Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

US-Lehrbücher mit Verfallsdatum - dank DRM

"Universal Digital Textbooks" nur fünf Monate lesbar. Der US-Buchgroßhändler "MBS Textbook Exchange" wird zusammen mit fünf großen Verlagen Lehrbücher als E-Books anbieten. Die digitalen Ausgaben sollen ein Drittel weniger kosten als ihre gedruckten Pendants, aber mit Hilfe von Digitalem-Rechtekontroll-Management (DRM) nur auf einem Computer gespeichert werden können und nach fünf Monaten "ablaufen".

Gartner: Wenig Chancen für Linux auf dem Desktop

Marktanteil soll sich bis 2008 von 1 auf 2,8 Prozent steigern. Laut Gartner haben Linux und andere Open-Source-Programme zwar viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, PCs mit Open-Source-Software konnten aber bisher keine große Zahl an Käufern für sich gewinnen. So zeigen Ergebnisse einer Umfrage, dass bisher erst 1 Prozent der PC-Anwender in Unternehmen Linux nutzt. Gartner rechnet damit, dass diese Zahl bis 2008 nicht über 3,2 Prozent steigen wird.

Fedora Core 4 mit Global File System

Cluster-Dateisystem offiziell von Red Hat angekündigt. Passend zur Ankündigung des Oracle Cluster File System 2 (OCFS 2) für Linux rührt auch Red Hat für sein Global File System (GFS) nochmals die Werbetrommel. Red Hats GFS ist Bestandteil von Fedora Core 4 und unter der GPL verfügbar.
undefined

Fujitsu: Notebook- und Tablet-PC im Mini-Format

Convertible mit 8,9-Zoll-Display wiegt weniger als 1 kg. In den USA bietet Fujitsu jetzt mit dem "Lifebook 1500" den nach eigenen Angaben kleinsten Tablet-PC der Welt an. Das Gerät, dessen Grundfläche nur wenig größer als eine DVD-Box ist, wiegt nur 1 kg und lässt sich mittels Drehdisplay auch als Notebook verwenden.

T-Mobile kauft tele.ring in Österreich

Telekom-Tochter soll zur Nummer 2 im österreichischen Markt aufsteigen. Die Deutsche Telekom AG will über ihre Konzerntochter T-Mobile Austria die österreichische Mobilfunkgesellschaft tele.ring übernehmen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde mit der Western Wireless International Austria Corporation abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 1,3 Milliarden Euro liegen.

Fedora - mehr als nur eine Linux-Distribution

Red Hats Stiftung soll Open Source im Allgemeinen fördern. Red Hat macht bei der Etablierung seiner Fedora-Stiftung Fortschritte. Auf der LinuxWorld in San Francisco gab Red Hats "Deputy General Counsel" Mark Webbink einen Überblick der aktuellen Schritte und macht klar, dass die Fedora-Stiftung weit mehr Aufgaben bekommen wird als "nur" die Linux-Distribution Fedora weiterzuführen.

SLOX2OXtender vereinfacht Umstieg von SLOX zu Open-Xchange

Migration von Suse Linux Openexchange zu Open-Xchange Server 5. Open-Xchange bietet für Nutzer des Suse Linux Openexchange (SLOX) Groupwareservers ab sofort eine Migrationshilfe, um auf die eigene Plattform, den Open-Xchange Server 5, umzusteigen. Dieser ist sowohl für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) als auch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verfügbar.

Oracle Cluster File System 2 für Linux

Freies Cluster-Datei-System soll in Linux integriert werden. Oracle hat sein freies "Oracle Cluster File System Release 2" (OCFS 2) jetzt veröffentlicht. Das Open-Source-Dateisystem soll eine Alternative zu teuren und proprietären Systemen darstellen. Mit Linux 2.6.14 soll das OCFS Release 2 Einzug in den Linux-Kernel halten.

Verbraucherzentrale warnt vor eigenem Link

"Windige Geschäftemacher" können ehemalige Internetseiten missbrauchen. Eine ehemalige Internetadresse des Schuldenpräventionsprojekts der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wird von einem gewerblichen Anbieter genutzt, der kostenpflichtige Dienstleistungen auf dieser Seite anbietet. Der Anbieter hat sich die frei gewordene Domain gesichert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SCOs UnixWare soll Linux-Code enthalten haben

Groklaw veröffentlicht Aussage von SCO-Mitarbeiter Erik W. Hughes. SCOs UnixWare enthielt offenbar bis Mai 2003 Teile des Linux-Kernels, das geht aus einer Aussage von SCO-Mitarbeiter Erik W. Hughes hervor, die in einer Abschrift auf Groklaw veröffentlicht wurde. Hughes bestätigt, dass SCOs "Linux Kernel Personality" Code des Linux-Kernel enthalten habe.

Ataris Umsatz bricht mangels Spielen ein

Umsatz liegt rund 75 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Für sein erstes Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 meldet Atari einen Umsatz von nur 24,2 Millionen US-Dollar, drastisch weniger als noch vor einem Jahr, als Atari 108,1 Millionen US-Dollar umsetzte. Damals sorgte DRIV3R für PS2 und Xbox für klingende Kassen, in diesem Jahr hat Atari im ersten Quartal kaum neue Titel im Angebot, die meisten Veröffentlichungen wurden auf Grund strategischer Überlegungen verschoben.

T-Online: Mehr DSL-Kunden, weniger Gewinn

Rund 4,2 Millionen DSL-Tarifkunden zum Ende des ersten Halbjahres 2005. T-Online konnte von Januar 2005 bis Ende Juni 2005 in Deutschland rund 477.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen, im Segment "Übriges Europa" waren es rund 111.000. Im Rahmen des Jubiläumsangebots im Juli kamen zudem nochmals mehr als 130.000 DSL-Tarifkunden in Deutschland hinzu.

OSDL Patent Commons Project: Patente für Open Source

Initiative will Patente zum Wohle der Open-Source-Community sammeln. Die Open Source Development Labs (OSDL) starten mit dem "OSDL Patent Commons Project" eine Initiative, die Patentspenden an die Open-Source-Community sammeln will. In der Vergangenheit hatten verschiedene Unternehmen angekündigt, einzelne Patente nicht gegen Linux oder Open Source einzusetzen, wobei in der Regel recht enge Bedingungen an diese Versprechen geknüpft wurden.

El Nino: Gentoo Linux 2005.1 veröffentlicht

Erste Alpha-Version des neuen Gentoo Linux Installer. Das Gentoo-Projekt hat seine quelltextbasierte Linux-Distribution in der Version 2005.1 alias "El Nino" veröffentlicht. Die entsprechenden ISO-Images stehen ab sofort zum Download bereit.

Debian Common Core: Ein Debian für alle

Allianz will Unternehmenseinsatz von Debian forcieren. Mehrere große Linux-Anbieter und gemeinnützige Organisationen versammeln sich in der Debian Common Core Allianz (DCC ). Gemeinsam wollen sie einen einfachen, auf Standards basierenden Kern für Debian-basierte Linux-Distributionen entwickeln. Mit dabei sind credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros. Nicht mit von der Partie ist unter anderem Ubuntu.
undefined

CodeWeavers: MS Office 2003 und Spiele für Linux und MacOS X

CrossOver Office 5.0 kommt im September 2005, 6.0 bis Ende des Jahres. Noch in diesem Jahr will CodeWeavers die Versionen 5.0 und 6.0 seiner Software CrossOver Office auf den Markt bringen. Die Software erlaubt es, Windows-Applikationen unter Linux zu nutzen und soll in den neuen Versionen eine deutlich höhere Leistung bieten sowie gezielt Windows-Spiele unterstützen. Ab 2006 werden mit CrossOver Office Windows-Applikationen dann auch auf Apple-Rechnern mit Intel-Prozessoren laufen.

Red Hat überwacht Server

Monitoring-Modul für Red Hat Network. Red Hat erweitert das "Red Hat Network" um ein Monitoring-Modul, mit dem sich Server zentral überwachen lassen. Zudem wurde das "Red Hat Network Solaris Management" nun offiziell vorgestellt, mit dem sich auch Solaris-Systeme über das Red Hat Network verwalten lassen.
undefined

Teac: Flash-Player mit Videofunktionen und Radio

Radiofunktionen erst über Firmware-Upgrade verfügbar. Teac stellt einen Video-Player mit 512 MByte oder 1 GByte Flash-Speicher vor. Der MP-400 wiegt 40 Gramm und unterstützt die Audio-Formate MP3, WMA und OGG. Zudem kann über den Line-Eingang direkt in WMA aufgezeichnet werden.

Free Standards Group legt OpenPrinting-Spezifikationen vor

PAPI und JTAPI sollen Dokumentenverarbeitung vereinheitlichen. Die OpenPrinting-Workgroup der Free Standards Group (FSG) hat zur LinuxWorld zwei neue, offene Spezifikationen zum Zusammenspiel von Applikationen und Druckern unter Unix und ähnlichen Systemen vorgelegt. Beide, das "Print Application Programming Interface" (PAPI) und das Job Ticket Application Programming Interface (JTAPI), liegen in der Version 1.0 vor.

AMD simuliert Pacifica

SimNow gibt Vorschau auf AMDs Virtualisierungstechnik. AMD will Entwickler mit SimNow möglichst früh mit seiner Virtualisierungstechnik unter dem Codenamen "Pacifica" vertraut machen. Die Software stellt schon Funktionen zum Testen bereit, die im nächsten Jahr in AMDs Prozessoren integriert werden sollen.

Filiago: Internet per Satellit ohne Festnetz

Rückkanal wird per GPRS hergestellt. Der Anbieter von Internet via Satellit Filiago bietet seit dem 1. August einen breitbandigen Internetzugang über Astra an, der auch ohne Festnetzanschluss genutzt werden kann. Bislang war ein Festnetzanschluss zwingend notwendig, da darüber in der Regel der Rückkanal abgewickelt wird.

Lycos testet DSL-Flatrate ab 2,95 Euro

Günstiger surfen mit angezogener Handbremse. Lycos startet den Feldtest eines neuen DSL-Angebots. Nutzer sollen dabei bereits ab 2,95 Euro eine Flatrate erhalten, aber je nach gewünschter Bandbreite zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein T-DSL-Anschluss der T-Com.
undefined

openSUSE: Suse 10.0 Beta 1 steht zum Download bereit

Weitere Betas sollen fast im Wochenrhythmus erscheinen. Novell hat wie bereits angekündigt heute eine erste Beta-Version von Suse Linux 10.0 mit Codenamen "Prag" zum Download bereitgestellt. Bislang hatten Novell und zuvor Suse die eigene Distribution nicht vorab zum Download angeboten, mit dem Projekt openSUSE will Novell die Entwicklung der Distribution nun aber für Dritte öffnen.

Spam-King zahlt 7 Millionen US-Dollar an Microsoft

Microsoft einigt sich mit Scott Richter und OptInRealBig.com. Microsoft hat sich mit dem selbst ernannten "Spam King" Scott Richter und seiner Firma OptInRealBig.com geeinigt, nachdem Microsoft Richter im Rahmen seiner Anti-Spam-Kampagne im Dezember 2003 verklagt hatte. Künftig wolle Richter auf Spam verzichten und zudem 7 Millionen US-Dollar Schadensersatz an Microsoft zahlen.

JamboWorks - Mambo wird professionell

Unternehmen will professionellen Support für das freie CMS anbieten. Drei Kern-Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Mambo haben zusammen mit dem Unternehmer Ethan Agai mit JamboWorks ein Unternehmen gegründet, das professionellen Support für Mambo bieten und das freie CMS erweitern soll. Damit soll Mambo zunehmend für Unternehmen interessant werden.

SCO: Wir wollen Linux besiegen

Darl McBride: Lang lebe Unix. In einem offenen Brief meldete sich jetzt SCO-Chef Darl McBride öffentlich zu Wort, um die Innovationskraft des eigenen Unternehmens und die Stärke von Unix zu unterstreichen - Seitenhiebe auf Linux, aber auch Microsoft, inklusive.

E-Plus mit knapp 10 Millionen Kunden

Gewinn geht trotz steigender Kundenzahl zurück. E-Plus ist im 2. Quartal weiter gewachsen. Ende Juni lag die Kundenzahl bei 9,8 Millionen, rund 1,1 Millionen bzw. 12 Prozent mehr als zum vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt. Der Marktanteil ist innerhalb der vergangenen zwölf Monate von 12,9 auf 13,3 Prozent gestiegen.

Vserver für Linux in der Version 2.0

Stabile Version für Kernel 2.6 erschienen. Das Linux-VServer-Projekt hat seine Software in der stabilen Version 2.0 vorgelegt, die nun auch die aktuelle Kernel-Serie 2.6 unterstützt. Die Software erlaubt es, mehrere Server auf einem Linux-System einzurichten, die sicher voneinander getrennt sind. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen läuft bei VServer aber nur ein Kernel.

IBM stellt "Grid & Grow" vor

Grid-Lösung soll mit Anforderungen von Unternehmen wachsen. Auf der LinuxWorld in San Francisco stellt IBM mit "Grid & Grow" ein Angebotspaket aus Software, Hardware und Diensten vor, das großen und kleinen Unternehmen den Start ins Grid-Computing erleichtern soll.

ALG II: Software-Fehler führt zu falschen Storno-Meldungen

Hunderttausende Meldungen zur Krankenversicherung fehlerhaft. Durch einen Fehler in der Software A2LL zur Verwaltung des Arbeitslosengeldes II kommt es derzeit zu falschen Krankenkassenmeldungen: In mehreren hunderttausend Fällen sind Meldungen zur Krankenversicherung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern ohne Grund automatisch storniert worden.

ORB: Organischer Akku soll PCs schützen

Organic Radical Battery von NEC soll Datensicherung bei Stromausfall ermöglichen. NEC will eine "Organic Radical Battery" - also einen Akku - entwickeln, der Desktop-PCs vor Datenverlust bei Stromausfall schützen soll. ORB soll bis zu 35 Watt bereitstellen und in der Lage sein, mit vier in Reihe geschalteten Einheiten einen typischen 140-Watt-PC kurzzeitig zu versorgen.

Wortmann: 17-Zoll-Notebook mit Turion64 für 1.400 Euro

Mit ATI Mobility Radeon 9700 und 1 GByte RAM, aber ohne WLAN. Wortmann hat mit dem "Terra Aura M 1710K AS-ML30 Turion64" ein preisgünstiges Notebook mit einem 17 Zoll großen Display angekündigt, das mit einem Turion-64-Prozessor von AMD ausgestattet ist. Der Mobilprozessor ist mit 1,8 GHz getaktet und weist einen Cache von 1 MByte sowie einen mit 800 MHz getakteten Front-Side-Bus auf.

UIMA: Open Source von IBM soll Texte verstehen

Framework zur Analyse unstrukturierter Daten. Mit der "Unstructured Information Management Architecture" (UIMA) bietet IBM eine Open-Source-Technik an, die Entwicklern helfen soll, Applikationen zu entwickeln, die verstehen, welche Passagen in einem Text wichtig und relevant sind und was mit ihnen gemeint ist. So sollen sich unstrukturierte Daten besser erfassen lassen.

Nokia entdeckt mobile Suche

Eine Applikation bindet mehrere Suchmaschinen ein. Nokia will Nutzern einiger seiner Symbian-Smartphones das Suchen nach Informationen unterwegs erleichtern. Dazu stattet der Mobiltelefonhersteller die entsprechenden Geräte künftig mit einer Suchapplikation aus, die ihrerseits diverse Suchmaschinen einbindet.

Splunk: Suchmaschine für IT-Probleme im Rechenzentrum

Software soll auch komplexe IT-Landschaften erschließen. Das Start-up Splunk will Systemadministratoren das Leben erleichtern. Der "Splunk Personal Server" soll helfen, Probleme in komplexen IT-Strukturen zu finden und zu lösen. Splunk nutzt Reverse-Engineering, um dem Innern von Systemen und Applikationslogik auf die Spur zu kommen und jede einzelne Transaktion zu verfolgen.

Heartbeat 2.0.0: High-Availability für Linux

Neue Version unterstützt auch größere Cluster. Das Linux-High-Availability-Projekt, kurz Linux-HA, hat mit Heartbeat eine seiner zentralen Komponenten in der Version 2.0.0 veröffentlicht. Heartbeat erkennt den Ausfall eines Systems, so dass ein anderes automatisch einspringen kann. In der neuen Version wurde vor allem die Überwachung einzelner Ressourcen und die Unterstützung großer Cluster deutlich verbessert.

Trend Micro fängt Spam auf Netzwerkebene ab

Network Reputation Services zunächst nur für die USA und Australien. Mit seinen "Trend Micro Network Reputation Services" präsentiert Trend Micro ein Paket netzwerkbasierter Anti-Spam-Dienste. Laut Trend Micro unterbrechen die neuen Dienste 40 bis 80 Prozent aller Verbindungen zu bekannten, verdächtigen IP-Adressen und verhindern somit, dass davon versendete E-Mails in ein Netzwerk eindringen.

64K-JavaScript-Demo für den Internet Explorer

JavaScript mit eingebauter Kompression. Der Autor "Shingebis" hat zum Demoszene-Event Assembly '05 eine kleine 64-KByte-Grafikdemo ("redbug") geschrieben. Das Besondere: Diese läuft, anders als die üblichen Demos, in einem Browser und nutzt JavaScript, um die grafischen Fähigkeiten des Autors zu demonstrieren und bescherte ihm den ersten Platz unter den Browser-Demos.

Postbank: Indizierte TAN gegen Phishing

Diverse Maßnahmen sollen Kunden besser schützen. Die Postbank will Betrügern im Internet mit der indizierten Transaktionsnummer (iTAN) das Handwerk legen. Während die Bank heute eine beliebige TAN aus der Liste akzeptiert, gibt sie dem Kunden ab sofort den Einsatz einer bestimmten TAN vor. Selbst wenn die Betrüger in Besitz dieser iTAN gelangen, ist sie wertlos, denn bei der nächsten Online-Buchung verlangt der Bankrechner eine andere iTAN.

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.
undefined

Freie Peer-to-Peer-Suchmaschine YaCy kommt voran

Sander-Beuermann: YaCy ist dabei, eine "kritische Masse" zu erreichen. Die Peer-to-Peer-Suchmaschine YaCy macht Fortschritte. Ziel des Projektes ist es, die Internetsuche unabhängig von einem einzelnen Anbieter wie etwa Google, Yahoo oder Microsoft zu machen. Bei Yacy trägt daher jeder Nutzer - ähnlich wie bei Tauschbörsen - einen Teil zum Gesamtsystem bei. Der globale Suchindex setzt sich so aus den lokalen Suchindizes der Nutzer zusammen.

QSC wächst schneller

Umsatz legt im zweiten Quartal 2005 um 37 Prozent zu. Um 37 Prozent auf 48,7 Millionen Euro konnte die QSC AG ihren Umsatz im zweiten Quartal 2005 steigern. Im ersten Halbjahr 2005 stieg der Umsatz um 33 Prozent auf 90,2 Millionen Euro nach 67,8 Millionen Euro in der Vorjahresperiode.

Wird OpenGL unter Windows Vista leiden?

Leistungseinbußen von bis zu 50 Prozent befürchtet. Windows Vista wird umfangreichen Gebrauch von moderner Grafik-Hardware machen, doch dabei könnte das 3D-API OpenGL deutlich ins Abseits geraten. So wird befürchtet, die Leistung von OpenGL könnte unter der neuen Windows-Generation um bis zu 50 Prozent einbrechen.

Gewinne von Mobilcom und freenet.de klettern deutlich

Umsatz bleibt auf Vorjahresniveau. Bei einem leicht über dem Vorjahresniveau liegenden Umsatz von 960,2 Millionen Euro konnte Mobilcom sein operatives Ergebnis im ersten Halbjahr (EBITDA) um 23,5 Prozent von 88,2 auf 108,9 Millionen Euro steigern. Das EBIT verbesserte sich um 47 Prozent von 54,9 auf 80,7 Millionen Euro und das Konzernergebnis stieg um 63,9 Prozent auf 53,6 Millionen Euro.

Nach peinlichen Pannen: Schwärzungs-Werkzeug für Word 2003

Kostenloses Tool schwärzt richtig. Nicht nur Geheimdienste stolperten darüber, auch ganz normale Anwender, die mit dem Text-hervorheben-Werkzeug versuchten, Textstellen beispielsweise in Word- Dokumenten zu schwärzen, erlebten schon ihr blaues Wunder. Selbst wenn man schwarzen Text mit schwarzer Farbe vermeintlich unsichtbar macht und das Dokument dann als PDF exportiert, ist es ein Leichtes, ihn wieder sichtbar zu machen. Ein kleines Tool von Microsoft soll das Problem nun aus der Welt schaffen.

Nvidias GeForce 7800 GT kurz vor dem Start

Erste US-Händler listen die neue Grafikkarte. Die für die nächsten Tage erwartete GeForce 7800 GT als kleineres Modell der GTX kommt offenbar pünktlich. Bei einem Online-Händler in den USA wurde die Karte bereits kurzfristig gelistet, Preis und Spezifikationen liegen damit bereits auf dem Tisch.

Bundestagswahl digital: Hamburg testet digitales Kreuzchen

Wahlberechtigte können in zwei Wahllokalen zusätzlich freiwillig digital wählen. Wie Hamburgs Landeswahlleiter Willi Beiß mitteilte, will man die anstehende Bundestagswahl 2005 nutzen, um in einem Pilotverfahren in zwei Wahllokalen den Wahlberechtigten die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme auch digital abzugeben. Zum Einsatz kommt hierbei ein spezieller Stift der Firma Allpen sowie dafür markiertes Papier, mit dem die Kreuzchenposition nicht nur festgehalten, sondern auch im Stift gespeichert wird.