Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Apple patentiert Update-System

Patentantrag stammt aus dem Jahr 1999. Apple wurde in den USA unter anderem ein Patent auf halbautomatische Updates zugesprochen. Das entsprechende Patent beschreibt ein System, das die Verfügbarkeit von Updates überwacht, dem Nutzer aber die Entscheidung überlässt, welche Updates heruntergeladen und installiert werden sollen.

Wikipedia wird vorerst nicht gedruckt

Mangelnde Unterstützung und Drohungen von Wikipedia-Autoren. Unter dem Projektnamen "WP 1.0" wollte der Zenodot Verlag eigentlich im Herbst 2006 beginnen, die Wikipedia in 100 Bänden auf Papier zu bringen. Doch das Projekt ist vorerst gescheitert, der Verlag beklagt derweil eine massive Unkenntnis bezüglich der Lizenz, unter der die Wikipedia-Autoren ihre Texte einstellen.

Festplatten bekommen größere Sektoren

Platten mit Sektoren von 4 KByte statt 512 Byte schon 2006. Die Sektoren von Festplatten sollen länger werden, darauf hat sich die "International Disk Drive, Equipment and Materials Association" (IDEMA) verständigt. Seit rund 30 Jahren haben Sektoren 512 Byte, künftig sollen in einem Sektor bis zu 4.096 Byte gespeichert werden.

SPD kritisiert Urheberrechtsentwurf ihrer Ministerin

Jörg Tauss mahnt erheblichen Nachbesserungsbedarf an. In der SPD-Bundestagsfraktion regt sich Widerstand gegen den Regierungsentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Von einem erheblichen Nachbesserungsbedarf spricht der bildungspolitische Fraktionssprecher Jörg Tauss gegenüber dem Handelsblatt.

Regulierer will Telekom zu Bitstream-Access verpflichten

Neues DSL-Vorprodukt soll Qualitätswettbewerb ermöglichen. Die Bundesnetzagentur plant, die Telekom zu einem transparenten und diskriminierungsfreien Bitstream-Vorprodukt zu verpflichten, auf dessen Basis Wettbewerber eigene Breitbandzugänge anbieten können. Anders als bei bisherigen Vorprodukten soll der Bitstream-Zugang eine deutliche Differenzierung der Angebote ermöglichen.

Bericht: Kartellamt ermittelt gegen Telekom

Hohe Rabatte für große DSL-Reseller in der Kritik. Im Streit um das DSL-Vorleistungsgeschäft der Telekom haben sich nun auch die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt eingeschaltet. Nach einem Bericht der FAZ bestehe der Verdacht, dass der Net-Rental-Vertrag der Telekom einem Infrastrukturwettbewerb entgegenwirke.

Pentium Extreme Edition 965 - Intels neues Flaggschiff

Dual-Core-Prozessor in 65-Nanometer-Technik mit 3,73 GHz. Mit dem Pentium Extreme Edition 965 schickt Intel eine überarbeitete Version seines High-End-Prozessors für Desktop-Systeme ins Rennen. Der in 65-Nanometer-Technik gefertigte Dual-Core-Prozessor basiert auf einem überarbeiteten Presler-Kern und arbeitet mit 3,73 GHz.

Neues Urheberrecht: Verhaftungswelle auf Schulhöfen?

Fairer Kompromiss oder industriefreundliche Regelung? Auf ein geteiltes Echo stößt der am Mittwoch vorgelegte Regierungsentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Während Bürgerrechtler und Verbraucherschützer vor allem die Streichung der Bagatellklausel kritisieren und eine "Kriminalisierung der Schulhöfe" befürchten, zeigen sich Künstlerverbände und Verwertungsgesellschaften von diesem Schritt erfreut, wehren sich aber gegen die Einschränkungen bei einer pauschalen Vergütung. Lob kommt vor allem von der Industrie, die aber zugleich weitere Schritte fordert.

Oracle stellt Business Intelligence Suite vor

Der nächste Schritt in Oracles Fusionsstrategie. Oracle hat seine Business-Intelligence-Middleware mit Siebel Business Analytics vereint und bietet das kombinierte Produkt nun als Oracle Business Intelligence Suite an. Ihre Stärken soll die Lösung vor allem in Kombination mit weiteren Oracle-Produkten ausspielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Encyclopædia Britannica greift Nature an

Nature soll Vergleich von Wikipedia und Encyclopædia Britannica zurückziehen. Im Dezember 2005 veröffentlichte die Wissenschaft-Fachzeitschrift Nature einen Vergleich der Nachschlagewerke "Encyclopædia Britannica" und "Wikipedia". Die Qualitätsunterschiede zwischen beiden seien nicht sonderlich groß, so das Fazit von Nature, doch das will die Encyclopaedia Britannica nicht auf sich sitzen lassen. Nature solle seine Behauptungen zurückziehen - und das bitte unverzüglich.

1blu-Server mit eRIC express fernsteuern

Dedizierter Server mit Remote-Management-Karte. Der Webhoster 1blu bietet einen dedizierten Root-Server an, der mit der Remote-Management-Karte eRIC express von Raritan/Peppercon ausgestattet ist. Damit ist ein vollständiger Zugriff auf den Server aus der Ferne möglich, einschließlich Eingriffen ins BIOS.

Zypries: Bagatellklausel mit CDU/CSU nicht zu machen

Unerlaubte Kopien bleiben auch in geringem Maße strafbar. Das Bundesjustizministerium hat die so genannte Bagatellklausel im Urheberrechtsgesetz gekippt. Damit können weiterhin auch marginale Urheberrechtsverletzungen strafrechtlich verfolgt werden. Bis vor kurzem hatte sich Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) noch öffentlichkeitswirksam dafür stark gemacht, "die Schulhöfe nicht zu kriminalisieren".

Network.com - Sun schaltet Grid per Internet frei

Rechenleistung für 1,- US-Dollar je Prozessor und Stunde. Sun hat den Zugang zu seinem Grid in den USA per Internet eröffnet. Über ein einfaches Portal sollen Anwender die Rechenleistung der "Sun Grid Compute Utility" für 1,- US-Dollar je CPU und Stunde nutzen können.

Nvidia empfiehlt SLI für Physik-Berechnungen

Eine GPU für Grafik, eine für die Havok-Engine. Wer schon zwei Grafikkarten im Rechner stecken hat, darf sich nach Nvidias Willen glücklich schätzen: Die zweite GPU kann sich demnächst exklusiv um die bis zu zehnmal schnellere Berechnung von Physik-Effekten kümmern. Dies erläuterte Nvidia im Rahmen der derzeit im kalifornischen San Jose stattfindenden Games Developers Conference.

Französisches Gesetz gegen DRM und Tauschbörsen

Schon das unerlaubte Herunterladen von Musik kostet 38,- Euro Strafe. Die französische Nationalversammlung hat gestern ein Gesetz verabschiedet, das es Nutzern erlaubt, DRM-Systeme zu umgehen, um Bezahlinhalte auf unterschiedlichen Geräten abzuspielen. Wer aber Tauschbörsensoftware vertreibt, um das Urheberrecht zu verletzen, kann mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden.

In-Game-Werbung auch für Handy-Spiele

IGA Worldwide kooperiert mit Exit Games. Zusammen mit Exit Games entwickelt IGA Worldwide eine In-Game-Werbelösung für mobile Plattformen. Damit soll es möglich werden, Werbung dynamisch in Handy- und Handheld-Spiele einzubinden, so wie es heute bei PC- und Videospielen bereits möglich ist.

Urheberrecht: Zypries streicht Bagatellklausel

Kopien auch im kleinen Maßstab eine Straftat. Justizministerin Zypries legt heute einen Regierungsentwurf für den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle vor. Darin wird die noch im Referentenentwurf vorhandene Bagatellklausel gestrichen sein, meldet das Handelsblatt vorab. Damit hätten sich Musik- und Filmindustrie mit ihren Forderungen durchgesetzt, denn ursprünglich war geplant, Kopien in kleinen Mengen von der Strafe auszunehmen.

Auch IBM will spielen

Onlinedienste für Spieleentwickler. Die Games Developer Conference (GDC) in San Jose nimmt IBM zum Anlass, sich als Partner für kleine und mittlere Spieleentwickler zu präsentieren. Der Konzern verweist auf Projekte mit Hoplon, Online Game Services Incorporated und RenderRocket.

Ageia stellt Physik-SDK für PC, Xbox 360 und PS3 vor

Version 2.4 simuliert Kleidung realistisch. Kurz nach Nvidias Ankündigung, die Physik-Engine von Havok auf GPUs zu unterstützen, hat Ageia für seine Physik-Co-Prozessoren ein neues SDK vorgelegt. Es soll unter anderem ein realitätsnahes Verhalten von Kleidung in Spielen ermöglichen.

Fujitsus Einzugsscanner ScanSnap wird schneller

Scanner erfasst 36 Seiten auf 18 Blättern pro Minute. Fujitsu bietet seinen Einzugsscanner ScanSnap in einer verbesserten Version an. Das Modell ScanSnap S500 soll schneller arbeiten, Dokumente auch in Word- oder Excel-Dokumente umwandeln und steckt in einem neu gestalteten Gehäuse.

Telekom setzt bei Internetfernsehen auf Microsoft

VDSL wird ein IPTV-Angebot auf Basis von Microsofts Plattform mitbringen. Die Telekom will in Sachen Internetfernsehen mit Microsoft zusammenarbeiten. Mit dem neuen VDSL-Netz will die Telekom auch ein neues IPTV-Angebot starten, Basis dafür soll Microsofts IPTV-Plattform sein.

Amazon.de baut neues Logistikzentrum in Leipzig

Zweiter Standort soll bis zu 400 neue Arbeitsplätze schaffen. Amazon.de will ein neues Logistikzentrum in Leipzig errichten und dort bis zu 400 feste Arbeitsplätze in den nächsten 36 Monaten schaffen. Das neue Logistikzentrum soll den Amazon-Standort in Bad Hersfeld ergänzen und das gesamte, bei Amazon.de erhältliche Produktsortiment bearbeiten.

Musikindustrie mit erneutem Umsatzrückgang

Illegale Downloads weiter im Visier, legale Downloads legen kräftig zu. Wieder einmal beklagt die Musikindustrie auch für 2005 einen Umsatzrückgang - 2005 war damit noch kein Jahr der Trendwende, heißt es von Seiten der Phonoverbände anlässlich ihrer Jahrespressekonferenz. Anlass zur Freude geben in erster Linie steigende Download-Zahlen, wobei nach wie vor die illegalen Downloads als Grund für den Umsatzrückgang angeführt werden.

Forscher analysieren Skype

Skype-Protokoll in Teilen entschlüsselt. Die mittlerweile zu eBay gehörende VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype geht technisch sehr eigene Wege. Sie schottet sich weitgehend ab und durchdringt Firewalls, was Nutzer freut und Administratoren vor neue Herausforderungen stellt. Forscher von EADS haben das Protokoll auseinander genommen und zeigen auch mögliche Angriffsszenarien auf.

Sony: Open-Source-Datenbank für Onlinespiele

Sony Online Entertainment beteiligt sich an EnterpriseDB. Im Mai 2005 war EnterpriseDB mit dem Ziel angetreten, Datenbank-Platzhirsch Oracle Konkurrenz zu machen. Dabei setzt EnterpriseDB auf die Open-Source-Software PostgreSQL, die das Unternehmen erweitert hat, so dass die Software kompatibel zu Oracles Produkten sein soll. Nun konnte EnterpriseDB einen namhaften Kunden und Geldgeber für sich gewinnen: Sony Online Entertainment.

US-Gericht weist GPL-Verbot zurück

Die GPL verstößt nicht gegen Kartellgesetze. Daniel Wallace wollte per Gericht die GNU General Public License (GPL) verbieten lassen. Diese verstoße gegen das Kartellrecht, da die Free Software Foundation (FSF) versuche, auf diesem Wege Preise für Software festzuschreiben. Das Gericht mochte dieser Idee nicht folgen.

Erster transparenter Schaltkreis hergestellt

Durchbruch in der Forschung wird von HP lizenziert. Halbleiter-Forscher an der Universität Oregon haben den ersten integrierten Schaltkreis aus durchsichtigem Material hergestellt. In der Praxis soll diese Technik etwa bei Head-Up-Displays oder Solarzellen zum Einsatz kommen.

BREKO wittert Dumping bei der Telekom

Telekom soll DSL-Resellern zu hohe Rabatte gewähren. Die Telekom soll ihr DSL-Resale-Produkt "Net Rental" mit Rabatten von bis zu 58 Prozent anbieten. Telekom-Konkurrent Versatel und auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), in dem Versatel Mitglied ist, wittern dahinter einen Dumpingskandal. Beide haben bei der Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG beantragt.
undefined

ATI: Neue FireGL-Karten mit bis zu 1 GByte Speicher

Fire GL V7350 als Highend-Grafik für Workstations. Auf Basis des R520-Chips, der bereits die X1800-Grafikkarten für Spieler antreibt, hat ATI jetzt seine neuen Workstation-Grafikkarten für den professionellen Einsatz vorgestellt. Das Spitzenmodell Fire GL V7350 kommt serienmäßig mit 1 GByte Grafikspeicher.
undefined

BMP und Audacious wollen XMMS ablösen

Musik-Player auf Basis von XMMS mit Gtk+-2-Interface. Die freien Musik-Player Audacious und Beep-Media-Player (BMP) sind in neuen Versionen erschienen und treten unter anderem gegen XMMS an. BMP liegt in der Version 0.14.1 vor, Audacious erschien in der Version 0.2.2.

Vektorgrafik-Software Xara X als Open Source

Versionen für MacOS und Linux sollen folgen. Wie im Oktober 2005 angekündigt, hat Xara seine Vektorgrafik-Applikation nun als Open Source freigegeben. Der Quelltext für die Linux- und MacOS-Version der Software Xara LX steht zum Download bereit.

DoubleClick kauft Falk eSolutions AG

DART wird alleinige Ad-Management-Plattform. Das US-Unternehmen DoubleClick kauft seinen europäischen Konkurrenten Falk eSolutions AG. Beide bieten AdSever-Dienste und andere Infrastruktur an, um Onlinewerbung abzuwickeln. Als Ad-Server wird das neue Unternehmen auf DoubleClicks DART setzen, Nutzer von Falks AdSolution sollen sukzessive auf DART migriert werden.

Canon gewinnt Patentstreit gegen Pelikan

Es bleibt ein letzter, kleiner Hoffnungsschimmer für Pelikan. Canon hat sich mit einem europäischen Patent auf speziell gestaltete Tintenpatronen gegen Pelikan durchgesetzt. Demnach muss Pelikan die das Patent verletzenden Tintenpatronen vernichten. Noch besteht aber ein letzter Hoffnungsschimmer für Pelikan.

Adobe holt Suns Software-Chef

John Loiacono soll sich um Adobes kreative Software kümmern. John Loiacono verantwortete bisher als Vizepräsidet den Bereich Software bei Sun, nun wechselt er zu Adobe. Dort soll sich Loiacono als Senior-Vizepräsident um Adobes "Creative Solutions" kümmern.

DoubleClick will Falk kaufen

US-AdServer-Betreiber will deutschen Konkurrenten übernehmen. Das auf AdServer-Dienste spezialisierte US-Unternehmen DoubleClick will seinen aus Deutschland stammenden Konkurrenten Falk eSolutions AG übernehmen. Noch laufen entsprechende Verkaufsverhandlungen.

Datenschützer greift Schufa an

Peter Schaar warnt vor informationeller Ausgrenzung. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar kritisiert die Ausdehnung des Geschäftsfeldes der Schufa auf die Wohnungs- und Versicherungswirtschaft scharf. Schaar hält die aktuelle Entwicklung für datenschutzpolitisch und sozialpolitisch gefährlich und inakzeptabel.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.

THQ kauft Vigil Games

Texanisches Entwicklerstudio soll neue Spiele kreieren. Der Spiele-Publisher THQ übernimmt das texanische Entwicklungsstudio Vigil Games, das Spiele für die mit der Xbox 360 eingeleitete Konsolengeneration entwickelt. Die Leitung des Studios übernehmen David Adams, der zuvor einige Projekte für NCSoft leitete, und der Comic-Künstler Joe Madureira.
undefined

Tunecast II: FM-Transmitter für den deutschen Markt

MP3-Player versorgt Autoradio per UKW-Funk. Erst in der letzten Woche hat die Bundesnetzagentur UKW-Frequenzen für die Nutzung durch die Allgemeinheit freigegeben, so dass sich beispielsweise die Musik eines MP3-Players per Funk an ein gewöhnliches Autoradio übertragen lässt. Belkin kündigt mit dem "TuneCast II" einen ersten FM-Transmitter an, der hier zu Lande legal genutzt werden kann.

Bundesnetzagentur will Monopole weiter aufbrechen

Öffnung im Anschlussbereich hat den Wettbewerb belebt. Der deutsche Telekommunikationsmarkt wächst weiter und ist ein entscheidender Motor für die gesamte deutsche Wirtschaft, erklärt Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts 2005 der Behörde. Vor allem der Mobilfunk und die wachsende Zahl an Internetanschlüssen hob Kurth hervor.

Seehofer will digitalen Verbraucherschutz stärken

Minister setzt auf freiwillige Selbstverpflichtung bei RFID. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll sich künftig verstärkt der "digitalen Welt" widmen, kündigte der zuständige Bundesminister Horst Seehofer an. Die digitale Wirtschaft soll ein wesentlicher Schwerpunkt der Verbraucherpolitik des Ministeriums werden.
undefined

Toshiba kürt Sieger der "Hard Disk Drive Revolution"

Einer der Gewinner des Design-Wettwerbs kommt aus Deutschland. Toshiba hatte einen internationalen Design-Wettwerb ausgerufen, um neue Anwendungsmöglichkeiten für die eigenen Mini-Festplatten zu finden. Nun stehen die beiden Sieger des Wettbewerbs "Hard Disk Drive Revolution" fest - einer kommt aus Deutschland.

Epson - Kleine Drucker dank OLEDs

Neue Drucktechnik nutzt Druckkopf mit OLEDs. Seiko Epson hat einen Druckkopf entwickelt, der ein OLED (Organic Light Emitting Diode) als Lichtquelle nutzt. Die bisher in Displays eingesetzte Technik soll so auch Bilder auf Papier bannen.

CeBIT erneut mit Besucherrückgang

Deutsche Messe AG redet sich stark. Ein äußerst positives Fazit der CeBIT 2006 zieht Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. Die Besucherzahlen seien trotz widriger Wetterbedingungen hervorragend gewesen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Messe einen weiteren Besucherrückgang hinnehmen musste.

Microsoft mit Frontalangriff auf Google und Yahoo

Neues Werbesystem im Test auf Windows Live Mail und MSN Spaces. Microsoft will das größte Werbenetzwerk der Welt schaffen und Konkurrent Google offen angreifen. Der Softwarekonzern aus Redmond hat jetzt damit begonnen, Werbung in seine Webdienste Office Live, Windows Live Mail und MSN Spaces einzublenden.

HD DVD verzögert sich

Filme von Warner Entertainment verspäten sich. Der DVD-Nachfolger HD DVD kommt nur zögerlich auf den Markt. Der eigentlich für Ende März vorgesehene US-Verkaufsstart bespielter Scheiben wird wahrscheinlich nicht gehalten.