Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

FON will mit einem "Big Bang" durchstarten

WLAN-Community subventioniert eine Million FON:Router. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON will nun richtig loslegen, um sein je nach Wunsch des Nutzers kostenloses (Modell Linus) oder auch kostenpflichtiges WLAN-Angebot (Modell Bill) unter die Leute zu bringen. Dazu bietet FON eine Million so genannte "FON:Router" zum subventionierten Preis von 5,80 Euro zuzüglich Versand an und will so das größte WLAN-Hotspot-Netz der Welt entstehen lassen, das nicht nur Skype-Nutzer kostenlos nutzen können.

GBuy: Kommt Googles PayPal-Konkurrent diese Woche?

Google will Händler und Kunden angeblich mit Rabatten locken. Vor rund einem Jahr berichtete das Wall Street Journal, Google werde noch 2005 einen Online-Bezahldienst starten und damit eBays PayPal Konkurrenz machen. Google dementierte die Pläne damals und bis heute gibt es einen solchen Dienst nicht. Nun meldet das Blatt, Googles PayPal-Konkurrenz GBuy werde noch diese Woche starten.

Lulu.com: Publizieren für jedermann

Red-Hat-Gründer macht in Print-On-Demand. Bob Young, Mitbegründer und ehemaliger CEO des Linux-Distributors Red Hat, will es noch einmal wissen. Die von ihm 2002 ins Leben gerufene Internetplattform für Print-On-Demand-Publikationen "Lulu.com" ist seit April auch in Deutschland aktiv. Autoren können darüber ihre Werke auch in Kleinstauflage Gewinn bringend produzieren lassen.

GOTO (CC): Download-Theater

Co-Produktion von monochrom und dem Wiener Volkstheater. Die Künstlergruppe monochrom stellt eine Aufzeichnung ihrer Aufführung des Science-Fiction-Stückes "Warten auf GOTO" zum Download bereit. Die Aufzeichnung steht unter einer Creative-Commons-Lizenz in den Formaten Quicktime, DivX und Windows-Media zur Verfügung.

Mobilfunk-Regulierung: Bundesnetzagentur legt Entwürfe vor

Ex-ante-Entgeltgenehmigung für Terminierungsentgelte vorgesehen. Die Bundesnetzagentur macht in Sachen Mobilfunkregulierung Ernst und hat den vier Mobilfunkbetreibern sowie den nationalen Regulierungsbehörden der anderen EU-Mitgliedsstaaten Entwürfe von Regulierungsverfügungen zukommen lassen. Darin ist eine Ex-ante-Entgeltgenehmigung vorgesehen, d.h. die Terminierungsentgelte, die die Mobilfunker sich gegenseitig bzw. Festnetzbetreiber für die Durchleitung von Gesprächen in Rechnung stellen, würden vorab von der Bundesnetzagentur festgelegt.

Zanox kauft Suchmaschinen-Marketer eprofessional

Kaufpreis für eprofessional im zweistelligen Millionenbereich. Der Berliner Anbieter von Affiliate-Programmen Zanox hat sämtliche Anteile an der eprofessional GmbH übernommen, einer Full-Service-Agentur für Suchmaschinen-Marketing. Der Kaufpreis bewege sich im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, so Zanox.
undefined

DivX-Kamera von Casio

Exilim Card EX-S600D unterstützt DivX-Codec für Filmaufnahmen. Mit der flachen Exilim Card EX-S600D schickt Casio eine überarbeitete Version der EX-S600 ins Rennen. Das neue Modell soll vor allem bei Videoaufnahmen glänzen und speichert kleine Filme direkt im DivX-Format ab.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Blackstone will angeblich die Telekom kaufen

Wirtschaftswoche: Blackstone-Chef will 60 Milliarden Euro einsammeln. Das angelsächsische Investment-Unternehmen Blackstone, mittlerweile Großaktionär der Deutschen Telekom, will den Konzern angeblich vollständig übernehmen, berichtet die Wirtschaftswoche vorab zu ihrer am Montag erscheinenden Ausgabe. Blackstone-Chef Stephen Schwarzman wolle rund 60 Milliarden Euro einsammeln, um die Telekom zu kaufen.

Oracle verdient gut

Larry Ellison: Wir wachsen schneller als der Markt. Um rund 27 Prozent auf 1,3 Milliarden US-Dollar konnte Oracle seinen Nettogewinn im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Software-Umsatz kletterte insgesamt um 25 Prozent auf 4,85 Milliarden US-Dollar.
undefined

Terminal-Server NX in Version 2.0 "Free-Forever"

Neue Produktpalette für Unternehmen und kostenloser NX-Desktop-Server. Die italienische Firma NoMachine hat ihre Terminal- und Remote-Access-Software NX in der Version 2.0 veröffentlicht. Neben neuen Funktionen bietet NoMachine auch eine kostenlose Variante an, die auf den Namen "Free-Forever NX Desktop Server" getauft wurde. NX erlaubt es, einzelne Applikationen oder ganze Desktop-Sessions auch über schmalbandige Verbindungen zu übertragen und so beispielsweise auf einem Linux- oder Solaris-Server laufende Applikationen unter Windows oder einem Thin-Client zu nutzen.

Urteil: Prepaid-Guthaben darf nicht verfallen

Oberlandesgericht gibt Verbraucherschützern im Streit mit O2 recht. O2 darf Prepaid-Guthaben seiner Kunden nicht nach einer Laufzeit von 13 Monaten oder bei Beendigung des Vertrages löschen, entschied jetzt das Oberlandesgericht München (AZ: 29 U 2294/06). Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert alle Prepaid-Anbieter auf, ihre Verträge entsprechend anzupassen.

Novell setzt CEO Jack Messman ab

Ronald Hovsepian soll Jack Messmann mit sofortiger Wirkung ersetzen. Novell ist mit der eigenen Situation offenbar unzufrieden, der Strategiewechsel hin zu Linux und Open Source verlaufe zu langsam. Mit einem neuen Chef soll das Tempo künftig erhöht werden, der bisherige Novell-CEO Jack Messman verliert dadurch seinen Job. Auch CFO Joseph Tibbetts wird mit sofortiger Wirkung von seinem Amt enthoben, entschied Novells Board of Directors.

eZ platform: Umfangreicher PHP-Stack angekündigt

Ende 2007 soll auch ein PHP-Application-Server erscheinen. Das norwegische Unternehmen eZ systems will mit der "eZ platform" einen vollständigen PHP-basierten Software-Stack für Unternehmen entwickeln. EZ systems will damit eine flexible Suite von erweiterbaren Bausteinen anbieten, die auf das kommende PHP 6 ausgelegt sind und als Open Source angeboten werden.

Inverssuche: M-net behauptet sich gegen Telegate

OLG München: Anbieter muss Kundendaten nicht herausgeben. Der bayerische Telekommunikationsanbieter M-net hat sich in Sachen Inverssuche auch in zweiter Instanz gegen die Telefonauskunft Telegate durchgesetzt. M-net wehrt sich gegen die Herausgabe von Teilnehmerdaten für die Inverssuche, also die Suche von Teilnehmerdaten anhand ihrer Telefonnummer.

Sanyo und Nokia sagen CDMA-Joint-Venture ab

Nokia will CDMA-Geschäft bis April 2007 zurückfahren. Im Februar 2006 kündigten Nokia und Sanyo an, ihr CDMA-Geschäft zusammenzulegen. Doch daraus wird nichts, die beiden Unternehmen haben die Pläne auf Eis gelegt und ihre Gespräche beendet. Die Mobilfunktechnik CDMA ist vor allem in den USA weit verbreitet.

Google nimmt der Konkurrenz weitere Marktanteile ab

Marktanteil nach US-Suchanfragen wächst auf 44,1 Prozent. Die Suchmaschine Google kann ihren Vorsprung vor der Konkurrenz weiter ausbauen, das zeigen die Zahlen der Martkforscher von ComScore. Demnach steigerte Google seinen Martkanteil gemessen an Suchanfragen in den USA von 43,1 Prozent im April 2006 auf 44,1 Prozent im Mai 2006.

Podcaster kontra WIPO

Einführung exklusiver Rechte für Sendungen im Internet geplant. Europäische Podcaster wenden sich in einem offenen Brief gegen die Absicht der World Intellectual Property Organization (WIPO), ein exklusives Schutzrecht für Webcaster einzuführen. Damit reagieren sie auf ein am 21. Juni 2006 kurzfristig in Barcelona anberaumtes WIPO-Treffen, auf dem über den geplanten Broadcasting Treaty weiterverhandelt wird. Die Verhandlungen umfassen, anders als noch im Mai beschlossen, auch exklusive Rechte für Sendungen im Internet (Webcasting).

EU will Urheberrechtsabgaben angeblich umgestalten

EU-Kommission skeptisch gegenüber Geräteabgaben, DRM könnte begünstigt werden. Die EU erwägt recht weitgehende Änderungen in Bezug auf Urheberrechtsabgaben auf elektronische Geräte. Die zum Teil recht unterschiedlichen Systeme in Europa sollen vereinheitlicht und auf die digitale Welt angepasst werden, berichtet die Financial Times Deutschland. Hersteller könnten dazu verleitet werden, nur noch Geräte anzubieten, die DRM-geschützte Medien wiedergeben, um so die Abgaben zu sparen.

Wird E-Plus zum Discounter umgebaut?

Angeblich steht fast jeder zweite Arbeitsplatz in Frage. E-Plus plant laut Manager-Magazin einen drastischen Personalabbau im Zuge einer strategischen Neuausrichtung. Demnach will der neue E-Plus-Chef Michael Krammer den Mobilfunkbetreiber zum Discounter umbauen. Allerdings hat E-Plus die Meldung bereits vor Erscheinen des Heftes dementiert.

Grüne: Keine Rundfunkgebühren für PCs ab 2007

Mediengebühr pro Haushalt statt Abgaben auf einzelne Geräte. Ginge es nach dem Willen der Grünen, würden auch über den 1. Januar 2007 hinaus für internetfähige PCs keine Rundfunkgebühren anfallen. Sie fordern die Ministerpräsidenten auf, sich bei den Verhandlungen über die Änderungen am Rundfunkstaatsvertrag auf eine Aussetzung der Abgaben für zwei Jahre zu verständigen. Denn weder die bisherigen technischen Empfangsmöglichkeiten noch das vorhandene Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet rechtfertige eine Gebühr für internetfähige PCs.

Philips will sich von seiner Halbleitersparte trennen

Halbleitersparte soll als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Philips will sich von seiner Halbleitersparte trennen und diese in der zweiten Jahreshälfte 2006 an die Börse bringen oder zumindest teilweise an einen Finanzinvestor verkaufen. In jedem Fall strebt Philips künftig nur noch eine Minderheitsbeteiligung an.

Studie prognostiziert der Medienbranche robustes Wachstum

Umsatz soll bis 2010 um 6,6 Prozent pro Jahr auf 1,8 Billionen US-Dollar wachsen. Der weltweite Umsatz der Unterhaltungs- und Medienindustrie wird bis 2010 auf 1,8 Billionen US-Dollar steigen, das entspricht einem jährlichen Wachstum von 6,6 Prozent, prognostiziert die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in ihrem "Global Entertainment and Media Outlook: 2006-2010". Deutschland bleibe dabei der zweitwichtigste Markt in Europa.

Studie: eDonkey-Razzia hat kaum Auswirkungen auf P2P-Traffic

Tauschbörsen-Traffic sank vorübergehend um etwa 15 Prozent. Am 23. Mai wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Köln gegen 3.500 Personen ermittelt, die über eDonkey urheberrechtlich geschützte Daten im Internet getauscht hatten. Doch diese als "großer Schlag" von der Musikindustrie gefeierte Razzia hat anscheinend kaum Auswirkungen auf Download-Verhalten von Tauschbörsennutzern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ipoque GmbH, die sich auf Internet-Traffic-Management und -Analyse mit integrierter Applikations- und Nutzerkontrolle spezialisiert hat.
undefined

Microsoft setzt auf Creative Commons für Office

Office-Werkzeug soll einfache CC-Lizenzierung ermöglichen. Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.

phpBB 3.0: Erste Beta erschienen

Neue Generation der freien Forensoftware geht in den Beta-Test. Die Entwickler der freien Forensoftware phpBB schicken eine erste Beta der Version 3.0 alias "Olympus" in den Test. Die neue Generation der Software wartet mit zahlreichen Neuerungen auf.

Film-Downloads via iTunes rücken näher

Apple und auch Microsoft verhandeln mit Filmstudios. Eine Ausdehnung von Apples iTunes auf Filme rückt näher, die Verhandlungen mit den Hollywood-Studios machen Fortschritte, berichtet das Wall Street Journal. Noch seien aber einige Hürden zu nehmen, einschließlich der Preisfrage. Auch mit Microsoft wird verhandelt.

Turaya - Open-Source-Plattform für Trusted Computing

Bundesministerium fördert die European Multilaterally Secure Computing Base. Mit "Turaya Crypt" und "Turaya VPN" hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt EMSCB die ersten Bausteine einer Open-Source-Sicherheitsplattform veröffentlicht, die Trusted Computing unterstüzt. Die Software soll der deutschen Industrie eine standardisierte Basis an die Hand geben, um diese unabhängig von Monopolisten zu machen.

Urheberrecht: Bundesregierung kontra Bundesrat

Bundesregierung hält an industriefreundlichen Regelungen fest. Im Gesetzgebungsverfahren zur Novelle des Urheberrechts geht es weiter in kleinen Schritten voran. Mitte März 2006 hatte das Kabinett seinen Regierungsentwurf vorgestellt. Der Bundesrat kritisierte Mitte Mai 2006 den Entwurf in einer Stellungnahme als wissenschafts- und standortfeindlich. Dennoch hält die Bundesregierung an ihren Plänen fest.

Kanadische Künstler kämpfen für faires Urheberrecht

DRM soll den Zugang zu Musik nicht verhindern dürfen. Eine Koalition aus mehr als 500 kanadischen Kunstschaffenden fordert in einem offenen Brief ein "ausgewogenes Urheberrecht". Das Gesetz müsse die moderne Praxis schöpferischer Tätigkeiten widerspiegeln. Dazu gehört auch die "kreative Wiederverwendung" zur Schaffung neuer Werke, die durch das geltende Gesetz behindert wird.

Internet2 wird schneller - von 10 zu 100 GBit/s

Level 3 und Internet2 bauen Forschungsnetz der nächsten Generation. Das von US-Universitäten betriebene Internet2 geht in die nächste Generation. Zusammen mit Level 3 soll ein neues Wissenschaftsnetz mit einer anfänglichen Übertragungskapazität von 100 GBit/s entstehen, das Universitäten und Forschungseinrichtungen in den USA mit einer zehnmal höheren Kapazität verbindet als der Internet2-Backbone, der derzeit in Betrieb ist.

Studie: Wachsendes Interesse an Handy-Fernsehen

Zahlreiche Hürden sind noch zu überwinden, bevor Geld verdient werden kann. Das Interesse der Mobilfunknutzer in Deutschland an Handy-TV steigt, darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Marktanalyse von TNS Infratest und Theron Business Consulting hin. Zudem lasse sich mit Handy-Fernsehen durchaus Geld verdienen, vorausgesetzt, es werden zuvor einige der noch vorhandenen Hürden überwunden.

Studie: Werbung im Fernsehen stört, in Spielen nicht

Wandel im Medienkonsum: Kaum Interesse an Handy-Fernsehen. Der Wandel im Medienkonsum - insbesondere im Bereich TV und Internet - nimmt deutlich an Fahrt auf. Zu diesem Ergebnis gelangt eine repräsentative Studie von IBM Global Business Services und dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn. Die Akzeptanz von klassischer Werbung im Fernsehen ist gering, ebenso das Interesse an Handy-Fernsehen. Computerspiele und Online-Spiele erfreuen sich hingegen immer größerer Beliebtheit.

Versatel hat Interesse an AOL Deutschland

FTD: Zehn Interessenten haben Bewerbung abgegeben. Nach der Fusion von Versatel und Tropolys unter dem Namen Versatel will das Unternehmen nun offenbar weiter zukaufen. Man habe Interesse am Deutschland-Geschäft von AOL, so Versatel-Chef Peer Knauer gegenüber der Financial Times Deutschland.

Neuer Riese: Nokia Siemens Networks

Nokia und Siemens legen ihre Netzwerk-Sparten zusammen. Nokia und Siemens wollen ihre Netzwerk-Sparten zusammenlegen und gründen mit "Nokia Siemens Networks" ein neues Joint Venture. Beide Partner sind an dem neuen Unternehmen zu 50 Prozent beteiligt.

Kanzlerinnen-Podcasts: 26.000 Euro für vier Ausgaben

Ausschreibung nach den ersten vier Ausgaben geplant. Die ersten vier Ausgaben der im Internet vertriebenen Videobotschaften von Bundeskanzlerin Angela Merkel kosten nach Informationen von Stern.de zusammen rund 26.000,- Euro. Einen Tag vor Start der Fußball-Weltmeisterschaft war der Video-Podcast der Bundeskanzlerin gestartet.

Microsoft geht gegen Vista-Torrents vor

Vistatorrent.com nimmt Tracker offline. Ob des großen Ansturms auf die Beta 2 von Windows Vista rät Microsoft zur Bestellung der entsprechenden DVD, nicht aber zum Download aus Drittquellen, z.B. via BitTorrent. Die Seite vistatorrent.com hat ihren Tracker mittlerweile abgeschaltet - nach deutlichen Worten von Microsoft.

Nielsen will Fernsehnutzung immer und überall erfassen

Neue Techniken für ein "Anytime Anywhere Media Measurement". Nielsen Media Research will Einschaltquoten künftig für jede Art von Endgeräten entwickeln, ganz gleich ob die Programme im normalen Fernsehen, per Internet, auf dem Handy oder iPod geschaut werden. Dazu startet die VNU-Tochter das Programm "Anytime Anywhere Media Measurement", kurz "A2/M2".

Bundesregierung bringt Anti-Spam-Gesetz auf den Weg

Gesetz soll Verbraucher vor unerwünschter Werbung schützen. Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf für das "Elektronische Geschäftsverkehrvereinheitlichkeitsgesetz" (ElGVG) verabschiedet. Hinter dem kryptischen Namen versteckt sich ein Gesetz, das Verbraucher vor unerwünschter Werbung schützt.

Coral Consortium will DRM-Grenzen überwinden

Spezifikation einer "Home Media Domain" veröffentlicht. Das "Coral Consortium" will eine allgemeine Basis für Digital Rights Management (DRM) schaffen und so für eine Interoperabilität der unterschiedlichen Systeme sorgen. Nun legten die Unternehmen eine erste Version ihres Interoperabilitäts-Frameworks sowie die Spezifikation einer "Home Media Domain" vor.

OLG Düsseldorf: Keine Überwachungspflicht für Forenbetreiber

Forenbetreiber muss rechtsverletzende Äußerungen erst nach Kenntnis löschen. Betreiber eines Meinungsforums müssen ihre Foren nicht nach rechtswidrigen Inhalten durchsuchen oder diese dahingehend überwachen. Erst wenn ein Forenbetreiber Kenntnis von rechtsverletzenden Äußerungen hat, muss er diese löschen, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf und hob eine anderslautende Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf auf.
undefined

Flickr-Konkurrent von Google

Google stellt "Picasa Web Albums" vor. Mit Picasa Web Albums arbeitet Google an einer Plattform für Online-Foto-Alben, die in gewisser Weise eine Konkurrenz zu Yahoos Flickr darstellt. Die "Picasa Web Albums" sollen es möglichst einfach machen, Freunden die eigenen Bilder online zur Verfügung zu stellen, der bei Flickr im Vordergrund stehende Community-Aspekt kommt dabei noch zu kurz.

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.

Microsoft: Vista-Beta kratzt an den Grenzen des Internets

Nur wer die Beta 2 aktiviert, erhält den Release Candidate 1. Die öffentliche Beta-Version von Windows Vista stößt auf erhebliches Interesse und führt das Internet an den Rand seiner Leistungsfähigkeit, das zumindest meint Microsoft und rät von Downloads aus Drittquellen ab. Abgesehen davon legt Microsoft Beta-Testern eine Aktivierung sehr ans Herz, andernfalls erhalte der Nutzer den Release Candidate 1 nicht.

Schwedischer Justizminister offen für Kultur-Flatrate

Diskussion um schwedisches Urheberrecht könnte neu entfacht werden. Die schwedische Regierung denkt über eine Kultur-Flatrate nach, eine Abgabe auf alle Breitband-Internetanschlüsse, um damit Musiker, Filmemacher und andere zu bezahlen, deren Werke aus dem Internet heruntergeladen werden. Zugleich könnte der Download derartiger Werke legalisiert werden, so Justizminister Thomas Bodström nach Angaben der schwedischen News-Site The Local.

Yahoo öffnet Maps-API

Yahoo-Maps darf nun auch kommerziell genutzt werden. Mit einigen wesentlichen Änderungen an seinem Maps-API will Yahoo gegenüber Google aufholen. Bei Yahoo fällt vor allem die Nutzungsbeschränkung auf nicht kommerzielle Angebote, so dass nun auch die Yahoo-Maps per API in kommerzielle Projekte eingebunden werden können.