Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

EURid blockiert 74.000 .eu-Domains

Registrare sollen Domains auf Vorrat registriert haben. Vor dem Start der Top-Level-Domain .eu gab es viel Unmut über das Verhalten einiger Registrare, die anscheinend nur gegründet wurden, um an profitbringende Domains zum Weiterverkauf zu gelangen. Nun geht der .eu-Verwalter EURid gegen rund 400 Registrierstellen juristisch vor, 74.000 .eu-Domains wurden in diesem Zusammenhang gesperrt.

GPL v3: Zweiter Entwurf fasst DRM-Klausel neu

Neue Version der LGPL baut auf der GPL auf. Rund ein Jahr hat sich die Free Software Foundation gegeben, um die neue Version der GNU General Public License (GPL) im öffentlichen Diskurs zu entwickeln. Nun liegt ein zweiter Entwurf vor, der Argumente und Kritik von einigen Tausend Personen umsetzt.

Kazaa-Betreiber verkündet Einigung

Angeblich alle Rechtsstreitigkeiten mit Inhalte-Anbietern beigelegt. Sharman Networks, Betreiber der Tauschbörse Kazaa, hat sich mit der Musikindustrie geeinigt und alle Rechtsstreitigkeiten beilgelegt. Das Unternehmen spricht von einem historischen Wendepunkt.

Deutlicher Gewinnrückgang bei Symantec

Umsatz bleibt im ersten Quartal 2006/2007 stabil. Symantec konnte seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 zwar um 2 Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar steigern, der Gewinn brach aber um mehr als die Hälfte ein.

eLab: Holtzbrinck sucht innovative Projekte

Ideen sollen früh getestet und dann ggf. Start-ups gegründet werden. Die Verlagsgruppe von Holtzbrinck sucht nach innovativen Ideen im Umfeld von Internet- und Mobilanwendungen. Dazu wurde jetzt das "eLab" als "Inkubator für digitale Dienste gegründet". Das eLab soll neue digitale Geschäftsideen weltweit beobachten, aber auch externe Ideengeber zur vertrauensvollen Zusammenarbeit bis hin zur gemeinsamen Firmengründung für die Verlagsgruppe gewinnen.

CleverOne: Mit E-Plus ab 1 Cent pro Minute telefonieren

Netzinterne Gespräche bei CleverOne besonders günstig. Mit CleverOne startet E-Plus wieder einmal ein neues Tarifkonzept, das sich an Privatkunden mit Laufzeitvertrag richtet. Eine Grundgebühr gibt es nicht, dafür müssen Minutenpakete gekauft werden, mit denen die Kunden ab 1 Cent pro Minute telefonieren.

ComBots ist auf weltweiten Erfolg vorbereitet

Tiefrote Zahlen vor dem Start der Produktvermarktung. Tiefrote Zahlen schreibt die ComBots AG - kein Wunder, denn das Mitte Juli 2006 angekündigte Produkt der einstigen Web.de-Macher ist noch nicht auf dem Markt, die Entwicklung verschlingt aber weiterhin Millionen.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.

internet facts 2005-IV: T-Online hat die Nase vorn

55,3 Prozent der Deutschen waren im vierten Quartal 2005 online. Mit einer Reichweite von 14,18 Millionen Unique Usern pro Monat (39,5 Prozent) bleibt T-Online das reichweitenstärkste Online-Angebot in Deutschland, so die von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) veröffentlichte Markt-Media-Studie internet facts 2005-IV. Dahinter folgen Web.de (11,15 Millionen Unique User, 31,1 Prozent Reichweite) und Yahoo Deutschland (10,87 Millionen, 30,3 Prozent).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens verdoppelt Gewinn

Auslandsgeschäft sorgt für Wachstum. Siemens konnte seinen Gewinn nach Steuern im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 auf 792 Millionen Euro steigern, im Vergleich zum Vorjahr mehr als das Doppelte. Der Umsatz legte um 14 Prozent auf 22,44 Milliarden Euro zu.

DSL-Anbieter Getacom meldet Insolvenz an

Flatrate-Kunden müssen bei neuem Anbieter wohl nochmal zahlen. Hohe Einmal-Entgelte und über einige Monate oder Jahre niedrige oder gar keine monatlichen Kosten, so das Konzept des DSL-Anbieters Getacom. Umso schmerzlicher mutet es an, dass Getacom nun seine Insolvenz ankündigte. Für die Kunden bleibt ein letzter Hoffnungsschimmer.

Masterstudium "Visual Computing" startet in Saarbrücken

Interdisziplinäres Studium soll Wissen um digitale Bilder vermitteln. Die Universität des Saarlandes führt zum Wintersemester 2006/2007 den neuen, interdisziplinären Masterstudiengang "Visual Computing" ein. Die Studenten sollen lernen, digitale Bilder zu erstellen und zu analysieren.
undefined

Simon the Sorcerer gibt sein Comeback

Vierter Streich des Kultzauberers kommt von Silver Style und RTL. Simon the Sorcerer hat eine neue Heimat. Anfang 2007 will RTL Enterprises den vom Berliner Studio Silver Style entwickelten vierten Teil der Serie um den Möchtegern-Magier als PC-Spiel in den Handel bringen.

Auto zahlt selbst

Parkticket oder Fast-Food über den Bordcomputer bezahlen. Das Forschungsprojekt "Network On Wheels" will das Bezahlen von Dienstleistungen im Auto vereinfachen. Statt ein Parkticket zu ziehen und am Parkautomaten Schlange zu stehen, sollen Autofahrer an der Parkhaus-Schranke die Zahlung über den Bordcomputer bestätigen.

Google zeigt ungültige Klicks an

AdWords-Statistik weist ungültige Klicks aus. Dem Thema des Klick-Betrugs, also gezielte Klicks auf Anzeigen, um Schaden zu verursachen, begegnet Google mit einer neuen Funktion. Seinen AdWords-Kunden zeigt Google nun an, wie viele ungültige Klicks es auf Anzeigen gibt.

Amazons Gewinn schrumpft

Umsatz klettert um 22 Prozent, Gewinn geht um 55 Prozent zurück. Ein Umsatzplus von 22 Prozent auf 2,14 Milliarden US-Dollar meldet Amazon für das zweite Quartal 2006. Der operative Gewinn des Online-Händlers ging aber um mehr als die Hälfte auf 47 Millionen US-Dollar zurück, ein Minus von 55 Prozent.

Sun legt zu, fällt aber ins Minus

Restrukturierung belastet das Ergebnis. Sun Microsystems konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 zwar seinen Umsatz um 29 Prozent auf 3,828 Milliarden US-Dollar steigern, Restrukturierungskosten belasten aber das Ergebnis.
undefined

Apple lässt Mighty Mouse von der Leine

Drahtlose Mighty Mouse funkt mit Bluetooth 2.0. Apple hat eine drahtlose Variante seiner Mighty Mouse vorgestellt, die Bluetooth nutzt. Sie wurde zudem mit einem neuen Lasersensor ausgestattet, mit dem die Maus deutlich präziser arbeiten und auf mehr Oberflächen funktionieren soll als das alte Modell.

G8-Regierungen kämpfen für geistiges Eigentum

Interessierte Entwicklungsländer sollen technische Unterstützung erhalten. Der vergangene Woche in St. Petersburg zu Ende gegangene G8-Gipfel hat Maßnahmen gegen Piraterie und Fälschungen beschlossen. Zusammen mit internationalen Organisationen soll gegen den illegalen Handel mit gefälschten Produkten vorgegangen werden.

T-Mobile: Aus Telly wird Basix

Neuer Einsteigertarif für 9,95 Euro im Monat inklusive T-Mobile@home. Mit Basix startet T-Mobile einen neuen Einsteigertarif, der mit T-Mobile@home auch als Festnetz-Alternative positioniert wird und die Telly-Tarife ersetzt. Der monatliche Grundpreis liegt bei 9,95 Euro, wer auf ein neues Handy verzichtet, ist aber schon mit 1,95 Euro dabei.

O2 setzt auf SyncML

Neues O2 Communication Center synchronisiert Daten zwischen PC und Handy. Mit dem O2 Communication Center sollen Kunden des Mobilfunkanbieters O2 ab August Daten wie Telefonnummern, Termine, Aufgaben, Notizen und E-Mails auf dem Handy und dem PC nahezu zeitgleich abrufen und sichern können. Dazu werden die Daten per SyncML abgeglichen.

Neue Probleme für das Internetfernsehen der Telekom?

Regulierer Kurth kritisiert proprietäre Verschlüsselung bei T-Home. Neben den technischen Problemen mit ihrer Fernsehplattform T-Home droht der Telekom auch von Seiten der Bundesnetzagentur neuer Ärger. Die Berliner Zeitung berichtet, Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, fordere eine Öffnung von Microsofts Verschlüsselungssystem für die TV-Übertragung.

Lycos Europe erwägt schwedische Aktivitäten zu verkaufen

Umsatz klettert im zweiten Quartal um 9 Prozent. Ein kleines Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 9 Prozent auf 34,2 Millionen Euro konnte Lycos Europe im zweiten Quartal 2006 verbuchen. Dabei erzielte das Unternehmen im zweiten Quartal einen EBITDA-Gewinn von 1,3 Millionen Euro, unter dem Strich bleibt aber ein Fehlbetrag von 0,2 Millionen Euro.

Erster Release Candidate von PHP 5.2

Drei neue Erweiterungen und mehr Effizienz. Die freie Scriptsprache PHP soll mit der Version 5.2 wieder einmal um neue Funktionen erweitert werden. Sie liegt jetzt als Release Candidate vor, der auch eine höhere Leistung verspricht.

DS lässt Nintendos Gewinn sprießen

Gewinnsprung von 3,8 auf 28,8 Milliarden Yen. Mehr als 21 Millionen Exemplare des Nintendo DS konnte der japanische Konsolenhersteller bislang verkaufen. Umsatz und Gewinn legten in den letzten drei Monaten deutlich zu.

Vodafone will "Zuhause" um DSL-Anschluss ergänzen

Kundenzahl klettert im ersten Quartal 2006/2007 auf 29,4 Millionen. Rund 250.000 neue Kunden zählt Vodafone für das erste Quartal seines neuen Geschäftsjahres 2006/2007. Insgesamt zählt der Mobilfunkanbieter in Deutschland nun 29,4 Millionen Kunden. Davon nutzen 2,3 Millionen UMTS, 300.000 mehr als noch drei Monate zuvor.

Verfassungsbeschwerde gegen das TKG in Teilen abgelehnt

Bundesverfassungsgericht prüft Identifizierungspflicht für Telefonanschlüsse. Im Juni 2006 haben zwei Privatpersonen und vier E-Mail-Anbieter Verfassungsbeschwerde gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG) beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Sie drängten auf mehr Datenschutz und eine Kostenerstattung für Unternehmen, doch das Bundesverfassungsgericht wird sich mit dem Thema zunächst nicht befassen.

Bundesliga: Telekom will Arena angeblich unterbieten

Probleme mit Microsofts TV-Plattform sollen Start von T-Home verzögern. Der Start der Bundesliga-Saison am 11. August 2006 rückt näher und während Arena für sein Pay-TV-Angebot kräftig die Werbetrommel rührt, herrscht bei der Telekom noch Funkstille. Das auf VDSl basierende Triple-Play-Angebot T-Home hat angeblich mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass die Telekom die Vermarktung ihrer Fernsehplattform einige Monate verschieben musste, berichtet die Financial Times Deutschland.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

WIPO-Vertrag bedroht Urheberrecht und Meinungsfreiheit

UNESCO-Studie warnt vor Umsetzung des WIPO-Broadcasting-Treaty. Die Umsetzung des vorliegenden Entwurfs der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) für einen Vertrag über exklusive Rechte für Sendeunternehmen würde die in der Europäischen Menschenrechtskonvention garantierte Meinungsfreiheit bedrohen, indem der Zugang zu freien Wissensressourcen verschlossen wird. Auch nationale Urheberrechtsgesetze in Europa würden unterlaufen, wenn der Schutz der Sendeunternehmen Vorrang vor urheberrechtlichen Ausnahmebestimmungen bekäme. Diese Schlüsse zieht die britische Urheberrechtsexpertin Patricia Akester, die im Auftrag der UNESCO eine Studie über den aktuellen Vertragsentwurf erstellt hat.

Stehen sinkende SMS-Preise in Europa bevor?

Frankreich reguliert SMS-Großkundenpreise, EU prüft andere Märkte. Die Preise für den Versand von Kurznachrichten (SMS) könnten in Europa sinken, denn die Europäische Kommission unterstützt die Bestrebungen der französischen Regulierungsbehörde ARCEP, die Großhandelspreise für SMS zu regulieren.

HDMI soll billiger werden

Administrationsgebühr sinkt um 33 Prozent. Die HDTV-Schnittstelle HDMI, über die hochauflösende Videos und Ton digital übertragen werden, soll für Gerätehersteller billiger werden. Vor allem unter chinesischen Herstellern will man den Standard so stärker verbreiten.

Umsatzrückgang und Verluste bei Infineon

Speichertochter macht deutliche Gewinne. Infineons Umsatz lag im dritten Quartal 2005/2006 bei 1,97 Milliarden Euro und damit knapp unter dem Wert von 1,99 Milliarden Euro, den Infineon im zweiten Quartal erzielte. Trotz gestiegenem EBIT bleibt am Ende ein Konzernfehlbetrag von 23 Millionen Euro.

DRM-freier MP3-Download bei Yahoo

Personalisierte Version von Jessica Simpson "A Public Affair" für 1,99 US-Dollar. Bei Yahoo ist man stolz wie Bolle, darf man doch eine personalisierte Version des Songs "A Public Affair" von Jessica Simpson als DRM-freie MP3-Datei verkaufen, also ohne Kopierschutzmaßnahmen. Man hofft, der Musikindustrie zeigen zu können, dass DRM für Künstler, Plattenfirmen und Käufer keine Vorteile bietet.

Microsofts Gewinn schrumpft

Wachstum durch Xbox 360, SQL Server 2005 und Dynamics CRM 3.0. Trotz eines Umsatzanstiegs um 16 Prozent auf 11,80 Milliarden Euro verbuchte Microsoft im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen deutlichen Gewinnrückgang von 3,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 2,83 Milliarden Euro aktuell.

Telekom will Tarife drastisch vereinfachen

Ricke: Die paradiesischen Zeiten für den Wettbewerb sind zu Ende. Die Telekom will ihre Tarife noch in diesem Jahr drastisch vereinfachen, das kündigt Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke im Handelsblatt an. Dabei denkt Ricke an einen Pauschaltarif für Telefonieren, Surfen oder Fernsehen.

Kabel Deutschland bald auch ohne Kabel?

Kabelnetzbetreiber plant Aufbau eines WiMax-Netzes. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will ein eigenes WiMax-Netz aufbauen, um Endkunden per Funk anzubinden, meldet die Financial Times Deutschland.

Nokia mit mehr Gewinn, aber weniger Marktanteil

Umsatz klettert im zweiten Quartal um 22 Prozent. 22 Prozent mehr Umsatz und 50 Prozent mehr Gewinn vermeldet Nokia für das zweite Quartal. Der finnische Handybauer setzte 9,81 Milliarden Euro um und erzielte dabei einen operativen Gewinn von 1,50 Milliarden Euro, 50 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2005.

Elephant Seven fusioniert mit Pixelpark

Fusion mit Pixelpark statt Übernahme von Springer & Jacoby. Nachdem die Werbe- und Kommunikationsagentur Elephant Seven die Übernahme der Werbeagentur Springer & Jacoby abgesagt hat, will sie nun mit dem Internetdienstleister Pixelpark fusionieren.

GEMA: Knallharte Regeln für Podcaster (Update)

Günstige Podcasting-Lizenz für GEMA-Musik. Die GEMA öffnet sich nun auch dem Thema Podcasting. Nachdem zunächst die Regeln für Webradios und das Streaming eigener Stücke gelockert wurden, gibt es nun auch für Podcaster, die GEMA-lizenzierte Musik nutzen wollen, eine spezielle Regelung. Allerdings schnürt die GEMA dabei ein enges Korsett von Regeln, was die Nutzung von GEMA-Musik trotz günstiger Preise wohl kaum attraktiv macht.

Gewinneinbruch bei Intel: Core soll es richten

Weniger Prozessoren zu sinkenden Durchschnittspreisen verkauft. Intel bescherte das zweite Quartal einen deutlichen Umsatzeinbruch. Konnte der Chip-Hersteller im zweiten Quartal 2005 noch 9,23 Milliarden US-Dollar umsetzen, waren es im zweiten Quartal 2006 nur 8,01 Milliarden US-Dollar.

Vista-PCs mit Firefox statt Internet Explorer möglich

Windows-Prinzipien: Zwölf Regeln für Microsoft. Microsoft gibt sich geläutert und will Windows Vista freiwillig für Konkurrenten öffnen. Bis Herbst 2007 unterliegt Microsoft noch Einschränkungen, die im Rahmen des US-Kartellverfahrens erlassen wurden. Darüber hinaus will sich Microsoft nun an einige selbst aufgestellte Regeln halten, um für Transparenz zu sorgen und Kunden wie Konkurrenten an den eigenen Innovationen teilhaben zu lassen.

eBay wächst um 30 Prozent im Jahr

20 Prozent mehr Skype-Nutzer in nur drei Monaten. Mit einem Umsatz von 1,411 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2006 ist eBay wieder einmal deutlich gewachsen, gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Umsatzzuwachs von 30 Prozent.
undefined

Panasonic LX2: Voll auf Breitbild angelegt

Mit Breitbild-Sensor und Display ausgestattete Kamera. Mit der Lumix DMC-LX2 hat Panasonic eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die mit einem Breitbild-Sensor ausgerüstet ist. Seine Auflösung liegt bei 10,2 Megapixeln. Damit kann die Kamera Bilder im 16:9-Format mit 4.224 x 2.376 Pixeln aufnehmen. Auch Breitbild-Filme lassen sich damit aufnehmen. Wer lieber im klassischen 4:3- oder 3:2-Format arbeiten möchte, findet an der Kamera dafür einen Umschalter.

Web-Proxy Squid 2.6 erschienen

Squid 3 ist bereits in Arbeit. Die Entwickler des Web-Proxy Squid feiern den zehnten Geburtstag ihres Projekts mit der Veröffentlichung der Version 2.6. Diese bringt zwar einige neue Funktionen mit sich, ist allerdings auch die letzte Veröffentlichung der Serie 2.x. An Squid 3 wird bereits kräftig gewerkelt.