Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Gizmondo sorgt für steigende Verluste

EA erhält 5,9 Millionen Euro für die Entwicklung von zwei Spielen. Tiger Telematics trommelt seit geraumer Zeit für sein Windows-CE-basiertes Spiele-Handheld Gizmondo, das mittlerweile sogar in einigen Ländern erhältlich ist. Derweil klettern die Verluste des Unternehmens deutlich, von 11,1 Millionen US-Dollar 2002 auf 99 Millionen US-Dollar 2004. Für das erste Halbjahr 2005 wird das Unternehmen einen Verlust von 210 Millionen US-Dollar ausweisen.

Axis und Forgent einigen sich im JPEG-Streit

Forgent verbucht weiteren Mini-Erfolg auf der Jagd nach Lizenzgebühren. Der Webcam-Hersteller Axis gibt im Streit mit Forgent wegen Patentverletzungen nach. Forgent hatte Axis und auch weitere Unternehmen wie Microsoft, Google, Sun, Adobe und Macromedia verklagt und sich auf ein Patent berufen, das laut Forgent Teile der JPEG-Kompression abdeckt.

BlackBerry künftig mit Intel-Prozessor

Research In Motion kooperiert mit Intel. Künftige BlackBerry-Generationen sollen mit Chips von Intel arbeiten. Dazu gaben Intel und BlackBerry-Hersteller Research In Motion jetzt eine weitgehende Zusammenarbeit bekannt. Auch RIM wird also künftig XScale-Chips einsetzen.

Halo kommt aufs Handy

In-Fusio erhält Lizenz für Halo-Spiele. Microsofts erfolgreiche Videospielmarke Halo soll nun auch ihren Weg auf Mobiltelefone finden. Die Spiele soll der Publisher In-Fusio aufs Handy bringen, der dazu eine weltweite Lizenzvereinbarung mit Microsofts Bungie Studios geschlossen hat.

CSIP: AMD verspricht stabile Konfiguration für 15 Monate

"Commercial-Stable-Image-Platform" soll IT-Management-Kosten senken. AMD führt unter dem Namen "AMD Commercial Stable Image Platform" (AMD CSIP) ein Programm ein, mit dem sich Desktops und Notebooks entwickeln lassen sollen, die eine stabile Konfiguration über einen Zeitraum von 15 Monaten garantieren.

E Ink: Entwickler-Kit mit elektronischem Papier

Geräteentwickler sollen Erfahrungen mit E-Inks Display-Technik sammeln. E Ink bietet Entwicklungsmuster seiner "Electronic Paper Displays" (EPD) in Form eines Prototypen-Pakets an. Das Unternehmen will damit die Entwicklung entsprechender Geräte mit der neuen auch als "elektronisches Papier" bezeichneten Display-Technik anstoßen.

JBoss kooperiert mit Microsoft

Java-basierte Middleware soll besser auf Windows-Servern laufen. JBoss und Microsoft wollen zusammenarbeiten, um das freie, auf Java basierende "JBoss Enterprise Middleware System" besser auf Windows Server abzustimmen und die Windows-Unterstützung durch JBoss auszubauen.

IBM stellt Billig-Server vor

Drei neue Server zu kleinen Preisen. Mit zwei neuen Intel-basierten Servern richtet sich IBM an kleine und mittelständische Unternehmen, sind die Systeme der xSeries 100 doch die bisher billigsten, die IBM im Angebot hat. Ebenfalls neu im Angebot sind die Server xSeries 206m und xSeries 306m, die mit redundanten Festplatten und Netzteilen zu haben sind.

Neue Entwicklerversion von Gimp

Entwickler wollen Usability verbessern. Die freie Bildbearbeitung Gimp macht auf dem Weg zur nächsten stabilen Version 2.4 Fortschritte. Jetzt erschien mit Gimp 2.3.4 eine weitere Entwicklerversion, die zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen bringt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BitTorrent will Musik und Filme online vertreiben

Legales Download-Angebot auf Basis von BitTorrent geplant. BitTorrent-Entwickler Bram Cohen will mit seiner neu gegründeten Firma BitTorrent Inc. Filme und Musik über die Peer-to-Peer-Software vertreiben, heißt es in einem Bericht von BusinessWeek. Gespräche mit einigen großen Inhalte-Anbietern seien derzeit im Gange.
undefined

Lifebook P1510: Leichtes "Convertible" von Fujitsu Siemens

Mischung aus Notebook und Tablet PC wiegt weniger als 1 kg. Fujitsu Siemens hat mit dem Lifebook P1510 ein leichtes so genanntes "Convertible", also eine Mischung aus Notebook und Tablet-PC, angekündigt. Mit seinem 8,9-Zoll-Display ist es nur etwas größer als ein DIN-A5-Blatt und bringt knapp 1 kg auf die Waage.

Neuer Chef für AOL Deutschland

Vodafone-Manager soll Deutschland-Geschäft von AOL übernehmen. Charles Fränkl, derzeit Global Director Technology Development bei Vodafone, soll neuer Chef von AOL Deutschland werden. Stan Laurent, der AOL Deutschland bisher führte, wechselt zu AOL in London.

klik für Entwickler und Nutzer

Enlightenment 17 testen, mit nur einem "klik". Einst war das Projekt "klik" gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen, später wollte man alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar machen. Nun soll sich klik für Entwickler nützlich machen, die auf diesem Weg ihren Nutzern frühzeitig eine Vorschau auf Entwicklerversionen gewähren können.

1&1: Dedizierte Server mit 64-Bit und ohne Traffic-Limit

Unbegrenzer Traffic demnächst auch für Bestandskunden. 1&1 wartet mit einer neuen Generation seiner dedizierten Server auf, die auf 64-Bit-Prozessoren von AMD, auch Dual-Core, sowie per RAID 1 gespiegelte Festplatten setzt. Mehrkosten für zusätzlichen Server-Traffic will 1&1 nicht länger berechnen.
undefined

EZ-DUB: DVD-Brenner von Lite-On kopiert auf Knopfdruck

Neue Technik soll das Kopieren von CDs und DVD sowie Daten-Backups vereinfachen. Lite-On will das Kopieren von CDs und DVDs mit seiner neuen Technik "EZ-DUB" vereinfachen, die erstmals mit dem externen 16fach-Double-Layer-DVD-Brenner SOHW-1673SU ausgeliefert wird. Mit nur einem Knopfdruck sollen sich die Scheiben kopieren lassen.

Gartner: Mobilfunk-Umsätze werden 5 Prozent pro Jahr wachsen

Bedarf nach mehr Datendurchsatz als Wachstumstreiber für UMTS. Nach aktuellen Zahlen von Gartner werden die Mobilfunk-Umsätze in Deutschland von 20,3 Milliarden Euro 2004 bis zum Jahr 2009 auf 27,4 Milliarden Euro klettern. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 Prozent. Als wichtigste Anwendung für UMTS sieht Gartner E-Mail.

STMicroelectronics mit schnellem MPEG2-Decoder-Chip

Chip-Familie FSTx5300 für preiswerte Set-Top-Boxen und DVD-Rekorder. STMicroelectronics hat eine neue Serie von MPEG-2-Decoder-Chips für kostengünstige Set-Top-Boxen (STBs) und DVD-Rekorder vorgestellt. Verglichen mit früheren Produkten soll die neue Chip-Familie FSTx5300 eine mehr als fünfmal so hohe Leistung bieten, dabei aber pinkompatibel zum STi5100 von ST sein.

Microsoft und Intel für HD-DVD

HD-DVD passt besser zum PC als Blu-ray. Intel und Microsoft machen sich im Streit um einen DVD-Nachfolger zwischen Blu-ray auf der einen und HD-DVD auf der anderen Seite nun offiziell für die HD-DVD stark. Nach eingehender Analyse seien die beiden Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass die unter dem Dach des DVD-Forums entwickelte HD-DVD wesentliche Vorteile gegenüber Blu-ray bietet, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung.

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

EU-Datenschutzbeauftragter gegen Vorratsdatenspeicherung

Hustinx: Richtlinie muss Schutz der Privatsphäre wahren. Peter Hustinx, der Europäische Datenschutzbeauftragte, übt sanfte Kritik an der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten bei der Telekommunikation. Hustinx mahnt vor allem Vorsicht in Bezug auf die Richtlinie an, weist die Vorratsdatenspeicherung aber nicht in jedem Fall zurück.
undefined

United Keys 205PRO: Tastatur mit Display-Tasten

Funktionstastatur mit LCDs soll Anfang 2006 zu haben sein. United Keys will im ersten Quartal 2006 eine Tastatur mit Display-Tasten ausliefern. Das Modell 205PRO nutzt in Funktionstasten integrierte LCDs, so dass sich die Beschriftung der Tasten beliebig verändern lässt.

Kolab2 bald auch als Linux-Komplettlösung

Univention integriert Open-Source-Groupware. Das Kolab-Konsortium kooperiert mit dem Bremer Linux-Spezialisten Univention, um die Groupware-Server Kolab 2 in die Linux-Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) zu integrieren. Letztendlich soll mit dem "Univention Groupware Server" (UGS) eine Komplettlösung entstehen.

Gesundheitskarte im Pilottest

Bundesknappschaft und T-Systems starten Pilotprojekt. Die Bundesknappschaft und T-Systems haben einen ersten Feldtest mit elektronischer Patientenakte und elektronischem Rezept gestartet. Im Pilotprojekt sollen sich die elektronische Gesundheitskarte und der elektronische Heilberufeausweis im Gesundheitswesen bei Patienten und Ärzten bewähren.

Tchibo wird zunehmend zum PC-Händler

Vier Computer in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten beim Kafferöster. Dass Lebensmittel-Discounter und auch der Kafferöster Tchibo PCs und Notebooks verkaufen, ist schon lange Alltag. Bisher beschränkten sich die Angebote aber auf eng begrenzte Aktionen, in deren Rahmen ein PC oder ein Notebook zu haben waren. Davon weicht Tchibo nun ab und bietet vier Computer gleichzeitig an, die auch individuell konfiguriert werden können - zunächst aber nur über das Internet.

VATM: Telekom dominiert wachsenden DSL-Markt

Mehr als 10 Millionen Breitbandanschlüsse in Deutschland bis Ende 2005. Der Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr voraussichtlich um rund 4 Prozent auf insgesamt 66,9 Milliarden Euro, so eines der Ergebnisse der TK-Marktstudie 2005 von Dialog Consult im Auftrag des VATM. Vor allem DSL sorgt für Wachstum, wobei die Telekom hier weiterhin den Markt dominiert.

Phaser 3500: Flinker Netzwerkdrucker von Xerox

Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt 33 Seiten pro Minute. Xerox bringt mit dem Phaser 3500 einen flinken Schwarz-Weiß-Laserdrucker für kleine und mittlere Arbeitsgruppen auf den Markt. Der Netzwerkdrucker für bis zu 25 Anwender druckt bis zu 33 Seiten pro Minute im A4-Format.

Massachusetts setzt auf OpenDocument

Bundesstaat erteilt Microsoft klare Absage. Der US-Bundesstaat Massachusetts will künftig auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument setzen. Während die Entscheidung bei den Unterstützern des freien Office-Formats begeistert aufgenommen wurde, übte Microsoft heftige Kritik. Dennoch legten die Offiziellen des Bundesstaates ihre Regelung Ende der vergangenen Woche in einer fertigen Version vor und reagierten dabei auch auf die Kritik an den Plänen.

Bugfix-Update für Knoppix 4.0

Nur drei kleine Neuerungen in Knoppix 4.0.2. Für die Linux-Live-DVD ist jetzt ein Update auf die Version 4.0.2 erschienen, das einige Fehler beseitigt. Bereits Mitte September 2005 war mit Games-Knoppix 4.0.2 eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die auf dieser neuen Version basiert.

AMD beschleunigt Dual-Core-Opteron

Drei neue Opteron-Modelle mit zwei Kernen. Chip-Hersteller AMD beschleunigt seine mit zwei Kernen bestückten Server-Prozessoren der Opteron-Reihe. Die Chips für Systeme mit bis zu acht Prozessoren laufen mit höheren Taktraten als die bisherigen Chips.

Einheitspreis für Online-Musik unfair?

CEO der Warner Music Group kontra Steve Jobs. Edgar Bronfman Jr., CEO der Warner Music Group, tritt den Vorwürfen von Apple-Chef Steve Jobs entgegen, welcher der Musikindustrie Presseberichten zufolge Gier vorgeworfen hat. Vor allem Appels Modell eines Einheitspreises lehnt Bronfman ab, berichtet Red Herring.

GPL v3: Richard Stallman nennt erste Details

Auch Online-Dienste sollen Quelltexte von GPL-Software zur Verfügung stellen. Erst Anfang 2006 soll ein erster Entwurf der GNU General Public License v3 veröffentlicht und dann ein Jahr diskutiert werden. Im Interview mit Federico Biancuzzi von O'Reilly OnLamp.com nannte GNU-Gründer Richard Stallman nun aber erste Details zur neuen Ausgabe der am weitesten verbreiteten Open-Source-Lizenz.

Ver.di wehrt sich gegen geplanten Stellenabbau bei T-Com

Treml: ungeheure Provokation durch T-Com-Chef. Einem Bericht des Manager-Magazins zufolge plant T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, bis 2008 jährlich 10.000 bis 15.000 Stellen abzubauen. Nun meldete sich die Gewerkschaft Ver.di zu Wort: Es sei ein ungeheuerlicher Vorgang, dass die Arbeitnehmer solche Ankündigungen aus der Presse erfahren müssten: Weder in Management-Gesprächen noch in Verhandlungen seien diese Zahlen genannt worden, betonte der stellvertretende Ver.di-Vorsitzende Franz Treml.

Ricoh Caplio RR530: 5 Megapixel für knapp 180,- Euro

Lichtstarkes Zoom-Objektiv, aber nur wenige Einstellmöglichkeiten vorhanden. Mit der Caplio RR530 bringt Ricoh eine günstige 5-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die vornehmlich für Einsteiger gedacht ist. Die mit dem CCD maximal erzielbare Bildgröße liegt bei 2.560 x 1.920 Pixeln.

T-Mobile verkauft HSDPA-fähige UMTS-Karte

Höhere UMTS-Bandbreite mit HSDPA erst zur CeBIT 2006. Wie angekündigt, beginnt T-Mobile mit dem Verkauf von HSDPA-fähigen UMTS-Karten. Ab kommendem Montag, dem 26. September 2005, soll die "Mobile DSL Card 1800" bestellt werden können. Höhere Bandbreiten von zunächst bis zu 1,8 MBit/s sind damit aber erst ab Frühjahr 2006 möglich.

Drei neue Dimension-Desktops von Dell

Low-End, High-End und besonders kompakt. Dell überarbeitet seine Desktop-Palette und stellt drei neue PCs der "Dimension-Reihe" vor: den Dimension 1100 als Basissystem, den Dimension 9150 als Multimedia-PC sowie den besonders kompakten Dimension 5150c.

Neuer Tintenstrahl-Fotodrucker von Epson

Epson PictureMate 100 mit Tragegriff und 1,5-Zoll-Display. Epson hat mit dem PictureMate 100 einen neuen Fotodrucker vorgestellt, der im Tintenstrahlverfahren arbeitet und Fotos mit maximal 10 x 15 cm Größe ausgeben kann.

Jamba-Fernseh-Spots in Großbritannien nur noch nach 21 Uhr

Advertising Standards Authority will Kinder vor Jamster-Spots schützen. Dem Klingeton-Händler Jamba bläst in Großbritannien heftig der Wind ins Gesicht. Die britische "Advertising Standards Authority" (ASA) untersagte dem britischen Jamba-Ableger Jamster, vor 21 Uhr im Fernsehen für Klingeltöne von "Crazy Frog", "Sweetie the Chick" und "Nessie the Dragon" zu werben. Jambas Versuch, die Entscheidung mit einer Verfügung zu verhindern, scheiterte vor Gericht.

Plus: HP-Notebook für 899,- Euro

HP Pavilion ze2274EA mit Turion-64-Prozessor von AMD. Gut eine Woche nach Aldis Turion-Subnotebook will Plus ab 29. September 2005 ein Notebook von HP verkaufen, ebenfalls mit AMD-Prozessor. Allerdings ist das Gerät von Plus mit einem 15-Zoll-Display ausgestattet und soll 899,- Euro kosten.

eco begrüßt Richtlinienvorschlag zur Vorratsdatenspeicherung

Ende 2003 hielt der Verband ähnliche Vorhaben noch für verfassungswidrig. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft begrüßte, dass die EU-Kommission einen eigenen Vorschlag zu einer Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten vorgelegt hat, sieht an einigen Stellen aber noch Nachbesserungsbedarf. Ende 2003 hatte sich der Verband noch vehement gegen ähnliche Pläne gestellt, die im Bundesrat diskutiert wurden.

Symantec übernimmt WholeSecurity

Verhaltensbasierte Sicherheitslösungen sollen vor unbekannten Gefahren schützen. Symantec übernimmt die Firma WholeSecurity, einen Anbieter von verhaltensbasierten Sicherheits- und Anti-Phishing-Lösungen. WholeSecurity analysiert und charakterisiert das Verhalten von Viren, Würmern und anderer Malware, um einen Schutz gegen diese Gefahren in Echtzeit zu bieten, ohne dass es dazu der traditionellen Viren- und Wurmsignaturen bedarf.
undefined

Nintendo DS wird billiger und bunter

Spiele-Handheld sinkt zum Start von Nintendogs im Preis. Wie schon in den USA senkt Nintendo zum Start des Titels Nintendogs sein Spiele-Handheld Nintendo DS (NDS) auch in Deutschland im Preis. Ab 7. Oktober 2005 soll der NDS 129,99 Euro kosten, aktuell liegt der Preis bei 149,- Euro. Zudem wird das Gerät nun auch in den Farben Pink und Blau angeboten.

Palm verkauft deutlich mehr Treo-Smartphones

Umsatzwachstum von 25 Prozent im Jahresvergleich. Vor allem durch den steigenden Absatz seiner Smartphones der Treo-Reihe konnte Palm, zwischenzeitlich PalmOne, seinen Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 um rund 25 Prozent auf 342,2 Millionen US-Dollar steigern. Der Nettogewinn ging derweil zurück.

IBM will Cell ebenso öffnen wie Power

Peter Hofstee: Power hat keine Geheimnisse. Mit Offenheit bemüht sich IBM seit einiger Zeit, Entwicklern seine Power-Prozessoren schmackhaft zu machen und eine rege Community nach dem Vorbild von Open Source zu etablieren. Im Juli 2005 startet zudem das OpenPower Project mit einem eigenen Entwicklerportal. Auch mit dem neuen Cell-Prozessor will IBM offenbar diesen Weg beschreiten, was aus einem Interview mit Cell-Entwickler Peter Hofstee mit dem IT Manager's Journal hervorgeht.

Handy-Wurm kann auch PCs infizieren

Symbos_Cardtrp.A überwindet Gerätegrenzen. Trend Micro weist auf einen Wurm hin, der ausgehend von einem infizierten Symbian-Handy auch Windows-PCs befällt. Dem als Symbos_Cardtrp.A bezeichneten Wurm weist Trend Micro zwar ein hohes Schadenspotenzial zu, mangels ausreichender Verbreitung sei das Gesamtrisiko aber gering.

Bundesnetzagentur: 0190 wird Ende 2005 abgeschaltet

Kostenlose Bandansagen unter 0190er-Rufnummern noch bis Mitte 2006 erlaubt. 0190-Rufnummern müssen bis zum Jahresende 2005 abgeschaltet werden, dies bekräftige jetzt die Bundesnetzagentur, die sich damit gegen eine Verlängerung der Frist für die Abschaltung entschied. Allerdings dürfen Betreiber bis Mitte 2006 noch Bandansagen auf 0190er-Nummern hinterlassen, um auf eine Ersatzrufnummer hinzuweisen.

Toshiba mit neuen Einsteiger-Notebooks

Satellite L20 und Satellite Pro L20 vorgestellt. Toshiba wartet mit neuen Notebooks im unteren Preisbereich auf. Die Modelle der Reihen Satellite Pro L20 und Satellite L20 sind zu Preisen ab knapp 900,- Euro zu haben. Je nach Modell kommt ein Celeron M oder ein Pentium M als Prozessor zum Einsatz.

"Digital File Check" soll PCs von Tauschbörsen säubern

IFPI und GVU wollen Computer legal und sicher machen. Gingen die Musik- und Filmindustrie bislang mit eher schroffen Methoden gegen Nutzer von Tauschbörsen vor, wollen IFPI (Phonoverbände) und die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen Nutzern jetzt zu legalen Computern verhelfen. Sie bieten mit dem "Digital File Check" ein Programm an, das Tauschbörsen-Software auf dem PC sucht und löscht.

Drahtlose Zifferntastaturen von Belkin

Ziffernblock vor allem für Notebook-Besitzer. Belkin wartet mit zwei externen numerischen Tastaturen auf, die schnurlos arbeiten. Eine der beiden kommt mit einer Multimedia-Steuerung, die andere mit einer Funkmaus. Zielgruppe für die Tastaturen sind vor allem Notebook-Besitzer.