Patentverletzung durch Mailing-Listen und Firewalls?

NoSoftwarePatents-Award zeichnet europäisches Patent von NTT aus

Mailing-Listen, Internetforen und auch Firewalls verletzen nach Ansicht der Kampagne NoSoftwarePatents-Award ein Patent des japanischen IT- und Telekommunikationskonzerns NTT, das mit dem Negativpreis "Softwarepatent des Monats" ausgezeichnet wurde.

Artikel veröffentlicht am ,

Das europäische Patent EP1022875 bezieht sich auf Netzwerke, in denen die Verteilung von Informationen vom Server angestoßen wird - so genannte "Push-Netzwerke". Der Hauptanspruch erkläre die Idee zum geistigen Eigentum von NTT, anhand von Inhalt und/oder Kategorie darüber zu entscheiden, wer die Informationspakete bekommt.

Nach Ansicht der Softwarepatent-Kritiker handelt es sich dabei um eines der Grundprinzipien der Informationsverteilung, das beispielsweise in Internetforen und Usenet News zur Anwendung kommt. Auch das Internet selbst sei betroffen, denn das Internetprotokoll TCP/IP versieht Informationspakete mit Kategorie-Identifizierern in Form von Port-Nummern. Da Firewalls Datenpakete anhand dieser Port-Nummern filtern, würden diese das Patent verletzen.

NTT habe auf eine Einladung der Organisatoren des nosoftwarepatents-award.de zur Stellungnahme nicht reagiert.

Im Juli 2006 stellt die Kampagne nun Patente zur Wahl, gegen die nach der Erteilung durch das Europäische Patentamt erfolglos Einspruch eingelegt wurde. Derzeit könnten aber nationale Gerichte solche Patente in ihren Ländern für unzulässig erklären, eine Situation, die sich bei Ratifizierung aktueller EU-Patentinitiativen drastisch ändern könnte, warnt Harald Talarczyk, Kampagnenmanager für nosoftwarepatents-award.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


l 04. Jul 2006

Bei Caldera VERSUS Big Business ist nach meinen langen Recherchen hervorzuheben, dass...

Pinocchino 04. Jul 2006

drogen machen halt gleichgültig. yap ... mein beitrag war genauso sinnfrei wie deiner.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /