Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Intel verkauft weitere Geschäftsteile

Media- und Signaling-Geschäft geht an Eicon Networks. Intel verkauft sein Media- und Signaling-Geschäft an Eicon Networks. Darunter fallen unter anderem alle Produktlinien, die Intel mit die Übernahme von Dialogic erhalten hat. Zuvor hatte Intel bereits seinen Geschäftsbereich Kommunikations- und Applikationsprozessoren an Marvell veräußert.

Gewinnwarnung: Wettbewerb macht der Telekom zu schaffen

T-Com verliert 500.000 Anschlüsse im zweiten Quartal 2006. Der zunehmende Wettbewerb im deutschen Festnetz macht der Telekom zu schaffen, worauf das Unternehmen jetzt mit einer Gewinnwarnung reagierte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll 2006 rund 1 Milliarden Euro geringer ausfallen als bisher geplant. Auch die Umsatzerwartungen wurden nach unten korrigiert.

Finanzspritze für Asterisk-Unternehmen Digium

Matrix Partners investiert 13,8 Millionen US-Dollar. Digium, das Unternehmen hinter der freien Telefonanlage Asterisk, erhält im Rahmen einer ersten Finanzierungsrunde 13,8 Millionen US-Dollar Risikokapital. Mit dem Geld will es Investor Matrix Partners Digium ermöglichen, neue Angebote für Unternehmen auf Basis von Asterisk auf die Beine zu stellen.

E-Plus: Neues Tarifmodell für Maschinenkommunikation

Unternehmenskunden profitieren von günstigen Optionen für jeden Bedarf. E-Plus wartet mit einem neuen Tarifmodell für die Datenkommunikation von Maschinen (M2M) auf. Die "E-Plus M2M Data Optionen" ist für den Informationsaustausch zwischen stationären und mobilen Geräten gedacht und ab 1,50 Euro pro Monat zu haben.

Schlagabtausch um Handel mit gebrauchter Software

UsedSoft und Oracle streiten sich vor Gericht. Über die Frage ob der Verkauf gebrauchter Software erlaubt ist oder nicht, entschied in der letzten Woche das Oberlandesgericht München. UsedSoftware feierte die Entscheidung als Erfolg, das Gericht habe die Rechtmäßigkeit des Handels mit "gebrauchter" Software grundsätzlich bestätigt. Oracle sieht dies anders und erwirkte jetzt eine einstweilige Verfügung gegen die Darstellung von UsedSoftware.
undefined

Einfühlsames Malen

Kunst passt sich dem Gemütszustand des Betrachters an. Wissenschaftler der Universitäten Bath und Boston haben eine Art elektronische Kunst entwickelt, die sich dem Gemütszustand des Betrachters anpassen soll. Je nach Gesichtsausdruck verändert sich das Bild.

Qimondas Börsengang fällt kleiner aus

Aktien werden ab 9. August 2006 an der New Yorker Börse gehandelt. Am heutigen 9. August 2006 geht Infineons Speichertochter Qimonda in New York an die Börse. Der Emissionspreis beträgt allerdings nur 13,- US-Dollar, angestrebt hatte das Unternehmen 16,- bis 18,- US-Dollar.

CacheLogic und BitTorrent wollen Downloads beschleunigen

Cache Discovery Protocol (CDP) soll Kosten von Providern reduzieren. Zusammen mit BitTorrent will CacheLogic Downloads beschleunigen. Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die Beiden dazu nun das Cache Discovery Protocol (CDP) vor, das der aktuelle BitTorrent-Client bereits unterstützt. CacheLogic bietet unter dem Namen VelociX das passende Gegenstück für Download-Anbieter und Internet-Provider.

Sport Bild startet kostenlose Internetausgabe

Ab 9. August 2006 täglich 8 Seiten als PDF zum Download. Der Axel Springer Verlag bietet ab dem 9. August 2006, also zum Start der neuen Bundesliga-Saison, eine kostenlose Internetausgabe der Sport Bild. Von Montag bis Freitag soll es den Titel mit dem Schwerpunktthema Fußball zum Download geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia setzt auf Musik und kauft Loudeye

Neue Musik-Angebote für Besitzer von Nokia-Mobiltelefonen geplant. Nokia verstärkt sein Engagement im Bereich Online-Musik und kauft den Anbieter Loudeye für rund 60 Millionen US-Dollar. Loudeye zählt zu den größten Online-Musik-Anbietern, betreibt unter anderem Plattformen von Coca-Cola, MTV, Virgin Musik und Nokia, blieb aber bisher in der zweiten Reihe.

xD-Picture-Card künftig auch mit 2 GByte

Fujifilm kündigt Multi-Level-Cell-Karten für Oktober an. Fujifilm bringt eine xD-Picture-Card mit einer Kapazität von 2 GByte auf den Markt. Das Speicherkartenformat kommt vor allem in Digitalkameras von Fujifilm und Olympus zum Einsatz.

Dell-Notebooks mit AMD-Prozessoren ab Oktober?

Angeblich Modelle mit Sempron und Turion 64 X2 geplant. Ab Oktober 2006 wird Dell Notebooks mit AMD-Prozessoren anbieten, will CNet Taiwan von AMD und Dell erfahren haben. AMDs Zusammenarbeit zwischen dem größten Computerhersteller weltweit würde demnach voranschreiten.

Freenet gewinnt weniger DSL-Kunden

Mobilcom-Gruppe steigert Halbjahresumsatz auf 1,02 Milliarden Euro. Rund 1,02 Milliarden Euro Umsatz erzielte Mobilcom im ersten Halbjahr 2006, dies bedeutet einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Weniger erfreulich entwickelte sich das Ergebnis, schuld sei unter anderem die hängende Fusion mit Freenet. Zudem gewann der Konzern im zweiten Quartal deutlich weniger DSL-Kunden als im Vorjahr.
undefined

Mac Pro: Apple-Workstation mit vier Kernen

Neue Highend-Macs setzen auf Intels Server-CPU. Zum Start seiner "Worldwide Developer Conference" (WWDC) hat Apple neue Macintosh-Rechner vorgestellt, die nicht wie aktuelle Intel-PCs auf dem Conroe-Prozessor basieren. Vielmehr setzt Apple dessen Server-Pendant "Woodcrest" ein und kommt mit zwei Prozessor-Sockeln gleich auf vier CPU-Kerne.

Suchmaschinen zum Selberbasteln von Yahoo

Mit dem Yahoo Search Builder zur eigenen Spezialsuchmaschine. Mit dem "Yahoo! Search Builder" bietet Yahoo eine Art Suchmaschinen-Baukasten für die eigene Website an. Blogger und Website-Betreiber sollen ihren Nutzern auf diesem Weg speziell zugeschnittene Suchmaschinen zur Verfügung stellen können.

United Internet: Mehr als 2 Millionen DSL-Kunden

Rund 500.000 Kunden will United Internet 2006 gewinnen. Mehr als 2 Millionen DSL-Kunden zählt United Internet mit seinen Marken GMX, 1&1 sowie Schlund + Partner seit heute. Immer mehr Kunden würden sich für die besonders schnellen Varianten mit bis zu 16 MBit/s entscheiden.

EU-Umfrage zur Online-Vermarktung digitaler Inhalte

EU-Kommissarin Reding spricht DRM eine Schlüsselrolle zu. Neue Geschäftsmodelle sollen die grenzüberschreitende Online-Vermarktung von Filmen, Musik und Spielen voranbringen. Welche Technologien und Geräte die dafür notwendigen Voraussetzungen mitbringen, und welche Hindernisse beseitigt werden müssen, will die EU-Kommission mit der Befragung Content Online herausfinden.

Muss die CeBIT 2007 ohne LG auskommen?

ComputerPartner spekuliert über CeBIT-Absagen von LG und Samsung. Der koreanische Hersteller LG könnte der CeBIT im kommenden Jahr womöglich fern bleiben, berichtet das Handelsmagazin ComputerPartner. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. LG-Konkurrenz weist Spekulationen um eine CeBIT-Abstinenz 2007 zurück.

Telekom verliert die "Gelben Seiten" (Update)

Patent- und Markenamt löscht "Gelbe Seiten" und "Yellow Pages". Nach rund zweijähriger Prüfung hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) die Marken "Gelbe Seiten" und "Yellow Pages" aus ihrem Register gelöscht. Es handele sich bei diesen Begriffen nur um allgemeingültige Beschreibungen für bestimmte Dienste, die nicht geschützt seien, zitiert der Spiegel den Beschluss.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.

VPRT: Grundverschlüsselung ist unverzichtbar

Signale sollen vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden. Nach den Landesmedienanstalten meldet sich in der Diskussion um eine Grundverschlüsselung des Privatfernsehens nun auch der Lobby-Verband der privaten Fernsehanstalten (VPRT) zu Wort. Der Verband fordert eine Rückkehr zur Sachlichkeit, macht aber klar, dass an einer Grundverschlüsselung kein Weg vorbeiführe.

Datenschützer: Finger weg von den Maut-Daten

Staatliche Überwachung nicht wegen bedauerlicher Einzelfälle ausgeweiten. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Schleswig-Holstein Dr. Johann Bizer warnt eindringlich davor, die im Rahmen der LKW-Maut erhobenen Daten zu fremden Zwecken, beispielsweise zur Strafverfolgung, zu nutzen. Der Gesetzgeber sei schlecht beraten, bedauerliche Einzelfälle zum Anlass zu nehmen, die staatliche Überwachung auszuweiten und rechtstaatliche Grundsätze der Datenverarbeitung auszuhebeln.

E-Pass geklont

Lukas Grunwald zeigt, dass sich Chips in E-Pässen kopieren lassen. Der deutsche Sicherheitsexperte Lukas Grunwald hat demonstriert, dass sich die neuen elektronischen Pässe mit RFID-Chips kopieren lassen. Das Design der E-Pässe sei "ein totaler Hirnschaden", so Grundwald gegenüber Wired.

Unregelmäßigkeiten bei Apple

Quartalsbericht verschoben, Zahlen aus den Jahren 1997 bis 2001 werden geprüft. Apple ist bei einer internen Prüfung seiner Bilanzzahlen über Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Zusage von Aktien-Optionen in den Jahren 1997 bis 2001 gestolpert. Nun soll die Angelegenheit extern untersucht werden, wodurch sich die Vorlage von Apples Quartalszahlen verzögern wird.

RTL-Verschlüsselung: Landesmedienanstalten warnen und drohen

Sollte auch DVB-T verschlüsselt werden droht ein Zwang zu kostenlosen Angeboten. Die Landesmedienanstalten sind von der geplanten Grundverschlüsselung, die SES-Astra zusammen mit RTL und MTV plant, wenig begeistert. Dort weist man auf die Risiken dieses Ansatzes hin und droht mit einem Zwang zu kostenlosen Angeboten.
undefined

T-One: Handy und WLAN-Telefon in einem

Konvergenzprodukt erlaubt das Telefonieren daheim und unterwegs, auch am HotSpot. Mit T-One startet T-Com sein zur CeBIT 2006 angekündigtes Konvergenzprodukt, das Mobilfunk und Festnetz verbindet. Die "Dual-Phone-Lösung" umfasst ein Festnetztelefon zum Mitnehmen, das ab sofort im Handel zu haben sein soll. Auch neue Tarife führt T-Com ein.

Napster hat rund eine halbe Million Abonnenten

Umsatz des Online-Musik-Anbieters stagnieren. Ein Umsatzplus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr meldet der Online-Musik-Anbieter Napster. Das Unternehmen setzt im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 28,1 Millionen US-Dollar um. Im vorangegangenen Quartal waren es 26,8 Millionen US-Dollar.

Wann ist ein Klick ein Klick?

Das IAB ruft "Click Measurement Working Group" ins Leben. Vor allem für Klick-Werbung, als Anzeigen die nach dem Klick auf die Werbemittel abgerechnet werden, ist die Frage wann ein Klick als solcher gezählt wird existenziell. Denn so genannter Klick-Betrug droht aus verschiedenen Richtungen. Das Interactive Advertising Bureau (IAB) will im Rahmen einer Initiative nun entsprechende Standards entwickeln.

Iwill gehört nun zu Flextronics

Auch weiterhin soll Iwill Server und Mainboards bauen. Der taiwanische Server- und Mainboard-Hersteller Iwill gehört seit 1. August 2006 zum Flextronics-Konzern, genauer gesagt zu dessen Bereich FlexComputing. Flextronics hat seinen Sitz in Singapur und gehört zu den größten Auftragsproduzenten von Elektronikprodukten weltweit.

Patentschutz auf mobiles Surfen im Internet

Softwarepatent des Monats Juli kommt von Siemens. Ein Patent der Siemens AG soll das geschäftliche Surfen im Internet per Mobiltelefon und Laptop abdecken. Dafür erhielt das Unternehmen den Negativpreis "Softwarepatent des Monats Juli".

O2: Mehr Flächendeckung mit 900-MHz-Technik

Neue Basis-Stationen sollen Abdeckung im ländlichen Bereich verbessern. O2 will ab sofort Basisstationen im 900-MHz-Bereich in Betrieb nehmen, nachdem die Bundesnetzagentur dem Mobilfunknetzbetreiber Anfang 2006 neue Frequenzen in diesem Bereich zugeteilt hat. Damit will O2 eine höhere Flächendeckung erreichen.

Khronos Group übernimmt OpenGL

OpenGL ARB gibt die Entwicklung des 3D-Standards ab. Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.

EA weitet Verluste aus

Spiele wie FIFA World Cup und Battlefield 2 sorgen für Umsatzzuwachs. Der Spielehersteller Electronic Arts (EA) konnte von der Fußball-WM profitieren. Unter anderem dank FIFA World Cup kletterte EAs Umsatz im ersten Quartal 2006/2007 um 13 Prozent auf 413 Millionen US-Dollar. Dennoch schreibt EA rote Zahlen.

Frankreich: iTunes-Gesetz verstößt gegen Menschenrechte

Gesetz teilweise für ungültig erklärt. Der französische Verfassungsrat hat wesentliche Passagen des so genannten iTunes-Gesetzes für ungültig erklärt. In seiner Entscheidung, die am Donnerstag der vergangenen Woche veröffentlicht worden ist, verweist der Verfassungsrat laut New York Times zur Begründung wiederholt auf die Deklaration der Menschenrechte von 1789.

Internet-Verweigerer werden immer älter

(N)Onliner Atlas 2006: 58 Prozent der Deutschen sind online. Fast jeder zweite Internetnutzer in Deutschland (48 Prozent), geht über einen Breitbandanschluss online. Insgesamt sind mittlerweile 58 Prozent der Deutschen online, die Altersgruppe der über 50-Jährigen holt weiter auf, zu diesen Ergebnissen kommt die Studie (N)Onliner Atlas 2006 der Initiative D21 und TNS Infratest.
undefined

Rund 4 Millionen Bestellungen für One Laptop per Child

Software simuliert Dual-Mode-Display des 100-Dollar-Notebooks. Die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) will zu Bildungszwecken Billig-Notebooks an Entwicklungsländer liefern. Nigeria, Brasilien, Argentinien und Thailand wollen rund vier Millionen Geräte ordern, bestätigte ein Sprecher der Initiative gegenüber DesktopLinux.com.

E-Plus wächst vor allem mit Prepaid-Kunden

EBITDA stieg um 73 Prozent auf 267 Millionen Euro im zweiten Quartal. Rund 2 Millionen Kunden konnte E-Plus in den letzten 12 Monaten gewinnen, dies bedeutet einen Zuwachs um 21 Prozent auf nunmehr 11,85 Millionen Kunden. Der Marktanteil von E-Plus kletterte damit von 13,3 Prozent Ende Juni 2005 auf voraussichtlich 14,5 Prozent im Juni 2006. Im zweiten Quartal 2006 kamen 410.000 Neukunden hinzu.

E3 soll zum intimen Treffen schrumpfen

Games Convention und Tokyo Game Show machen Mega-Show E3 überflüssig. Wie schon am vergangenen Wochenende durchsickerte, wird die jährlich im Mai in Los Angeles stattfindende US-Spielefachmesse auf Drängen der Spiele-Industrie neu positioniert: Kleiner, intimer soll die E3 werden, persönliche Treffen im Vodergrund stehen. Schuld an diesem Wandel ist auch der Erfolg der Leipziger Games Convention.

Wikicharts - Israel und Libanon vorn

Zugriffs-Charts der deutschsprachigen Wikipedia. Leon Weber hat nach einer Idee aus der russischen Wikipedia die "Wikicharts" für die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie erstellt. Die Statistik zeigt näherungsweise die meistgelesen Artikel in der Wikipedia.

Wordpress schließt Sicherheitslücken

Entwickler raten Nutzern dringend zum Upgrade. Mit der Version 2.0.4 schließen die Entwickler der freien Blog-Software Wordpress einige kritische Sicherheitslücken. Darüber hinaus wurden rund 50 weitere Fehler beseitigt.

Javascript-Malware - XSS-Lücken werden gefährlicher

Michael Ott zeigt XSS-Lücken in 10 Websites auf. Der IT-Sicherheits-Spezialist WhiteHat Security warnt vor neuen Angriffsmethoden auf Unternehmensnetze durch Cross-Site-Scripting-Lücken (XSS) in Webapplikationen. Auf diesem Wege lassen sich beispielsweise Portscans interner Netze durchführen oder Router und Firewalls neu konfigurieren warnt das Unternehmen.

Sandisk übernimmt Flash-Konkurrent Msystems

Flash-Speicher-Unternehmen streben führende Marktposition an. Der Flash-Speicher-Hersteller SanDisk übernimmt seinen israelischen Konkurrenten Msystems, bezahlt wird mit Aktien im Wert von rund 1,55 Milliarden US-Dollar. Gemeinsam wolle man eine führende Rolle spielen wenn es darum geht, neue Märkte zu schaffen und die Verbreitung von Flash-Speicher voranzutreiben.

PHP verliert einen seiner Kern-Entwickler

Jani Taskinen kehrt dem PHP-Projekt den Rücken zu. Jani Taskinen hat einige der Kernkomponenten der freien Skriptsprache PHP entwickelt, kündigte aber Ende vergangener Woche in einer knappen Nachricht seinen Abschied aus dem Projekt an. Der Hintergrund seines plötzlichen Abgangs scheinen die Konflikte im Nahen Osten zu sein.

Das Handy wird zum Bahn-Ticket

Deutsche Bahn schickt Ticket per MMS aufs Telefon. Das Handy wird ab 1. September 2006 zum Bahn-Ticket. Dann startet die Deutsche Bahn ihr neues Handy-Ticket. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann auch 10 Minuten vor der Abfahrt noch bestellt werden.

Kabel Deutschland will Netzausbau beschleunigen

Bayern steht im zweiten Halbjahr 2006 im Fokus. Rund 100.000 Kunden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland nutzen einen Internetzugang von Kabel-Deutschland. Der weitere Ausbau des Kabelnetzes soll nun beschleunigt werden, um dieses auch in anderen Regionen Rückkanal-fähig zu machen.

Telekom startet VDSL: Bundesliga-Hinrunde kostenlos

VDSL kaum teurer als schnelle ADSL-Varianten. Nach vielen Spekulationen im Vorfeld enthüllte T-Com heute seine Pläne für sein neues VDSL-Angebot, zumindest in Bezug auf die geplanten Bundesliga-Übertragungen. VDSL startet mit 25 MBit/s - und die Hinrunde der Bundesliga als Live-Übertragung mit allen Spielen gibt es kostenlos.

Jörg Schomburg alias "Mister CeBIT" ist tot

Seit 1979 war Schomburg bei der Deutschen Messe AG tätig. Jörg Schomburg entwickelte aus einem kleinen CeBIT-Ausstellungsbereich im Rahmen der Hannover Messe die weltweit bekannteste und größte ICT-Messe CeBIT. Nach kurzer schwerer Krankheit ist Schomburg am Donnerstag, dem 27. Juli 2006 im Alter von 62 Jahren verstorben.