WLAN im ICE geht in den Regelbetrieb
Über eine Ausweitung auf weitere Strecken wird erst noch entschieden
Bahn und T-Mobile haben ihr Pilotprojekt für einen drahtlosen Internetzugang im Zug erfolgreich abgeschlossen. Ab April geht das Projekt in den Regelbetrieb und wird damit kostenpflichtig.
Getestet wurde der drahtlose Internetzugang zwischen Köln und Dortmund in den bisher sechs speziell ausgestatteten ICE. Ab 10. April 2006 wird das Angebot nun kostenpflichtig, es gelten die üblichen HotSpot-Tarife von T-Mobile. Dabei steht der drahtlose Internetzugang auf dem Streckenabschnitt Köln - Düsseldorf - Essen - Dortmund zur Verfügung.
Die Züge, in denen die Bahn diesen Service anbietet, sind in den Innenräumen durch das "HotSpot"-Logo gekennzeichnet. Im übrigen Streckenverlauf von Köln über Nürnberg nach München bleibt nur ein lokales Informationsangebot im Zug mit regelmäßig aktualisierten Inhalten bestehen.
T-Mobile und die Bahn hatten ihr gemeinsames Projekt "Railnet" Ende vergangenen Jahres gestartet. Nach rund 100 Tagen Pilotversuch ziehen beide Partner zunächst eine positive Bilanz: Das System laufe technisch stabil, die Akzeptanz und das Echo bei den überwiegend geschäftlich reisenden Nutzern sei sehr positiv.
In den kommenden Monaten wollen die beiden Partner alle Ergebnisse des Pilotprojekts auswerten, erst dann soll darüber entschieden werden, ob das Angebot auf weitere DB-Strecken und Züge ausgedehnt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
void schrieb:-------------------------------------------------------> Please do not start...
außerdem ist in der 35 "fast flatrate" auch 200 stunden wlan mit drin oder alternativ...
Keine Ursache. Man muss das ganze eben mit dem nötigen Ernst betrachten. ;D