Kazaa will Niederlage nicht hinnehmen
Berufung gegen australisches Urteil angekündigt
Sharman Networks, der Betreiber der Tauschbörse Kazaa, will seine Niederlage vor dem australischen Bundesgericht nicht ohne weiteres hinnehmen. Das Unternehmen kündigte an, in jedem Fall Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen.
Noch müsse man das Urteil gründlich analysieren, sei über dessen Inhalt aber enttäuscht, heißt es von Sharman Networks in einer ersten Stellungnahme. Man werde gegen das Urteil energisch vorgehen und sei sich sicher, in der Berufungsinstanz zu gewinnen.
Sharman Networks war zusammen mit anderen hinter Kazaa stehenden Unternehmen und Personen vom australischen Bundesgericht wegen Urheberrechtsverletzungen verurteilt worden.
Das Gericht forderte die von ihm Verurteilten dazu auf, Kazaa-Nutzer in Australien davon abzuhalten, weiterhin Urheberrechte in Bezug auf Musikaufnahmen zu verletzen, an denen die Kläger die Rechte halten. Das heißt zwar ausdrücklich nicht, dass Kazaa nicht weiter betrieben werden darf, das Gericht verhängte aber einschneidende Auflagen für Kazaa. Über eine Stichwortliste sollen Rechteinhaber Werke aus der Suchfunktion von Kazaa aussperren können.
Diese Liste soll zwingend in künftigen Softwareversionen verankert und regelmäßig auf den aktuellen Stand gebracht werden. Zudem sollen die Nutzer mit "maximalem Druck" dazu gebracht werden, auf neue Kazaa-Versionen umzusteigen, die die Filterliste enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ihr habt doch alle ein an der klatsche und zwar vom feinsten