Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Fujitsu Siemens: 'Deutschland-PC' mit Dual-Core-Prozessor

Media-Center-PC mit Hybrid-TV-Tuner für analoges Fernsehen und DVB-T. Wieder einmal wartet Fujitsu Siemens mit einem umfangreich ausgestatteten Multimedia-PC auf, der als "Deutschland PC" für 999,- Euro verkauft wird. In dem mittlerweile sechsten Deutschland-PC steckt ein Dual-Core-Prozessor vom Typ Athlon64 X2 3800+.

NDR: Wir machen keine Schleichwerbung für Microsoft

Microsoft-Logo als Quellennenung des technischen Dienstleisters. NDR-Sprecher Martin Gartzke weist den Vorwurf des Linux-Verbands zurück, demzufolge die ARD in ihren Grafiken zur Wahlberichterstattung Schleichwerbung für Microsoft mache. Der Verband hatte kritisiert, dass in die Grafiken zur ARD-Wahlberichterstattung das Logo von Microsoft eingebettet ist.

Bundesnetzagentur: Erste Regeln für VoIP

Voice over IP erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Bundesnetzagentur hat erste Eckpunkte zur regulatorischen Behandlung von Voice over IP (VoIP) veröffentlicht. Unter anderem wird die ortsgebundene Vergabe von Ortsnetzrufnummern an VoIP-Anbieter bekräftigt. Wenig Konkretes gibt es hingegen zu den noch ungeklärten Fragen der Notruf-Behandlung bei VoIP.

Intels Chipsätze werden knapp

Lieferengpass soll sich nicht auf Prozessor-Absatz auswirken. Zwar bekräftigte Intel seine Umsatzprognosen für das dritte Quartal, räumte aber zugleich Lieferengpässe bei Chipsätzen ein. Betroffen sind sowohl Notebook- als auch Desktop-Chipsätze.

Linux-Verband kritisiert ARD wegen Microsoft-Schleichwerbung

Logo-Einblendung in politischen Sendungen schadet deren Glaubwürdigkeit. Der Linux-Verband hat der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) Schleichwerbung für Microsoft vorgeworfen und sie aufgefordert, die in ihrer Wahlberichterstattung implementierten Logos der Firma Microsoft zu entfernen. Man prüfe derzeit, mit welchen juristischen Mitteln man gegen "diese Schleichwerbung in Informations- und Nachrichtensendungen" vorgehen könne.

NerdTV: Einblicke ins Silicon Valley

Robert X. Cringely veröffentlicht Interview-Videos unter Creative-Commons-Lizenz. Der US-Technik-Journalist Robert X. Cringely startete in dieser Woche mit seiner wöchentlichen Interview-Sendung NerdTV. Die einzelnen Sendungen werden immer dienstags veröffentlicht und stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Den Anfang macht der Programmierer Andy Hertzfeld, der große Teile der Systemsoftware des Macintosh geschrieben hat. Weitere prominente Namen wie Sun-Gründer Bill Joy, Apple-Gründer Steve Wozniak und Google-CEO Eric Schmid sollen folgen.

17 Millionen Euro für den Aufbau von D-Grid

Wissenschaftler sollen in Zukunft ortsunabhängig forschen können. Im Rahmen der e-Science-Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung neuer Verfahren und Dienstleistungen für Wissenschaft und Forschung. Künftig sollen Wissenschaftler unabhängig von der vor Ort vorhandenen Ausstattung mit Rechnern, Programmen, Daten und Informationen komplexe wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten können. Rund 17 Millionen Euro stehen für die erste Phase der Entwicklung des so genannten D-Grid bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel: Alles läuft nach Plan

Prognosen für das dritte Quartal konkretisiert. Für Intel läuft das dritte Quartal nach Plan. Das Unternehmen konkretisierte jetzt seine Prognose und geht von einem Umsatz zwischen 9,8 und 10 Milliarden US-Dollar aus. Die bisherigen Planungen lagen zwischen 9,6 und 10,2 Milliarden US-Dollar.

Jamba will weiter bei MTV und VIVA werben

Klingelton-Händler will mit MTV neue mobile Dienste entwickeln. Auch wenn MTV Networks angekündigt hat, seine Fernsehsender MTV und VIVA zumindest in Teilen von Klingelton-Werbespots zu befreien, will Jamba auch in Zukunft seine Klingeltonwerbung auf den Sendern platzieren.
undefined

Vint Cerf heuert bei Google an

TCP/IP-Entwickler will das Internet auf andere Planeten bringen. Vint Cerf gilt gemeinhin als einer der Gründerväter des Internets, war er doch an der Entwicklung des TCP/IP-Protokolls maßgeblich beteiligt, das die Grundlage des Internets darstellt. Jetzt heuerte der 62-Jährige als Chief Internet Evangelist beim Suchmaschinen-Primus Google an.

Ricoh-Digitalkamera mit GPS-Anbindung

Für Dokumentationen in Geoinformationssystemen. Das auf Geoinformationssysteme (GIS) spezialisierte Unternehmen alta4 Geoinformatik hat die Digitalkamera Ricoh Caplio Pro G3 derart aufgerüstet, dass diese mittels GPS-Daten die Bilder zusammen mit der Position des Aufnahmeortes speichern kann.

Centro: Mittelstands-Server von Microsoft

Spezielle Server-Lösung für den Mittelstand auf Longhorn-Basis. Microsoft will eine spezielle IT-Infrastrukturlösung für mittelständische Betriebe entwickeln. Unter dem Codenamen "Centro" sollen mehrere Microsoft-Technologien zu einem integrierten Infrastruktur-Produkt verknüpft werden. Als Kern soll die kommende Windows-Server-Version mit Codenamen "Longhorn" dienen.

DLP-Projektoren mit 1080p-Auflösung kommen

Texas Instruments stellt DLP-Chip für HDTV vor. Wer mit dem Gedanken liebäugelt, bald einen Projektor zu kaufen, sollte vielleicht noch etwas zögern: Texas Instruments hat auf der Messe CEDIA in Indianapolis neue DLP-Chips mit 1080p-Auflösung für Projektoren vorgestellt. Damit dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die einschlägigen Projektorhersteller Beamer anbieten, die die volle HDTV-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten erreichen.

OpenSUSE: Suse Linux 10.0 RC1 zum Download bereit

Novell hält seinen Zeitplan auch weiterhin präzise ein. Die Entwicklung im Rahmen des OpenSUSE-Projektes schreitet weiter voran, heute erschien der erste Release-Candidate (RC) von Suse Linux 10.0. Darin wurden letzte Fehler korrigiert und mit GNOME 2.12 gab es auch noch eine größere Änderung.

Genion-Flatrate für 9,99 Euro von O2

Gespräche ins Festnetz und mit O2-Kunden zum Pauschalpreis. Ab 12. September 2005 will O2 eine separat bestellbare Genion-Flatrate anbieten, mit der Mobilfunknutzer zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von O2 Germany telefonieren können. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone, also rund um die eigene Wohnung.

O2 bietet Volumenpakete für Surf@home

Neuer UMTS-Router soll kleiner und schneller sein. O2 wartet ab dem 12. September 2005 mit neuen "Volume-Packs" für seinen UMTS-basierten Internetzugang Surf@home auf. Die Volumenpakete erlauben es den Kunden, rund um die Uhr online zu sein, denn abgerechnet wird nach dem verbrauchten Transfervolumen, wobei in den Paketen bereits 500 MByte bis 2 GByte Traffic enthalten sind.

News Corporation kauft IGN für 650 Millionen US-Dollar

Rupert Murdoch macht zunehmend Ernst in Sachen Internet. Rupert Murdochs News Corporation kauft das auf Computer- und Video-Spielethemen fokussierte Website-Netzwerk IGN Entertainment für rund 650 Millionen US-Dollar. Dies gab die News Corporation bekannt und unterstreicht damit ihr recht spät kommendes Engagement im Internetbereich.

Sony Pictures will Filme mit Wasserzeichen versehen

Verance lizenziert Kopierschutz an Sony. Sony Pictures Entertainment hat eine langjährige Kooperation mit Verance vereinbart und will die Kopierschutztechnik des Unternehmens in Kinofilme integrieren. Dabei sollen nicht hörbare Wasserzeichen in die Tonspuren von Kino- und Videofilmen integriert werden.

SCO: Umsatz schrumpft weiter

Unix-Geschäft profitabel, Rechtsstreitigkeiten sorgen für Verluste. SCOs Umsatz ging auch im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 im Vergleich zum Vorjahr zurück, von 11,2 auf 9,4 Millionen US-Dollar. Schuld sei der große Wettbewerbsdruck auf die Unix-Produkte und sinkende Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft.

Will eBay Skype kaufen?

Wall Street Journal: Verhandlungen könnten noch scheitern. EBay will eventuell den VoIP-Anbieter Skype übernehmen, berichtet das Wall Street Journal. Gespräche bezüglich einer Übernahme seien angeblich derzeit am Laufen. Der Kaufpreis für Skype soll zwischen 2 und 3 Milliarden US-Dollar liegen. Für eBay wäre dies allerdings mit einem deutlichen Strategiewechsel verbunden.

Vodafone bietet UMTS für Prepaid-Kunden an

5,- Euro pro Monat Festpreis zur Nutzung von Vodafone-Diensten. Als erster deutscher Netzbetreiber bietet Vodafone UMTS jetzt auch für Prepaid-Kunden an. Dazu führt der Mobilfunkanbieter die Tarifoption "Vodafone-HappyLive! UMTS für CallYa" ein, die beim Kauf eines UMTS-Handys automatisch eingerichtet wird. Allerdings verlangt Vodafone dann auch einen Festpreis von fünf Euro monatlich, was der Prepaid-Idee widerspricht.

Fritz!Card Express vorgestellt

ISDN-Controller im ExpressCard-Format. AVM bietet ab sofort einen ISDN-Controller für den neuen ExpressCard-Standard an, der PCMCIA in Notebooks ablösen soll. Die neuen Karten fallen dabei kleiner aus als die bisherigen PCMCIA-Modelle.

IFA bald jährlich?

Messe Berlin sucht das Gespräch mit Partnern und Ausstellern. Die Messe Berlin denkt darüber nach, die bisher alle zwei Jahre stattfindende Internationale Funkausstellung (IFA) künftig jährlich zu veranstalten, berichtet der Tagesspiegel.

Wen wählen?

Unabhängiges Projekt bietet Alternative zum Wahl-O-Mat. Mit dem Wahl-O-Mat will die Bundeszentrale für politische Bildung unentschlossenen Wähler anhand eines kurzen Fragenkatalogs die eigene Wahlentscheidung erleichtern. Die Ergebnisse fallen dabei mitunter sehr merkwürdig aus, sicher auch wegen des sehr stark vereinfachten Fragenpakets. Einen deutlich komplexeren Ansatz mit ähnlicher Zielsetzung verfolgt das Projekt "Wen wählen" von Netzaktivist Alvar Freude.

Klare Aussicht: GNOME 2.12 erschienen

Neue Optik und viele Verbesserungen im Detail. Mit GNOME 2.12 ist ein weiteres Release des freien Desktops für Linux und Unix im Rhythmus von sechs Monaten erschienen. Mit dabei ein neues Standard-Theme namens "ClearLooks", das für ein neues Aussehen von GNOME sorgt.
undefined

iPod nano: Apple schrumpft den "mini" mit Flash-Speicher

Halb so groß wie der "mini", aber mit Farbdisplay. Apple hat seinen "iPod mini" überarbeitet, heraus kam der "iPod nano", der bei einer Kapazität von 4 GByte weniger als halb so groß ist wie ein iPod mini. Zudem wartet der "nano" wie der große iPod nun mit einem 1,5-Zoll-Farbdisplay (176 x 132 Pixel) und einem Click-Wheel auf, ist aber dünner als ein Bleistift. Anders als beim iPod mini ist nun Flash-Speicher verbaut worden.

IFA: Veranstalter und Aussteller hochzufrieden

Auftragsvolumen zum Teil zweistellig gestiegen, deutlich mehr Fachbesucher. Veranstalter und wohl auch die Aussteller der IFA 2005 ziehen ein positives Fazit der Berliner Messe. Die Unterhaltungselektronik-Messe versammelte 1.202 Aussteller aus 40 Ländern auf mehr als 160.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Nach einem Rückgang der Ausstellerzahl 2003 ergibt sich damit in diesem Jahr wieder ein Ausstellerzuwachs von 16 Prozent.

Suse Linux 10.0 ab Oktober 2005 zu haben

Arbeiten an Suse Linux 10.0 nähern sich dem Ende. Die im Rahmen des Projekts openSUSE entstehende Linux-Distribution Suse Linux 10.0 soll Anfang Oktober 2005 in die Läden kommen. Mit der neuen Ausführung von Suse Linux wird es nur noch eine Retail-Version geben.
undefined

Readius: Philips zeigt eReader mit rollbarem Display

Prototyp soll Entwicklungsstand rollbarer Displays demonstrieren. Auf der IFA 2005 zeigt Philips Polymer Vision derzeit sein erstes, zusammenrollbares Display mit Namen "Concept Readius". Der Prototyp eines mobilen Gerätes mit rollbarem Display soll zeigen, was im Bereich mobiler Endgeräte künftig machbar sein wird.
undefined

Pinnacle Studio Plus 10 mit HDV-Schnitt und Echtzeiteffekten

Neue Effects-Engine von Pinnacles Liquid Edition übernommen. Die kürzlich von Avid übernommene Softwarefirma Pinnacle stellt mit Pinnacle Studio 10 eine im Kern modernisierte Videoschnittsoftware vor, die jetzt auch Echtzeiteffekte beherrscht. Die Plus-Version ist zudem in der Lage, mit hochauflösenden Videos umzugehen.

Toshiba und Sigma: HDTV-Player unter Linux

Referenzdesign für HD-Discs und Streaming-Clients. Die beiden Chip-Hersteller Toshiba und Sigma haben ein neues Referenz-Design für digitale Media-Player vorgestellt. Das System arbeitet mit einer MIPS-CPU bei nur 300 MHz und einem Videoprozessor von Sigma, der auch schon in den aktuellen Playern von Kiss zum Einsatz kommt.

Opera für Unterhaltungselektronik

Home Media SDK soll Portierung und Anpassung erleichtern. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet Geräteherstellern jetzt ein Home Media Software Development Kit (SDK) an. Es nutzt Operas Portierungstechnik GOGI (Generic Opera Graphical Interface) und soll es erlauben, Opera auf verschiedene Geräte zu portieren und in das jeweilige Nutzer-Interface einzupassen.
undefined

LX7 und V270: Neue Schnurlos-Mäuse von Logitech

Besonders stromsparend oder direkt mit dem Bluetooth-Notebook nutzbar. Mit der "LX7 Cordless Optical Mouse" erweitert Logitech sein Sortiment an kabellosen Mäusen für Rechts- und Linkshänder, mit der "V270 Cordless Optical Notebook Mouse for Bluetooth" stellt das Unternehmen zudem eine Maus für Bluetooth-fähige Geräte vor.

Verbraucherschützer kritisieren Streit um Blu-ray und HD-DVD

"Kopierschutz darf Handlungsfreiheit des Verbrauchers nicht einschränken". Zum Ende der IFA 2005 in Berlin hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Hersteller aufgefordert, die Systemstandards bei der Digitalisierung der Alltagsmedien besser aufeinander abzustimmen. Als Beispiel einer Fehlentwicklung nennt der vzbv den anhaltenden Streit um das "richtige" Aufzeichnungssystem für die künftige hochauflösende DVD zwischen Blu-ray und HD-DVD.

Tchibo: Netzintern für 5 Cent pro Minute telefonieren

Kafferöster setzt auf Netzwerkeffekte, neuer Tarif ab 12. September. Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

GelbenSeiten in neuem Gewand

Branchenverzeichnis setzt auf lokale Suche. Das Online-Branchenverzeichnis GelbeSeiten.de wurde grundlegend überarbeitet. Die neue Website präsentiert sich in einer deutlich schlichteren Optik und erlaubt die gezielte Suche nach gewerblichen Angeboten an bestimmten Orten.

PHP 5.0.5 beseitigt Fehler

Sicherheitsprobleme mit XMLRPC behoben. Für PHP ist mit der Version 5.0.5 ein Update erschienen, das einige Fehler beseitigt. Auch Sicherheitsprobleme werden mit der neuen Version behoben.

JabberNow: Instant-Messaging In-a-Box

Jabber-Appliance soll in 15 Minuten einsatzbereit sein. Mit JabberNow stellt Jabber ein Instant-Messaging-Appliance vor, mit dem Unternehmen ihr Netz in nur wenigen Minuten um einen eigenen Instant-Messaging-Server auf Basis von XMPP erweitern können sollen. Das Gerät wird weitgehend fertig konfiguriert geliefert.

PayPal: Neues Preisschema speziell für Micro-Payments

eBay-Tochter zielt auf Rechnungsbeträge unter 2,- US-Dollar. PayPal will mit einem neuen Preisschema für kleine Zahlungsbeträge dem Verkauf digitaler Güter neue Impulse geben. Das neue Micropayment-Angebot richtet sich speziell an Kunden, die Beträge unter 2,- US-Dollar abrechnen wollen, wobei relativ geringe Sockelgebühren anfallen.
undefined

Samsung X1: Breitbild-Notebook mit 1,7 Kilogramm

14-Zoll-Display und interner DVD-Brenner. Neben dem 19-Zoll-Notebook M70 zeigt Samsung auf der IFA in Berlin auch erstmals öffentlich ein besonders kompaktes 14-Zoll-Notebook. Bei recht geringem Gewicht sind dennoch ein optisches Laufwerk und ein Breitbild-Display enthalten.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Interview: Schönheit und Magie für KDE

X.org und KDE-Entwickler Zack Rusin im Gespräch mit Golem.de. Eine der meistbeachteten Präsentationen auf der diesjährigen KDE-Konferenz "aKademy" im spanischen Malaga, die am Sonntag endete, war Zack Rusins "Beauty and Magic for KDE". Im Interview mit Golem.de sprach Rusin über seine Arbeit und erläuterte die Pläne von KDE und X.org für die Zukunft des Desktops.

Diskussionsplattform für die GPLv3

Globales Projekt soll neue GPL-Version ein Jahr lang beraten. Die Free Software Foundation (FSF) bereitet sich auf die Veröffentlichung eines ersten Vorschlags der "GPLv3" vor und startet das "GPL Version 3 Development and Publicity Project". Auf der Plattform will die FSF tausende von Organisationen, Software-Entwicklern und Nutzern zusammenbringen, um im ganzen Jahr 2006 die GPL 3 zu diskutieren.