Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Handy-Spiele: (K)ein wachsender Markt?

Spiele sind zu teuer, unpassend oder die Handy-Nutzer haben gar kein Interesse. Der Markt für mobile Spiele-Downloads tritt auf der Stelle, wollen die Marktforscher von M:Metrics herausgefunden haben. Drei Gründe hemmen laut M:Metrics das Wachstum in Deutschland, Großbritannien und den USA: Die Spiele seien zu teuer, viele Nutzer finden trotz zahlreicher neuer Titel nicht das richtige Spiel oder hätten einfach kein Interesse.

802.11n: WLAN-Standard fällt bei Abstimmung durch

Noch scheint 802.11n im Zeitplan - Verabschiedung für Mitte 2007 erwartet. Im Januar 2006 hatten sich die konkurrierenden Lager auf einen gemeinsamen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verständigt. Nach weiteren Detailarbeiten stand nun ein überarbeiteter Entwurf bei der IEEE-Arbeitsgruppe 802.11 zur Abstimmung und fiel durch.

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.

Pay-TV per WiMAX

Intel und NDS zeigen Bezahlfernsehen per WiMAX. Intel zeigt zusammen mit der NDS Group die Übertragung von Fernseh- und Videoangeboten über WiMAX. Dabei kommt Fixed-WiMAX zum Einsatz, so dass die Inhalte zunächst zu einem feststehenden WiMAX-Endgerät und von dort per WLAN auf ein Notebook übertragen werden, aber auch eine direkte Übertragung mit mobilem WiMAX ist geplant.

EU-Parlament einigt sich auf Akku- und Batterie-Richtlinie

Kostenlose Rücknahme gebrauchter Akkus und Batterien beschlossen. Batterien und Akkus sollen künftig in der EU gesammelt und dann auch recycelt werden, bislang gibt es nur in sechs Mitgliedsstaaten entsprechende Regelungen. Darauf einigte sich der Vermittlungsausschuss des Europäischen Parlaments.

EA: Neue Konsolengeneration ein Risikofaktor

Umsatz ging im vierten Quartal 2005/2006 um 16 Prozent zurück. Um rund 16 Prozent auf 641 Millionen US-Dollar konnte Spielehersteller Electronic Arts (EA) seinen Umsatz im vierten Quartal 2005/2006 steigern, dennoch bleibt unter dem Strich ein Nettoverlust von 16 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr erzielte EA noch einen kleinen Gewinn von 8 Millionen US-Dollar. Bei den Plänen für das neue Geschäftsjahr spielt Sonys PlayStation 3 eine wichtige Rolle.

James Bond heuert bei Activision an

Spiele mit 007 auch jenseits der Filme. Bis 2014 darf Activision PC-, Konsolen- und Handheld-Spiele rund um "James Bond" entwickeln, eine entsprechende Lizenz erhielt der Spieleentwickler von MGM Interactive und EON Productions. Zuletzt hatte Electronic Arts (EA) die 007-Spiele hergestellt.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
undefined

IBM-Logo aus DNA-Bausteinen

Rastertunnelmikroskop sortiert Moleküle mit hoher Geschwindigkeit. IBM-Forscher haben eine neue Methode demonstriert, die sehr kleine Molekülmengen mit hoher Geschwindigkeit voneinander trennen kann. Die Technik könnte für medizinische Labortests oder zur Herstellung von elektronischen Schaltkreisen im Nanobereich genutzt werden, so IBM.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

O2 startet Genion mit UMTS

Das Handy als UMTS-Modem für PC oder Notebook. Seinen Genion-Kunden bietet O2 nun eine kostenlose Surf-Option für den Internetzugang daheim an, eine vorhandene Homezone sowie ausreichende UMTS-Versorgung vorausgesetzt. Kunden gelangen in ihrer Homezone so mit ihrem UMTS-Handy zu besonders günstigen Konditionen ins Internet.

Gartner: Windows Vista verspätet sich weiter

Microsoft sieht sich im Plan, Gartner rechnet mit Vista im 2. Quartal 2007. Windows Vista wird sich weiter verspäten, das zumindest meinen die Analysten von Gartner. Microsoft verpasse ständig seine Termine bei großen Betriebssystemversionen und bei Gartner rechnet man mit einer breiten Verfügbarkeit von Windows Vista nicht vor dem zweiten Quartal 2007.

CakePHP als Alternative zu Ruby on Rails?

MVC-Framework für PHP wandelt auf den Spuren von Ruby on Rails. Mit CakePHP wollen dessen Entwickler ein Rapid-Development-Framework für PHP schaffen und nehmen dabei durchaus Anlehnung bei Ruby on Rails. Auch bei CakePHP steht das MVC-Konzept (Model-View-Controller) im Fokus.

Mit einfacher Mathematik zum Patent?

Softwarepatent des Monats April kommt von Techem. Mit einem Patent auf "Methoden zur Einsparung von Speicherplatz mittels geeigneter Maßeinheiten" gewinnt die Techem AG den Negativpreis "Softwarepatent des Monats April". Das Patent EP1437835 zeige mustergültig die Probleme auf, die mit der seit vielen Jahren üblichen Vergabe von Softwarepatenten einhergehen, heißt es zur Begründung von Seiten der Veranstalter des nosoftwarepatents-award.

Creative leidet unter sinkenden Flash-Preisen

Umsatz im dritten Quartal geht um knapp ein Drittel zurück. Einen deutlichen Umsatzrückgang und steigende Verluste meldet Creative, die mit dem Zen in Konkurrenz zu Apples iPod stehen. Der Umsatz ging im dritten Quartal 2005/2006 auf 225,7 Millionen US-Dollar zurück, nachdem Creative noch vor einem Jahr 333,8 Millionen US-Dollar umsetzen konnte.

DARPA schickt autonome Fahrzeuge in die Stadt

Dritte Grand Challenge für November 2007 angesetzt. Der Forschungsarm des US-Verteidigungsministeriums DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) ruft zur dritten "Grand Challenge" auf. Autonome Fahrzeuge ohne Fahrer sollen dabei militärische Versorgungsaufgaben in städtischen Gebieten absolvieren.

Mobile Grafikchips: ATI kauft Bitboys

Beschleunigte Vektorgrafik für mobile Endgeräte gewinnt an Bedeutung. Mit Bitboys Oy übernimmt ATI einen Spezialisten für mobile Grafikchips. Erst im Februar 2006 hatte Nokia 4 Millionen Euro in das finnische Unternehmen investiert, das nun für 35,2 Millionen Euro an ATI geht.

PHP 5.1.3 bringt auch neue Funktionen

Neue PHP-Version beseitigt rund 120 Fehler. Neben einigen sicherheitsrelevanten Änderungen bringt die neue Version 5.1.3 der freien Scriptsprache PHP auch einige neue Funktionen mit. Insgesamt wurden rund 120 Fehler beseitigt.

SAP und Microsoft im "Duet"

Unternehmen stellen gemeinsames Produkt namens Duet vor. Mit dem Projekt "Mendocino" begannen SAP und Microsoft vor rund einem Jahr die Arbeiten an einem ersten gemeinsamen Produkt. Nun ist die Software fertig, sie erlaubt einen direkten Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse aus Microsoft Office. Ausgeliefert wird "Duet", so der offizielle Name, ab Juni 2006.
undefined

BluNa: Bluetooth für den iPod nano

Anycom bringt Bluetooth-Adapter BluNa auf den Markt. Mit dem BluNa bringt Anycom einen Bluetooth-Adapter speziell für Apples iPod nano auf den Markt. BluNa überträgt Musik drahtlos via Bluetooth vom iPod nano zu jedem Bluetooth-fähigen Empfänger wie Lautsprecher oder Kopfhörer.
undefined

Erste UMPCs alias Origami im Handel

Samsungs Q1 soll in den USA 1.099,- US-Dollar kosten. Samsung bringt mit dem Q1 seinen ersten Ultra-Mobile-PC (UMPC) auf den Markt. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Microsoft unter dem Codenamen Origami und wurde auf der CeBIT 2006 vorgestellt.

Apple hat Interesse an Suns ZFS

Dateisystem soll auf MacOS X portiert werden. Der Computerhersteller Apple liebäugelt offenbar mit dem von Sun für Solaris entwickelten Dateisystem ZFS. Das 128-Bit-Dateisystem kann mit großen Datenvolumen umgehen und verspricht eine hohe Integrität.

Neue Patentklage gegen RIM

Visto verklagt RIM wegen Patentverletzungen. BlackBerry-Hersteller Research in Motion (RIM) muss sich erneut mit einer Patentklage auseinander setzen. Nachdem der über Jahre schwelende Streit mit NTP beigelegt wurde, ist es nun die Firma Visto Corporation, die Patente verletzt sieht.

Heise-Urteil: Abgemahnter bläst zum Gegenangriff

Negative Feststellungsklage wegen Abmahnung eingereicht. Martin Geuß betreibt das "Supernature-Forum" und wurde in diesem Zusammenhang unter Verweis auf ein nicht rechtskräftiges Urteil gegen den Heise-Verlag abgemahnt. Die Abmahnung wurde mittlerweile zurückgezogen, doch Geuß will es damit nicht auf sich beruhen lassen. Unterstützt durch Spenden strengt er eine negative Feststellungsklage gegen den Abmahner an.

Apache 2.2: Freier Webserver in neuer Version

Caching, Load-Balancing und Authentifizierung verbessert. Mit Apache 2.2.2 legt die Apache Software Foundation (ASF) eine neue Version ihres Webservers vor. Neu sind unter anderem veränderte Methoden zu Authentifizierung und Autorisierung, überarbeitete Cache-Funktionen und eine vereinfachte Konfiguration.

BILDblog als Dienstleister für Bild.T-Online.de?

Blogger stellen 45 Korrekturen je 40,- Euro in Rechnung. Das BILDblog berichtet seit knapp zwei Jahren über die "kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme" in der größten deutschen Boulevardzeitung, in der Hoffnung, dass "dies ein Ansporn sein könnte, genauer zu arbeiten". Ohne Erfolg, so die BILDblog-Macher. Stattdessen nutze die Online-Ausgabe Bild.T-Online.de das BILDblog "als eine Art externe Schlussredaktion oder Korrektorat". Diese Leistung stellen die Blogger Bild.T-Online.de nun in Rechnung.

Skype zählt mehr als 100 Millionen Nutzer

Rasantes Wachstum - Verdopplung seit September 2005. Die eBay-Tochter Skype hat heute nach nur etwa 2,5 Jahren die Marke von 100 Millionen registrierten Nutzern erreicht. Seit September 2005 hat sich die Kundenzahl fast verdoppelt.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Apache überholt Microsoft bei SSL-Webservern

Microsoft IIS war jahrelang unangefochtener Marktführer. Apache ist nun auch in Sachen SSL-Webserver Marktführer. Laut Netcraft hat Apache hier Microsofts IIS mit einem Marktanteil von 44 Prozent überholt, Microsoft kommt demnach auf 43,8 Prozent.

Richard Stallman protestiert gegen ATI

Stiller Protest gegen ATI und "NVidious". Den Vortrag eines Compiler-Architekten von ATI nahm der Gründer der Free Software Foundation Richard Stallman zum Anlass, gegen die Praktiken von ATI zu protestieren. Aber auch "NVidious", wie Stallman ATI-Konkurrenz Nvidia bezeichnet, ist Stallman ein Dorn im Auge.

Microsoft-Chef Ballmer: Macs sind keine richtigen PCs

Bald eigene Unterhaltungselektronik von Microsoft? Microsoft erwägt die Produktion eigener Unterhaltungselektronik über die Xbox/Xbox 360 hinaus, das sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer der Welt. Damit reagiert das Unternehmen auf den Erfolg des Konkurrenten Apple in diesem Sektor.
undefined

Nintendos Revolution heißt "Wii" - wie... "wir"?

Nintendo gibt Namen seiner Next-Generation-Konsole bekannt. "Wii" - so der Name von Nintendos neuer Spielekonsole, die bislang unter dem Codenamen "Revolution" bekannt war. Nintendo lüftete heute das Geheimnis um den endgültigen Markennamen seiner neuen Videospielkonsole.

Siemens steigert Quartalsgewinn

Sorgenkinder "Communications" und "Siemens Business Services (SBS)". Siemens konnte im zweiten Quartal 2006 einen nachsteuerlichen Gewinn von 887 Millionen US-Dollar ausweisen - das Ergebnis pro Aktie liegt bei 1,- Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Beim Umsatz konnte Siemens ebenfalls zulegen: Er stieg im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro.

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

IBM bringt Mainframe für den kleinen Geldbeutel

System z9 Business Class soll ab 100.000 US-Dollar zu haben sein. Mit dem "System z9 Business Class" stellt IBM ein Mainframe für den kleineren Geldbeutel vor. Laut IBM handelt es sich dabei um den derzeit sichersten kommerziell erhältlichen Mainframe. Wie schon beim "System x" setzt IBM auch hier auf eine veränderte Namensgebung.

Cancom setzt auf Windows-Macs

Macs mit Windows für Unternehmen und Behörden. Das Thema Windows auf Macs dank Boot Camp scheint für so manchen Händler ein gefundenes Fressen. Nachdem in den USA bereits entsprechende Windows-Macs angeboten wurden, nimmt sich hier zu Lande Cancom des Themas an und liefert Apples neue Intel-Macs auf Wunsch mit vorinstalliertem Windows XP.

Überwachung von Mobilfunkanschlüssen nimmt zu

Auch mehr Überwachungsanordnungen für Internet und E-Mail. Rund 35.000 Anordnungen zur Überwachung der Telekommunikation haben Gerichte 2005 erlassen, knapp 7.500-mal wurden diese verlängert. Das geht aus einer von der Bundesnetzagentur veröffentlichen Statistik hervor.

US-Regierung plant den "Super-DMCA"

Vorschlag für eine weitere Verschärfung des Urheberrechts in den USA. Die US-Regierung will den Schutz des geistigen Eigentums weiter stärken. Dazu hat sie einen 24-seitigen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem den Versuch einer Urheberrechtsverletzung zur Straftat erklärt, die mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Das US-Justizministerium soll demnach mehr Zuständigkeiten erhalten und die Bundespolizei FBI eine eigene Urheberrechtseinheit aufstellen. Der von Wissenschaftlern und Bürgerrechtlern seit Jahren massiv kritisierte Digital Millennium Copyright Act (DMCA) soll ebenfalls verschärft werden.

Kanadische Musiker stellen sich gegen DRM und Plattenfirmen

Künstler stellen sich gegen die Lobby der Musikindustrie. Mit Gründung der "Canadian Music Creator Coalition" (CMCC) melden sich kanadische Musiker, Songschreiber und Produzenten im Lobbykampf um ein schärferes Urheberrecht und Tauschbörsen zu Wort, denn, so die Künstler, die Lobbyisten der großen Plattenfirmen würden ihre Interessen eben nicht vertreten. Die CMCC lehnt Klagen gegen Fans sowie die zunehmende Kopierschutz- und DRM-Systeme ab, sie seien eben nicht in ihrem Interesse.

Zed weist Vorwürfe entschieden zurück

Eine Umsatzexplosion habe es bei Zed nicht gegeben. Der Klingelton-Anbieter Zed weist Vorwürfe wegen falscher Abrechnungen entschieden zurück. Die Financial Times Deutschland hatte über fehlerhafte Abrechnungen durch den zweitgrößten deutschen Anbieter von Klingeltönen berichtet.

Bitstream Access: T-Com ist verärgert

Telekom spricht von unverhältnismäßigem Markteingriff. Mit ihrem Entwurf einer Regulierungsverfügung zum IP-Bitstrom-Zugang sorgt die Bundesnetzagentur bei der Telekom für Verärgerung. Deren Konkurrenten hingegen zeigen sich erfreut über die Pläne.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

Kubuntu soll enger mit KDE kooperieren

Mark Shuttleworth will Kubuntu zur besten KDE-Distribution machen. Der Ubuntu-Ableger Kubuntu, der statt Gnome den Desktop KDE mitbringt, soll nach dem Willen von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth enger mit dem KDE-Projekt zusammenarbeiten. Zudem will Shuttleworth etwas mehr Struktur in das Kubuntu-Projekt bringen.

Bundesnetzagentur will IP-Bitstrom-Zugang erzwingen

Telekom soll zu neuem Vorleistungsprodukt verpflichtet werden. Die Bundesnetzagentur macht in Sachen Bitstrom-Zugang langsam Ernst und hat heute den Entwurf einer Regulierungsverfügung für den Bitstrom-Zugang auf Basis des Internetprotokolls (IP-Bitstrom-Zugang) veröffentlicht. Damit will der Regulierer dem Breitband-Massenmarkt neue Impulse verleihen.

Microsoft will MSN und Windows Live selbst vermarkten

Kooperation mit Tomorrow Focus wird modifiziert fortgesetzt. Bislang vermarktet die Tomorrow Focus AG das Microsoft-Portal MSN exklusiv, doch das wird sich 2007 ändern. Zwar verlängern die beiden Partner ihre Zusammenarbeit grundsätzlich, in der Vermarktung will Microsoft aber eigene Wege gehen, wohl auch im Hinblick auf die neuen Windows-Live-Dienste.

LSB 3.1 mit besserer Desktop-Unterstützung

Umfangreiche Unterstützung für die Linux Standard Base. Auf dem Desktop Linux Summit legte die Free Standards Group jetzt die Version 3.1 der Linux Standard Base (LSB) vor. Erstmals unterstützt diese auch portable Desktop-Applikationen, ist modular aufgebaut und kommt mit einer speziellen Unterstützung für Trolltechs Qt 4 daher.

Wallop: Die nächste Generation von Social Networking?

Technik wurde von Microsoft Research entwickelt. Microsoft schiebt mit Wallop ein Start-up an, das eine von Microsoft Research entwickelte Technik kommerziell umsetzen soll. Im Rahmen von Microsofts IP-Ventures-Programm soll die Idee aber von einem mehr oder weniger unabhängigen Unternehmer umgesetzt werden. Finanziert wird das Ganze von Bay Partners.

Microsoft will angeblich Spielewerber Massive kaufen

Wall Street Journal: Kaufpreis zwischen 200 und 400 Millionen US-Dollar. Microsoft will das auf Werbung in Computer- und Videospielen spezialisierte Unternehmen Massive kaufen, berichtet das Wall Street Journal. Über sein Werbesystem kann Massive Werbeeinblendungen in Spielen dynamisch steuern, nun soll das Unternehmen für 200 bis 400 Millionen US-Dollar an Microsoft gehen.

ver.di warnt vor "Verramschung von geistigem Eigentum"

Kopplung von Pauschalabgaben an sinkende Gerätepreise kritisiert. Die Gewerkschaft ver.di nimmt den "Welttag des geistigen Eigentums" zum Anlass, um den Kabinettsentwurf der Bundesregierung zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle scharf zu kritisieren. Die Gewerkschaft warnt vor einer "Verramschung von geistigem Eigentum".