Forscher analysieren Skype

Skype-Protokoll in Teilen entschlüsselt

Die mittlerweile zu eBay gehörende VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype geht technisch sehr eigene Wege. Sie schottet sich weitgehend ab und durchdringt Firewalls, was Nutzer freut und Administratoren vor neue Herausforderungen stellt. Forscher von EADS haben das Protokoll auseinander genommen und zeigen auch mögliche Angriffsszenarien auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Philippe Biondi und Fabrice Desclaux stellen in ihrer Präsentation "Silver Needle in the Skype" die Ergebnisse ihrer Analysen vor. Vorgestellt wurde diese im Rahmen der Sicherheitskonferenz Black Hat Europe Anfang März 2006.

Skype treibt einen gewissen Aufwand, um die Funktionsweise seiner Software sowie von deren Protokollen vor den Augen Dritter zu verstecken. Biondi und Desclaux haben sich dieser Hürde angenommen, um die Software und ihre Kommunikation zu analysieren. In ihrer Präsentation zeigen sie aber nicht nur ihre Ergebnisse, auch der Weg dorthin wird beschrieben.

Neben Ansätzen, die zeigen, wie eine Kommunikation mit Skype möglich ist und wie das P2P-Netz dahinter organisiert ist, zeigen die Autoren auch Ideen für Angriffsszenarien auf, steht mit Skype doch ein großes verteiltes Netz zur Verfügung, das sich wohl nicht nur zur Kommunikation von Anwendern untereinander nutzen lässt. Erwähnt werden z.B. Scans nach bestimmten Diensten in fremden Netzen via Skype, bei denen der Angreifer weitgehend anonym bleibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Markus Winter 03. Mai 2006

Jemals iChat probiert? Einfacher als Skype und die Qualität ist wesentlich besser...

Billy 22. Mär 2006

...und das zu Zeiten von Windows Vista ;) Ne, dein Standpunkt ist natürlich absolut korrekt!

squat 21. Mär 2006

kt

Hacker Harry 21. Mär 2006

http://getreal.corante.com/archives/2005/05/01/skype_be_afraid.php sofern die ihre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /