Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Milliardenverlust durch Abschreibungen bei Vodafone

Geschäft in Deutschland wächst nur um 1,2 Prozent. Bedingt durch massive Abschreibungen auf verschiedene Beteiligungen weist Vodafone für das Geschäftsjahr 2005/2006 einen Verlust von 17,233 Milliarden britischen Pfund (rund 25 Milliarden Euro) aus. Der Umsatz legte derweil leicht zu.

PC-BSD 1.1 nutzt FreeBSD 6.1

Neue Version soll mehr Hardware unterstützen. PC-BSD will den Einsatz von BSD im Desktop-Bereich voranbringen. Nur etwa vier Wochen nach Erscheinen der Version 1.0 liegt nun PC-BSD 1.1 vor, das auf FreeBSD 6.1 basiert. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

Debian, ein Supermarkt für Komponenten?

Entwickler Joey Hess kritisiert Ubuntu & Co. Debian-Derivate wie Ubuntu stellen für die Linux-Distribution Debian eine Gefahr dar, Debian werde auf die Funktion eines Supermarkts für Komponenten reduziert, warnt Debian-Entwickler Joey Hess.

Forgents JPEG-Patent wackelt

Patentamt erklärt weite Teile des Patents für ungültig. Forgent hat mit seinem angeblichen JPEG-Patent schon für viel Wirbel gesorgt und auch zahlreiche großen Namen vor Gericht gezerrt, um Lizenzgebühren zu fordern. Doch nun wankt das Patent und damit auch die rechtlichen Auseinandersetzungen, denn das US-Patent- und Markenamt hat weite Teile des US-Patents Nr. 4,698,672 für ungültig erklärt.

Mobile Gaming: Tetris ist am beliebtesten

EA Mobile dominiert den Markt für mobile Spiele. Mit einem Marktanteil von 28,8 Prozent ist EA Mobile mit deutlichem Abstand Martkführer im Bereich der mobilen Spiele. Unter den beliebtesten Spielen finden sich dabei ausschließlich Klassiker, das zeigen die Zahlen der Marktforscher von M:Metrics.

M-Commerce: eco wirbt für freiwillige Selbstkontrolle

Branche will Selbstkontrolle statt gesetzliche Regelungen. Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft fordert eine übergreifende und einheitliche freiwillige Selbstkontrolle im M-Commerce und bringt sich damit selbst ins Gespräch. Die Alternative sei eine gesetzliche Regelung, bei der überzogener Verbraucherschutz und drakonischere Strafen drohten.

Apple scheitert im Kampf gegen Blogs

Quellenschutz gilt auch für Blogger und Websites. Apple ist mit dem Versuch gescheitert, per Gericht die Herausgabe von Quellen einiger Blogger zu erzwingen, die vorab über noch nicht angekündigte Apple-Produkte berichtet hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF), die einige der Seiten in diesem Verfahren vertrat, sieht darin einen Sieg für die Rechte von Journalisten.

UndoDB: Rückwärts debuggen in kompilierten C/C++-Programmen

Bidirektionaler Debugger für Linux lehnt sich in der Bedienung an gdb an. Undo Software wartet mit einem bidirektionalen Debugger für kompilierte Programme namens UndoDB auf, der es Entwicklern erlaubt, bei der Fehlersuche ihre Programme schrittweise vorwärts und rückwärts ablaufen zu lassen. Die Software läuft unter Linux.

Trolltech will an die Börse

Antrag auf Börsenzulassung an der OSE eingereicht. Der Softwarehersteller Trolltech plant den Börsengang und hat entsprechende Pläne bei der Osloer Börse eingereicht. Das bekannteste Produkt von Trolltech ist die GUI-Bibliothek Qt, die auch die Basis des Linux- und Unix-Desktops KDE ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dell-PCs kommen künftig mit Googles Software

Google-Toolbar und Desktop-Suche werden vorinstalliert. Während sich Yahoo und eBay miteinander verbünden, gewinnt Google mit Dell einen neuen schwergewichtigen Partner. Der weltweit größte Computerhersteller will künftig Googles Browser-Toolbar und Desktop-Suche auf seinen PCs vorinstallieren - das sind bis zu 20 Millionen Stück pro Jahr.

Volltextsuche online - Deutsche Literatur geht ins Netz

Börsenverein des Deutschen Buchhandels will Prototypen im Herbst zeigen. Mit dem Projekt "Volltextsuche online" will der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Inhalte der deutschen Literatur als Volltextdateien verfügbar machen. Über ein gemeinsames Netzwerk sollen Suchmaschinenbetreiber die Möglichkeit erhalten, die Volltexte der Bücher zu durchsuchen und für die Kunden auffindbar zu machen.

Studie: Weniger Breitbandanschlüsse bei Regulierungsverzicht

Ohne VDSL-Regulierung 2,3 Millionen Breitbandanschlüsse weniger bis 2010. Der Streit um einen Regulierungsverzicht bei VDSL tobt weiter. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) warnt jetzt, ein Regulierungsverzicht würde sich negativ auf die Breitband-Entwicklung in Deutschland auswirken und bis 2010 zu 2,3 Millionen weniger DSL-Anschlüssen führen.

StreamCast will Skype stoppen

Klage auf Schadensersatz in Milliardenhöhe. StreamCast Networks, das Unternehmen hinter der P2P-Software Morpheus, klagt gegen eBay und deren Tochter Skype sowie 21 weitere Unternehmen und will den weltweiten Vertrieb von Skype stoppen. Zudem fordert StreamCast Schadensersatz in Milliardenhöhe.
undefined

eDonkey-Razzia: Musikindustrie ist in der Beweispflicht

Rechtsanwalt Solmecke: Schüler und Studenten statt professionelle Raubkopierer. Im Zusammenhang mit der Großrazzia gegen eDonkey-Nutzer tritt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei Michael Rechtsanwälte und Notare dem Eindruck entgegen, es gehe um ein Zusammenwirken professioneller Raubkopierer in einem riesigen Raubkopierer-Netzwerk. Meist seien die Betroffenen Schüler und Studenten im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, so Solmecke, dessen Kanzlei einige der Betroffenen vertritt.

Mobilfunk gibt's nun auch bei Rewe, miniMal, toom und Penny

Prepaid- und Postpaid-Tarife in Kooperation mit T-Mobile. Auch der Rewe-Konzern steigt ins Mobilfunkgeschäft ein und kooperiert dabei mit T-Mobile. Rund 3.000 Supermärkte der Marken Rewe, miniMAL und Petz sowie die SB-Warenhäuser der Marke "toom" und die Fachmärkte "toom BauMarkt" sollen ab 29. Mai bundesweit den Postpaid-Tarif "rewecom" anbieten. Penny wartet mit dem eigenen Prepaid-Tarif "Penny Mobil" auf, der zusammen mit simply realisiert wird.

Qimonda liefert DDR2-FB-DIMMs

Fully Buffered DIMMs für Intels Bensley-Plattform. Qimonda, die ehemalige Halbleitersparte von Infineon, fertigt seit heute seine DDR2-FB-DIMMs in großen Stückzahlen. Die neuen "Double Data Rate 2 Fully Buffered DIMMs" mit 533 MHz sowie 667 MHz und Speicherkapazitäten von 512 MByte bis zu 4 GByte sollen zusammen mit Intels kommender Server-Plattform "Bensley" zum Einsatz kommen.

Größter Schlag gegen Tauschbörsen in Deutschland (Update)

Staatsanwaltschaft Köln: Verfahren gegen 3.500 eDonkey-Nutzer. Rund 130 Hausdurchsuchungen wurden im Rahmen einer koordinierten Aktion gegen Tauschbörsennutzer heute zeitgleich im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Die federführende Staatsanwaltschaft Köln spricht vom "größten Schlag gegen ein Tauschbörsennetzwerk in Deutschland", bei dem zahlreiche PCs beschlagnahmt und weitere Beweismittel sichergestellt wurden.

Microsofts Pläne zur Virtualisierung

Virtualisierung für den Server kommt kurz nach Longhorn. Auf seiner Hausmesse WinHEC hat Microsoft seine Virtualisierungspläne konkretisiert. Zwar will Microsoft seine Virtualisierungslösung für Windows Server noch in diesem Jahr fertig stellen, mit einer Auslieferung ist aber nicht vor dem kommenden Server-Betriebssystem alias "Longhorn Server" zu rechnen.

Hartz-IV-Software: Miserabel und unpraktikabel?

Bayerns Sozialministerin kritisiert unzulängliche Software. Als "miserabel und nicht praktikabel" bezeichnet Bayerns Sozialministerin Christa Stewens das Computerprogramm A2LL, das zur Berechnung des Arbeitslosengeldes II eingesetzt wird. Die Software stand schon zuvor wiederholt in der Kritik.

Internetverwaltung: US-Regierung schreibt IANA aus

Kurze Bewerbunsgfrist für potenzielle Bewerber. Das US-Handelsministerium schreibt die Aufgaben der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) öffentlich aus, bislang ist dafür die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) zuständig. Wiederholt gab es entsprechende Gerüchte.

Microsoft FlexGo soll PC-Nutzung billiger machen

PCs werden nach Nutzung bezahlt, Anschaffungskosten sollen sinken. Um die Kosten für die Nutzung von Windows-PCs drastisch zu senken, führt Microsoft eine "Pay-As-You-Go-Anrechnung" ein. Nutzer in ärmeren Ländern sollen die Nutzung von Windows-Rechnern so wie beim Mobiltelefonieren über eine Prepaid-Karte oder eine Monats-Abo bezahlen können.
undefined

Heinz-Nixdorf-Forum ermöglicht einen Besuch im Computer

Ausstellung soll Schülern die Funktionsweise des Computers näher bringen. Vom kommenden Sonntag an können Interessierte im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn, dem weltgrößten Computermuseum, einem Computer einen Besuch abstatten. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungszeit wird eine Ausstellung eröffnet, die mit Hilfe von "Augmented Reality-Technik" vor allem Schülern erklären soll, wie ein PC funktioniert. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz.

Bundesliga: Premiere und Telekom schließen Allianz

Alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live per Internet. Telekom und Premiere verkünden eine strategische Partnerschaft. Der Bezahlsender soll für die Telekom die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga abwickeln. Zuschauern wollen die beiden per VDSL eine personalisierte Konferenzschaltung, Abrufangebote und ständig aktualisierte Infos rund um das Spielgeschehen bieten.

Schneller booten mit Samsungs HHD

Hybrid-Festplatte soll Akkulaufzeit um bis zu 10 Prozent verlängern. Mit seiner Hybrid-Festplatte will Samsung die Boot-Zeit von Windows Vista verringern. Auf der WinHEC stellt Samsung nun sein erstes kommerzielles Modell vor, das Festplatte und Flash-Speicher kombiniert. Systeme mit einer HHD sollen maximal doppelt so schnell booten bzw. aus dem Schlafzustand erwachen wie Systeme mit normalen Festplatten.

Britische Regierung will Schlüssel-Herausgabe erzwingen

ZDNet UK: Bis zu zwei Jahre Haft, wenn Verdächtige Schlüssel nicht preisgeben. Die britische Regierung will die Möglichkeiten der Polizei verbessern, wenn es darum geht, Einblick in verschlüsselte Daten zu erhalten. Organisationen und Einzelpersonen sollen durch eine Gesetzesänderung gezwungen werden können, ihre Daten zu entschlüsseln bzw. die Schlüssel an die Strafverfolgungsbehörden herauszugeben. Andernfalls drohen bis zu zwei Jahre Haft, berichtet ZDNet UK.

Bericht: Symantec verklagt Microsoft und will Vista stoppen

Seattle Times: Microsoft soll Verträge mit Veritas verletzen. Symantec und Microsoft streiten um eine Vertragsauslegung bezüglich Veritas' Volume Manager, nun hat Symantec in diesem Zusammenhang Klage gegen Microsoft eingereicht und versucht, die Auslieferung von Windows Vista damit zu unterbinden. Die Redmonder sollen geistiges Eigentum falsch genutzt und gegen Verträge verstoßen haben.

Urheberrecht: Bitkom wittert Panikmache

Komponisten, Texter und Musikverleger gegen Deckelung der Pauschalabgaben. In Anbetracht der geplanten Deckelung von pauschalen Urheberrechtsabgaben schlagen die Verwertungsgesellschaften in den letzten Wochen zunehmend Alarm. Mit den Plänen greife die Bundesregierung Autoren, Künstlern und anderen Urhebern in die Tasche. Bitkom-Vizepräsident Jörg Menno Harms hält das für Panikmache, sein Verband vertritt vor allem Gerätehersteller, die von der Deckelung profitieren.

Lancom: VoIP-Router mit Durchwahl-Funktion

LCOS 6.1 - Kostenloses Firmware-Upgrade für Lancom-Router. Lancom spendiert seinem Router mit einem kostenlosen Software-Update wieder einmal neue Funktionen. Bei den VoIP-geeigneten Geräten können beispielsweise eingehende Gespräche per Durchwahl auf die jeweiligen ISDN- und VoIP-Teilnehmer verteilt werden.

FreedomDefined.org: Was ist eine "freie Lizenz"

Definition von Standards für die Freiheit von freien Inhalten. In Bezug auf freie Software ist die Frage, was "frei" bedeutet, relativ eng umrissen, zum einen durch die "Free Software Definition", zum anderen durch die "Open Source Definition", die ob ihrer Unterschiede ähnliche Grundkonzepte beschreiben. Geht es um Inhalte, fehlen entsprechende Standards. Diese Lücke soll die "Free Content and Expression Definition" schließen, die unter freedomdefined.org derzeit entsteht.

Amazons "Ein-Klick-Patent" wird erneut geprüft

Neuseeländer stellte Antrag auf eine neue Prüfung des Patents. Das US-Patent- und Markenamt nimmt Amazons so genanntes "Ein-Klick-Patent" nochmals unter die Lupe. Der neuseeländische Kurzfilmemacher und Softwarepatent-Kritiker Peter Calveley hatte eine erneute Überprüfung des Patents beantragt.

Apple: Kein freier Kernel für x86-Systeme?

Tom Yager vermutet, Apple habe Angst vor Mac-Nachbauten. Bislang hat Apple den Kern seines Betriebssystems MacOS X im Rahmen seines Projekts Darwin als Open Source veröffentlicht, doch in der Version für Intel-PCs fehlen nun einige wesentliche Teile, hat IT-Kolumnist Tom Yager entdeckt. Es sei nicht länger möglich, den Kernel von MacOS X aus dem Quellcode selbst zu erzeugen.

TKG-Änderung soll Verbraucherschutz und Breitband stärken

Bundesregierung beschließt Entwurf für Änderungen am TKG. Nachdem zum Ende der letzten Legislaturperiode ein besserer Verbraucherschutz beim Telefonieren am Zwist zwischen CDU und SPD gescheitert war, hat die große Koalition nun einen Gesetzentwurf zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften verabschiedet. Dieser soll die Verbraucherrechte und die Breitband-Entwicklung stärken, meint die Bundesregierung.

Project Muse: SAP zeigt neue Benutzeroberfläche für mySAP

125 Millionen US-Dollar für die NetWeaver-Plattform. Zu seiner Hausmesse Sapphire '06 in Orlando wartete SAP unter anderem mit einer neuen Version seines Hauptproduktes mySAP ERP auf und zeigte eine neue, plattformunabhängige Benutzeroberfläche für das System. Außerdem kündigte SAP an, die NetWeaver-Plattform mit einem 125 Millionen US-Dollar schweren Fonds zu stärken.

Bundesregierung hält an TKG-Plänen fest

VATM: Bundesregierung ignoriert von der EU angemahnte Änderungen. Regelrecht erbost zeigt sich der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) über die Entscheidung des Bundeskabinetts, den umstrittenen Paragrafen 9a des Entwurfes zum TKG-Änderungsgesetz nicht zu verändern. Die Bundesregierung erlaube der Telekom damit zumindest zeitweise ein neues Monopol aufzubauen.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Kaum eine Chance für Microsofts Office-Format bei der ISO?

Gartner: ISO wird wahrscheinlich nicht mehrere XML-Formate zum Standard machen. Nachdem die ISO (International Organization for Standardization) und die International Electrotechnical Commission (IEC) das von der OASIS entwickelte OpenDocument-Format (ODF) als ISO/IEC 26300 standardisiert haben, ist die Tür für Microsoft weitgehend geschlossen. Die ISO werde nicht auch noch Microsofts XML-Formate für Office zu Standard küren, das zumindest vermuten die Analysten von Gartner.

NetCubicle - Miet-Desktop mit KDE und GNOME

InQub nutzt NX von NoMachine für netzbasierte Desktop-Lösung. Einen Linux-Desktop im Netz bietet InQub mit "NetCubicle" an. KDE und GNOME stehen via NX im Netz zur Verfügung, der Nutzer benötigt also nur einen kostenlosen NX-Client.
undefined

Erstes Blu-ray-Notebook von Sony

17-Zoll-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln und schneller Grafik. Nachdem die HD-DVD-Fraktion schon einige Notebooks mit ihrer Vorstellung von Speicherlaufwerken der nächsten Generation lancieren konnte, ist nun auch Sony so weit. Mit dem VAIO AR soll im Sommer 2006 das erste Notebook mit Blu-ray-Laufwerk auf den Markt kommen.
undefined

MacBook: Günstiges Subnotebook von Apple

MacBook mit Core Duo und 13,3-Zoll-Display löst das iBook ab. Apple nimmt nun auch ein Subnotebook mit Intel-Prozessor als Nachfolger des iBooks ins Programm, das noch mit PowerPC-CPU ausgestattet war. Das neue MacBook ergänzt die Modelle mit 15-Zoll- und 17-Zoll-Display und kommt mit einem 13,3-Zoll-Breitbild-Display daher. Im Innern werkelt ein Core Duo.

Zahl der Symbian-Smartphones nimmt zu

11,7 Millionen Geräte mit SmybianOS im ersten Quartal 2006 ausgeliefert. Rund 11,7 Millionen Smartphones mit dem Betriebssystem SymbianOS wurden im ersten Quartal 2006 ausgeliefert, 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt sind laut Symbian etwa 70,5 Millionen Geräte mit Symbian im Markt.

T-Mobile lobt "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus

Mobilfunklösungen für kleine und mittlere Unternehmen im Fokus. T-Mobile schreibt einen "Innovationspreis Mobilität Mittelstand" aus, um "richtungweisende Mobilfunklösungen" zur Prozessoptimierung in kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen zu fördern. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro.

SimPliCo: Computer mal einfach

Fujitsu Siemens Computers für Ältere und Computerlaien. Mit "SimPliCo" zeigt Fujitsu Siemens Computers auf dem deutschen Seniorentag vom 16. bis 18. Mai in Köln einen PC, der besonders einfach zu bedienen sein soll. Das Gerät richtet sich besonders an Ältere, Computerlaien und Neueinsteiger.

Creative verklagt Apple wegen iPod

ITC soll Import und Verkauf von iPod und iPod nano in den USA untersagen. Apple soll mit dem iPod Patentrechte von Creative verletzen und dafür nun Schadensersatz zahlen. Creative verklagt den iPod-Hersteller, nachdem das Unternehmen im August 2005 ein Patent auf das Bedienkonzept für seine tragbaren MP3-Player zugesprochen bekam, das Apple nach Ansicht von Creative unerlaubterweise auch im iPod einsetzt.

Urheberrechtsreform: Widerstand aus dem Bundesrat?

Ausschüsse fordern bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht. Im Bundesrat regt sich Widerstand gegen die Urheberrechtspläne der Bundesregierung. In einer "Empfehlung der Ausschüsse", die der Bundesrat am 19. Mai 2006 behandeln wird, wird ein bildungs- und wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht gefordert, das auch der Informationsfreiheit der Bürger stärker als bisher Rechnung tragen soll.

Wikimedia Deutschland bekommt einen Geschäftsführer

Arne Klempert soll Geschäft des Vereins aus Frankfurt am Main führen. Im Februar 2006 gaben die Mitglieder des Vereins "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." grünes Licht für die Einrichtung einer Geschäftsstelle. Am 1. Oktober 2006 soll es nun offiziell losgehen. Geschäftsführer wird Arne Klempert, bislang zweiter Vorsitzender des Vereins.

QSC beschleunigt ADSL2+-Ausbau

Umsatz wächst gegenüber dem ersten Quartal 2005 um 31 Prozent. Einen Umsatzanstieg um rund 31 Prozent auf 54,4 Millionen Euro meldet der DSL-Anbieter QSC für das erste Quartal 2006 im Vergleich zum Vorjahr. Das Bruttoergebnis klettert um 52 Prozent auf 16,4 Millionen Euro nach 10,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal.

.tel soll Telefon und Internet verschmelzen

ICANN vergibt neue Top-Level-Domain an Telnic. Die ICANN hat die Einrichtung der neuen Top Level Domain (TLD) ".tel" einstimmig genehmigt und den Verwaltungsauftrag an Telnic vergeben. Die neue TLD soll Telefon und Internet miteinander verschmelzen und Privatpersonen wie Unternehmen die Möglichkeit geben, unter einer einfach zu merkenden Adresse jederzeit erreichbar zu sein.

US-Justizministerium will Auflagen für Microsoft verlängern

Microsoft stimmt der Verlängerung bis 2009 bzw. 2012 zu. Das US-Justizministerium will einige der Auflagen, die Microsoft im Rahmen des US-Kartellverfahrens auferlegt wurden, um zunächst zwei Jahre verlängern. Die ursprüngliche Frist würde im Herbst 2007 auslaufen und soll bis 2009, ggf. auch bis 2012 verlängert werden.