Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

SAP kauft Compliance-Spezialist Virsa

Software hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen. SAP übernimmt mit Virsa Systems einen Spezialisten für unternehmensübergreifende Compliance-Lösungen. Mit dieser Erweiterung will SAP die Attraktivität des eigenen Lösungsportfolios steigern.

Kostenloser Leitfaden zum Recht rund um "Open Access"

Rechtlicher Praxis-Leitfaden der Georg-August-Universität Göttingen. Ein kostenloser Praktikerleitfaden zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von "Open-Access-Publikationen" soll Autoren, die eine Open-Access-Publikation anstreben, Antworten auf die mit einer entsprechenden Veröffentlichung verbundenen rechtlichen und tatsächlichen Fragestellungen geben. Herausgegeben wurde der Leitfaden von Prof. Dr. Gerald Spindler vom juristischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.

eBay Express: Marktplatz für Neuwaren

Neuer Marktplatz soll in Deutschland im Herbst 2006 starten. Im Herbst 2006 will eBay in Deutschland mit eBay Express einen Marktplatz starten, auf dem gewerbliche Anbieter ausschließlich Neuware zum Festpreis verkaufen. In den USA startet eBay Express schon im Frühjahr 2006.

Softwarepatent des Monats: Kontextmenü

Patentinhaber Philips: Es handelt sich um kein Softwarepatent. Die Kampagne nosoftwarepatents-award hat im März 2006 erstmals ein Softwarepatent des Monats gewählt. Sieger des Negativpreises ist das EU-Patent EP249293 über ein so genanntes "Pop-Out-Kontextmenü". Patentinhaber ist Philips, die darin aber kein Softwarepatent sehen.

Strato: Flatrate für VoIP-Telefonate zum Handy

Einsteiger zahlen 29,90 Euro, DSL-Wechsler 89,90 Euro im Monat. Der Internetanbieter Strato startet mit einer Telefonie-Flatrate für Telefonate in alle deutschen Mobilfunknetze. Das Angebot "PhoneFlat Mobile" kann zusammen mit einem DSL-Anschluss bei Strato genutzt werden und verspricht Gespräche vom heimischen Telefon zum Handy zum durchaus stattlichen monatlichen Pauschalpreis.

Auch Hansenet plant Internetfernsehen

IPTV soll in Hamburg und Berlin starten. Ab Mai 2006 will Hansenet in Hamburg Fernsehen per DSL ermöglichen, wenig später soll das Angebot auch in Berlin starten. Rund 100 Kanäle sollen per DSL die Kunden erreichen.

Ehemaliger T-Online-Chef macht digitales Satellitenfernsehen

Wolfgang Keuntje wird Geschäftsführer von SES Astra. Der ehemalige T-Online-Chef Wolfgang Keuntje soll als Geschäftsführer von SES Astra eine digitale Infrastruktur in Deutschland aufbauen. Die Firma soll Sendern erweiterte Dienstleistungen für das digitale Satellitenfernsehen anbieten.

Alcatel und Lucent kündigen Fusion an

Lucent-Chefin soll das neue Unternehmen aus Paris steuern. Die beiden Telekommunikationskonzerne Alcatel aus Frankreich und Lucent aus den USA wollen miteinander fusionieren, um künftig als globaler Anbieter von Telekommunikationslösungen aufzutreten. Auf einen Namen für das neue Unternehmen, das eine Marktkapitalisierung von rund 30 Milliarden Euro erreicht, hat man sich noch nicht festgelegt.
undefined

Infineon tauft Speicherunternehmen "Qimonda"

Ausgliederung der Speichersparte erfolgt zum 1. Mai 2006. Infineon gliedert seinen Geschäftsbereich Speicherprodukte zum 1. Mai 2006 und damit zwei Monate früher als geplant in ein neues Unternehmen aus. Qimonda, so der Name des neuen Unternehmens, wird als Aktiengesellschaft gegründet und gehört zunächst vollständig zu Infineon. Dennoch plant Infineon, Qimonda an die Börse zu bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nortel und Qualcomm zeigen HSDPA mit 7,2 MBit/s

Weitere Geschwindigkeitssteigerung bei UMTS. Nortel und Qualcomm wollen zusammen die bisher schnellsten HSDPA-Verbindungen umgesetzt haben. Als erste Unternehmen der Industrie wollen die beiden mit der UMTS-Technik Daten mit 7,2 MBit/s übertragen haben.

ICANN schmettert Kritik an VeriSign-Vertrag ab

Board soll Kritik der Registrare nicht erneut diskutieren. Die ICANN hält an ihrer Entscheidung, die Verwaltung der Top-Level-Domain erneut an VeriSign zu vergeben, fest. Einige Registrare hatten den geplanten Vertrag scharf kritisiert, doch die ICANN schmetterte diese Kritik nun ab.

Premiere und Telekom kooperieren bei Fußball

Deutsche Fußball Liga will keinen Konkurrenten für Arena. Ein Einstieg der Telekom bei Premiere ist offenbar keine Option mehr. Die beiden Unternehmen bilden allerdings eine Allianz in Sachen Bundesliga-Fernsehen, die Premiere doch noch zu einem Konkurrenten von Arena machen würde. Die Deutsche Fußball Liga stemmt sich angeblich gegen die Pläne.

USA geben Microsoft Rückendeckung im EU-Streit

Noch keine Entscheidung über weitere Strafzahlungen gegen Microsoft. Microsoft bekommt im Streit mit der EU offenbar Rückendeckung von offizieller US-Seite. Derweil drohen Microsoft weitere Strafzahlungen, denn die EU ist alles andere als zufrieden mit den von Microsoft vorgelegten Informationen. Als "völlig nutzlos" wurden diese bezeichnet.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

Fast jede zweite Suchanfrage geht an Google

Bei der Bildersuche erreicht Google einen Marktanteil von 79,1 Prozent. In Sachen Suche rennt Google auch weiterhin seiner Konkurrenz davon. Rund 48,5 Prozent und damit fast jede zweite Websuchanfrage im Februar 2006 erreichte Google. Yahoo kommt als Nummer 2 nur auf abgeschlagene 22,5 Prozent, das geht aus Zahlen der Marktforscher von Nielsen/NetRatings hervor.

Bundesnetzagentur gibt Mobilfunkern letzte Chance

Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy sollen sinken. Die Bundesnetzagentur macht im Hinblick auf die Regulierung von Gebühren für Gespräche vom Festnetz aufs Handy langsam ernst, gibt den Anbietern aber noch eine letzte Chance, zu einer freiwilligen Regelung zu kommen. Klares Ziel ist die Absenkung der zum Teil vergleichsweise hohen Preise.

T-Mobile lässt Kunden HSDPA zwei Monate testen

24-Monats-Vertrag kann nach zwei Monaten gekündigt werden. Mit einem speziellen Testangebot will T-Mobile Kunden für die mobile Breitband-Kommunikation per Laptop gewinnen. Interessierte können die "web'n'walk Card WLAN" oder die ab Ende April 2006 verfügbare "web'n'walk Card compact" zwei Monate lang unverbindlich ausprobieren.
undefined

MSI: 12-Zoll-Subnotebook mit Core Duo

Kleines Notebook läuft maximal 3 Stunden und wiegt 2,1 kg. Mit dem Megabook S262 stellt MSI ein neues Top-Modell seiner Reihe von 12-Zoll-Subnotebooks vor. Ausgestattet ist es mit Intels Plattform Centrino Duo samt Core-Duo-Prozessor mit 1,6 bis 2,16 GHz.

internet facts 2005-III: AGOF stolpert voran

Zahlen mit der ersten Regelstudie nicht vergleichbar. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre zweite Regelstudie veröffentlicht und weist damit Reichweiten- und Strukturdaten für 183 Online-Werbeträger aus. Zugleich bietet die Studie aber auch aktuelle Zahlen zum Online-Markt an.
undefined

Tchibo mit 14-Zoll-Breitbild-Notebook für 799,- Euro

Im Gerät arbeitet nur ein Celeron M mit 1,3 GHz. Ab dem 5. April 2006 nimmt der Kaffeeröster Tchibo wieder einmal ein Notebook ins Angebot. Das Gerät verfügt über ein Breitbild-Display mit einer Diagonale von 14 Zoll und fällt damit relativ klein aus. Der Preis liegt bei knapp 800,- Euro.

Lautstärke-Begrenzung für den iPod: Kläger freuen sich

Sammelklage-Vertreter werten neue iPod-Firmware als Schuldeingeständnis. Die Vertreter einer Sammelklage gegen Apple wegen zu lauter iPods zeigen sich erfreut über Apples iPod-Firmware, die es erlaubt, die Lautstärke der Geräte zu begrenzen. Sie freuen sich über neue Munition im Verfahren gegen Apple, denn der iPod-Hersteller habe damit ein Schuldeingeständnis geliefert.

E-Plus: Ab April nur noch Daten-Flatrates

Gedeckelter Volumentarif und WAP-Flatrate ab 1. April 2006. E-Plus setzt ganz auf "Flatrates" und bietet ab 1. April 2006 für die mobile Datenübertragung nur noch Pauschaltarife an. Dabei unterscheidet E-Plus drei Varianten, angefangen bei einem gedeckelten Volumentarif über eine einfache Flatrate bis hin zur speziellen und deutlich billigeren WAP-Flatrate.

Google: Neue Aktien sollen 2 Milliarden US-Dollar bringen

Aktien sollen steigende Nachfrage von Index-Fonds befriedigen. Mit der Ausgabe von 5,3 Millionen Aktien will Google rund 2,1 Milliarden US-Dollar neues Kapital in seine Kassen spülen. In erster Linie will Google mit den neuen Aktien aber die steigende Nachfrage nach den Papieren befriedigen.

Oki: Drucker samt Toner zum Pauschalpreis

Monatliche Pauschale für festgelegtes Druckvolumen. Oki bietet Drucker für einen monatliche Pauschalpreis an, der auch Tinte und Toner umfasst, unabhängig vom Deckungsgrad oder der Seitengröße - sowohl farbig als auch in Schwarz-Weiß.

Apple macht iPod auf Wunsch leiser

Software-Update erlaubt individuelle Beschränkung der Lautstärke. Apple reagiert auf Kritik an zu lauten iPods und bietet mit einem Software-Update für iPod nano und den iPod der 5. Generation die Möglichkeit, die Lautstärke der Geräte zu beschränken. Eltern können so eine maximale Lautstärke für die Geräte ihrer Kinder festlegen, gesichert über einen Zahlencode.

Magix geht Anfang April an die Börse

Bis zu 5,3 Millionen Aktien können vom 3. bis 5. April gezeichnet werden. Das Berliner Multimedia-Unternehmen Magix AG geht an die Börse. Rund 5,2 Millionen Aktien sollen an der Frankfurter Wertpapierbörse platziert werden, die Zeichnungsfrist läuft vom 3. bis 5. April 2006.
undefined

TU Braunschweig arbeitet an durchsichtigen Displays

Forscher bringen durchsichtigen Pixel zum Leuchten. Forscher der Technischen Universität Braunschweig haben auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum Leuchten gebracht. Das Verfahren soll den Weg zu einer neuen Generation von durchscheinenden Bildschirmen ebnen, denn auf klaren Fensterscheiben oder flexiblen, durchsichtigen Folien können dadurch in Zukunft farbige Bilder und elektronische Informationen erscheinen.

AVMs Ken 4 mit Groupware-Funktionen

Software für Internetnutzung in Netzwerken. AVMs Software Ken für die Internetnutzung in Netzwerken ist in der Version 4 erschienen und bringt einen Organizer sowie Unterstützung für IMAP mit. Die Software dient zudem als Proxy- und E-Mail-Server.

Red Hat kann Gewinn mehr als verdoppeln

Vor allem das Geschäft mit Linux-Abos wächst kräftig. Um rund 37 Prozent konnte Red Hat seinen Umsatz im vierten Quartal 2005/2006, das am 28. Februar 2006 zu Ende ging, steigern. Den größten Teil des Umsätze machte Red Hat mit Abo-Verträgen.

Bayern will Handy-Nutzung an Schulen verbieten

Nur die Nutzung, nicht das Mitbringen soll verboten werden. Bayern reagiert auf das Auftauchen von Porno- und Gewaltvideos auf Schüler-Handys. Das bayerische Kabinett hat dazu ein Nutzungsverbot für Handys an Schulen beschlossen. Auch während der Pausen dürfen die Geräte künftig nicht mehr genutzt werden, mitbringen dürfen die Schüler ihre Handys aber sehr wohl.

EU droht Microsoft mit Verkaufsverbot für Vista

Microsoft soll Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestalten. Die Europäische Kommission erwartet, dass Microsoft sein kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestaltet. Sollte Microsoft dennoch bestimmte Funktionen mit Vista bündeln, droht ein Verkaufsverbot für die Software, berichtet das Wall Street Journal.

Musikplattform BeSonic soll wieder auferstehen

Verhandlungen mit der GEMA über Pilotlizenz. Die Musikplattform BeSonic soll wiederbelebt werden. Auf der Website sollen Künstler Songs einstellen und Hörer sich einen Überblick über die "freie" Musikszene verschaffen können. Um das Ganze auf rechtlich sichere Beine zu stellen, laufen derzeit Verhandlungen mit der GEMA über eine spezielle Lizenz für die Promotion-Plattform.

Verbraucherschützer: Telekom muss WM-Gewinnspiel stoppen

Eigentümliches Verständnis von Datenschutz kritisiert. Die Deutsche Telekom AG muss ein Gewinnspiel um WM-Tickets stoppen, mit dem den Teilnehmern zugleich das Einverständnis zur Datenweitergabe und für Marketingmaßnahmen entlockt wird. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine entsprechende einstweilige Verfügung beim Landgericht Bonn erwirkt.

Datenschützer warnt vor gläsernem Autofahrer

Schaar gegen verpflichtenden Einsatz von "Vehicle Event Reporting"-Geräten. Eine Aufzeichnung von Fahrtdaten, die auf europäischer Ebene diskutiert wird, sieht der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar kritisch. Er sieht das in den europäischen Verfassungen garantierte Grundrecht des Einzelnen auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gefährdet, würde bei allen Autofahrern erfasst werden, wer wann wo und wie gefahren ist.

ICANN testet internationale Top-Level-Domains

Komplette Domains mit internationalen Schriftzeichen geplant. Bereits seit geraumer Zeit können so genannte Second-Level-Domains auch international Sonderzeichen wie "ä" oder "æ" enthalten. Nun sollen auch die Top-Level-Domains international werden, so dass beispielsweise chinesische Domains komplett in Landessprache eingegeben werden können.

Lobbyschlacht um Softwarepatente

Florian Müller erzählt vom Kampf um die Softwarepatent-Richtlinie der EU. Im Streit um die Einführung von Softwarepatenten in Europa war Florian Müller als Gründer der Kampagne NoSoftwarePatents.com einer der Protagonisten. Er schrieb seine Geschichte der "Lobbyschlacht um Softwarepatente" auf, im Mai 2006 soll das Ganze auf 380 Seiten als Buch erscheinen, die passende Website ist schon heute online.

Intel plant neue Marke für Business-PCs

Dritte Marke neben Centrino und Viiv. Die Anzeichen mehren sich, dass Intel die Marke "Pentium" demnächst abschafft. So erwähnte Intel-Vize Anand Chadrasekher in einem Interview, dass der Chiphersteller derzeit über eine neue Marke nachdenkt.

Arena: Alle Bundesligaspiele ab 9,90 Euro im Monat

Angeblich keine Gespräche mit Premiere. Nachdem Arena Premiere beim Poker um die Bundesliga-Live-Rechte ausgestochen hat, präsentiert das Unternehmen nun sein Pay-TV-Angebot. Die Ausstrahlung soll sowohl per Kabel als auch per Satellit erfolgen, der monatliche Abo-Preis liegt bei 14,90 Euro.

GEMA: Musikautoren bleiben online außen vor

Regierung hört beim Urheberrecht auf Industrielobby, nicht auf die Kreativen. Musikautoren profitieren nur in sehr geringem Maße vom rasanten Anstieg der Musiknutzungen in allen Bereichen. Auch am prosperierenden Geschäft der Musikdistribution im Internet nehmen die Musikautoren bislang nicht teil, beklagt die GEMA auf ihrer Jahrespressekonferenz.

GEMA startet Internet-Lizenzshop für Webradios

Vor allem kommerziell erfolgreiche Webradios profitieren. Die GEMA will für kleine Webradios die Lizenzierung von Musik vereinfachen. Ein neuer Dienst soll es Betreibern erlauben, rund um die Uhr per Internet ihren Obolus zu entrichten. Für Hobby-Webradios gibt es eine spezielle Lizenz.

Nature hält an Wikipedia-Vergleich fest

Vorwürfe der Encyclopædia Britannica in einzelnen Punkten berechtigt. Nachdem die Encyclopædia Britannica die wissenschaftliche Fachzeitschift Nature wegen deren Vergleich der Encyclopædia Britannica und Wikipedia hart angegriffen hat, schlägt Nature nun zurück. Die Forderung der Encyclopædia Britannica, Nature solle den Bericht möglichst prompt zurückziehen, weist Nature seinerseits zurück.

Microsoft zieht koreanische Wettbewerbshüter vor Gericht

Entscheidung der KFTC gefährde die koreanische Hard- und Software-Industrie. Microsoft will gegen eine Entscheidung der Koreanischen Wettbewerbsaufsicht (KFTC) vorgehen, die strenge Auflagen gegen Microsoft verhängt hat. Die Entscheidung der KFTC sei eine Gefahr für die koreanische IT-Wirtschaft und mache es Microsoft unmöglich, Windows in der Form in Korea zu verkaufen, in der es im Rest der Welt zu haben ist.

Was passiert, wenn Linux Rechte von Microsoft verletzt?

Ballmer lässt Raum für Spekulationen um Angriff auf Linux. In einem Interview mit Forbes äußerte sich Microsoft-Chef Steve Ballmer zweideutig auf die Frage, was Microsoft zu tun gedenke, wenn Linux die eigenen Rechte verletze. Eigentlich kommentierte Ballmer die Frage gar nicht, ließ aber genau damit viel Raum für Spekulationen.

Microsoft bringt .Net und XAML auf den Mac

Windows Presentation Foundation Everywhere angekündigt. Microsoft will seine Windows Presentation Foundation alias "Avalon", die für die Darstellung von Applikationen, Dokumenten und audiovisuellen Medien in Windows Vista zuständig sind, in abgespeckter Form auch auf andere Plattformen bringen. Die so genannte "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E) soll Macs mit Unterstützung für .Net-Applikationen versehen.

United Internet wächst um mehr als 50 Prozent

Insgesamt 1,76 Millionen DSL-Kunden Ende 2005. United Internet freut sich über einen erfolgreichen Geschäftsverlauf 2005: Der konsolidierte Umsatz konnte um 57 Prozent auf 801,5 Millionen Euro gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 18 Prozent von 109,1 Millionen Euro auf 128,9 Millionen Euro.

Datenblatt: Athlon 64 FX-60 wird zum Modell 5000+

Offizielles AMD-Dokument verrät neuen Prozessor. AMD hat sein Datenblatt über Stromverbrauch und Kühlung der Athlon-64-Prozessoren aktualisiert. Darin findet sich jetzt auch ein Modell 5000+ der Dual-Core-Reihe "Athlon 64 X2" - mit denselben Spezifikationen wie der bisherige FX-60.