Universal Log Profiler - Forensische Analyse für ISPs

Software überwacht unterschiedliche Log-Dateien im Netz

Die Münchner Gten AG will mit ihrem Universal Log Profiler Netzbetreibern und ISPs ein forensisches Analysetool an die Hand geben, das Korrelationen über alle Arten von Log-Dateien und Systemen unterschiedlicher Hersteller hinweg auswerten kann. Forensische Untersuchungen sollen sich so einfacher und schneller durchführen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Gegensatz zu anderen Produkten, die Log-Dateien entweder "normalisieren" oder primär nur auf Alarmmeldungen reagieren, soll der Universal Log Profiler in der Lage sein, jegliche Größenrestriktionen bei Log-Dateien zu beseitigen und so Netzwerk-Attacken besser zu identifizieren oder zu analysieren. Auch Firewalls sollen sich gegen Intrusion-Detection-Systeme, Intrusion-Prevention-Systeme oder andere Netzwerksysteme prüfen lassen.

Die Software scannt automatisch jegliche Log-Daten und bereitet sie zur Analyse auf. Von Hause aus bietet sie rund 100 Standardreports an. Alle Sicherheitsverstöße erzeugen einen automatischen Alarm, der durch eine sofortige E-Mail-Benachrichtigung gemeldet wird. Durch einen einfachen Mausklick kann der Administrator sich dann die relevanten Log-Einträge anzeigen lassen.

Zur Analyse zieht der Universal Log Profiler die gesamte Log-Datei heran, die Administratoren, unterstützt durch Visualisierungsfunktionen, eine proprietäre Datenbank ohne jeglichen Programmieraufwand oder Scripting, analysieren können, auch wenn die Log-Dateien einmal größer werden.

Der Universal Log Profiler unterstützt die Betriebssysteme Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Linux, Solaris, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD HP Unix, AIX sowie Irix und auf Browser-Seite den Microsoft Internet Explorer (ab Version 6), Netscape (ab Version 7) und Mozilla.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /