Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Next10Years: Wie funktioniert Web2.0

Spam verhindern, Nutzer motivieren und damit auch noch Geld verdienen? Wie können Nutzer dazu motiviert werden, selbst dauerhaft nützliche Inhalte zu kommerziellen Webangeboten beizutragen? Wie können die Anbieter deren Qualität sicherstellen und Spam verhindern? Und welche Geschäftsmodelle gibt es überhaupt, um mit Web2.0-Anwendungen Geld zu verdienen? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der Konferenz "Next10Years", die am Donnerstag in Hamburg stattfand und von der Agentur SinnerSchrader organisiert wurde.
undefined

Skype wird zum Universal-Übersetzer

Language Line bietet Übersetzer für 150 Sprachen an. Zusammen mit Language Line und Voxeo bietet die eBay-Tochter Skype nun einen Übersetzungsdienst an. Für 150 Sprachen stehen Dolmetscher bereit, die sich wie bei einer Telefonkonferenz in ein Gespräch einschalten lassen.

Medion: Herber Umsatzeinbruch verhagelt die Bilanz

Deutlicher Gewinnrückgang zu verzeichnen. Medion, unter anderem der Haus- und Hoflieferant von Aldi für Computer, musste im abgeschlossenen ersten Quartal seines Geschäftsjahres einen Umsatzrückgang auf 466 Millionen Euro hinnehmen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag dieser noch bei 631 Millionen Euro.

Gesetzesentwurf: Spammer sollen 50.000 Euro Strafe zahlen

Ordnungswidrigkeiten sollen von Bundesnetzagentur verfolgt werden. Ein Gesetzentwurf der Grünen will nationalen Versendern von Spam empfindliche Strafen auferlegen. Der Entwurf eines "Zweiten Gesetzes zur Änderung des Teledienstegesetzes" (Anti-Spam-Gesetz) sieht Bußgelder bis zu 50.000. Euro vor, wenn kommerziell ausgerichtete E-Mails weder den richtigen Absender noch den kommerzielle Charakter offenbaren oder diesen verschleiern.

Internetzensur: UN wollen keinen Druck auf China ausüben

Golem.de im Gespräch mit Nitin Desai, Berater von UN-Generalsekretär Kofi Annan. Nitin Desai berät UN-Generalsekretär Kofi Annan in allen Dingen, die mit dem World Summit on the Information Society (WSIS) zu tun haben, und war Vorsitzender der UN-Arbeitsgruppe zu Internet Governance (Internetregulierung). Was hält er von "Citizen Journalism", was werden die UN unternehmen, wenn es um Internetzensur in China geht? Golem.de sprach mit ihm während des WeMedia Global Forums in London.

Urteil: Wikipedia darf Tron weiter beim Namen nennen

Berufung verworfen, Urteil rechtskräftig. Die freie Enzyklopädie Wikipedia darf den 1998 verstorbenen Hacker Tron auch weiterhin beim bürgerlichen Name nennen. Das Landgericht Berlin bestätigte ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg und wies einen entsprechenden Berufungsantrag der Eltern von Tron zurück.

O2 holt auf, aber ...

... wächst im ersten Quartal langsamer als E-Plus. Mit einem Zuwachs von 2,1 Millionen Kunden im letzten Jahr konnte O2 seinen Marktanteil weiter steigern. Vor allem der Tarif O2 Genion sorgt dabei für Wachstum.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Black Box Voting: Wahlmaschinen mit Sicherheitsmängeln

Software der Modelle Diebold TSx und TS6 angeblich manipulierbar. Das elektronische Wählen verspricht einige Vorteile gegenüber der Auszählung handschriftlich ausgefüllter Stimmzettel, der Einzug der Technik birgt aber auch Gefahren. Die Organisation Black Box Voting, die dem elektronischen Wählen kritisch gegenübersteht, weist auf ernsthafte Probleme einzelner Wahlmaschinen hin, deren Software sich auf einfache Weise austauschen lässt.

Rekord für Nvidia

Windows Vista, HD-Video und PS3 sollen für weiteres Wachstum sorgen. Um rund 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 681,8 Millionen US-Dollar konnte Grafikchip-Hersteller Nvidia seinen Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2006/2007 steigern und erreicht damit einen Umsatzrekord.

Alice startet Fernsehen über DSL

Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme. Hansenet will mit "Alice homeTV" der Telekom zuvorkommen und bietet ab sofort Fernsehen per DSL an. Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme stellt Alice homeTV seinen Nutzern bereit.
undefined

Vodafone: Tischtelefon für "Zuhause"

Jablotron GDP-02 mit Vertrag ab 49,99 Euro zu haben. Die Mobilfunkanbieter wollen mit UMTS und Angeboten nach dem Homezone-Modell von O2 das Festnetz ablösen. Vodafone unterstreicht dies nun mit einem Tischtelefon mit entsprechendem Komfort für die Tarifoption Zuhause - ohne Festnetzkabel.
undefined

Schnurloses Skype-Telefon von Philips

DECT-Telefon VOIP321 wird per USB an den PC angeschlossen. Auch Philips erweitert seine Angebot an DECT-Telefonen um ein Skype-fähiges Gerät. Das VOIP321 erlaubt es, kostenlose Gespräche mit anderen Skype-Usern über eine Breitband-Internetverbindung zu führen.

Telekom: Festnetzgeschäft schrumpft

Mobilfunk in den USA lässt die Telekom wachsen. Die Deutsche Telekom konnte auch im ersten Quartal 2006 ihren Umsatz insgesamt steigern: um 3,9 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro. Das Festnetzgeschäft leidet allerdings unter einem Umsatzrückgang, trotz einer deutlichen Steigerung der DSL-Kunden. Für Wachstum sorgt weiterhin T-Mobile USA.

T-Systems führt kostenlose Mitbenutzerkennungen ein

Mitarbeiter-Flatrate über den T-DSL-Business-Anschluss abrechnen. Schon seit 2. Mai bietet T-System seinen T-DSL-Business-Kunden eine anschlussunabhängige Internetzugangskennung an. Die Internetzugangskosten rechnet T-Systems dann zentral am vorhandenen T-DSL-Business-Anschluss des Kunden ab, auch wenn mit der Kennnung per Modem, ISDN oder Handy gesurft wird.

Segas "Golden Axe" kehrt zurück

Erfolgstitel aus dem Jahre 1989 für PS3 und Xbox 360. Sega will an alte Erfolge anknüpfen und kündigt eine Neuauflage des 1989 erschienenen Spiels "Golden Axe" an. Das Spiel soll für PlayStation 3 und Xbox 360 erscheinen.

Grand Theft Auto IV angekündigt

Titel von Rockstar Games soll gleichzeitig für PS3 und Xbox 360 erscheinen. Rockstar Games hat mit GTA San Andreas für viel Wirbel gesorgt, nun wird mit "Grand Theft Auto IV" offiziell ein Nachfolger angekündigt. Das Spiel soll im Oktober 2007 auf den Markt kommen.

PlayStation Spot - Kostenlose PSP-Inhalte per WLAN

Kein Internetzugang und auch keine Online-Spiele über die PSP-Hotspots. Nicht nur beim Controller der PS3 wandelt Sony auf Nintendos Spuren, mit PlayStation Spot will Sony nun auch kostenlos Inhalte per WLAN auf die Geräte verteilen. Nintendo geht allerdings einen Schritt weiter und bietet ein kostenloses Netz von WLAN-Hotspots auch für Online-Spiele an.
undefined

Wii: Bogenschießen mit Nintendo ab dem 4. Quartal

Controller mit Bewegungssensoren, Rumble-Pack und Lautsprecher. Nintendo will mit seiner neuen Spielekonsole Wii im vierten Quartal 2006 auf den Markt kommen. Auf der E3 zeigen die Japaner bereits, wie einige der neuen Spiele-Ideen aussehen werden. Zum Auftakt will Nintendo mit Zelda punkten, bei dem der Spieler zum Schwertkämpfer und Bogenschützen wird.

US-Patentamt startet Peer-Review-Projekt

Online-System soll Patentprüfer unterstützen. Das US-Patent- und Markenamt plant ein Peer-Review-Projekt, das Patentprüfer bei ihrer Arbeit unterstützen soll. Ein Online-System soll beim Schulterschluss mit Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit helfen.

T-Online mit mehr als 500.000 neuen DSL-Kunden

15 Prozent Umsatzwachstum gegenüber Vorjahresquartal. T-Online konnte im ersten Quartal 2006 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent erhöhen und verzeichnet bei den DSL-Tarifen mehr als eine halbe Million Neukunden, wobei 413.000 in Deutschland und 88.000 in anderen Ländern dazukamen. Die Erlöse aus festen monatlichen Grundgebühren im Zugangs- und Inhaltebereich, steigen konzernweit um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

WIPO: Vorerst kein Exklusivrecht für Webcaster

Diskussion um eine Ausweitung von geistigen Eigentumsrechten. In der vergangenen Woche fand in Genf die 14. Tagung des Urheberrechtskomitees der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) statt, auf der über den geplanten Vertrag für Sendeunternehmen (WIPO Broadcasting Treaty) verhandelt wurde. Ein auf Drängen der USA in die Verhandlungen aufgenommener Vorschlag zum Schutz von "Webcastern" und der von der EU vorgeschlagene Schutz für "Simulcaster" wurden nicht verhandelt, nachdem die Mehrheit der Länder sie zurückgewiesen hatte.

Activision kauft Gitarrenhelden

RedOctane geht vollständig an den Publisher. Spielepublisher Activision kauft mit RedOctane den Hersteller des Spiels Guitar Hero samt dessen Franchise-Rechten. Activision will so bei Musikspielen zu einem der führenden Marktteilnehmer aufsteigen.

Mobilcom: Verschärfter Preiskampf bei DSL

Insgesamt 15 Millionen Kunden im Mobilcom-Konzern. Mobilcom hat im Konzern, also einschließlich Freenet, seine Kundenzahl auf knapp 15 Millionen steigern können. Der Umsatz legte in den ersten drei Monaten 2006 um 16 Prozent zu - auf 522 Millionen Euro.

Student mäht Code für Google Earth

Projekt wirbt für aktive Auseinandersetzung der Omnipräsenz digitaler Technik. Es könnte zum Volkssport werden, per Landschaftskunst Botschaften für Google Earth zu schreiben. In Thüringen hat sich jetzt ein Student eine Nachricht für den Satellitenbilder-Service einfallen lassen.
undefined

WLAN-USB-Stick mit Anschluss für externe Antennen

Lancom stellt AirLancer USB-54pro vor. Lancom bringt mit dem AirLancer USB-54pro einen WLAN-Adapter im Format eines USB-Sticks mit Anschluss für externe Antennen auf den Markt. Er funkt nach 802.11a/b/g und soll im Zusammenspiel mit Lancom-Routern dank Hardware-Datenkompression bis zu 108 MBit/s erreichen.

PSP bald mit VoIP, Kamera und GPS

Spiele-Handheld rund 17 Millionen Mal verkauft. Über 17 Millionen Exemplare der PlayStation Portable (PSP) konnte Sony bisher verkaufen, das am "schnellsten wachsende Format" im Haus Sony, so das Unternehmen. Neue Firmware soll die PSP noch in diesem Jahr VoIP-fähig machen und auch neue Erweiterungen hat Sony angekündigt.

Validome mit XML- und Grammar-Validator

Neue Backend-Engine ist schneller und flexibler. Validome validiert jetzt XHTML nach Schema, also mittels eines XML-Parsers. Dadurch ist es möglich, wesentlich mehr Aspekte der W3C-Spezifikationen zu erfassen, als dies mit einer SGML-DTD möglich ist. Neu ist zudem ein XML- und Grammar-Validator.

E-Plus: Neue Strategie zahlt sich aus

Eigen- und Kooperationsmarken bringen mehr als 2 Millionen Kunden. E-Plus wuchs im ersten Quartal 2006 auf 11,4 Millionen Kunden, das sind 18,6 Prozent bzw. 1,8 Millionen Teilnehmer mehr als Ende März 2005. Mit 694.000 Neukunden sei man im ersten Quartal 2006 stärker gewachsen als jeder Wettbewerber im Markt, so E-Plus.

Verbraucherschützer: Kunden gehen zu oft leer aus

Verbraucherrechte kommen derzeit leicht unter die Räder. "Mit dem Aushebeln von Verbraucherrechten lässt sich in Deutschland immer noch zu leicht Geld verdienen." Diese Einschätzung äußerte Edda Müller, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv). Sie zog Bilanz der Klagen und Abmahnverfahren, die der vzbv im vergangenen Jahr geführt hat. Dabei sparte sie nicht mit Kritik an der Bundesregierung.

Musikrat und GEMA gegen "Enteignung musikalisch Kreativer"

Scharfe Kritik an geplanter Regelung zu pauschalen Urheberrechtsabgaben. Die in der GEMA zusammengeschlossenen Komponisten, Textautoren und Musikverleger greifen die geplanten Änderungen im Urheberrecht scharf an, unterstützt vom Deutschen Musikrat. Insbesondere die Pauschalabgaben stehen im Zentrum der Kritik, denn die Musikautoren fürchten massive Einkommenseinbußen für Musikautoren in Deutschland.

Vodafone: Telefonieren im Ausland bald 40 Prozent billiger

Preissenkung um 40 Prozent bis April 2007 im Vergleich zum Sommer 2005. In der Diskussion um zu hohe Roamimg-Gebühren für Handy-Telefonate im Ausland will Vodafone offenbar ein Zeichen setzen, wenn auch eher verhalten. Bis spätestens April 2007 werde man die Preise für die Auslandstelefonie in Europa um durchschnittlich 40 Prozent senken, verglichen mit den Preisen vom Sommer 2005.

Magix legt zu

Umsatzplus von 37,7 Prozent auf 19,74 Millionen Euro. Die mittlerweile börsennotierte Magix AG konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2005/2006 um 37,7 Prozent auf 19,74 Millionen Euro steigern. Dabei wurde ein EBIT (Ergebnis vor Steuern und Zinsen) in Höhe von 5,93 Millionen Euro erwirtschaftet, was einer Steigerung von 69,4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht.

Hybrid-Festplatte soll Boot-Zeiten verringern

Bericht: Samsung zeigt marktreifes Modell auf der WinHEC. Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.

Deutscher Spiele-Entwickler 10tacle strebt an die Börse

Börsengang soll 20 Millionen Euro für weiteres Wachstum einbringen. Der deutsche Spiele-Entwickler 10tacle studios strebt an die Börse, um dort über eine Kapitalerhöhung zusätzliches Kapital in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro aufzunehmen. Mit dem Geld soll das weitere Wachstum der Gesellschaft finanziert werden.

Festnetz-Telefonate zum Handy: 5 Cent angemessen?

Entscheidung um Terminierungsgebühren geht in die heiße Phase. Eine letzte Chance hatte die Bundesnetzagentur den Mobilfunkern gegeben, um die hohen Preise für Gespräche vom Festnetz zum Handy zu senken. Die im BREKO organisierten Festnetzbetreiber halten 5 Cent pro Minute für angemessen.

Brennerstudie: Weniger illegale Downloads

GfK legt Brennerstudie 2006 im Auftrag der Musikindustrie vor. Die Gefahr von CD- und DVD-Brennern für die Musikindustrie versucht diese jährlich mit der von der GfK erstellten Brennerstudie zu belegen. Die "Brennerstudie 2006" zeigt, dass die Zahl der mit Musik bespielten CD-Rohlinge im Jahr 2005 weiter abgenommen hat und auch die Zahl der Downloads aus Tauschbörsen weiter zurückging.

Auch THQ leidet unter der neuen Konsolengeneration

Rekordumsatz im Gesamtjahr, aber Rückgang im vierten Quartal. Auch THQ leidet unter dem Generationswechsel bei Spielekonsolen. Zwar konnte der Spielehersteller für sein Geschäftsjahr 2005/2006 einen Rekordumsatz melden, im vierten Quartal ging der Umsatz aber deutlich zurück, wie auch bei EA und Activision.

Foren-Haftung: Gericht stärkt Betreibern den Rücken

Betreiber müssen unliebsame Meinungen nicht immer löschen. In der Frage, ob und wann Forenbetreiber für Beiträge haften, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Position von Forenbetreibern gestärkt. Verantwortlich für die Beiträge seien deren Verfasser. Nur wenn der Betreiber eines Meinungsforums deren Identität nicht preisgeben kann oder will, kann der Geschädigte gegen Forenbetreiber vorgehen.

Menschen vertrauen Medien, nicht der Politik oder Blogs

Blogs haben die Medienlandschaft vollständig verändert. Die Medien genießen größeres Vertrauen als Regierungen, vor allem in Entwicklungsländern. Dabei liegen landesweite TV-Programme vor anderen Nachrichtenquellen. Weblogs belegen den letzten Platz in der Rangliste, die von der BBC, Reuters und dem Media Center in Auftrag gegeben und beim WeMedia Global Forum in London vorgestellt wurde. Die Mediennutzung in Deutschland fiel dabei im internationalen Vergleich aus dem Rahmen.

DDEX soll digitalen Musikvertrieb vereinfachen

Digital Data Exchange: Einheitliche Standards für Austausch von DRM-Daten. Unterschiedliche Digital-Rights-Management-Systeme (DRM-System) sind nicht nur für Kunden ärgerlich, auch den Anbietern machen sie das Leben schwer. Doch zumindest für die Unternehmen soll der Digital Data Exchange (DDEX) nun Abhilfe schaffen.

T-Mobile: HSDPA nun im gesamten UMTS-Netz verfügbar

T-Com sucht Tester für WLAN-Handy T-One. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) ausgestattet. Die Technik erhöht den Downstream von UMTS-Verbindungen deutlich, bis zu 1,8 MBit/s stehen bei T-Mobile damit derzeit zur Verfügung. Der Upstream liegt bei 384 KBit/s.

Bereits 7.500 Behälter Elektroschrott entsorgt

Aufkommen an den 1.500 kommunalen Sammelstellen normalisiert sich. Seit dem Start der Rücknahmepflicht für Elektro- und Elektronik-Altgeräte am 24. März 2006 wurden bereits über 7.500 Behälter mit Altgeräten durch die Hersteller bei den Kommunen abgeholt und der Demontage oder dem Recycling zugeführt, meldet die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR). Die Stiftung ist für die Registrierung, Mengenerfassung und Abholkoordination zuständig.

Web-Service-Framework Apache Axis2 veröffentlicht

Axis2 nutzt Apache Axiom auf Basis eines StAX-Parsers. Mit Axis2 hat die Apache Software Foundation nun einen von Grund auf neu geschriebenen SOAP-Stack als Basis für Webapplikationen vorgelegt, aufbauend auf den Erfahrungen mit Apache Axis. Neben SOAP 1.1 und 1.2 werden auch Webservices im REST-Stil unterstützt und die Software soll effizienter, modularer und stärker XML-orientiert daherkommen.

Auch Activision leidet unter der neuen Konsolengeneration

Umsatzerwartungen für das neue Geschäftsjahr fallen verhalten aus. Mit 188,1 Millionen US-Dollar lag auch bei Activision der Umsatz im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2005/2006 unter dem Wert des Vorjahres, als Activision 203,9 Millionen US-Dollar umsetzte. Auch das Ergebnis ging deutlich zurück und schuld daran ist der Wechsel auf die neue Konsolengeneration von Xbox 360, PlayStation 3 und Wii.