Kazaa-Betreiber verkündet Einigung

Angeblich alle Rechtsstreitigkeiten mit Inhalte-Anbietern beigelegt

Sharman Networks, Betreiber der Tauschbörse Kazaa, hat sich mit der Musikindustrie geeinigt und alle Rechtsstreitigkeiten beilgelegt. Das Unternehmen spricht von einem historischen Wendepunkt.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Kazaa-Betreiber hat nach eigenen Angaben sämtliche Auseinandersetzung mit großen Inhalte-Anbietern beigelegt und darf nun einen breiten Katalog an Inhalten in Lizenz über Kazaa anbieten.

Mitte 2006 hatte das oberste US-Gericht mit einem Urteil gegen Anbieter von Tauschbörsen-Software entschieden, in dessen Folge viele Anbieter ihr Geschäft einstellten. Kazaa hatte Ende 2005 vor dem australischen Bundesgericht eine herbe Schlappe hinnehmen müssen. Das Gericht hatte angeordnet, dass Kazaa Urheberrechtsverletzungen ausfiltern muss, was der Betreiber recht eigenwillig umsetzte und Australiern den Downloads von Kazaa untersagte. Der Streit mit den Inhalte-Anbietern ging entsprechend weiter.

Nun aber habe man sich mit der Musik- und Filmindustrie geeinigt, erklärt Sharman-Chefin Nikki Hemming. Man freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Wie diese aussehen soll, ließ sie aber offen. Einem Bericht der Agentur AP zufolge zahlt der Kazaa-Betreiber eine erhebliche Summe zur Beilegung der Streitigkeiten und soll sich künftig gegen unerlaubtes Kopieren einsetzen. Andere Medien nennen eine Summe von 100 Millionen US-Dollar. Zudem soll Kazaa mit robusten und sicheren Filtern ausgestattet werden, die verhindern, dass Nutzer Dateien finden, die unerlaubt zum Download angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nasenbär 27. Jul 2006

Neidisch?

ion 27. Jul 2006

In der Überschrift genannter liest sich etwas anders: http://www.tagesschau.de/aktuell...

Prof... 27. Jul 2006

Das Geld das die MI von Kazaa abzock kommt mit Sicherheit nicht den Künstlern zu Gute...

Sid 27. Jul 2006

Danke für die Links, bin bereits am saugen :) 2 coole Links



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /