Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Linux-Stammbaum: Wer stammt von wem ab?

Mindmap veranschaulicht Abhängigkeiten von Linux-Distributionen. Die Zahl der Linux-Distributionen wächst, viele neue Distributionen stellen aber nur Abwandlungen bestehender Linux-Distributionen dar und passen diese einem bestimmten Zweck an. Ravi, Autor des Blogs Linuxhelp, hat begonnen, Linux-Distributionen und ihre Abhängigkeiten untereinander in einer Mindmap zu veranschaulichen.

Bundesinnenminister Schäuble rügt IT-Industrie und -Anwender

Schäuble fordert die Übernahme von Produktverantwortung. Sorglose Internetanwender, aber auch die IT-Industrie müssen sich von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble anlässlich des zweiten Gipfels zur Sicherheit in der Informationsgesellschaft der Initiative "Deutschland sicher im Netz" harte Worte gefallen lassen. Unternehmen sollen Verantwortung für die Sicherheit der von ihnen ausgelieferten Produkte übernehmen, sagte Schäuble insbesondere in Richtung Open Source.

Bericht: Falsche Abrechnungen bei Klingelton-Händler Zed

Financial Times Deutschland spricht von Betrugsverdacht. Die Financial Times Deutschland berichtet von fehlerhaften Abrechnungen durch den zweitgrößten deutschen Anbieter von Klingeltönen und Handy-Spielen Zed. Es sollen gekündigte Abonnements wieder aktiviert oder nie existente Abos abgerechnet worden sein, Zed weist die Vorwürfe allerdings zurück.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.

Freespire: Linspire plant kostenlose Linux-Distribution

Auch proprietäre Treiber und Codecs sollen enthalten sein. Linspire plant eine kostenlose Version seiner Linux-Distribution unter dem Namen Freespire. Auch die kostenlose Version soll dabei mit proprietären Techniken ausgeliefert werden, die bei anderen Anbietern nur in den kostenpflichtigen Varianten zu haben sind.

privatkopie.net: Eine Content-Flatrate ist machbar

Gutachten hält Legalisierung von Tauschbörsen für rechtlich zulässig. Eine Content-Flatrate ist mit dem internationalen Urheberrecht vereinbar, so das Ergebnis eines Rechtsgutachtens, das die Initiative privatkopie.net gemeinsam mit dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) anlässlich des morgigen Welttags des geistigen Eigentums an Bundesjustizministerin Zypries und an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages übergab. Die Idee dabei: Das Tauschen von urheberrechtlich geschützten Werken wird grundsätzlich erlaubt, die Rechteinhaber über eine pauschale Abgabe vergütet.

OpenRaw: Aussterbende RAW-Formate machen Fotografen nervös

Initiative fordert offene Dokumentation von RAW-Formaten. Die Initiative OpenRAW setzt sich für eine offene Dokumentation der so genannten RAW-Formate von Digitalkameras ein. Eine groß angelegte Umfrage der Initiative soll zunächst einmal Aufschluss über den Umgang mit dieser Art digitalem Negativ geben.

Sun-Chef Scott McNealy tritt ab

Jonathan Schwartz wird neuer CEO von Sun Microsystems. Sun-Chef Scott McNealy gibt das Amt als CEO des von ihm mitgegründeten Unternehmens Sun Microsystems ab, bleibt aber weiterhin Chairman. Neuer CEO wird McNealys designierter Nachfolger Jonathan Schwartz, bislang COO und Präsident von Sun.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

vPro - Intel mit neuer Marke für Business-PCs

Systeme kommen mit Intel AMT und VT sowie Core-Prozessor. Mit "vPro" stellt Intel eine neue Marke für Desktop-PCs in Unternehmen vor. Intel will damit die Sicherheit und Verwaltung von Desktop-PCs "revolutionieren", allerdings fasst der neue Markenname nur einige seit langem von Intel angekündigte Techniken zusammen.

Monitoranschluss per USB

Kensington plant universelle Dockingstation mit USB Nivo von Newham. Die britische Firma Newham hat unter dem Namen "USB Nivo" ein System entwickelt, mit dem sich Monitore per USB 2.0 an einen PC anschließen lassen. Das Ganze besteht aus einer Software für Windows XP und einem kleinen Hardwaregerät, das als Brücke von USB 2.0 zum normalen VGA-Eingang eines Displays dient.
undefined

Linksys: Erste Geräte der nächsten WLAN-Generation

Gateway, Router und Notebook-Adapter auf Basis das 802.11n-Drafts. Nach Netgear hat nun auch die Cisco-Tochter Linksys erste WLAN-Produkte auf Basis der noch unfertigen Spezifikation IEEE 802.11n angekündigt. Höhere Reichweite und mehr Datendurchsatz sollen auch schon die ersten 802.11n-Produkte von Linksys bieten, noch bevor der Standard verabschiedet ist.

Live-Videos in Flash

On2 stellt Live-Streaming-Video-SDK für Flash vor. Mit einem neuen Entwicklerkit will On2 Live-Übertragungen von Video-Inhalten ermöglichen, die beim Nutzer direkt in Flash ablaufen. Die Lösung entstand in Kooperation mit Adobe, für die On2 bereits den in Flash 8 genutzten Video-Codec bereitstellt.

Freispruch im Link-Prozess von Alvar Freude bestätigt

Staatsanwaltschaft scheitert vor dem OLG Stuttgart. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart war mit ihrer Revision gegen den Freispruch von Alvar Freude vor dem Oberlandesgericht Stuttgart nicht erfolgreich. Freude wurde Volksverhetzung, Beihilfe zur Volksverhetzung und Beihilfe zur Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen, doch das Landgericht Stuttgart sprach Freude frei. Das Oberlandesgericht Stuttgart fand daran nichts auszusetzen.

Nokia forscht zusammen mit dem MIT

Neue Techniken für die Handys der Zukunft. Zusammen mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) eröffnet Nokia ein neues Forschungszentrum, das Nokia Research Center Cambridge. Die neue Forschungseinrichtung betreibt Nokia zusammen mit dem Labor für Informatik und Künstliche Intelligenz des MIT (Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory, CSAIL).

Kostenlos telefonieren mit DasOertliche.de

50 Freiminuten für neuen Anrufdienst kontaktkarte.de. Nutzer von DasOertliche.de sollen über einen Anrufdienst von kontaktkarte.de telefonieren können - zu Beginn kostenlos. Verschiedene Online-Branchenbücher bieten solche Dienste für Gewerbetreibende bereits seit einiger Zeit an und stellen diese Funktion teilweise auch schon Privatnutzern zur Verfügung. Mit einem Klick auf der Webseite wird ein Telefongespräch im Festnetz vermittelt.

Microsoft-Anhörung vor dem Europäischen Gericht beginnt

EuG-Anhörung vom 24. bis 28. April 2006. Vor dem Europäischen Gericht Erster Instanz (EuG) in Luxemburg findet ab heute eine Anhörung im Fall Microsoft statt, das Unternehmen hatte Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission eingelegt. Diese hatte gegen Microsoft neben einer hohen Geldstrafe auch erhebliche Auflagen erlassen, gegen die sich der Softwarehersteller zur Wehr setzt.

Auch Digitalkameras hinterlassen "Fingerabdrücke"

Forscher wollen mit neuer Technik Kinderporno-Produzenten überführen. Forscher der Universität Binghamton wollen mit einer neuen Technik Produzenten von Kinderpornos beikommen. Ihre Technik soll es erlauben, einzelne Fotos einer bestimmten Digitalkamera zuzuordnen, mit der diese aufgenommen wurden, ähnlich wie heute in der Forensik Kugeln einer Waffe zugeordnet werden können.

RealNetworks erhält Patent auf "Click-to-Stream"

Unternehmen spricht von fundamentalem Streaming-Media-Patent. RealNetworks wurde vom US-Patent- und Markenamt ein fundamentales Streaming-Media-Patent zugesprochen. Dieses beschreibt Methoden, die verwendet werden, wenn Nutzer einen Link auswählen, um audiovisuelle Medien im Browser oder einem Media-Player zu streamen.

KfW verkauft 4,5 Prozent der Telekom für 2,68 Mrd. Euro

Private-Equity-Unternehmen Blackstone steigt bei der Telekom ein. Die KfW hat 4,5 Prozent bzw. 191,7 Millionen Aktien der Deutschen Telekom an Blackstone verkauft. Der Preis pro Aktie wurde auf 14,- Euro festgesetzt, was 2,6 Prozent über dem Schlusskurs der Aktie vom vergangenen Freitag liegt. Der Gesamtkaufpreis beträgt somit 2,68 Milliarden Euro.

HD-Web: Auf dem Weg zum hochauflösenden Web

Safari-Entwickler machen Vorschläge für hochauflösende Webseiten. Immer höher auflösende Displays stellen Browser- und Webentwickler vor neue Herausforderungen - je höher die Auflösung, desto kleiner zunächst einmal die darauf gerenderten Webseiten. Abhilfe schafft der Zoom-Schalter des Browsers, von der hohen Auflösung bleibt dann wenig. Dave Hyatt, der bei Apple am Webbrowser Safari mitarbeitet, hat nun Ideen vorgestellt, diesem Dilemma zu begegnen.

IMHO: Sind Betreiber für Foren-Beiträge verantwortlich?

Meinung zum Foren-Urteil des Landgerichts Hamburg gegen den Heise-Verlag. Das Landgericht Hamburg hat mit seinem Urteil gegen den Heise-Verlag vom 2. Dezember 2005 (AZ 324 O 721 / 05) für Wirbel gesorgt. Denn das Gericht schreibt Heise als Forenbetreiber eine Haftung für Foren-Beiträge von Nutzern zu. Auch wenn der Verlag keine Kenntnis darüber hat. Mittlerweile liegt die schriftliche Urteilsbegründung vor.

IBM kündigt "System x" an

Neue x86er-Systeme und passende Virtualisierungssoftware. IBM hat eine neue Familie hochskalierbarer, x86-basierter Systeme unter dem Namen "System x" vorgestellt. Die Weiterentwicklung der xSeries-Produktlinie soll ein hohes Maß an Virtualisierungsfähigkeit, Auslastungsmöglichkeit und Leistung bieten.

Alternativer Compiler LLVM 1.7 mit großen Fortschritten

Unterstützung für inline Assembler und GCC 4.0. In der Version 1.7 wartet der alternative Compiler LLVM mit umfangreicher Unterstützung von Vektorisierung für Intels SSE und Altivec der PowerPCs sowie verbesserten Optimierungen und Code generierenden Backends auf. Damit wird LLVM fit für den Alltagseinsatz und auch eine Integration in den GCC wird ob der interessanten Ansätze von LLVM diskutiert.

VeriSigns Umsatz geht zurück

Bereich Communications Services sorgt für Umsatzrückgang. VeriSigns Umsatz geht zurück, der Bereich Communications Services, zu dem auch die Marken Jamba und Jamster gehören, machte deutlich weniger Umsatz. Der Vorsteuergewinn sank nur leicht.

Yahoo China erneut im Zwielicht

Online-Anbieter soll Nutzerdaten eines E-Mail-Accounts herausgegeben haben. Yahoo soll den chinesischen Behörden den Nutzer eines E-Mail-Accounts mit regierungskritischem Inhalt verraten haben. Schon zum dritten Mal gerät das Unternehmen damit in Verdacht, den chinesischen Behörden dabei geholfen zu haben, einen Regimegegner ins Gefängnis zu bringen.

Motorola unterstützt Mesh-Standard 802.11s

MeshConnex-Produkte sollen per Software-Update IEEE 802.11s unterstützen. Motorola will mit seinen Produkten der Serie MeshConnex den kommenden IEEE-Standard 802.11s für Mesh-Netzwerke unterstützen und zeigt erste Produkte auf Basis des aktuellen 802.11s-Entwurfs. Bestehende Produkte sollen sich auf den neuen "Wi-Mesh-Standard" mit einem Software-Update umrüsten lassen.
undefined

Acer mit neuen High-End-Displays

19-Zoll-LCD mit PVA-Panel und 8 ms Reaktionszeit. Mit einer neuen High-End-Serie erweitert Acer sein Produktportfolio bei Displays. Als erster Vertreter seiner Art kommt mit dem AL1952 ein 19-Zoll-LCD auf den Markt, das unter anderem einen hohen Kontrast von 1.300:1 und ein PVA-Panel bietet.

IDC: Dell wächst langsamer als der Markt

Acer und HP wuchsen weltweit im ersten Quartal am stärksten. Der weltweite PC-Markt ist im ersten Quartal 2006 im Vergleich zum ersten Quartal 2005 um 12,9 Prozent gewachsen, melden die Marktforscher von IDC. Dell ist weiterhin Marktführer, wuchs aber laut IDC langsamer als der Markt.

Nokia verkauft deutlich mehr Handys

Umsatz und Gewinn klettern um mehr als 20 Prozent. Einen Umsatz von rund 9,5 Milliarden Euro für das erste Quartal 2006 meldet Nokia, 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Finnen konnten vor allem den Absatz von Mobiltelefonen deutlich steigern.

NIST meldet Quanten-Kryptographie-Rekord

Rohschlüssel mit 4 MBit/s über 1 km übertragen. Das zum US-Wirtschaftsministerium gehörende "National Institute of Standards and Technology" (NIST) hat einen neuen Rekord in Sachen Quanten-Kryptographie aufgestellt. Die Forscher um Physiker Xiao Tang konnten Quanten-Schlüssel mit einer Geschwindigkeit von 4 MBit/s über eine Glasfaserstrecke von 1 km übermitteln.

SAP wächst vor allem in der Region Americas

Mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Um rund 22 Prozent auf 528 Millionen Euro konnte SAP seinen Softwarelizenzumsatz im ersten Quartal 2006 steigern. Der Gesamtumsatz betrug 2,04 Milliarden Euro, ein Anstieg von 18 Prozent bzw. ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse um 13 Prozent.

Wikipedia derzeit offline (Update)

Technische Probleme im Florida-Cluster der Wikipedia. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit wegen technischer Probleme weitgehend offline. Der in Florida beheimatete Wikipedia-Cluster "PMTPA" antwortet derzeit nicht.

MySQL bekommt neue transaktionale Storage-Engine

Jim Starkey entwickelt neue Storage Engine für MySQL. Auch wenn MySQL nach dem Kauf von InnoBase durch Oracle deren Storage Engine InnoDB weiter nutzen darf, ist man bei MySQL ganz offenbar an Alternativen interessiert um nicht vom größten Konkurrenten abhängig zu sein. Gleich zwei neue Storage Engines für MySQL mit Transaktions-Unterstützung stehen offenbar in den Startlöchern.

BITKOM: Geplantes Umsatzsteuersystem nicht praktikabel

Verband warnt vor hohen Kosten bei Unternehmen durch neues System. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) kritisiert den von der Bundesregierung geplanten Systemwechsel in der Umsatzsteuer, wodurch im Wesentlichen die Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs durch Karussellgeschäfte beabsichtigt ist. Die Pläne der Bundesregierung würden dazu führen, dass es künftig drei verschiedene Umsatzsteuersysteme nebeneinander gebe.

Philips will Umschalten in Werbepausen verhindern

Technik soll auch das Vorspulen von Werbung bei Aufzeichnungen verhindern. Philips hat ein Patent auf ein Gerät und Methoden angemeldet, um Fernsehzuschauer am Umschalten in Werbepausen zu hindern. Bei aufgezeichneten Sendungen soll ein Vorspulen bei den Werbepausen verhindert werden.

Microsoft umgeht Hosts-Datei

Domains von Microsoft werden trotz anderer Hosts-Einträge korrekt aufgelöst. Wer unter Windows versucht, mit Hilfe der Hosts-Datei die Auflösung von Domain-Namen nach den eigenen Wünschen umzubiegen, stößt bei ausgewählten URLs auf Widerstand. Alle gehören Microsoft selbst.
undefined

Dünnes LCD von Toshiba Matsushita

12,1-Zoll-Display wiegt nur 183 Gramm. Ein besonders dünnes LCD hat die Toshiba Matsushita Display Corporation vorgestellt. Es misst 12,1 Zoll in der Diagonale, nutzt LEDs als Hintergrundbeleuchtung und ist insgesamt nur 2,9 mm dünn.

MOTOFWRD: Visionen für "Seamless Mobility"

Bundesweiter Startschuss für Studentenwettbewerb. Mit dem Studentenwettbewerb "MOTOFWRD" ist Motorola auf der Suche nach der Vision einer nahtlosen mobilen Kommunikation. Angehende Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaftler, Designer und Studierende aller anderen Fachrichtungen sollen ihre Ideen in Form von Fachaufsätzen, Kurzgeschichten, Filmen, Comics, Bildern oder Grafiken einreichen.

Sony Ericsson: Erfolg mit Walkman-Handys

Umsatz und Gewinn klettern im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Der Mobiltelefon-Hersteller Sony Ericsson Mobile konnte im ersten Quartal 2006 kräftig zulegen. Die Zahl der verkauften Geräte kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent auf 13,3 Millionen, der Umsatz legte um 55 Prozent auf 1,992 Milliarden Euro zu. Der Nettogewinn vor Steuern wurde mehr als verdreifacht und liegt bei 109 Millionen US-Dollar.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.

Oracle kauft Portal Software

Zahlungsabwicklung soll Oracles Geschäft ergänzen. Mit Portal Software übernimmt Oracle einen Anbieter von Lösungen zur Zahlungsabwicklung insbesondere für die Kommunikations- und Medienindustrie. Der Kaufpreis liegt bei rund 220 Millionen US-Dollar.

Musik-Downloads und Handheld-Spiele legen zu

Media Control/GfK: Jedes vierte Spiel wird für Spiele-Handhelds verkauft. Die Umsätze mit kostenpflichtigen Musik-Donwloads sowie Computer- und Videospiele legten im ersten Quartal 2006 weiter zu, meldet Media Control/GfK. Vor allem Spiele-Handhelds sorgen für ein Umsatzplus.

E-Plus lockt mit kostenloser Firmen-Flatrate

VPN-Option kurzzeitig ohne Grundgebühr zu haben. Mit einer befristeten Aktion will E-Plus Firmenkunden anlocken: Wer bis zum 30. April 2006 einen Vertrag in den E-Plus-Professional-Plus-Tarifen M, XL oder Group abschließt, kann ein Jahr kostenfrei innerhalb einer festgelegten Gruppe von Teilnehmern telefonieren.

Microsoft sucht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Beta der "Windows Live Academic Search" veröffentlicht. Microsoft startet eine spezielle Suche für Forschung und Lehre, die gezielt in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sucht. Dabei arbeitet Microsoft mit der Industrievereinigung CrossRef und einigen großen Verlagen zusammen. In sieben Ländern steht die Suche in einer Beta-Version zur Verfügung, auch in Deutschland.