Google scannt vorerst keine geschützten Bücher mehr

Verlage können Bücher aus dem Index von Google Print ausschließen

Google reagiert auf Kritik an seinem Ende 2004 gestarteten Dienst Google Print, der es erlaubt, auch innerhalb von Büchern zu suchen. Dazu begann Google, die entsprechenden Bücher zu scannen, um sie in den eigenen Suchindex aufzunehmen. Nun macht der Suchmaschinenbetreiber aber einen Schritt zurück und stellt das Scannen von urheberrechtlich geschützten Büchern ein.

Artikel veröffentlicht am ,

Google scannt die Bücher diverser öffentlicher Bibliotheken, um so auch Bücher in seinem Index zu erfassen, die nicht mehr gedruckt werden. Seit März 2005 bindet Google Bücher in seine Suche ein. Teilnehmer von Googles Publisher Program können jetzt bei Google eine Liste ihrer Bücher hinterlegen.

Sollte Google diese Bücher dann in einer Bibliothek scannen, werden diese automatisch dem jeweiligen Konto zugeordnet, so dass potenziell kaufwillige Nutzer zu den Webseiten der Verlage geleitet werden. Zudem profitieren die Verlage von den Werbeumsätzen, die Google auf den zu den Büchern gehörenden Seiten erzielt.

Wer an dem Programm nicht teilnimmt, kann Google nun immerhin anzeigen, welche Bücher nicht eingescannt werden sollen. Um der Öffentlichkeit aber Zeit zu geben, sich mit diesen neuen Optionen auseinander zu setzen und auf die Kritik am Dienst reagieren zu können, stellt Google das Scannen von Büchern bis November 2005 ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /