Philips will sich von seiner Halbleitersparte trennen
Halbleitersparte soll als eigenständiges Unternehmen an die Börse
Philips will sich von seiner Halbleitersparte trennen und diese in der zweiten Jahreshälfte 2006 an die Börse bringen oder zumindest teilweise an einen Finanzinvestor verkaufen. In jedem Fall strebt Philips künftig nur noch eine Minderheitsbeteiligung an.
Im Dezember 2005 hatte Philips angekündigt, die Halbleitersparte in eine eigenständige rechtliche Einheit zu überführen, um die Möglichkeiten für den Unternehmensbereich zu verbessern, seine strategischen Ziele zu erreichen, seine Position zu stärken und um Wert für die Aktionäre von Philips zu schaffen. Nun entschied man, die Halbleitersparte zu verkaufen bzw. zumindest die Mehrheit der Anteile abzugeben. Als eigenständiges Unternehmen soll die Sparte losgelöst von Philips und mehrheitlich im Besitz von Dritten arbeiten.
Philips selbst will sich auf die Bereiche Healthcare, Lifestyle und Technologie konzentrieren und die Ergebnisse der Halbleitersparte nicht länger in seinen Bilanzen ausweisen.
Das neue Halbleiterunternehmen soll seine Geschäftsstrategie weiter vorantreiben und gleichzeitig Möglichkeiten prüfen, das Portfolio in den vier Geschäftsfeldern "Mobile & Personal", "Home", "Automotive & Identification" und "Multi Market Semiconductors" weiter zu verstärken. Der Name des neuen Unternehmens soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden, Vorbereitungen für eine eigene Börsennotierung wurden aber bereits gestartet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer will bei einem Mikroprozessor/IC/IS, nennt es wie ihr wollt, an einen Rasierer...