GEMA: Musikautoren bleiben online außen vor

Regierung hört beim Urheberrecht auf Industrielobby, nicht auf die Kreativen

Musikautoren profitieren nur in sehr geringem Maße vom rasanten Anstieg der Musiknutzungen in allen Bereichen. Auch am prosperierenden Geschäft der Musikdistribution im Internet nehmen die Musikautoren bislang nicht teil, beklagt die GEMA auf ihrer Jahrespressekonferenz.

Artikel veröffentlicht am ,

Gegen die negativen Trends im Musikmarkt und Musikgeschäft sei man im zurückliegenden Jahr in der Lage gewesen, gute wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Die Ertragssteigerung stünde allerdings im krassen Missverhältnis zum nach wie vor rasanten Anstieg der Musiknutzungen in allen Bereichen, so die GEMA.

Die Gesamterträge der GEMA für das Jahr 2005 liegen bei 852,2 Millionen Euro und damit 46,0 Millionen Euro oder 5,7 Prozent über dem Vorjahr. Davon benötigt die GEMA allerdings 14,12 Prozent, um die eigenen Kosten zu decken, 731,9 Millionen Euro wurden an die Rechteinhaber in Deutschland und in aller Welt ausgeschüttet. Rund 170 Millionen Euro davon wurden für andere Verwertungsgesellschaften eingetrieben.

Im Bereich Online-on-Demand und Websites hat die GEMA 2005 einen Ertrag von nur 1,4 Millionen Euro erzielt. Ebenso vergleichsweise gering ist das Ergebnis bei den Ruftonmelodien mit 4,1 Millionen Euro im Jahr 2005. Die GEMA beklagt, das die Musikautoren "am prosperierenden Geschäft der Musikdistribution im Internet" bislang nicht teilnehmen. Daher freut sich die GEMA über die aktuellen Entscheidungen der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 20. und 27. Februar 2006, wonach die Gesamtvertragsfähigkeit der Phonographischen Wirtschaft sowohl für Musiknutzungen online als auch für Ruftonmelodien verneint wird. Die Schiedsstelle habe damit der Verzögerungstaktik der Lizenznehmer Einhalt geboten, so GEMA-Vorstandssprecher Jürgen Becker.

Wenig erfreut zeigt sich die GEMA derweil über die Pläne für den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Diese würden zu einer radikalen Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Musikautoren führen, insbesondere im Bereich der Vergütungsansprüche für private Vervielfältigung: "Die in der GEMA zusammengeschlossenen Musikautoren und -verleger können sich bei der Diskussion um den zweiten Korb des Eindrucks nicht erwehren, dass die Bundesregierung den Lobbyisten der Herstellerindustrie mehr Gehör schenkt als den musikalisch kreativen Menschen, die mit ihrer Arbeit ja erst alle weiteren Stufen der Wertschöpfungskette im Musikgeschäft ermöglichen. Auch hier muss die GEMA beklagen, dass die Wirtschaftsmacht von Herstellerfirmen offenkundig mehr Gewicht hat als der Auftrag des Staates, das geistige Eigentum zu schützen", so GEMA-Vorstandssprecher Jürgen Becker.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pixel2 28. Mär 2006

ja, krass, wa? die gesundheitsreform begann, weil die krankenkassen verwaltungskosten...

KnatterOma 28. Mär 2006

'Dieter Bohlen' und 'Musik' sind aber 2 Dinge, die so gar nicht zusammen passen ;-)

Der Metallisator 28. Mär 2006

Wenn Du (Der 'Komponist' der Lieder) nicht Mitglied der GEMA bist, musst Du auch nix an...

JustDoIt 27. Mär 2006

"rasanter Anstieg der Musiknutzungen in allen Bereichen" wie kommen die denn darauf? Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /