Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

eDonkey und WinMX am Ende?

WinMX nicht zu erreichen, Büros von eDonkey angeblich geschlossen. Nachdem das oberste US-Gericht mit seinem Urteil gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com klar machte, dass Tauschbörsen für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich gemacht werden können, kommt offenbar einige Bewegung in die P2P-Szene. Nach aktuellen Meldungen wurde jetzt WinMX abgeschaltet und auch die Büros von eDonkey in New York sollen geschlossen sein.

JBoss startet PortletSwap

Zentrale Austauschplattform für Portlets, Themes und Layouts. JBoss will mit PortletSwap eine zentrale Austauschplattform für Portlets, Themes und Layouts nach der Java-Portlet-Spezifikation (JSR-168) etablieren. Damit soll die JBoss-Community eigene Portlets veröffentlichen und untereinander austauschen.

LiteSpeed: Schneller Webserver in Version 2.1

Alternative zu Apache und Zeus in der Standardversion kostenlos. Mit LiteSpeed bietet die gleichnamige Firma eine Alternative zu den Webservern Apache und Zeus an. LiteSpeed soll bis zu sechsmal schneller sein als Apache und dabei eine vergleichbare Flexibilität bieten. In der neuen Version verarbeitet die Software Apaches Konfigurationsdateien direkt.

Sony setzt auf HD und Cell

Zahl der Mitarbeiter soll um 10.000 reduziert werden. Mit einer neuen Strategie will Sony wieder auf einen Wachstumspfad zurückkehren. Vor allem des Geschäft mit Unterhaltungselektronik wird umgebaut. Die Japaner wollen aber auch Stellen abbauen, um so die Kosten zu senken, insgesamt soll die Zahl der Mitarbeiter um 10.000 reduziert werden.

EU-Kommission: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

Telefondaten sollen ein Jahr gespeichert werden, Internetdaten sechs Monate. Die Europäische Kommission hat einen Richtlinienvorschlag zur Speicherung von Vorratsdaten von Verbindungsdaten vorgelegt. Festnetz- und Mobilfunkanbieter sollen EU-weit einheitlich ihre Verbindungsdaten künftig ein Jahr speichern, Internetanbieter sechs Monate. Auf die übertragenen Inhalte soll die Richtlinie ausdrücklich nicht angewendet werden.

Vodafone startet UMTS mit HSDPA

Erster Test mit ausgewählten Kunden im Oberhausener CentrO. Vodafone rühmt sich, als erster Netzbetreiber in Deutschland mit HSDPA-Tests für Unternehmenskunden zu starten, allerdings vorerst begrenzt auf das Einkaufszentrum CentrO in Oberhausen. Die von den Mobilfunkanbietern auch als "UMTS-Turbo" bezeichnete Technik erhöht den Downstream von UMTS um ein Vielfaches, setzt aber auch entsprechende UMTS-Karten bzw. -Endgeräte voraus.

Klage: Google soll Urheberrecht verletzt haben

Authors Guild und Einzelautoren verklagen Google. Die US-Autoren-Gesellschaft "Authors Guild" hat zusammen mit einigen einzelnen Autoren aus verschiedenen Bereichen Google wegen massiver Urheberrechtsverletzungen verklagt. Der Suchmaschinen-Krösus soll mit dem Scannen und Kopieren von Büchern im Rahmen seines Google-Library-Programms gegen Urheberrechte verstoßen haben.
undefined

SpamAssassin 3.1: Flexibler, schneller und besser skalierbar

Spam-Filter nutzt Preforking-Algorithmus von Apache. Für die freie Anti-Spam-Software SpamAssassin, die mittlerweile unter dem Dach der Apache Software Foundation entwickelt wird, ist mit der Version 3.1.0 ein neues "Major-Update" erschienen. SpamAssasin kombiniert verschiedene statistische und heuristische Tests, um Spam zu identifizieren und wartet in der Version 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Unter anderem gibt sich die Software flexibler und soll besser skalieren.

David soll Windows-Applikationen Linux-kompatibel machen

Turbolinux setzt auf WINE-basierte Software von SpecOps. Bereits vor rund eineinhalb Jahren sorgte die Firma SpecOps mit Sitz auf den Philippinen für Aufsehen, versprach man doch mit "Projekt David" eine Middleware, die es erlaubt, jede Windows-Software unter Linux zu nutzen. Mittlerweile sind zu David einige weitere Informationen bekannt und mit Turbolinux setzt ein erster großer Linux-Anbieter auf die Software von SpecOps.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Cherry bündelt Design-Tastatur mit Maus

CyMotion PRO wireless soll nicht nur auf dem Schreibtisch eine gute Figur machen. Cherry verspricht mit der "CyMotion PRO wireless" eine kleine, besonders flache und elegante Tastatur, die für Links- wie Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist. Die Unterseite der drahtlosen Tastatur ist zudem speziell geformt, um bequemer mit der Tastatur auf den Oberschenkeln arbeiten zu können.

Bericht: Infineon will sich vom Speichergeschäft trennen

Speichersparte könnte 2006 an die Börse gebracht werden. Infineon will sich angeblich von seinem Speichergeschäft trennen, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Unternehmenskreise. Am 17. November 2005 soll der Aufsichtsrat den Weg zur Abtrennung der Speichersparte freimachen. Der Bereich sorgte wiederholt für Verluste.

PEAR 1.4.0: PHP einfach erweitern

Neue Version soll Verteilung von PHP-Applikationen erleichtern. Der PEAR Installer des PHP-Projekts ist in der Version 1.4.0 erschienen. Die Software erlaubt es, PHP-Bibliotheken und -Erweiterungen auf leichte Art und Weise zu installieren. Die neue Version legt aber zugleich die Basis für eine einfache Verteilung von PHP-Applikationen, die nun in einem Schritt installiert und weitgehend automatisch konfiguriert werden können.

Klarmobil.de: Discounter erlaubt Rufnummern-Mitnahme

Mobilcoms Billigmarke verzichtet auf Guthabenaufladung. Mobilcoms neue Mobilfunk-Billigmarke soll nicht nur Konkurrent E-Plus unterbieten, sondern unterscheidet sich auch in einem weiteren entscheidenden Punkt von der Discount-Konkurrenz: Wer bereits ein Handy hat, kann seine Mobilfunknummer zu Klarmobil.de mitnehmen. Ganz billig ist dies aber nicht.

Magix aktualisiert Fotos auf CD & DVD

Neue Effekte für animierte Foto-Shows. Magix bringt die fünfte Generation seiner Foto-Software mit dem sperrigen Namen "Magix Fotos auf CD & DVD 5.0 (deLuxe)" auf den Markt. Wieder einmal haben die Berliner ihre Software um neue Effekte für Bildübergänge und Animationen erweitert.

Studie: RSS-Nutzer besuchen dreimal mehr Webseiten

Kleine Webseiten profitieren überproportional von RSS. Internetnutzer, die Gebrauch von RSS-News-Feeds machen, benutzen deutlich mehr Webseiten als Nutzer, die RSS nicht verwenden, so die Marktforscher von Nielsen/Netratings. Viele Nutzer wissen aber gar nicht, dass sie RSS-Technik verwenden.

Jamba: Bald einfache Klingelton-Download-Sperre für Eltern?

Jamster startet in Großbritannien mit "Jamster Guardian". Der englische Jamba-Ableger Jamster kündigte jetzt einen besonderen Service für Eltern unter dem Namen "Jamster Guardian" an. Damit sollen Eltern künftig kontrollieren können, welche Klingeltöne, Handy-Logos oder -Spiele ihre Sprösslinge kaufen.

Sun Fire mit UltraSPARC IV+

Fünffache Leistung im Vergleich zum UltraSPARC III. Sun rüstet seine Sun-Fire-Server mit dem neuen Prozessor UltraSPARC IV+ auf. Dennoch sollen die neuen Systeme binärkompatibel zu anderen UltraSPARC-Chips sein, so dass Applikationen ohne Änderung auf dem neuen Server laufen sollen. Sun verspricht mit dem neuen Chip im Vergleich zum UltraSPARC III etwa die fünffache Leistung.

Oracle kauft G-Log

G-Log bietet integrierte Lösung für Logistik und Tansport-Management. Oracle übernimmt den auf Logistik und Transport-Management-Software spezialisierten Anbieter G-Log. Die Übernahme soll noch 2005 abgeschlossen werden.

Apple-Chef Jobs gegen Preiserhöhung bei iTunes

"Gierige" Plattenfirmen drängen angeblich auf höhere Preise. Apple-CEO Steve Jobs will sich gegen Preiserhöhungen beim Online-Musikverkauf zur Wehr setzen, meldet die Nachrichtenagentur Associated Press (AP). Höhere Preise würden nur zu mehr Raubkopien führen, wird Jobs zitiert.

SP2 für Office 2004 für Mac erweitert Entourage

Einbindung von Entourage 2004 in Exchange-Umgebungen verbessert. Die Office-Suite "Office 2004 für Mac" erweitert Microsoft mit dem Service Pack 2 (SP2) um neue Funktionen, die die Zusammenarbeit in Unternehmen verbessern. Dabei geht es vor allem um eine erweiterte Unterstützung des Exchange-Servers in Entourage 2004.

Plant die EU weiteres Vorgehen gegen Microsoft?

New York Times: Weitere Beschwerden bei der EU-Kommission eingegangen. Während die vor rund 18 Monaten durch die EU-Kommission gegen Microsoft verhängten Strafen noch Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen sind, erwägt die EU nun offenbar weitere Schritte gegen Microsoft, berichtet die New York Times unter Berufung auf die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes.

IPdrum: Kostenlose Skype-Gespräche zu Handy und Festnetz

USB-Kabel schlägt die Brücke von Skype zum Mobilfunknetz. IPdrum will den VoIP-Dienst Skype mit dem Handy verbinden und stellt mit dem "IPdrum Mobile Skype Cabel" eine entsprechende Lösung vor. Ein altes Handy wird per USB-Kabel an den PC angeschlossen und baut so die Brücke vom Handy- und Festnetz zu Skype. Einen entsprechenden Tarif vorausgesetzt sind so kostenlose Gespräche per Skype zum Handy möglich.

Apple stellt neue Version von .Mac vor

Online-Dienst mit neuen Funktionen ab 99,- Euro im Jahr. Apple hat seinen Online-Dienst .Mac überarbeitet und erweitert. Mit den .Mac-Groups sollen Nutzer werbefrei in geschlossenen Gruppen kommunizieren, Termine abgleichen sowie digitale Fotos und Videos austauschen können. Auch die .Mac-Backup-Software wurde überarbeitet.

Google bietet sicheren WLAN-Zugang

Kostenloser VPN-Dienst soll WLAN-Traffic absichern. Mit Google Secure Access (GSA) verspricht Google einen sicheren WLAN-Zugang, wird der Datenverkehr durch die Luft dabei doch durch ein Virtual Private Network (VPN) geschützt. Dazu bietet Google eine entsprechende Client-Software an, die dafür sorgt, dass der gesamte Traffic durch ein VPN-Gateway bei Google geleitet wird.

Oracles Projekt Fusion setzt auf gemischte Middleware

Application Server 10g Release 3 angekündigt. Nach der Übernahme von PeopleSoft hatte Oracle Anfang 2005 erstmals sein Projekt "Fusion" umrissen. Nun stellte Oracle mit dem "Oracle Application Server 10g Release 3" die Grundlagen für Fusion vor, eine Middleware-Plattform, auf der "Hot-Pluggable-Module" auch von Fremdanbietern laufen sollen.

TouchWake soll Akkulaufzeit von Wireless USB verlängern

Peripheriegeräte wachen bei Berührung aus dem Schlafmodus auf. Cypress Semiconductor will mit einer neuen Technik namens "TouchWake" die Akkulaufzeit von Geräten mit Wireless USB verlängern. Die Geräte werden nach jeder Benutzung in einen Schlafmodus versetzt und wachen auf, sobald ein Nutzer das Gerät berührt. Dennoch sollen die Geräte so schnell ansprechen wie drahtgebundene Geräte.

Mambo-Fork Joomla in Version 1.0 erschienen

Ehemalige Mambo-Entwickler veröffentlichen freies CMS unter neuem Namen. Nur gut zwei Wochen, nachdem sich die Entwickler des freien Content-Management-Systems Mambo nach dem Streit mit der australischen Firma Miro und der Mambo Foundation unter dem Namen Joomla neu formiert haben, erscheint mit Joomla 1.0 die erste Version der Software unter neuem Namen.

Microsoft übernimmt Alacris

Neue Lösungen sollen Identitäts-Management vereinfachen. Mit Alacris übernimmt Microsoft einen Spezialisten für Zertifikats- und Identitäts-Management. Damit will Microsoft seine Position im Bereich einfach zu administrierender Identitäts- und Zugangs-Management-Lösungen stärken. Auch im Bereich Smart-Card-Lifecycle-Management ist Alacris aktiv.

Zend Platform 2 bringt Session-Clustering

Softwarepaket soll Unternehmenseinsatz von PHP vorantreiben. Mit der "Zend Platform 2" legt der israelische PHP-Spezialist Zend eine Management-Plattform für PHP-Applikationen vor, die PHP fit für den Einsatz in geschäftskritischen Umgebungen machen soll. Die Software wartet unter anderem mit einer vereinfachten Datensynchronisation, Session-Clustering und so genannten PHP-Intelligence-Modulen auf und soll die Ausführung von PHP-Applikationen beschleunigen.

Linux Standard Base 3.0 veröffentlicht (Update)

Red Hat, Novell, Debian und Asianux unterstützen LSB 3.0. Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) in der Version 3.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation, welche die Kompatibilität unterschiedlicher Linux-Distributionen untereinander sicherstellen soll, denn für LSB-Systeme entwickelte Applikationen müssen nicht mehr auf die einzelnen Distributionen angepasst werden.

VATM: Regulierer soll Preise für Breitband-Internet senken

Verband setzt auf weiteres Marktwachstum durch geringe Preise. Anlässlich einer Anhörung zur Entgeltgenehmigung für Breitband-Vorleistungen für ISPs drängt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) auf eine Senkung der Vorleistungspreise. Nur dann könne im Zuge des anhaltenden Preiskampfes bei DSL mit einer weiterhin hohen Nachfrage gerechnet werden.
undefined

Asus W6A: Subnotebook mit 13,3-Zoll-Display

Subnotebook für Geschäftskunden wird mit zwei Akkus geliefert. Asus ergänzt seine W-Serie an Notebooks um das W6A, ein Subnotebook, das mit seinem 2.400-mAh-Akku rund 1,74 kg auf die Waage bringt, das Breitbild-Display misst 13,3 Zoll. Als Zielgruppe für das Pentium-M-Notebook macht Asus vor allem Geschäftsleute aus.

Tunebite: Analoge Musikkopien mit 4facher Geschwindigkeit

"Virtuelle Soundkarte" zur Aufzeichnung von Musik. Die Möglichkeit, Musik zu privaten Zwecken zu kopieren, schränkt das Urheberrecht insoweit stark ein, dass bei vorhandenem Kopierschutz eine digitale Kopie mit legalen Mitteln nicht möglich ist. Mit einem Umweg über die Aufzeichnung eines analogen Musikstroms will RapidSolution mit seiner Software Tunebite einen Ausweg bieten, die in der Version 2.0 Kopien mit vierfacher Geschwindigkeit erlaubt.

Microsoft nutzt Open Source für Cluster-System

eWeek: Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützt MPI. Microsoft wird das "Message Passing Interface" mit der Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützen und damit Open-Source-Komponenten mitliefern, meldet eWeek unter Berufung auf Microsofts Direktor für High-Performance-Computing Kyril Faenov.

Steht die Tauschbörse Grokster vor der Übernahme?

WSJ: Mashboxx könnte Grokster nach Niederlage vor Gericht übernehmen. Der durch ein Urteil des US-Supreme-Court unter Druck geratene Filesharing-Anbieter Grokster verhandelt angeblich über eine Übernahme durch den P2P-Anbieter Mashboxx, berichtet das Wall Street Journal. Maschboxx vertreibt über sein Peer-to-Peer-System (P2P) legale Downloads von Sony BMG.

GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten

Mit gewerblichem Anbieter per Klick bis zu 30 Minuten kostenlos telefonieren. Die Internetauskunft GoYellow lockt mit kostenlosen Telefonaten, denn ab sofort sind die bei GoYellow eingetragenen Unternehmen in Deutschland kostenlos telefonisch erreichbar. Dabei setzt GoYellow auf VoIP, wickelt die Gespräche aber über das normale Telefon ab.

FAZ: Mobilcom-Tochter Klarmobil.de will Simyo unterbieten

Billigmarke von Mobilcom nutzt das Netz von T-Mobile. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge will auch Mobilcom eine Billigmarke für Mobilfunkangebote ins Rennen schicken. Der Billiganbieter soll Klarmobil.de heißen und den "Pionier Simyo" unterbieten, zitiert das Blatt Mobilcom-Chef Eckhard Spoerr.

Nokia tritt Eclipse Foundation bei

J2ME-Werkzeuge für Eclipse. Die hinter der freien Entwicklungsumgebung Eclipse stehende Eclipse Foundation erhält wieder einmal prominenten Zulauf, denn der finnische Handy-Hersteller Nokia schließlich tritt der Stiftung als "Strategic Developer"-Board-Mitglied bei. Nokia will die Entwicklung der freien Software künftig unterstützen.

Dell bringt Notebooks mit Mandriva Linux

Latitude 110L mit Mandriva-Linux nur für Studenten in Frankreich. Der weltweit größte PC-Hersteller Dell will ein Notebook mit vorinstalliertem Mandriva Linux anbieten, meldet der gleichnamige französische Linux-Distributor. Das Dell Latitude 110L soll bei Dell in Frankreich auf Wunsch mit der "Mandriva Linux Limited Edition 2005" bestellt werden können.

ARD doch mit Microsoft-Logo zur Wahl

NDR legt Einspruch gegen einstweilige Verfügung ein. Nachdem das Landgericht Hamburg am Freitag, dem 16. September 2005, auf Antrag des Linux-Verbandes eine einstweilige Verfügung gegen den für die ARD-Wahlberichterstattung verantwortlichen NDR erlassen hat, hat dieser noch am gleichen Tag Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt. Zur Bundestagswahl am Sonntag wird in den Grafiken der Wahlberichterstattung demnach wohl weiterhin ein Microsoft-Logo prangen.
undefined

TX1: Karbon-Subnotebook von Sony wiegt 1,25 kg

Laufzeit mit Standardakku soll bei 7 Stunden liegen. Mit der Vaio-Serie VGN-TX1 stellt Sony zwei neue Subnotebooks vor, deren Gehäuse zum Teil in Karbon-Faser gefertigt sind. So sollen die Geräte auf ein Gewicht von nur 1,25 kg kommen, aber dennoch über 7 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten.

Gericht: ARD-Wahlberichterstattung nur ohne Microsoft-Logo

Linux-Verband erwirkt einstweilige Verfügung gegen den NDR. Im Streit um die Einblendung des Microsoft-Logos in der ARD-Wahlberichterstattung hat der Linux-Verband am heutigen Freitag (16. September 2005) beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den NDR durchgesetzt. Demnach darf der für die ARD-Wahlberichterstattung verantwortliche NDR in den Umfrageergebnissen von infratest dimap das Logo von Microsoft nicht mehr zeigen.

Kabel Deutschland kombiniert Internet und Telefon

Internet mit Flatrate und Telefonanschluss für 29,90 Euro im Monat. Ab Oktober 2005 sollen rund 1,1 Millionen Kabelkunden von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz und im Saarland über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren können. Internet- und Telefonanschluss samt Internet-Flatrate sollen bei einer Downstream-Bandbreite von 2,2 MBit/s 29,90 Euro im Monat kosten.

Debian Core Consortium: Erste Preview DCC 3.0

DCC 3.0 soll die Linux Standard Base 3.0 einhalten. Das Debian Core Consortium (DCC) hat eine Vorabversion seiner Linux-Distribution DCC 3.0 veröffentlicht, eine zur LSB 3.0 konforme Ausgabe von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge. Beteiligt sind dabei credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, UserLinux und Xandros, die eine gemeinsame Debian-Basis-Distribution entwickeln.
undefined

Beagle 0.1.0: Ein großer Schritt für die Menschheit?

Desktop-Suche für Linux mit zahlreichen Neuerungen. Die Linux-Desktop-Suche Beagle macht einen großen Versionssprung und erschien jetzt in der Version 0.1.0. Entwickler Jon Trowbridge zeigt sich mit einem zwinkernden Auge überzeugt: Diese Veröffentlichung ist eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit. Nun mag Trowbridge, was das angeht, etwas voreingenommen sein, nichtsdestotrotz wartet Beagle 0.1.0 mit einer umfangreichen Liste an Neuerungen auf.

T-Online will eBay Konkurrenz machen

Electronicscout 24 soll Händler mit geringen Gebühren locken. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will T-Online ab Ende September mit dem Einkaufsportal Electronicscout 24 eBay Konkurrenz machen. Händler sollen Waren auf der Plattform zu Festpreisen anbieten können, dabei aber geringere Gebühren zahlen als bei eBay, wird T-Online-Chef Rainer Beaujean zitiert.