Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

BeSonic schließt Pilotvereinbarung mit der GEMA

Kleine GEMA-Künstler können BeSonic kostenlos nutzen. Die Musikplattform BeSonic hat mit der GEMA eine Pilotvereinbarung geschlossen, dank der nun auch GEMA-Künstler die Musik-Promotion-Plattform nutzen können, ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen für Downloads und Streams. Die anfallenden Gebühren trägt BeSonic.

Tomorrow Focus übernimmt HolidayCheck

9 Millionen Euro für 51 Prozent der Anteile. Über ihre TF Beteiligungs GmbH hat die Tomorrow Focus AG 51 Prozent des Schweizer Reiseportals HolidayCheck AG übernommen. Das Unternehmen aus Kreuzlingen betreibt ein Meinungsportal für Reisen und Urlaub.

IFA Convention: Der Kongress zur Funkausstellung

Kongressformat für Entscheider der CE-, IT- und TK-Industrie. Die Internationale Funkausstellung (IFA) findet ab diesem Jahr nicht nur im Jahresrhythmus statt, sie wird auch um ein Kongressformat für Entscheider der CE-, IT- und TK-Industrie erweitert. Die "IFA Convention" findet unter dem Motto "Common Life Technologies 2006" vom 4. bis 6. September 2006 im ICC Berlin statt.

Campaigns Wikia: Politik nach dem Wiki-Prinzip

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales startet politisches Projekt. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will nun auch die Politik mit dem Wiki-Prinzip in ihren Grundfesten erschüttern. Seit mehr als 50 Jahren gebe es eine Ära der "Fernseh-Politiker" und nach Meinung von Wales ist diese "Broadcast-Politik" dumm. Denn es gehe mehr darum die Botschaft fernsehgerecht zu verpacken, als darum normalen Menschen politische Sachverhalte, die ihr Leben betreffen, zu erklären und sie einzubinden. Geht es nach Wales werden Blogs und Wikis dies in Zukunft ändern.

AMD: Mobil- und Desktop-Prozessoren laufen schlechter

Chiphersteller gibt Umsatzwarnung aus. AMD revidiert seine Umsatzerwartungen für das zweite Quartal nach unten. Mit einem Umsatz von 1,215 Milliarden US-Dollar stehe man zwar rund 52 Prozent besser dar als ein Jahr zuvor, doch im Vergleich zum ersten Quartal geht der Umsatz voraussichtlich um 9 Prozent nach unten.
undefined

Tour de France mit Leidensdaten auf Google Maps

Tritt- und Pulsfrequenz, Geschwindigkeit und Distanz der Fahrer. Auch wenn alle Topstars für die Tour de France nicht dabei sind - die Tour geht weiter. Radsportfreunde können dank einer Datenkollage mit Hilfe von Google Maps und den Biodaten der Fahrer der Tour de France das Radrennen live am Rechner verfolgen. Möglich machen dies die Partner Ubilabs und SRM.

Games Academy mit neuen Spezialausbildungen

Ausbildung in "Game Producing" und "Interactive Audio" startet im Herbst. Die Berliner Games Academy erweitert ihr Ausbildungsangebot um neue Spezialausbildungen zum "Game Producer" und "Interactive Audio Engineer". Beide Programme laufen über zwei Jahre in Vollzeit.

Caesar: Computersystem automatisiert Fußballanalyse

System ist auch für Handball, Eishockey oder Tennis einsetzbar. Das an der TU-München entwickelte Computersystem Caesar soll Trainern oder Sportjournalisten künftig die Analyse eines Fußballspiels erleichtern. Caesar analysiert bereits während des Matchs den Spielverlauf, bewertet die Taktik und erstellt gleichzeitig Spielerprofile.

Klick-Betrug: 1,3 Milliarden US-Dollar Schaden

Studie beziffert Umsatzausfall durch "Click Fraud". Die Abrechnung von Online-Werbung per Klick kommt durch Klick-Betrug zunehmend unter Druck, das zeigen nicht nur entsprechende Klagen gegen Google oder Yahoo, auch die Zahlen der Marktforscher von Outsell belegen dies. Demnach haben 27 Prozent der Werbetreibenden ihre Aktivitäten im Bereich der Pay-per-Klick-Werbung bereits zurückgefahren oder ganz gestoppt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mobilfunkpreise stabilisieren sich

Preise sinken im Jahresvergleich um 12,6 Prozent. Die Preise für das Mobiltelefonieren stabilisieren sich. Zwar lagen sie laut Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im Juni 2006 um 12,6 Prozent unter dem Niveau von Juni 2005, gegenüber dem Vormonat blieben die Preise aber unverändert.

Intel und Motorola investieren $900 Millionen in Clearwire

Partner wollen portables und mobiles WiMAX voranbringen. Rund 900 Millionen US-Dollar erhält das US-Unternehmen Clearwire von Intel und Motorola. Allein Intel investiert 600 Millionen US-Dollar von drahtlosen Breitband-Diensten auf Basis von WiMAX. Motorola übernimmt im Zuge der Transaktion die Clearwire-Tochter NextNet Wireless.

Microsoft unterstützt OpenDocument

Add-Ins für Word, Excel und PowerPoint als Open Source. Microsoft macht in Sachen Office-Dokumente eine Kehrtwende. Unter dem Druck von Regierungsstellen kündigte Microsoft an, das freie OpenDocument-Format zu unterstützen, wenn auch eher durch die Hintertür. Auch ältere Office-Versionen sollen um Unterstützung für den ISO-Standard erweitert werden. Bislang hatte Microsoft das Format als unzureichend abgetan und sich nicht an dessen Entwicklung beteiligt, mit dem aktuellen Schritt rückt man von dieser Einstellung allerdings auch weiterhin nicht ab.

Monopolkommission fordert "Naked DSL"

Bündelung von DSL und Telefonanschluss hemmt VoIP-Entwicklung. Die Koppelung von DSL- und herkömmlichem Analog- oder ISDN-Anschluss behindert die Entwicklung der Internettelefonie und sollte überwunden werden, heißt es im 16. Hauptgutachten der Monopolkommission. Anbieter sollen DSL-Anschlüsse auch unabhängig von der gemieteten Teilnehmeranschlussleitung anbieten können, was im Gutachten als "Naked DSL" bezeichnet wird.

Arte überträgt in HDTV

Oper "Carmen" live aus der Berliner Staatsoper. Der deutsch-französische öffentlich-rechtliche Sender Arte wird heute erstmals ein eigenes HDTV-Programm in Deutschland senden. Schon zuvor hatte Arte einige HDTV-Veranstaltungen in Frankreich gezeigt, nun sollen auch die deutschen Fernsehzuschauer zum Zuge kommen.

DE-CIX lädt Kabelnetzbetreiber ein

Internet und Kabelnetze sollen enger zusammenwachsen. Der Deutsche Commercial Internet Exchange (DE-CIX) öffnet sich für Kabelnetzbetreiber, um die Voraussetzungen für einen Zusammenschluss zwischen Internet und Kabelnetzen zu schaffen.

Universal Log Profiler - Forensische Analyse für ISPs

Software überwacht unterschiedliche Log-Dateien im Netz. Die Münchner Gten AG will mit ihrem Universal Log Profiler Netzbetreibern und ISPs ein forensisches Analysetool an die Hand geben, das Korrelationen über alle Arten von Log-Dateien und Systemen unterschiedlicher Hersteller hinweg auswerten kann. Forensische Untersuchungen sollen sich so einfacher und schneller durchführen lassen.

T-Com mit Telefon-Flatrate für Geschäftskunden

Call Profi Premium schließt Gespräche in fremde deutsche Festnetze aus. Speziell für kleine Unternehmen, Selbstständige und Handwerker bietet T-Com nun eine Telefon-Flatrate an. Damit kann rund um die Uhr deutschlandweit im T-Com-Netz sowie zu Festnetzanschlüssen in den Nachbarländern Deutschlands zum Pauschalpreis telefoniert werden. Für Gespräche in die Festnetze anderer Anbieter in Deutschland fallen allerdings Gebühren an.
undefined

Spaß mit Google

55 Ways to Have Fun With Google zum kostenlosen Download. Spaß mit Google verspricht das Buch "55 Ways to Have Fun With Google" von Philipp Lenssen. Dabei steht das Werk unter einer liberalen Creative-Commons-Lizenz und kann frei kopiert, verändert und weiterverbreitet werden.

Internet-Recht - Kostenloses Hoeren-Skript aktualisiert

Skript von Prof. Dr. Thomas Hoeren mit mehr als 500 Seiten. Wieder einmal hat Prof. Dr. Thomas Hoeren, seines Zeichens Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster, sein Skript zum Thema Internet-Recht auf einen aktuellen Stand gebracht. Das mittlerweile über 500 Seiten starke Werk steht auch weiterhin kostenlos zum Download bereit.

Patentverletzung durch Mailing-Listen und Firewalls?

NoSoftwarePatents-Award zeichnet europäisches Patent von NTT aus. Mailing-Listen, Internetforen und auch Firewalls verletzen nach Ansicht der Kampagne NoSoftwarePatents-Award ein Patent des japanischen IT- und Telekommunikationskonzerns NTT, das mit dem Negativpreis "Softwarepatent des Monats" ausgezeichnet wurde.

Sun kündigt Job-Abbau in Deutschland an

Drop-in-Center statt fester Arbeitsplätze. Der von Sun-Chef Jonathan Schwartz angekündigte Kurs für "Wachstum und Profitabilität" fordert auch in Deutschland Opfer. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms soll die Mitarbeiterzahl in Deutschland um etwa 8 Prozent reduziert werden.

Lulu.tv und eefoof: Mehr als nur kostenlos

Video-Communitys wollen Nutzer für Video-Clips bezahlen. Die Video-Community YouTube bekommt zunehmend Konkurrenz, unter anderem durch Lulu.tv von Red-Hat-Gründer Bob Young und eefoof. Doch diese beiden Angebote unterscheiden sich in einem Punkt entscheidend von der Konkurrenz: Sie bieten ihren Dienst nicht nur kostenlos an, sie wollen die User für das Einstellen der Inhalte sogar bezahlen.

Musikindustrie zieht gegen AllofMP3 vor britisches Gericht

High Court gibt grünes Licht für Klage gegen russische Website. Die britische Musikindustrie, vertreten durch die "British Phonographic Industry" (BPI), zieht gegen das russische Musik-Download-Portal AllofMP3.com zu Felde und hat dabei die erste Hürde genommen. Der britische High Court gab grünes Licht für eine Klage gegen AllofMP3 vor einem britischen Gericht, obwohl das Unternehmen dahinter seinen Sitz in Russland hat.

Frankreich: Virgin wegen Musikpiraten verurteilt

600.000 Euro Schadensersatz wegen Verkauf des Madonna-Titels "Hung Up". Die französische Musikladen-Kette Virgin France ist wegen des illegalen Online-Vertriebs eines Madonna-Liedes zu Schadensersatz in Höhe von 600.000 Euro verurteilt worden. Das Geld fließt an den Rechteinhaber Warner Music sowie die Telekom-Unternehmen France Telecom und Orange.

DoubleClick kauft sich bei AdTech ein

Nach Falk-Übernahme steigt DoubleClick bei weiterem Konkurrenten ein. Nach der Übernahme von Falk eSolutions AG steigt Ad-Management-Spezialist DoubleClick nun auch bei seinem Konkurrenten AdTech ein und stärkt damit seine Position in Europa weiter.

Bundesnetzagentur will WiMAX-Frequenzen versteigern

Hohes Interesse an Frequenzen für breitbandigen drahtlosen Netzzugang. Eigentlich wollte die Bundesnetzagentur Frequenzen für "breitbandige drahtlose Verteilsysteme", unter die auch WiMAX fällt, im Rahmen eines flexiblen Registrierungsverfahrens vergeben. Interessenten sollte so möglichst schnell ein Zugang zum Spektrum eröffnet werden. Doch das Interesse an den Frequenzen um 3,5 GHz lag weit über den Erwartungen und den verfügbaren Frequenzen, so dass es nun zu einer Versteigerung kommen wird.

Nokia 770: OS 2006 mit Google Talk erschienen

Neues Betriebssystem bringt neue Funktionen für Nokias Internet-Tablet. Nach einer ersten Beta-Version von Maemo 2.0 und dem darauf basierenden "Internet Tablet OS 2006" hat Nokia nun die nächste Generation seines Linux-Betriebssystems für das Internet-Tablet Nokia 770 veröffentlicht, mit dabei auch der VoIP-fähige Instant Messenger Google Talk.

Kartellverdacht gegen Intel, Media Markt und Saturn (Update)

Intel soll Media-Saturn Millionen für Exklusivvertrag gezahlt haben. Intel soll die Media-Saturn-Gruppe, zu der die Media-Markt- und Saturn-Filialen gehören, mit einem Exklusivvertrag dazu gebracht haben, keine PCs und Notebooks mit AMD-Prozessoren anzubieten, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Dokumente des Bundeskartellamtes. Dies stelle einen massiven Verstoß gegen das Kartellrecht dar.

Freedb.org vor dem Aus

Hauptentwickler verlassen das Projekt, Domain steht zum Verkauf. Als Ersatz für die von Gracenote kommerzialisierte CDDB gestartet, steht die Musik-Datenbank freedb.org nun vor dem Aus. Ein Streit unter den Entwicklern führte offiziell zur Einstellung des Projekts, die Domain steht zum Verkauf.

Universität Paderborn: Vier Mal schnellerer Datenaustausch

Schnellere optische Datenübertragung mit synchroner Quadratur-Phasenumtastung. Die Universität Paderborn meldet einen Durchbruch in der optischen Nachrichtentechnik: Am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität wurde erstmals eine optische Echtzeit-Datenübertragung durch eine so genannte "synchrone Quadratur-Phasenumtastung mit Standardlasern" realisiert. Dabei werden bis zu vier Bits gleichzeitig in ein Lichtsignal umgewandelt, das dann über Glasfaserkabel übertragen und in Echtzeit vom Empfänger verarbeitet wird.

BlackBerry-Hersteller RIM legt um 35,1 Prozent zu

1,2 Millionen Geräte im ersten Quartal 2006/2007 ausgeliefert. Der BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM) erzielte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2007 einen Umsatz von 613,1 Millionen US-Dollar, 9,2 Prozent mehr als im vorangegangenen Quartal und 35,1 Prozent mehr als im vierten Quartal des Vorjahres.

Atari muss Verlust nach oben korrigieren

Verkauf von TimeShift und Stuntman bringt Geld in die Kassen. Atari hatte für sein viertes Geschäftsquartal 2005/2006, das zum 31. März endete, einen voraussichtlichen Verlust von 4,3 Millionen US-Dollar vermeldet. Nun liegen die geprüften Zahlen vor und nach diesen liegt der Verlust höher - bei 6,2 Millionen US-Dollar.

Treo beschert Palm Rekordumsätze

Palm verkauft 2,3 Millionen Treo-Smartphones im Geschäftsjahr 2005/2006. Mit einem Quartalsumsatz in Höhe von 403,1 Millionen US-Dollar hat Palm sein viertes Quartal 2005/2006 mit einer Umsatzsteigerung von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal abgeschlossen. Der Nettogewinn liegt bei 27,2 Millionen US-Dollar.

Finale Beta des Internet Explorer 7 erschienen

Sicherheitsupdates, Bugfixes, aber auch Reaktionen auf Feedback der Nutzer. Microsoft hat eine dritte und letzte Beta des Internet Explorer 7 für Windows XP veröffentlicht. Die neue Version soll stabiler, kompatibler und sicherer sein, aber auch einige neue Funktionen enthalten.

EU will Telekom-Regulierung abbauen

Klare Absage an die VDSL-Pläne der Bundesregierung. Die Europäische Kommission strebt Änderungen im europäischen Telekommunikationsmarkt an. Die Vorabregulierung soll in mindestens 6 von 18 bestehenden Telekommunikationsmarktsegmenten auslaufen, einschließlich der Marktsegmente Inlands- und Auslandsverbindungen.

Neue GEMA-Regelung für eigene Musik

Streaming umsonst, Downloads gehen weiterhin ins Geld. Auch die Verwertungsgesellschaft für Musiker, GEMA, muss mit der Zeit gehen und erlaubt ihren Mitglieder ab sofort, eigene Musikstücke kostenlos auf ihrer Homepage bereitzustellen - bisher kostete dies 25 Euro im Jahr. Allerdings ist nur ein Streaming erlaubt, Musik-Downloads bleiben teuer.

ATI: Umsatz mit integrierten Grafikchips legt zu

23 Prozent mehr Umsatz als im schwachen dritten Quartal 2004/2005. Mit einem Umsatz von 652,3 Millionen US-Dollar im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 konnte ATI gegenüber dem Vorjahr mit 530 Millionen US-Dollar deutlich zulegen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2005/2006 mit 672 Millionen US-Dollar musste ATI damit aber einen Umsatzrückgang hinnehmen.
undefined

Google Checkout: Bezahlen mit Google

Suchmaschine spinnt ihr Dienstleistungsangebot weiter. Google hat in den USA sein lang erwartetes Bezahlsystem "Checkout" gestartet, das zuvor unter dem Namen "GBuy" gehandelt wurde. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Accounts können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen.

DoubleClick übernimmt Video-Werber Klipmart

Übernahme soll für mehr Kompetenz bei Online-Video-Werbung sorgen. DoubleClick übernimmt mit Klipmart den größten US-Anbieter von Online-Video-Werbung. Im März 2006 hatte DoubleClick die Übernahme seines deutschen Konkurrenten Falk eSolutions angekündigt.

Google gibt Webentwicklern Zugriff auf Nutzerdaten

Account Authentication Proxy soll Entwicklung von Google-Erweiterungen fördern. Entwickler von Webapplikationen können auf die User-Accounts von Google und darüber auf die von einem Nutzer bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Google bietet dazu einen so genannten "Account Authentication Proxy" an und will so die Entwicklung von Erweiterungen der eigenen Dienste fördern.

Red Hat wegen Patentverletzung verklagt

JBoss-Software Hibernate 3.0 soll Patent verletzen. Die Firma Firestar Software hat Red Hat wegen einer Patentverletzung verklagt. Die Klage bezieht sich auf die Software Hibernate 3.0 von JBoss und kommt nur wenige Tage, nachdem Red Hat die Übernahme des Unternehmens abgeschlossen hat.

Red Hat meldet Rekord-Quartal

Umsatz legt um 38 Prozent auf 84 Millionen US-Dollar zu. Ein Umsatzplus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 84 Millionen US-Dollar meldet Red Hat für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Gegenüber dem vierten Quartal 2005/2006 legte Red Hat immerhin um 7 Prozent zu.

Elephants Dream: 20 GByte Rohmaterial veröffentlicht

Verlustfrei komprimierte PNG-Sequenz für Codec-Entwickler. Der mit Blender und anderer freier Software entstandene Kurzfilm "Elephants Dream" kann nun auch in einer verlustfrei komprimierten Version heruntergeladen werden. Diese richtet sich primär am Codec-Entwickler, die mit dem Material ihre Algorithmen testen und demonstrieren sollen, steht der Film doch unter einer sehr liberalen Creative-Commons-Lizenz.
undefined

Kostenlose Festnetz- und Handy-Telefonate mit Jajah

Anbieter setzt auf Fairness der Nutzer, um Kosten im Griff zu behalten. Weltweit kostenlos in Fest- und Mobilfunknetze telefonieren, das verspricht der Skype-Konkurrent Jajah. Spezielle Software oder ein Headset braucht es dazu nicht, Jajah-Nutzer können das normale Telefon nutzen.

Microsoft kauft iView Multimedia

Neue Produkte im Bereich der digtialen Medienverwaltung geplant. Mit der Übernahme von iView Multimedia erweitert Microsoft sein Portfolio im Bereich der digitalen Medienverwaltung (Digital Asset Management), denn iView entwickelt mit Media und MediaPro Lösungen zur Verwaltung von digitalen Fotos und anderer digitaler Dateien. Die Software von iView richtet sich an professionelle Nutzer.

Marvell kauft Intels PDA- und Smartphone-Prozessoren

Kaufpreis für die Sparte liegt bei 600 Millionen US-Dollar. Der Chip-Hersteller Marvell kauft Intels Kommunikations- und Applikationsprozessor-Geschäft für rund 600 Millionen US-Dollar. Dazu zählt ein Teil der XScale-Prozessoren samt der Familien PXA9xx (Codename Hermon), die in den Blackberry-Modellen der Serie 8700 zum Einsatz kommen sowie die Serie PXA27x alias Bulverde, die im Palm Treo und dem Motorola Q steckt.