116 116: Kaum gestartet, meldet Sperr-Notruf Insolvenz an

Handelsblatt: Insolvenzantrag reine Vorsichtsmaßnahme, Betrieb geht weiter

Kaum mit seinem Angebot zur zentralen Sperrung von Bank-, Kredit- und anderen Berechtigungskarten gestartet, hat der Betreiber des Sperr-Notrufs 116 116 nun Insolvenz angemeldet, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf den Sperr-Notruf-Geschäftsführer Michael Denck.

Artikel veröffentlicht am ,

Grund für den Insolvenzantrag seien Verhandlungen über eine Neuordnung der Finanzierung seitens der Geldgeber. Was in der kurzen Zeit vor dem Start des Sperr-Notrufs zum 1. Juli 2005 durch eine Zwischenfinanzierung geregelt worden sei, wolle man nun in eine langfristige Lösung überführen, um Forderungen der Bundesregierung nachzukommen, heißt es im Bericht des Handelsblatts.

Der Betrieb des Sperr-Notrufs soll durch den Insolvenzantrag nicht beeinträchtigt werden, so Denck gegenüber dem Handelsblatt. Der Antrag sei vielmehr eine Vorsichtsmaßnahme, um nicht in den Verdacht einer Insolvenz-Verschleppung zu geraten.

Die Nummer des Sperr-Notrufs - 116 116 - hatte die damalige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) im Dezember 2004 dem Sperr e.V zugesprochen, der zusammen mit der Initiative D21 das Projekt initiiert hatte. Zu den Mitgliedern des Sperr e.V. zählten damals arvato direct services (Bertelsmann AG), Bosch Sicherheitssysteme, EURO Kartensysteme, Novell, Servodata und Siemens.

Den Insolvenzantrag stellte die Sperr-Notruf 116 116 GmbH, die den Dienst im Auftrag des Sperr e.V. betreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jensi29 24. Dez 2007

Ja einprägsam, und dann fehlen in der Not sowieso die Sperrdaten? Oder kann man jedes...

martini 26. Aug 2005

sorry, wenn ich das rechtliche nicht kapiert hab, aber muß ich mir jetzt wieder alle...

martini 26. Aug 2005

@ sportdirektor kbg sorry, wenn ich das so direkt sage, aber dein kommentat ist dumm und...

oh mann 26. Aug 2005

ja, stimmt aber schön wäre doch trotzdem eine hotline gewesen wo man alle karten sperren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /