Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Panasonic-Kamera verbindet 12faches Zoom und 10 Megapixel

Lumix DMC-FZ50 mit klappbarem Display und erweiterter Empfindlichkeit. Panasonic hat mit der Lumix DMC-FZ50 sein neues Topmodell vorgestellt. Die Bridge-Kamera arbeitet mit einem 12fach-Zoomobjektiv und einem 10,1-Megapixel-Sensor. Das Objektiv ist mit einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet - angesichts des langen Brennweitenbereichs von 35 bis 420 mm (KB) wären Verwackler sonst auch programmiert. Die Anfangsblendenöffnungen reichen von F2,8 im Weitwinkel- bis F3,7 im Telebereich.

Hongkongs Pfadfinder werden "Urheberrechtswächter"

Jugendliche sollen im Internet nach Verstößen gegen das Urheberrecht suchen. In Hongkong werden künftig Kinder das Internet überwachen, berichtet die New York Times. Die "jungen Botschafter" sollen Internetforen observieren und "Verbrechen" wie Urheberrechtsverletzungen an die Polizei melden. Die Regierung erwartet, dass bis zu 200.000 Mitglieder aus elf Jugendorganisationen an der Initiative teilnehmen.

Suchmaschinen: Googles Marktanteil klettert weiter

comScore: US-Marktanteil von Google klettert auf 44,7 Prozent. Auch im Juni 2006 konnte Google seinen Anteil am US-Suchmaschinen-Markt weiter ausbauen, vermeldet der Marktforscher comScore. Demnach kam Google im Juni 2006 auf einen Marktanteil von 44,7 Prozent, 0,5 Prozentpunkte mehr als im Mai. Im Juni 2005 lag Google nur bei 36,9 Prozent.

IBM kann Gewinne steigern

Umsatz bleibt auf dem Niveau des Vorjahres. Rund 2 Milliarden US-Dollar hat IBM im zweiten Quartal 2006 verdient, rund 9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz lag insgesamt bei 21,9 Milliarden US-Dollar und etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Yahoo: Weniger Gewinn bei höherem Umsatz

Zwei Drittel des Umsatzes kommen aus den USA. Trotz steigender Werbeeinnahmen vermeldet Yahoo für das zweite Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch. Bei einem Umsatz von 1,58 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 26 Prozent, erzielte Yahoo einen operativen Gewinn von 230 Millionen US-Dollar, 12 Prozent weniger als im Vorjahr.

Microsoft und Nortel bilden strategische Allianz

Gemeinsame Lösungen im Bereich "Unified Communications". Microsoft und der Netzwerkausrüster Nortel haben eine strategische Allianz geschlossen, um eine "gemeinsame Vision einer vereinheitlichen Kommunikation" umzusetzen. Nortels Netzwerktechnik soll mit Software von Microsoft verzahnt werden, um Kommunikation auf unterschiedlichen Wegen zu vereinen.
undefined

Das Schwein und die Kiste - Urheberrecht anders erklärt

Comics erklären das Urheberrecht. Nicht nur die Industrie setzt schon bei Kindern an, wenn es darum geht, diesen das Thema Urheberrecht näher zu bringen. Immer öfter versuchen Künstler und Lehrinstitutionen, Kindern und Jugendlichen das Thema mit spielerischen Mitteln zu erklären. So erschien vor kurzem ein Kinderbuch, in dem die Hintergedanken des Urheberrechts mit Hilfe einer Parabel erklärt werden. Eine ältere Zielgruppe erreichen die Comics der Duke University, die sich ebenfalls mit der Materie beschäftigen.

Vodafone verklagt Telecom Italia

Briten fordern 525 Millionen Euro Schadensersatz. Der britische Mobilfunker Vodafone fordert mehr als 500 Millionen Euro Schadensersatz von der Telecom Italia. Der ehemalige italienische Monopolist habe seine marktbeherrschende Stellung im italienischen Festnetzbereich ausgenutzt, um die eigene Position im Mobilfunkbereich zu stärken, berichtet der Telegraph.

Open-Source-DRM OpenIPMP v2 erschienen

Interoperabilität und umfangreiche Unterstützung von Standards. Das Open-Source-Projekt OpenIPMP hat sein 2002 erstmals veröffentlichtes DRM-System (Digital Rights Management) nun in der Version 2 vorgelegt. Die Lösung soll sowohl unter Windows als auch MacOS und Linux sowie auf Embedded-Geräten laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PediaPress: Wikipedia zum Selberdrucken

Brainbot bietet Wikipedia als Book-on-Demand an. Das Projekt "WP 1.0" des Zenodot Verlags, eine gedruckte Version der Wikipedia in 100 Bänden zu veröffentlichen, wurde im März auf Eis gelegt. PediaPress schickt sich nun seinerseits an, die Wikipedia zu drucken, allerdings nicht komplett, sondern je nach Wunsch als Book-on-Demand.

CA kauft XOsoft

Hochverfügbarkeitslösungen für Microsoft- und Oracle-Server. CA alias Computer Associates übernimmt XOsoft und deren Hochverfügbarkeitslösung. Die Software von XOsoft soll für eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen sorgen sowie Ausfallzeiten minimieren und die Wiederherstellungszeiten nach einem Ausfall verkürzen.

Jambas Musikportal hat Verspätung

Angeblich technische Probleme, aber auch Missmut bei Plattenfirmen. Der Aufbau des zur CeBIT 2006 angekündigten Musik-Download-Portals von Jamba kommt nur schleppend voran, meldet die Financial Times Deutschland. Die VeriSign-Tochter bekomme ihre Technik nicht in den Griff. Zudem seien einige Plattenfirmen von Jambas Plänen wenig begeistert.

Blumenwiesen aus Musik

Bremer Studenten visualisieren MP3-Sammlungen. Für mehr Durchblick in der eigenen Musiksammlung wollen zwei Studenten des Studiengangs Medieninformatik an der Hochschule Bremen sorgen: Jacqueline Preuß und Philipp Kolhoff visualisieren Musikstücke mit blumenartigen Icons. Ähnliche Stücke sollen sich so leicht finden lassen.

US-Musikfirmen ziehen Klage zurück

Plattenfirmen müssen für die Kosten des Rechtsstreits aufkommen. Ein US-Distriktgericht in Oklahoma hat jetzt eine Klage unter anderem durch die Plattenfirma Capitol Records gegen Deborah Foster und ihre Tochter Amanda wegen Filesharing abgewiesen. Die Kläger hatten die Abweisung der Klage selbst beantragt. Zugleich wurde damit die Klage von Deborah Foster hinfällig. Die Kosten des Verfahrens müssen die Kläger tragen.

Optische Mikrochips aus Kunststoff

Polytronikbauteile als günstige Alternative zu teurer Glasfasertechnik. Neue optische Mikrochips aus Kunststoff sollen die Glasfasertechnik künftig günstiger machen. Am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, dem Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin, wurde jetzt eine Alternative zu teuren optischen Bauteilen aus kostengünstigem Kunststoff entwickelt. Der persönliche Glasfaseranschluss für Privatleute und Industrieunternehmen soll damit in greifbare Nähe rücken.

CDU/CSU: Handy-Gebühren sollen vorab angezeigt werden

Mehr Transparenz bei Mobilfunkpreisen gefordert. Mobilfunk-Kunden sollen vor Beginn eines Einzelgesprächs die Kosten angezeigt werden, um für mehr Transparenz zu sorgen, diese Idee bringen die mit dem Thema Verbraucherschutz befassten CDU-CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Bleser und Julia Klöckner ins Gespräch.

US-Bundesstaaten wollen Speicherhersteller zur Kasse bitten

34 Staaten klagen gegen Infineon, Samsung, Micron, Hynix & Co. Wegen illegaler Preisabsprachen soll es den Speicherherstellern Infineon, Hynix, Micron, Mosel Vitelic, Nanya, Elpida, Samsung und NEC in den USA an den Kragen gehen. Insgesamt 34 Bundesstaaten wollen die Unternehmen auf Schadensersatz wegen überhöhter DRAM-Preise verklagen.

Deutsch-koreanisches Joint Venture für 300-mm-Wafer

Samsung baut mit Siltronic neue Wafer-Fabrik für eine Milliarde US-Dollar. Samsung will zusammen mit der Siltronic AG eine neue Fabrik zur Herstellung von 300-mm-Wafern in Singapur bauen. Das Joint Venture aus dem koreanischen Elektronikkonzern und dem zur Wacker Chemie AG gehörenden Waferhersteller will rund eine Milliarde US-Dollar in das Werk investieren und auf die stark steigende Nachfrage nach 300-mm-Wafern reagieren.

SAPs Wachstum zu schwach

Trotz wachsender Umsätze und Gewinne gibt die Aktie deutlich nach. Für SAP lief das zweite Quartal 2006 weniger gut als erwartet: Der Softwarelizenzumsatz lag mit rund 621 Millionen Euro 8 Prozent über dem Wert des Vorjahres, der Produktumsatz kletterte um 9 Prozent auf etwa 1,48 Milliarden Euro.
undefined

FinePix S6500fd: Superzoom-Kamera mit Gesichtserkennung

6,3 Megapixel Auflösung und Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 3200. Mit der FinePix S6500fd stellt Fujifilm eine Bridgekamera vor, die mit einem enormen Brennweitenbereich ausgestattet ist. Er deckt umgerechnet auf das Kleinbildformat eine Spanne von 28 bis 300 mm bei F2,8 bis F4,9 ab. Der Sensor löst 6,3 Megapixel auf und soll eine Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 3200 bieten.
undefined

ComBots verspricht spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation

Ehemalige Web.de AG stellt ihren "revolutionären" Instant Messenger vor. Viel Wirbel hatte die ehemalige Web.de AG, heute ComBots AG, um ihr neues Produkt gemacht, das die persönliche digitale Kommunikation revolutionieren soll. Heute wurde es nun der Öffentlichtkeit präsentiert, das Unternehmen verspricht damit eine "spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation", die Produktbeschreibung klingt aber eher nach einem technisch ausgefeilten Instant Messenger.

Telefónica will ADSL2+-Netz schnell ausbauen

Mitte 2007 sollen 60 Prozent der deutschen Bevölkerung erreicht werden. Telefónica will sein Netz zu einer der größten alternativen Breitband-Infrastrukturen im deutschen Markt ausbauen. Bis Mitte 2007 sollen mehr als 500 Städte mit ADSL2+ erschlossen sein, die Anzahl der ursprünglich geplanten Hauptverteiler wird auf mehr als 2.500 erweitert, um rund 60 Prozent aller deutschen Haushalte zu erschließen.

Verbraucherschützer gegen DRM und seine Folgen

VZBV mahnt iTunes, Musicload, Nero und Ciando ab. Die Vertragsbedingungen einiger deutscher Musik-Download-Angebote sowie die mit DRM (Digital Rights Management) einhergehenden Einschränkungen für Nutzer sind dem Verbraucherzentrale Bundesverband ein Dorn im Auge, sie sprechen von der digitalen Medienwelt als rechtlosen Raum. Damit sich dies ändert, wurden T-Com (Musicload), iTunes, Nero und Ciando in diesem Zusammenhang abgemahnt. Zugleich legten die Verbraucherschützer einen Forderungskatalog vor, um die Privatkopie zu retten und die Verbraucher werden ihrerseits aufgefordert, ihre Stimme zu erheben.

Google engagiert sich für OpenDocument

ODF Alliance zählt mittlerweile rund 240 Mitglieder. Mit der Übernahme von Writely hat Google erste kleine Schritte in Richtung Office-Suite unternommen, nun trat der Suchmaschinen-Primus der ODF Alliance bei, die sich der Förderung des freien Office-Dateiformats OpenDocument verschrieben hat.

Bundesliga-Fußball nun doch bei Premiere

Arena kooperiert mit Premiere, Kabel Deutschland bleibt außen vor. Die Bundesliga wird in der kommenden Saison 2006/2007 nun doch über Premiere zu empfangen sein. Um die Übertragung auch im Kabel flächendeckend anbieten zu können, kooperiert Rechteinhaber Arena mit seinem Konkurrenten und der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, mit dem sich Arena bislang nicht einigen konnte, bleibt so außen vor.

Yahoo und Microsoft schalten IM-Netz zusammen

Nutzer können ab heute an der offenen Beta-Phase teilnehmen. Yahoo und Microsoft schalten ihr Instant-Messaging-Netz zusammen, Nutzer des Yahoo Messengers und von Windows Live Messenger sollen so miteinander in Kontakt treten können. Im Rahmen einer Testphase haben die ersten Nutzer des Yahoo Messengers mit Voice und von Windows Live bereits heute die Möglichkeit, ihre Textnachrichten miteinander auszutauschen.

Bericht: Apple wegen iTunes abgemahnt

Verbraucherschützer kritisieren, dass iTunes-Songs nur auf dem iPod laufen. Nicht nur in Frankreich sorgt Apple mit der Koppelung von iPod und iTunes für Wirbel, auch deutsche Verbraucherschützer gehen gegen den amerikanischen Computerhersteller vor, berichtet der Tagesspiegel.

Verbraucherschützer nehmen Media-Markt ins Visier

Media-Markt-Zentrale soll wegen eines Lockvogelangebots verklagt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) will erstmals gegen die Media-Markt-Zentrale in Ingolstadt wegen so genannter Lockvogelangebote vorgehen, berichtet das Fachmagazin W&V in seiner aktuellen Ausgabe. Anlass ist ein Sonderangebot vom 2. Januar 2006, in dem ein DVD-Player namens Slimline zum Preis von 19,- Euro angeboten wurde.

Microsoft will gegen Millionenstrafe klagen

Redmonder schieben der EU den schwarzen Peter zu. Microsoft sieht sich von der EU ungerecht behandelt. Keine Strafe, schon gar nicht in der verhängten Höhe von zunächst 280,5 Millionen Euro, sei den unklaren Auflagen der Kommission und Microsofts gutem Willen angemessen. Die europäischen Gerichte sollen entscheiden, ob Microsoft seinen Pflichten Genüge getan habe, kündigt der Redmonder Konzern an.

EU: 280,5 Millionen Euro Strafe gegen Microsoft

Zwangsgeld klettert ab 1. August von 1,5 auf 3 Millionen Euro pro Tag. Die Europäische Kommission hat ein Zwangsgeld von 280,5 Millionen Euro gegen Microsoft verhängt, "wegen fortgesetzter Nichteinhaltung" von Auflagen, die die Kommission im Rahmen des Kartellverfahrens gegen Microsoft im März 2004 verhängt hatte. Sollte Microsoft weiterhin seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, droht eine Erhöhung der Strafe von 1,5 auf 3 Millionen Euro pro Tag. Kein Unternehmen stehe über dem Gesetz, kommentiert EU-Kommissarin Neellie Kroes die Entscheidung.

BIOS-Kompendium aktualisiert

Nachschlagewerk erläutert nun 4.242 BIOS-Optionen. Hans-Peter Schulz hat sein "BIOS Kompendium" in der Version 6.5 veröffentlicht. Die PC-Konfigurationshilfe bietet mittlerweile eine detaillierte Übersicht über 4.242 verschiedene BIOS-Optionen.

Wired wieder vereint

Condé Nast kauft Wired News von Lycos für 25 Millionen US-Dollar. Lycos, Tochter des koreanischen Unternehmens daum Communications, trennt sich von "Wired News", neuer Eigentümer des Online-Magazins wird für 25 Millionen US-Dollar der Verlag Condé Nast, dem bereits das dazugehörende Heft gehört. So finden Magazin und Website wieder zusammen, nachdem beide rund acht Jahre getrennte Wege gehen mussten.

Internet-Stellenbörsen sind für Bewerber am wichtigsten

Studie entstand unter Mitwirkung der Stellenbörse Monster. Mehr als 82 Prozent aller Bewerber nutzen Internet-Stellenbörsen häufig oder sehr häufig zur Jobsuche. Damit bleiben Internet-Stellenbörsen die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Jobofferten. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Bewerbungspraxis 2007" des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Online-Stellenportals Monster Worldwide.

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Neue x64-Server von Sun

Neue Blade-Server mit Opteron-Prozessoren. Sun will mit neuen Angeboten den Markt für Blade-Server aufmischen. Das neue x86-System "Sun Blade 8000" soll sich durch hohe Modularität, längere Lebensdauer und höheren Datendurchsatz bei rund 25 Prozent weniger Speicherbedarf sowie 40 Prozent weniger Stromverbrauch auszeichnen.

Filesharing: Britische ISPs sollen Usern den Stecker ziehen

Britische Musikindustrie fordert Sperrung von Kundenzugängen. Der Verband der britischen Musikindustrie (British Phonographic Industry, BPI) hat eigenen Angaben zufolge die beiden Internetprovider Tiscali sowie Cable & Wireless aufgefordert, knapp 60 Kundenaccounts zu sperren. Die Begründung: Über die Zugänge sei urheberrechtlich geschütztes Material in Tauschbörsen verteilt worden.
undefined

Weißer Zwerg: Subnotebook von Acer mit Intel Core Duo

Acer TravelMate 3020 hält mit zwei Akkus 5,5 Stunden durch. Acer weicht mit dem TravelMate 3020 von seinem sonst üblichen anthrazit-schwarzen Gehäusedesign ab und steckt sein Notebook in eine weiße Hülle - auch die Tasten sind weiß. Ansonsten sitzt im 3200 mit seinem 12,1-Zoll-Breitbild-Display Intels Core Duo T2300 mit 1,66 GHz Taktfrequenz. Die Auflösung des Displays liegt bei 1.280 x 800 Pixeln.

OneStat.com: Firefox in Deutschland besonders stark

Anbieter sieht Firefox-Marktanteil in Deutschland bei 39,02 Prozent. Die Webstatistiker von OneStat.com bescheinigen Firefox weiteres Wachstum, während Microsofts Internet Explorer Marktanteile abgeben muss. Besonders hoch ist der Anteil von Firefox laut OneStat.com in Deutschland.

Fußball-Bundesliga: Arena einigt sich mit Kabel BW

Arena erweitert Abdeckung um 2,3 Millionen potenzielle Kunden. Arena kommt mit seinen Live-Rechten für die Übertragung der Fußball-Bundesliga einen kleinen, aber wichtigen Schritt voran und einigte sich nun mit Kabel BW. Der Kabel-Anbieter bringt 2,3 Millionen Kabel-Kunden in Baden-Württemberg mit. Noch fehlt aber Kabel Deutschland, der größte Anbieter hier zu Lande, was zugleich Spekulationen nährt, die Bundesliga-Konferenz am ersten Spieltag der kommenden Saison könnte auch im Free-TV übertragen werden.

BenQ Mobile will Stellen in München abbauen

Produktportfolio soll weiter fokussiert werden. Der Mobilfunkgerätehersteller BenQ Mobile will an seinem Münchener Standort 277 Stellen abbauen und deutschlandweit die Zusammenarbeit mit etwa 250 externen Mitarbeitern beenden. Vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sollen Stellen abgebaut werden, München aber auch weiterhin die weltweite Zentrale des Mobilfunkgeräteherstellers bleiben.

QSC und Tele2 bauen eines der größten DSL-Netze

Gemeinsame Netzgesellschaft Plusnet steht auch für andere Partner offen. QSC und Tele2 wollen in Zukunft gemeinsam ein bundesweites DSL-Netz betreiben und dieses zügig ausbauen, dazu haben die beiden Partner eine Allianz geschlossen. Der entsprechende Vertrag läuft mindestens bis Ende 2013 und sieht die Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft vor, der Plusnet GmbH & Co. KG.

Apache ringt Microsoft wieder Marktanteile ab

Oversee.Net beschert Apache über eine halbe Million neuer Domains. Nachdem Microsoft in Sachen Webserver in der ersten Jahreshälfte 2006 gegenüber Apache kräftig aufholen konnte, legte der freie Webserver im Juli-Report von Netcraft wieder deutlich zu.
undefined

Wizards of OS 4 - Information Freedom Rules

Konferenz zu freier Software und freiem Wissen in Berlin. Im September 2006 findet in Berlin die internationale Konferenz Wizards of OS 4 (WOS) zu den Themen freie Software und freies Wissen statt. Unter dem Motto "Information Freedom Rules" wird sich die WOS 4 vom 14. bis 16. September 2006 mit den Themenfeldern freie Software, freie Inhalten und freie Infrastrukturen sowie wichtigen Trends und innovativen Projekten auseinandersetzen.

Debitel-Chef Stodden geht

Axel Rückert wird CEO, neuer Marketingchef kommt von McKinsey. Debitel hat einen neuen Chef, Paul Stodden scheidet als Vorstandsvorsitzender der Debitel AG aus und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Stoddens Nachfolger ist Axel Rückert, der für Debitel deren Auslandsgesellschaften in Frankreich und den Niederlanden leitete.

Oracle will angeblich Red Hat Konkurrenz machen

Support für Red Hat Linux bald auch von Oracle? Oracle-Cehf Larry Ellison streckt seine Fühler angeblich nach Red Hats Kunden aus. Red Hat sei zu klein und biete keinen guten Support, soll Ellison laut der Website ITP Technology erklärt haben. Oracle werde dies bald besser machen.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.
undefined

Piraten zeigen Flagge in Frankreich

Partei will Urheberrecht abschaffen. In Frankreich wächst zeitgleich mit der Verabschiedung des "iTunes-Gesetzes" der Widerstand gegen ein schärferes Urheberrecht. Mit der Gründung der "Parti Pirate Français" formiert sich eine ernstzunehmende Opposition. Zu ihren Zielen gehört die Abschaffung des klassischen Urheberrechts und die Freigabe von nicht kommerziellem Filesharing.

Lidl: 3 Monate DSL für 19,90 Euro

Bis zu 16 MBit/s auf Basis von T-DSL. Nachdem Lidl schon über die Computerbild ein DSL-Angebot ankündigte, veröffentlichte der Discounter nun die Details des Angebots, das zusammen mit T-Com und dem VoIP-Anbieter Carpo realisiert wird.