Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Studie: Handy-TV interessiert nur kleine, reiche Klientel

Als Bezahlmodell Flatrate gewünscht. Nur 10 Prozent der Mobiltelefon-Besitzer, so die Untersuchungen der Marktforschungsgesellschaft TNS Infratest, wollen Handy-TV nutzen. Diese Personen zeichnen sich, so die Studie, jedoch durch eine hohe Zahlungsbereitschaft für die Nutzung mobiler TV-Dienste aus. Für eine kombinierte Handy-TV-/Internet-Flatrate würden diese potenziellen Kunden zwischen 20 und 25 Euro pro Monat berappen.

GVU: Portal www.moviestar.t3.to geschlossen

Daten von Nutzern der Website werden derzeit ausgewertet. Die GVU will gegen Nutzer des Internetportals www.moviestar.t3.to vorgehen, nachdem ein Strafprozess gegen den Betreiber der Site abgeschlossen ist. Über die Seite wurde der Tausch von gebrannten Filmkopien organisiert.

Salesforce.com wird mobil

Übernahme von Sendia für 15 Millionen US-Dollar. Salesforce.com will mit seinen On-Demand-Applikationen auch aufs Handy und hat dazu das Unternehmen Sendia übernommen. Dank AppExchange Mobile können die Applikationen auch auf dem Smartphone oder Handy genutzt werden.

Skype kauft Sonorit und Camino Networks

Übernahme von Sprachspezialisten für 27 Millionen US-Dollar. Die eBay-Tochter Skype kauft das auf Sprachverarbeitung, Kodierung und Übertragung spezialisierte Unternehmen Sonorit samt seiner US-Tochter Camino Networks. Die Sonorit-Entwickler sollen helfen, Skype zu verbessern.

Wikinger: Ein Wiki für die Wissenschaft

Software soll Personen-, Funktions- und Ortsbezeichnungen gezielt finden. Das Forschungsprojekt "Wikinger" will neue Kommunikationswege im Netz eröffnen und ein Informationsmanagement in Wissenschaft und Forschung ähnlich der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia schaffen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1 Million Euro gefördert.

Bringt weniger Breitband-Regulierung mehr Wachstum?

Studie: 0,2 Prozent mehr Wirtschaftswachstum durch Deregulierung. Eine Deregulierung des DSL-Marktes könnte Impulse für Wachstum und Beschäftigung geben. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Mercer Management Consulting und NERA Economic Consulting "Deregulierung in europäischen Breitbandmärkten - Potenziale einer ökonomisch orientierten Regulierungspraxis", die vor allem einen Blick auf die Situation in den USA wirft.

Erste Alpha von Firefox 3? Eher nicht!

Verwirrung um Vorabversionen von Firefox. Auf zahlreichen Seiten war am Montag von einer ersten Alpha-Version von Firefox 3 zu lesen, nachdem entsprechende Dateien auf dem FTP-Server des Mozilla-Projekts aufgetaucht waren. Doch noch ist Firefox weit von einer Alpha-Version entfernt und was als Alpha-Version verkündet wurde, enthält derzeit nicht einmal neuen Code.

EU soll bei .eu-Vergabe eingreifen

GoDaddy-CEO Bob Parsons erzürnt über Phantom-Registrare. Die neue Top-Level-Domain .eu sorgt auch weiterhin für Wirbel. Ob der Registrierung zahlreicher besonders interessanter Domains durch so genannte Phantom-Registrare fordert Bob Parsons, CEO von GoDaddy, einem der größten Registrare welweit, die EU zum Eingreifen auf. Noch sei es nicht zu spät.

Red Hat kauft JBoss für rund 350 Millionen US-Dollar

Beide Unternehmen verfolgen ähnliche Geschäftsmodelle. Red Hat hat sich mit JBoss auf eine Übernahme des Anbieters freier Middleware verständigt. Der Kaufpreis liegt bei zunächst einmal 350 Millionen US-Dollar, kann bei Erreichen bestimmter Ziele aber auf bis zu 420 Millionen klettern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Jungen haben mehr Raubkopien als Mädchen

Vor allem Musik und Filme werden kopiert. Jungen und Mädchen sind in ihrem Surf- und Kopierverhalten grundverschieden, zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Business Software Alliance (BSA) und der Agentur Decker & Lang. Rund 70 Prozent aller jugendlichen Teilnehmer an der Umfrage geben an, Raubkopien zu besitzen.

O2 sichert sich Rechte an Berlins neuer Anschutz-Halle

Mehrzweckhalle soll auch exklusive Inhalte für O2-Kunden liefern. Die Anschutz Entertainment Group baut in direkter Nachbarschaft zum Berliner Ostbahnhof die nach eigenen Angaben modernste Multifunktionshalle Europas. Die Rechte am Namen der Halle sicherte sich jetzt O2 und will seine Kunden auch mit exklusiven Inhalten ausgewählter Veranstaltungen in der Halle versorgen.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

Webaroo macht das Web offline durchsuchbar

Web-Packs stellen Auszüge des Web offline zur Verfügung. Eine Websuche auch ohne Netzanbindung verspricht das Start-up Webaroo. Eine neue Software soll es erlauben, wesentliche Teile des Web offline zu durchsuchen und auf die gefundenen Webseiten zuzugreifen. Acer will diese Software auf Notebooks künftig vorinstallieren.

Bericht: Google kauft Suchalgorithmus Orion

Algorithmus von Ori Allon soll bestehende Suchmaschinen ergänzen. Google hat sich die Rechte an einem "Orion" getauften Suchalgorithmus gesichert, der vom isrealischen PhD-Studenten Ori Allon an der Universität von New South Wales entwickelt wurde, berichtet unter anderem die isrealische Zeitung Haaretz. Auch Microsoft und Yahoo sollen an dem patentierten Algorithmus interessiert gewesen sein.

Taiwanische LCD-Panel-Hersteller fusionieren

AU Optronics übernimmt Quanta Display. Der taiwanische Hersteller von LCD-Panels AU Optronics (AUO) übernimmt seinen ebenfalls aus Taiwan stammenden Konkurrenten Quanta Display. Damit festigt AUO seine Stellung als drittgrößter Produzent von LCD-Panels weltweit.

WLAN im ICE geht in den Regelbetrieb

Über eine Ausweitung auf weitere Strecken wird erst noch entschieden. Bahn und T-Mobile haben ihr Pilotprojekt für einen drahtlosen Internetzugang im Zug erfolgreich abgeschlossen. Ab April geht das Projekt in den Regelbetrieb und wird damit kostenpflichtig.

Jamba: BGH-Urteil betrifft uns nicht

Marktführer sieht sich durch BGH-Urteil nicht beeinträchtigt. Der BGH hatte gestern Werbung mit undurchsichtigen Preisangaben für Klingeltöne in Jugendzeitschriften verboten. Marktführer Jamba sieht sich von dem Urteil nicht betroffen.

Trubel um Landrush-Start von .eu

Hauen und Stechen beim Sturm auf .eu-Domains. Um 11 Uhr am heutigen Freitag, dem 7. April 2006, beginnt für die Top-Level-Domain die so genannte Landrush-Phase. Damit kann nun jeder eine .eu-Domain beantragen, doch nur der Erste kommt zum Zug - und genau dies sorgt für erheblichen Trubel.

Insolvenzantrag gegen Zeta-Hersteller YellowTab

YellowTab: Wir sind nicht insolvent. Gegen den Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta, YellowTab, wurde ein Antrag auf Insolvenz gestellt, ein Insolvenzantragsverfahren wurde eingeleitet. Gegenüber Golem.de erklärte das Unternehmen, man habe selbst keinen entsprechenden Antrag gestellt.

Patentschlappe für Teles

Teles zieht vor den Bundesgerichtshof. Wegen einer mangelnden Erfindungshöhe hob das Bundespatentgericht ein deutsches sowie den deutschen Teil eines europäischen VoIP-Patents von Teles auf. Dahinter stecken entsprechende Anträge von Cisco und Quintum, gegen die Teles mit dem Patent zu Felde gezogen war. Noch ist die Entscheidung nicht rechtskräftig.

BGH untersagt Klingelton-Werbung in Jugendzeitschrift

Ungenaue Preisangabe ist im konkreten Fall wettbewerbswidrig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Werbung eines Klingelton-Anbieters in der Jugendzeitschrift "Bravo Girl" als wettbewerbswidrig eingestuft. Die Werbung sei geeignet, die geschäftliche Unerfahrenheit von Kindern und Jugendlichen auszunutzen.

Magix-Aktien zum Börsenstart knapp unter Ausgabekurs

Emission 13fach überzeichnet, Emissionspreis bei 16,40 Euro. Die Aktien des Berliner Softwareherstellers Magix sind mit einem Emissionspreis von 16,40 Euro im Prime-Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gestartet. Das Papier war 13fach überzeichnet, doch die ersten Kurse liegen knapp unter dem Ausgabekurs.

Verbraucherschützer: 1 Million Beschwerden über Spam

vzbv fordert Strafen und Ordnungsgelder gegen Spammer. Mit einer neuen Aufklärungswebsite will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) seinen Kampf gegen Spam fortsetzen. Neben der Aufklärung ist die Rechtsverfolgung von Spammern Ziel der Kampagne. In der im September 2005 eingerichteten Spam-Beschwerdestelle sind bereits über eine Million Beschwerden eingegangen.

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.

Patent Busting: EFF gegen Patent auf Online-Prüfungen

US-Patent von Test.com soll erneut geprüft werden. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) geht im Rahmen ihres Patent-Busting-Projekts gegen ein zweites US-Patent vor. Im Visier hat die EFF ein Patent von Test.com, auf dessen Basis die Firma Lizenzabgaben für Online-Tests fordert, unter anderem von Fernuniversitäten.

Industrie-Lobby gegen Pauschalabgaben in Europa

Europäische Lobby-Organisation nimmt Kampf gegen Pauschalabgaben auf. Die europäische IT- und Unterhaltungselektronik-Industrie sowie Anbieter von digitalen Inhalten wollen künftig gemeinsam gegen pauschale Urheberrechtsabgaben kämpfen. Dazu wurde mit der "Copyright Levies Reform Alliance" (CLRA) eine neue Lobby-Organisation gegründet, die auf europäischer Ebene für Änderungen am Urheberrecht kämpfen soll.

Finanzspritze für YouTube

Video-Community erhält 8 Millionen US-Dollar Risikokapital. Die Video-Community hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 8 Millionen US-Dollar vom Risiko-Kapitalgeber Sequoia Capital erhalten. Bereits in der ersten Runde hatte sich Sequoia im November 2005 mit 3,5 Millionen US-Dollar an YouTube beteiligt.

AMD investiert weiter in Sachsen

Staatsregierung erfreut über "AMDs Bekenntnis zu Sachsen". AMD will seine Dresdener Werke schneller als geplant mit einer Milliardeninvestition ausbauen und modernisieren. AMD plant, bis 2008 insgesamt 5,8 Milliarden Dollar in die Dresdener Werke zu investieren.

Hansenet geht auf Konfrontationskurs zur Telekom

Telekom soll Leerrohre für VDSL von Wettbewerbern öffnen. Hansenet-Chef Harald Rösch bekräftigte seine Pläne, eine eigene Infrastruktur für VDSL in Leerrohren der Telekom aufbauen zu wollen. Da die Telekom sich hinsichtlich der Nutzung der Rohre durch Konkurrenten quer stellt, wolle Hansenet nun Beschwerde gegen die Telekom bei der Bundesnetzagentur einreichen, berichtet die Financial Times Deutschland.

Einheitliche Schnittstelle für Handy-Emulatoren

Sun veröffentlicht Spezifikation des Unified Emulator Interface. Das "Unified Emulator Interface" (UEI) soll die Entwicklung von mobilen Applikationen vereinfachen, denn damit soll jeder Mobiltelefon-Emulator mit jedem Entwicklerwerkzeug laufen. Veröffentlicht wurde die Spezifikation jetzt von Sun, die damit eine offene Standardschnittstelle für Hersteller von Emulatoren und Entwicklungswerkzeugen schaffen wollen.
undefined

Boot Camp: Apple bringt Windows XP auf Intel-Macs

Beta-Version der Software steht kostenlos zum Download bereit. Bislang war es eher ein schwieriges Unterfangen, Windows XP auf einem Intel-Mac zum Laufen zu bringen. Doch Apple stürmt nun selbst voran und bietet mit Boot Camp ab sofort eine Software zum Download an, mit der sich Windows XP auf einem Intel-Mac booten lässt.

Telekom gewinnt vor dem Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht stärkt den Schutz von Betriebsgeheimnissen. Die Telekom konnte sich im Streit mit einigen Konkurrenten vor dem Bundesverfassungsgericht durchsetzen. Die Karlsruher Richter stärkten den Schutz von Betriebsgeheimnissen und hoben ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf.

Neuer DRM-Standard nicht nur für Mobiltelefone

Open Mobile Alliance mit neuem DRM auch für Computer und Unterhaltungselektronik. Die Open Mobile Alliance (OMA) will mit der Version 2.0 ihres DRM-Standards die Möglichkeiten für ein digitales Rechtemangement auf Mobiltelefonen erweitern. Die neue Version verspricht mehr Sicherheit und unterstützt auch Protokolle wie HTTP, die nicht aus der Mobilfunkwelt stammen. Auch mobile Peer-to-Peer-Applikationen sollen sich umsetzen lassen.

Microsoft will in DRM für Mobiltelefone investieren

Softwarekonzern will neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Mit seinem "Windows Media Digital Rights Management" (DRM) ist Microsoft recht erfolgreich, zahlreiche Geräte unterstützen und viele Inhalte-Anbieter nutzen das System. Mit signifikanten Investitionen will Microsoft sein DRM künftig auch im Mobilfunkbereich etablieren und dort neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Mobilfunkregulierung: Die Großen könnten profitieren

Welt: T-Mobile und Vodafone könnten als Sieger vom Platz gehen. Die beiden Mobilfunk-Schwergewichte T-Mobile und Vodafone könnten bei einer Regulierung der Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy als Sieger vom Platz gehen. Zwar sollen auch die beiden Großen ihre Terminierungsgebühren senken, der Abstand zu den kleineren Konkurrenten soll aber konstant bleiben, berichtet die Welt.

Corel will zurück an die Börse

Ausgabe von 8 Millionen Aktien für je bis zu 20 US-Dollar geplant. Im Juni 2003 hatte Vector Capital die kanadische Softwareschmiede Corel vollständig übernommen, das Unternehmen verschwand damit vom Börsenparkett. Nun plant Corel die Rückkehr an die Börse in Toronto und die US-Technologiebörse Nasdaq. Bis zu 160 Millionen US-Dollar soll der Börsengang erlösen.

New Yorks General-Staatsanwalt verklagt Spyware-Firma

Direct Revenue soll Installation von Spyware unterlassen. Der General-Staatsanwalt von New York, Eliot Spitzer, verklagt das US-Unternehmen Direct Revenue. Er wirft Direct Revenue vor, Spyware verteilt und heimlich Pop-up-Programme auf Millionen Rechnern installiert zu haben.

Intel kündigt NOR-Flash in 65-Nanometer-Technik an

Erste Muster sollen Ende des zweiten Quartals 2006 ausgeliefert werden. Intel will am Ende des zweiten Quartals 2006 erste Testmuster seiner NOR-Flash-Speicher in Multi-Level-Cell-Technik ausliefern. Damit will Intel das erste Unternehmen mit entsprechenden Chips in 65-Nanometer-Technik und mit einer Speicherdichte von 1 GBit auf dem Markt sein.

Mobile Spiele: Glu Mobile kauft iFone

Greg Ballard setzt auf bekannte Marken. Die Konzentration im Bereich mobiler Spiele geht weiter, das US-Unternehmen Glu Mobile kündigte jetzt den Kauf seines britischen Konkurrenten iFone an, um die eigene Position zu stärken und so in Europa Fuß zu fassen. Glu erhält mit der Übernahme die Rechte an mobilen Spielumsetzungen von Ataris Lemmings, Hasbros Monopoly und Segas Sonic the Hedehog.

Keine wirtschaftliche Lösung für flächendeckendes DSL

Bundesregierung: Können nicht in die DSL-Politik der Telekom eingreifen. Eine bundesweite DSL-Versorgung ist derzeit nicht in Sicht, es existiere dazu noch keine flächendeckend einsetzbare, wirtschaftliche Lösung. So zitiert die Bundesregierung die Deutsche Telekom in ihrer Antwort (16/1076) auf eine "Kleine Anfrage" der Fraktion Die Linke (16/902).

Digitaler Kabelanschluss von Kabel Deutschland

Rund 50 frei empfangbare Sender für 16,90 Euro im Monat. Kabel Deutschland führt ab April 2006 einen digitalen Kabelanschluss ein. Kunden erhalten einen Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme und die Möglichkeit, zusätzliche Programme kostenpflichtig zu abonnieren. Von Bundesliga und Fußball ist derzeit noch nicht die Rede, wohl aber von "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie Bibel TV.

Nintendo macht überraschend mehr Gewinn

Schwacher Yen führt zu höheren Wechselkursgewinnen als erwartet. Der japanische Yen schwächelt, was bei Nintendo die Gewinnerwartungen nach oben treibt. Der Konsolen- und Spielehersteller hat seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2005/2006 erhöht.

Trolltech kommt nach Deutschland

Büro in Berlin eröffnet, weiteres in München geplant. Das norwegische Unternehmen Trolltech will mit zwei Büros nach Deutschland kommen. Zunächst ist ein Entwicklungsbüro in Berlin geplant, später soll eine Dependance in München folgen.

BVDW gründet Fachgruppe Mobile

Mark Wächter zum Vorsitzenden gewählt. Das Thema "Mobile" erhält im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ein stärkeres Gewicht: Mehr als 40 Vertreter verschiedener im Umfeld der mobilen Medien agierenden Unternehmen haben am vergangenen Freitag die Fachgruppe Mobile im BVDW aus der Taufe gehoben.

Weltweite Klagewelle gegen Tauschbörsennutzer

Musikindustrie: Eltern haften für ihre Kinder. Mit einer neuen Klagewelle gegen Nutzer von Tauschbörsen in zehn Ländern will die Musikindustrie ihren Kampf gegen unerlaubte Musikkopien auf eine neue Stufe stellen - vor allem Eltern einen Warnschuss versetzen. Diese sollen darauf achten, was ihre Kinder mit dem Computer treiben oder die Zeche zahlen, die ihre Kinder anrichten. Einigen Tauschbörsennutzern wurde sogar der Internetzugang gekappt.

Freenet 0.7 soll globales Darknet schaffen

P2P-Software setzt auf vertrauenswürdige Verbindungen. Das Peer-to-Peer-System Freenet soll einen anonymen Austausch von Informationen über das Internet erlauben. Nun erschien eine erste Alpha-Version von Freenet 0.7, welche die Formation eines globalen "Darknet" erlaubt.

Intel und Pipex gründen WiMAX-Unternehmen

WiMAX-Rollout soll 2007 in London und Manchester beginnen. Intel gründet über seinen Investment-Arm Intel Capital zusammen mit dem britischen Provider Pipex Communications ein Unternehmen, das große Gebiete in Großbritannien mit WiMAX versorgen soll. Das auf den Namen Pipex Wireless getaufte Unternehmen soll ganze Städte zum "Hotspot" machen.