005 um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, berichtet die Computerwoche in ihrer Ausgabe 32/2005 unter Berufung auf eine aktuelle Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in über 40 Zeitungen ausgewertet wurden. In den ersten sieben Monaten 2005 wurden 12.154 Spezialisten gesucht - im selben Zeitraum des Vorjahres waren es nur 9.605.
undefined

BlackDog: Linux-Server zum Gassigehen

Mobiler Server wir nur per USB mit Strom versorgt. Realm Systems hat mit dem "BlackDog" einen ungewöhnlichen Linux-Server vorgestellt. Das kleine Gerät wiegt nur gut 45 Gramm und wird per USB mit Strom versorgt. Applikationen, die auf dem Gerät laufen, können ihre Ausgaben auf angeschlossenen Linux- und Windows-PCs darstellen.

Dell: Jammern auf Rekordniveau

Computerhersteller kann Umsatz um 15 Prozent steigern. Dell meldet zwar auch im zweiten Quartal seines Geschäftjahres 2005/2006 wieder einmal Rekordumsätze und einen Rekordgewinn, gibt aber einen für Dells Verhältnisse eher trüben Ausblick. Dabei lieferte Dell in dem zum 29. Juli 2005 zu Ende gegangenen Quartal 9,1 Millionen Computersysteme aus, 2,7 Millionen davon waren Mobilprodukte.

DSL lässt United Internet jubeln

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2005 um 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro. Um rund 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro konnte die United Internet AG im 1. Halbjahr 2005 ihren Umsatz steigern. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern legte um 23,2 Prozent auf 45,7 Millionen Euro zu. Vor allem das Thema DSL ist dabei für das Wachstum von United Internet verantwortlich.

IDF: Intel wird Pentium-4-Nachfolger vorstellen

Enthüllung der neuen CPU-Architektur erfolgt Ende August 2005. In der übernächsten Woche startet das "IDF Fall 2005". Intels Entwicklerkonferenz wird regelmäßig auch für große Ankündigungen des Prozessor-Primus genutzt. Diesmal stehen unter anderem der Nachfolger der Netburst-Architektur des Pentium 4 und die neue Centrino-Version "Napa" auf dem Programm.

HP: IBM und Sun sollen ihre Open-Source-Lizenzen einmotten

Martin Fink: Sun soll Solaris 10 unter die GPL stellen. Nicht zum erstem Mal machte sich HP-Vize-Präsident Martin Fink auf der LinuxWorld in San Francisco für eine Reduktion der zahlreichen Open-Source-Lizenzen stark. Diesmal richtet Fink aber einen direkten Appell an die Konkurrenten IBM und Sun, die ihre eigenen Open-Source-Lizenzen nach dem Willen von Fink einmotten und stattdessen auf die GPL setzen sollten, berichten diverse US-Medien.

VMware setzt auf Paravirtualisierung à la Xen

Paravirtualisierung für VMware Workstation, GSX Server und ESX Server. VMware für Linux und Solaris für x86-Prozessoren wird auch eine Paravirtualisierung nach dem Vorbild der Open-Source-Software Xen bieten. Dabei kommen speziell angepasste Gastbetriebssysteme zum Einsatz, was eine höhere Leistung verspricht als die Nachbildung eines kompletten Rechners, wie es VMware bisher macht.

Display-Tastatur von Logitech

Tastatur mit LC-Display für Spieler. Im Rahmen seiner G-Serie von Eingabegeräten stellt Logitech auch eine Tastatur für Spieler unter dem Namen "G15 Keyboard" vor, laut Logitech die "ultimative Tastatur für ernsthafte Spieler". Dazu wartet die G15 mit 18 programmierbaren Tasten, einem integrierten LCD und beleuchteten Tasten auf.
undefined

Logitechs G-Serie: Mäuse für Spieler lassen sich tunen

Schnurlose Maus soll auch für Profi-Spieler geeignet sein. Logitech bringt mit der G5 Laser Mouse und der G7 Laser Cordless Mouse zwei weitere Mäuse speziell für Spieler auf den Markt. Dazu bieten die Mäuse unter anderem eine Auflösung von 2.000 dpi und lassen sich durch Gewichtstuning ausbalancieren.

Collax: Ben Hur soll die Welt erobern

Pyramid gründet Open-Source-Geschäft aus. Pyramid gründet sein Open-Source-Geschäft in das neu formierte Unternehmen Collax aus, das mit 5 Millionen Euro von den Risikokapitalgebern Atlas Venture und Wellington Partners finanziert wird. Collax soll sich ausschließlich auf den Vertrieb eines fertig konfigurierten Linux-Servers konzentrieren, wobei Collax auf "Ben Hur" aufsetzt.
undefined

Toshibas Multimedia-Notebook Qosmio in neuem Design

Qosmio F20-101 kommt in silber-schwarzem Design daher. Toshiba erweitert seine Multimedia-Notebook-Familie Qosmio um ein Modell im 15,4-Zoll-Format. Mit der Qosmio-Reihe verspricht Toshiba vor allem Konvergenz, d.h. TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität sind in einem Gerät vereint. Dabei fällt das Qosmio F20-101 vor allem durch sein Design aus dem Rahmen.
undefined

Averatec 3715: 12,1-Zoll-Notebook in weißem Gewand

Neue Notebook-Serie mit AMD-Prozessoren erinnert an Apples iBook. Mit dem Modell 3715 wandelt der Notebook-Hersteller Averatec auf den Spuren von Apples iBook. Das 3715 verfügt über ein 12,1 Zoll großes Display und ist in "Gletscherweiß" gehalten - das gilt sowohl für das äußere Gehäuse als auch für die Tastatur im Innern.
undefined

SIOX: Selbstständiges Freistellen mit Gimp (Update)

Freistellwerkzeug SIOX der FU-Berlin in GIMP integriert. Die aktuelle Entwicklerversion 2.3.3 des freien Bildbearbeitungsprogramms GIMP enthält nun unter anderem eine Vorabversion des neuen Freistellwerkzeugs "SIOX". Statt sich eher langsam an eine Form heranzutasten oder mittels einer Maske die Auswahl selbst zu malen, erlaubt es die "Simple Interactive Object Extraction", (SIOX) Vordergrundobjekte wie Portraits von Menschen, Tieren oder Pflanzen mit wenigen Mausklicks halbautomatisch pixelgenau freizustellen.

T-Mobile mit mehr als 80 Millionen Kunden

USA-Geschäft treibt Wachstum von T-Mobile an. Während T-Mobile allgemein für Wachstum im Telekom-Konzern sorgt, ist es vor allem die US-Tochter, die weiterhin zulegen kann. So konnte T-Mobile International im zweiten Quartal 2005 knapp zwei Millionen Neukunden gewinnen und verfügte in den konsolidierten Landesgesellschaften zum 30. Juni 2005 über eine Gesamtkundenbasis von 80,9 Millionen - ein Zuwachs von 13 Prozent.

Telekom wächst im Ausland

EBITDA im ersten Halbjahr 2005 erstmals über 10 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2005 ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3,0 Prozent auf 29,1 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte EBITDA kletterte um 5,7 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro. Vor allem das Geschäftsfeld Mobilfunk mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA um 16,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr trug zur Steigerung der Profitabilität des Konzerns bei.

Alibaba.com übernimmt Yahoos China-Geschäft

Mit der Transaktion wird Yahoo zum größten Aktionär von Alibaba.com. Yahoo investiert 1 Milliarde US-Dollar in das chinesische E-Commerce-Unternehmen Alibaba.com. Damit hält Yahoo rund 40 Prozent an Alibaba. Beide Unternehmen verkündeten zudem eine strategische Allianz, um die Marke Yahoo in China zu fördern.

Lenovo: Mehr Umsatz und Gewinn mit IBMs PC-Sparte

Umsatz legt im ersten Quartal 2005/2006 um 234 Prozent zu. Der chinesische Computerhersteller Lenovo kann nach der Übernahme des PC- und Notebook-Geschäfts von IBM seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftjahres 2005/2006 mehr als verdreifachen. Auch der Gewinn legte deutlich zu.