Yahoo und Microsoft schalten IM-Netz zusammen

Nutzer können ab heute an der offenen Beta-Phase teilnehmen

Yahoo und Microsoft schalten ihr Instant-Messaging-Netz zusammen, Nutzer des Yahoo Messengers und von Windows Live Messenger sollen so miteinander in Kontakt treten können. Im Rahmen einer Testphase haben die ersten Nutzer des Yahoo Messengers mit Voice und von Windows Live bereits heute die Möglichkeit, ihre Textnachrichten miteinander auszutauschen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Abschluss der Beta-Testphase wollen Yahoo und Microsoft in den nächsten Monaten annähernd 350 Millionen Internetnutzer zur größten Messenger-Community der Welt verbinden und so ein Gegengewicht zu Marktführer AOL und dem aufstrebenden Konkurrenten Google schaffen, der auf den offenen Jabber-Standard XMPP setzt.

Die Nutzer von Yahoo und Microsoft sollen ab sofort von der Interoperabilität der beiden Dienste profitieren, indem sie am öffentlichen Beta-Programm teilnehmen. Dann soll netzübergreifend erkennbar sein, ob Freunde online sind. Auch können persönliche Statusbotschaften und Offline-Nachrichten ausgetauscht werden.

"Auf der Wunschliste unserer Nutzer stand die Verbindung zwischen den Instant-Messaging-Diensten ganz weit oben. Diesem Anliegen sind wir gemeinsam mit Microsoft nachgekommen und ermöglichen den weltweiten Nutzern ein fast grenzenloses Instant-Messaging-Erlebnis", erläutert Brad Garlinghouse, Senior Vice President Communication, Community and Front Doors bei Yahoo, die Zusammenarbeit.

Nutzer des Yahoo Messengers mit Voice und des Windows Live Messengers können sich zur Beta-Phase für die Verbindung der Messaging-Dienste unter yahoo.de/messenger oder ideas.live.com anmelden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /