Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bericht: Samsung baut neue Speicherchip-Fabrik

Investition von rund 500 Millionen Euro geplant. Rund 500 Millionen Euro will Samsung in den Bau einer neuen Produktionsstätte für Speicherchips in Südkorea investieren, berichtet das Wall Street Journal. Samsung reagiere damit auf die steigende Nachfrage.
undefined

Film-Lobby: Mit Pelé gegen Raubkopien

Fußball-WM soll auch im Kampf gegen kopierte Filme helfen. Die US-Filmlobby will den Trubel um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für die eigenen Ziele nutzen. Dazu hat die Motion Picture Association of America (MPAA) Pelé angeheuert, der sich in Werbespots gegen unerlaubte Kopien ausspricht.

Hacker ticken anders als Cracker

Studie untersucht Motivation von Computer-Vielnutzern. Hacker streben nach einem Kompetenzerlebnis, Cracker suchen zudem Aufregung und den Reiz des Illegalen. Beiden Gruppen gemeinsam ist aber das Streben nach einem Gemeinschaftserlebnis, zu diesem Ergebnis kommt der Psychologe Prof. Dr. Falko Rheinberg von der Universität Potsdam. Rheinberg ging der Frage nach, warum diese Gruppen ihre Freizeit so ausgiebig mit dem Rechner verbringen.

Aus WinFX wird .Net 3.0

Microsoft benennt WinFX um. Unter dem Namen "WinFX" fasst Microsoft bislang die Windows Presentation Foundation (WPF), Windows Communication Foundation (WCF), Windows Workflow Foundation (WF) und Windows CardSpace (WCS) alias InfoCard zusammen, die mit Windows Vista auf den Markt kommen. Nun bekommt das Kind einen neuen Namen: .Net Framework 3.0.

Webserver: Apaches Vorsprung schrumpft

Microsoft kann deutlich an Boden gutmachen. In Sachen Webserver kann Microsoft weiter zum Marktführer Apache aufschließen. Laut Juni-Report des Web-Server-Survey von Netcraft konnte Microsoft seinen Marktanteil deutlich steigern: von 25,46 Prozent auf 29,71 Prozent.

Microsoft-Blogger Robert Scoble geht

Scoble heuert beim Start-up PodTech.net an. Seine Arbeit bei Microsoft sei getan, so Scoble, und das von ihm aufgebaute Video-Blog "Channel 9" in den besten Händen. Scoble hatte im Rahmen von Channel 9 Interviews mit diversen Microsoft-Mitarbeitern veröffentlicht und neue Produkte und Technologien vorgestellt.

Erste Beta von Nokias Maemo 2.0 erschienen

Applikationen für Maemo 1.1 laufen nicht unter der neuen Version. Nokia hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Maemo 2.0 für mobile Endgeräte veröffentlicht. Das System dient auch als Softwarebasis für das Internettablett Nokia 770 und erhält mit der Version 2.0 zahlreiche neue Funktionen.
undefined

Fujitsu: Kleines Convertible mit Core Duo

LifeBook T4210 mit Klapp-Dreh-Display. Fujitsu hat nun schon die fünfte Generation seiner Tablettrechner vorgestellt. Das neue LifeBook T4210 wartet mit Intels Core Duo auf und ist ein so genanntes "Convertible" - also dank Klapp- und Dreh-Display Notebook und Tablet-PC in einem.

USA: Gesetz für Netz-Neutralität abgelehnt

US-Repräsentantenhaus gegen Regelung zur Netz-Neutralität. Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag einen Antrag abgelehnt, mit dem die Netz-Neutralität gesetzlich verankert werden sollte. Einige Netzbetreiber wollen Website-Anbieter zur Kasse bitten, wenn diese ihre Angebote auch an deren Zugangskunden liefern wollen. Dies sollte mit einem entsprechenden Gesetz unterbunden werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bericht: Intel plant Preissenkungen um bis zu 60 Prozent

Größere Preissenkung angeblich für 23. Juli geplant. Intel plant angeblich deutliche Preissenkungen für seine Prozessoren, will die Nachrichtenagentur Bloomberg erfahren haben. Sie beruft sich auf Manager der Mainboard-Hersteller Micro-Star und Gigabyte. Bis zu 60 Prozent sollen die Chips billiger werden, um Konkurrent AMD wieder Marktanteile abzuknöpfen.

SCO: Umsatz runter, Verlust rauf

Rechtsstreit mit IBM kostet 3,7 Millionen im zweiten Quartal 2006. Einen Verlust von knapp 4,7 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von nur gut 7,1 Millionen US-Dollar meldet SCO für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Umsatz wieder einmal zurück, während der Verlust deutlich ausgeweitet wurde.

Musikindustrie kämpft gegen Tiscali und AllofMP3

Tiscali hat seine "JukeBox" abgeschaltet, AllofMP3 macht weiter. In zwei prominenten Fällen geht die Musikindustrie gegen kommerzielle Anbieter von Musik-Downloads vor: Tiscali und AllofMP3.com. Beide sagten nun in Stellungnahmen, ihre Angebote seien legal. Dennoch hat Tiscali seinen Dienst vorläufig eingestellt, AllofMP3.com macht bisher weiter. In einem offenen Brief kritisiert Tiscali die Musikindustrie scharf.

Open Value: Microsoft strukturiert Firmenlizenzen neu

Lizenzmodell für Firmen mit 5 bis 500 PC-Arbeitsplätzen. Microsoft streicht die beiden Lizenzprogramme "Multi-Year Open License" und "Open Subscription License" und ersetzt diese durch ein neues Volumenlizenzmodell namens "Open Value". Dieses richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen. Je nach Bedarf können Lizenzen dabei nicht nur gekauft, sondern auch gemietet oder per Ratenkauf erworben werden.

British Library warnt vor ungewollten Folgen von DRM

Lynne Brindley forderte Mindeststandards für Lizenzverträge. Vor ungewollten Folgen durch eine weite Verbreitung von Digital Rights Management (DRM) warnt Lynne Brindley, Chefin der British Library. Der Gesetzgeber müsse für eine Balance zwischen den Rechten der Autoren und der Notwendigkeit eines öffentlichen Zugangs zu den Inhalten sorgen.
undefined

Bundeskanzlerin mit eigenem Podcast

Angela Merkel - die Kanzlerin direkt: Videobotschaft per RSS. Mit einem Video-Podcast will Bundeskanzlerin Angela Merkel Politik anschaulich machen und erklären. Am Vorabend der Fußball-Weltmeisterschaft fällt der Startschuss für "Angela Merkel - die Kanzlerin direkt".

EMI plant kostenlose Musik-Downloads

Werbefinanziertes System setzt auf proprietäres Format. EMI Music will zusammen mit LTDnetwork einen "Qtrax" getauften Peer-to-Peer-Dienst starten. Darüber soll Musik werbefinanziert und für den Nutzer kostenlos vertrieben werden. Aber auch ein Abo-Modell ist vorgesehen.

Seagate stellt seine erste 1,8-Zoll-Festplatte vor

Neue Festplatten speziell für Unterhaltungselektronik. Mit der Serie ST18 hat Seagate wie angekündigt eine erste Festplatte im 1,8-Zoll-Format vorgestellt. Bislang dominieren vor allem Toshiba und Fujitsu Siemens diesen Bereich. Die Platte soll vor allem in mobilen Audio- und Videospielern zum Einsatz kommen.

Seagate kombiniert Festplatte mit Flash-Speicher

Auch Seagate kündigt Hybrid-Festplatte für Windows Vista an. Eine ganze Reihe neuer Festplatten hat Seagate heute angekündigt. Darunter drei neue Familien von 2,5-Zoll-Festplatten, die unter anderem mit integriertem Flash-Speicher oder Hardwareverschlüsselung aufwarten.

Fußball: Schrittweise zur Telekom-Liga

Telekom wird Premium-Partner der Bundesliga. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga mit der Telekom geeinigt. Die Telekom verzichtet auf die Ausstrahlung per TV-Kabel und Satellit, im Gegenzug werden alle 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in der kommenden Saison Telekom-Werbung auf den Trikotärmeln tragen.
undefined

Elephants Dream: Open-Source-Film mit über 500.000 Downloads

Film mit Open Source erzeugt und unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Vor rund einem Jahr hatte das Blender-Projekt in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Medien- und Kunst-Institut Montevideo ein Filmprojekt gestartet. Mitte Mai 2006 wurde der daraus entstandene Film "Elephants Dream" veröffentlicht und Ende Mai waren bereits mehr als eine halbe Million Downloads gezählt.

Studie: Internet beeinflusst persönliche Entscheidungen

Digital Life Report untersucht Internetnutzung in besonderen Lebenssituationen. Das Internet spielt bei einer Reihe von persönlichen Lebensereignissen und -entscheidungen eine wesentliche Rolle, so die zentrale Aussage des "Digital Life Reports", einer repräsentativen Befragung von deutschen Internetnutzern im Alter ab 14 Jahren, die TNS Infratest durchgeführt hat.

Intel: Stromspar-Core-Duo braucht nur 0,75 Watt

Broadwater kommt als Intel P965 Express Chipsatz. Im Hinblick auf die demnächst erscheinende Prozessorfamilie der Core-2-Duo-Prozessoren hat Intel auf der Computex 2006 in Taipeh nun auch die passenden Chipsätze angekündigt. Zudem kündigte Intel für den Sommer 2006 eine Ultra-Low-Voltage-Version des Core-Duo-Prozessors an, der weniger als 1 Watt verbrauchen soll.

QSC übernimmt Broadnet

Hauptaktionäre und das Management geben Aktien an QSC ab. Die Kölner QSC AG kauft ihren Hamburger Konkurrenten Broadnet. Die Hauptaktionäre und das Management gaben alle ihre Broadnet-Aktien an QSC ab, die so bereits 67 Prozent an Broadnet hält.

Yello gewinnt gegen GoYellow

Gericht sieht Verwechslungsgefahr und Rufausbeutung. Das Branchenverzeichnis GoYellow musste vor dem Landgericht München I eine herbe Schlappe hinnehmen und unterlag dem Stromanbieter Yello. Das Gericht untersagte GoYellow die weitere Verwendung seiner bisherigen Firmenbezeichnung, seiner Internetadressen und seines Firmenlogos. Gleichzeitig ordneten die Richter die Löschung von GoYellow im Handelsregister an. Noch ist das Urteil aber nicht rechtskräftig.
undefined

Apple bringt neuen U2-iPod

Sondermodell basiert auf der 5. iPod-Generation. Apple bringt die U2-Edition des iPod auf einen aktuellen Stand. Der neue "iPod U2 Special Edition" basiert nun auf einem iPod der 5. Generation mit einer Speicherkapazität von 30 GByte.

DSL-Resale: Telekom kann Bundesnetzagentur besänftigen

Für den BREKO ist die Schmerzgrenze im DSL-Wettbewerb überschritten. Die Bundesnetzagentur hat ihre Überprüfung der DSL-Resale-Preise eingestellt, nachdem die Telekom Anfang letzter Woche neue Entgeltkonditionen für den Wiederverkauf ihrer DSL-Anschlüsse mit Wirkung ab dem 1. Juni 2006 am Markt angeboten hatte. Diese sehen insbesondere eine Erhöhung des Abschlages auf die DSL-Endkundenpreise von bisher 11,5 Prozent auf 20 Prozent vor. Für die im BREKO zusammengeschlossenen lokalen Anbieter zu viel, sie sehen die Schmerzgrenze im DSL-Wettbewerb überschritten.

Update für Xbox 360 bringt 125 neue Funktionen

Software der Xbox 360 mit zahlreichen Verbesserungen. Rund 125 neue Funktionen bringt ein Update für Microsofts Xbox 360, das seit heute über Xbox Live verteilt wird. Ein neuer Download-Manager erlaubt es nun, Inhalte im Hintergrund herunterzuladen, auch während gespielt wird.

Zweite Runde in Sachen .eu-Domains startet

Nicht vergebene Domains der Sunrise-Phase werden neu angeboten. Die Vergabe von .eu-Domains geht in eine weitere Runde. Zwar sind Registrierungen seit dem 7. April für jeden möglich, einige Domains stehen aber erst jetzt für die Allgemeinheit zur Verfügung.

Handy-Telefonate deutlich billiger

Preise im Mai 2006 um 12,8 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Das Telefonieren mit dem Handy war im Mai 2006 deutlich billiger als noch ein Jahr zuvor. Die Preise lagen 12,8 Prozent unter dem Niveau von Mai 2005, so das Statistische Bundesamt. Gegenüber dem Vormonat fielen die Preise um 0,7 Prozent.

AMD Efficeon: Transmetas Prozessor nun bei AMD

Transmetas-Prozessor als Hardware-Basis für Microsofts FlexGo. AMD wird künftig eine spezielle Version von Transmetas Prozessor Efficeon vermarkten. Der Chip soll unter dem Namen "AMD Efficeon" verkauft werden und als Basis von Microsofts FlexGo-System zum Einsatz kommen. Die Abrechnung erfolgt dabei nach der Computernutzung.

Toshiba zeigt Notebook-Festplatte mit 200 GByte

Hohe Datendichte dank Perpendicular Recording. 200 GByte Daten bringt Toshiba dank "Perpendicular Recording" auf einer 2,5-Zoll-Festplatte mit zwei Scheiben unter. Die MK2035GSS getaufte Platte erreicht so eine Datendichte von 277,1 MBit pro Quadratmillimeter (178,8 GBit pro Quadratzoll). Ab August soll die Platte in Serie gefertigt werden.

Knoppix 5.0.1 steht zum Download bereit

DVD-Version bringt KDE und GNOME mit. Die auf der CeBIT 2006 bereits als Preview vorgestellte Knoppix-Version 5 wurde nun offiziell veröffentlicht. Das DVD-Image von Knoppix 5.0.1 kann ab sofort heruntergeladen werden.

Razzia gegen ThePirateBay.org sorgt für viel Wirbel

USA sollen sich für Schließung stark gemacht haben. Die Razzia gegen den schwedischen BitTorrent-Tracker ThePirateBay.org sorgt für heftige Kritik. Zum einen wird die rechtliche Grundlage für die Aktion angezweifelt. Zum anderen gibt es Berichte, die USA hätten sich für eine "finale Lösung der Sache" eingesetzt.

T-Online verliert seinen Chef

Rainer Beaujean verlässt T-Online mit sofortiger Wirkung. Nach der für T-Online guten Nachricht des BGH, der den Fusionsplänen von T-Online und Telekom grünes Licht gab, scheidet heute Rainer Beaujean in gegenseitigem Einvernehmen als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der T-Online International AG mit sofortiger Wirkung aus.

Ultra-Mobile-PC: Samsungs Q1 fast ausverkauft

Samsung will bei Notebooks um über 50 Prozent pro Jahr wachsen. Den Ultra-Mobile-PC (UMPC) alias Origami haben Analysten schon zum Scheitern verurteilt, laut Samsung sind die mobilen PCs aber sehr beliebt. Das Modell Q1, der erste UMPC am Markt, sei über Reservierungen bereits nahezu "ausverkauft". Wie viele Geräte aber überhaupt in den Handel kommen, verriet Samsung nicht.

IETF will Aufgaben des RFC-Editor ausschreiben

Vorschläge und Kommentare können bis zum 21. Juni eingereicht werden. Die Internet Engineering Task Force (IETF) will die Aufgaben des "RFC Editor" ausschreiben und ruft interessierte Personen und Organisationen zu Kommentaren und Vorschlägen auf. Der RFC-Editor bearbeitet die als "Request for Comments" (RFC) bekannten Internetstandards.

T-Online darf mit der Telekom verschmelzen

BGH verwirft die Beschwerden gegen die Verschmelzung. Der Bundesgerichtshof (BGH) gab nun grünes Licht für die Verschmelzung von T-Online mit dem Mutterkonzern Telekom. Einige Aktionäre hatten gegen die Fusion geklagt, da sie sich durch die Entscheidung der Telekom benachteiligt sehen.

Vodafone: Kostenlos telefonieren mit der Juniorkarte

Gespräche von der Junior- zur Hauptkarte nun kostenlos. Vodafone wertet seine CallYa-Juniorkarte für Kinder auf, denn ab 1. Juni 2006 sind alle nationalen Gespräche zur Hauptkarte der Eltern kostenlos. Kinder können ihre Eltern so immer und überall kostenlos anrufen, auch wenn das Telefonguthaben aufgebraucht ist.

Strato: DSL mit 16 MBit/s für 29,85 Euro im Monat

Eine Flatrate gibt es kostenlos dazu. Auch Strato beginnt nun mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 16 MBit/s. Die passende Flatrate gibt es kostenlos dazu, der DSL-Anschluss schlägt aber mit 29,85 Euro pro Monat zu Buche.

Sun: Bis zu 5.000 Mitarbeiter sollen gehen

Jonathan Schwartz will Sun profitabler machen. Mit einem Wachstumsplan will Sun profitabler werden und setzt sich konkrete Renditeziele. Um diese zu erreichen, sollen einige Immobilien verkauft und die Belegschaft reduziert werden. Zwischen 11 bis 13 Prozent der Sun-Mitarbeiter sollen gehen.

Novells Umsatz sinkt

10 Millionen US-Dollar Umsatz mit Linux-Plattform-Produkten. Mit rund 278 Millionen US-Dollar ist der Umsatz von Novell im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 gesunken, ein Jahr zuvor konnte Novell noch 297 Millionen US-Dollar umsetzen. Unter dem Strich bleibt aber ein kleiner Nettogewinn von 3 Millionen US-Dollar.

Ungewolltes Softwarepatent auf E-Mail-Clients?

Lucent-Patent zum Softwarepatent des Monats Mai gewählt. Ein Patent von Lucent hat im Mai 2006 das Rennen um den Titel "Softwarepatent des Monats" gewonnen. Nach Ansicht der Veranstalter des Negativpreises deckt das Patent auch übliche E-Mail-Programme ab, mit denen auch Anhänge versendet werden.

T-Mobile senkt Roaming-Gebühren in Europa

Tarif T-Mobile Weltweit auch für Prepaid-Kunden. Im Streit um zu hohe Roaming-Gebühren will auch T-Mobile ein Zeichen setzen, allerdings stockt die Telekom-Tochter dazu in erster Linie die Minutenpakete in den Tarifoptionen Relax Holiday auf - von bisher 20 auf 30 Minuten. Der Roaming-Standardtarif T-Mobile Weltweit sinkt aber ebenfalls im Preis.

Lycos droht Lycos Europe

Droht Lycos Europe ein Lizenzentzug für die Marke Lycos? Lycos Europe nutzt unter anderem den Namen "Lycos" in Lizenz von Lycos Inc., soll dabei aber seit 2000 gegen geltende Lizenzvereinbarungen verstoßen haben. Lycos verlangt eine erhebliche Ausgleichszahlung und sollten sich die beiden Unternehmen nicht einigen, droht Lycos zudem mit der Beendigung der geltenden Lizenzvereinbarung. Derzeit laufen aber Gespräche zwischen den Unternehmen.

Regulierung im Mobilfunk steht bevor

Matthias Kurth will Terminierungsentgelte regulieren. Bislang kommt der deutsche Mobilfunk ohne Regulierung aus, doch dies wird sich voraussichtlich im Sommer 2006 ändern. Da sich die Mobilfunkanbieter nicht, wie von der EU gefordert, auf eine Senkung ihrer Terminierungsgebühren einigen konnten, wird nun die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.