Google bietet sicheren WLAN-Zugang
Kostenloser VPN-Dienst soll WLAN-Traffic absichern
Mit Google Secure Access (GSA) verspricht Google einen sicheren WLAN-Zugang, wird der Datenverkehr durch die Luft dabei doch durch ein Virtual Private Network (VPN) geschützt. Dazu bietet Google eine entsprechende Client-Software an, die dafür sorgt, dass der gesamte Traffic durch ein VPN-Gateway bei Google geleitet wird.
Noch ist Google Secure Access im Beta-Stadium und steht auch nur Nutzern von Googles WLAN in San Franciscos Bay Area zur Verfügung, wie aus der FAQ zu Google Secure Access hervorgeht. Demnach entspricht die Idee für GSA einem so genannten "20-Prozent-Projekt". Google hält seine Mitarbeiter an, 20 Prozent ihrer Arbeitszeit für eigene Projekte und Ideen zu nutzen, die dann möglicherweise in großem Stil umgesetzt werden. Auch Googles E-Mail-Angebot gmail.com ist so entstanden.
Die Informationen zu GSA sind noch recht spärlich, mit Ausnahme der FAQ leiten die Webseiten unter wifi.google.com auf die Google-Homepage um. Auf Umwegen lässt sich der VPN-Client dennoch herunterladen.
Nun wird der WLAN-Traffic auf der Funkstrecke dabei zwar durch das VPN verschlüsselt, der gesamte Datenverkehr muss so aber durch ein VPN-Gateway von Google, das die Daten wieder entschlüsselt und ins Web weiterleitet. Möglichen Bedenken dadurch versucht Google mit seiner "Privacy Policy" entgegenzutreten. Zudem besteht die Möglichkeit, eine weitere VPN-Verbindung, z.B. ins Unternehmensnetz, durch das VPN von Google zu tunneln.
Google Secure Access ist für den Einsatz mit Google-WLAN-Angeboten gedacht, die derzeit regional sehr beschränkt sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Thomas, ich weiss ja nicht ob du die Antwort jetzt noch erhältst, aber ich hab da...
Mir ist unwohler wenn ich mit meiner EC-Karte zahle oder bei einem Gewinnspiel mitmachen...
suchen = guhgln (aber ohne E) und der Rest bleibt... wieso sollte ich googlen sagen wenn...
dort unten den Linux-rechner starten und froh sein das man ja so un-monopolistisches...