ComBots verspricht spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation

Ehemalige Web.de AG stellt ihren "revolutionären" Instant Messenger vor

Viel Wirbel hatte die ehemalige Web.de AG, heute ComBots AG, um ihr neues Produkt gemacht, das die persönliche digitale Kommunikation revolutionieren soll. Heute wurde es nun der Öffentlichtkeit präsentiert, das Unternehmen verspricht damit eine "spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation", die Produktbeschreibung klingt aber eher nach einem technisch ausgefeilten Instant Messenger.

Artikel veröffentlicht am ,

ComBots
ComBots
ComBots verspricht eine auf das Wesentliche reduzierte Benutzeroberfläche, die sämtliche Technik in den Hintergrund verbannt und auf intuitive Bedieung per Drag-and-Drop setzt. Jede einzelne Verbindung soll durch einen grafisch aufwendigen Charakter repräsentiert werden, der mit der Fähigkeit zu Emotionen eine neue kreative Dimension schaffen soll.

Im Kern geht es um den Austausch von Nachrichten und Dateien, wie bei anderen Instant-Messaging-Netzwerken, gegenüber denen sich ComBots aber technisch im Vorteil sieht. Beliebige Dateien sollen sich mit ComBots per Drag-and-Drop mit einem Mausklick in Sekundenschnelle versenden lassen. Nachrichten können neben Text auch Bilder, Sprachaufzeichnungen, Dateien und Ordner enthalten und mit Emotionen versehen. Auch Chat und Internettelefonie werden abgedeckt.

ComBots
ComBots
Im Hintergrund arbeite eines der leistungsfähigsten Rechenzentren Europas, um den Nutzern ein ganz neues Kommunikationserlebnis zu ermöglichen, verspricht ComBots vollmundig. So funktioniert das Senden von Sprachnachrichten, Dateien und Ordnern unabhängig davon, ob der Empfänger online ist oder nicht. Nutzt ein Kunde mehrere Geräte, werden die jeweiligen ComBots automatisch miteinander synchronisiert.

Neue Verbindungen zu weiteren Freunden und Bekannten lassen sich über eine persönliche Einladung einleiten. Für die reguläre Nutzung fällt eine monatliche Gebühr ab 1,99 Euro an, allerdings kann jeder neue Nutzer den Dienst so lange wie er will kostenlos testen. Wann die Testphase beendet ist, entscheidet der Kunde selbst. Über einen Shop werden zudem Erweiterungen wie zusätzliche Charaktere zu Einzelpreisen ab 99 Cent angeboten.

Ausprobieren kann man ComBots allerdings noch nicht, der neue Kommunikationsdienst soll als IFA-Neuheit ab dem 1. September 2006, dem Eröffnungstag der Internationalen Funkausstellung in Berlin, unter combots.com zur Verfügung stehen, ursrpünglich war der Start spätestens bis zum 12. Juli 2006 angekündigt worden. In einer ersten Phase der Produkteinführug sollen aber einige Tausend ausgewählte Nutzer - das Unternehmen spricht von Trendscouts - Zugriff auf das Produkt erhalten und so für eine anfängliche Verbreitung sorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wichtig! 05. Apr 2007

CEO (Chief... 18. Jul 2006

Wenn ich Geld verschenken will, fallen mir Empfänger eine als Aktiengesellschaft. Z.B...

ensystems 17. Jul 2006

... das wird so funktionieren... diese leute spricht das auch nicht an. ganz einfach...

ertuminum 15. Jul 2006

dh alle warten noch bis man es testen kann. na mal den aktienkurs beobachten.. denk da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /