Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Dank PS3: Die Blu-ray Disc hat in Deutschland die Nase vorn

EU-Kommission nimmt Blu-ray genauer unter die Lupe. Die Europäische Kommission nimmt den potenziellen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc bzw. das dahinterstehende Konsortium wegen möglicher wettbewerbsfeindlicher Praktiken unter die Lupe, meldet das Wall Street Journal. Das HD-DVD-Lager soll die Kommission dazu gedrängt haben. Derweil beschert die PS3 der Blu-ray Disc steigende Verkaufszahlen.

Parallels veröffentlicht modifizierte Wine-Quelltexte

Nick Dobrovolskiy weist Vorwürfe des Wine-Projekts zurück. Die Vorwürfe des Wine-Projekts, die Virtualisierungssoftware Parallels verstoße gegen die GNU Lesser General Public License (LGPL), weist der Hersteller zurück und stellt dem Projekt parallel dazu die entsprechenden Quelltexte zur Verfügung.

SAP räumt unangemessene Downloads ein

Daten seien von der Tochter TomorrowNow nicht zu SAP gelangt. SAP hat zu Oracles Vorwürfen des Datendiebstahls Stellung bezogen und räumt "einige unangemessene Downloads" bei der Tochter TomorrowNow ein. SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von den Oracle-Websites heruntergeladen hat, so das Unternehmen.

Firefox 3.0 nähert sich dem Beta-Stadium

Alpha 6 von Gran Paradiso erschienen. Mit der Alpha 6 von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso haben die Mozilla-Entwickler weitere kleine Neuerungen in den Browser integriert. Ende des Monats soll eine erste Beta-Version erscheinen.

Slackware 12 ist da

Altehrwürdige Linux-Distribution setzt nun auf Kernel 2.6. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist in der Version 12.0 erschienen, die erstmals ausschließlich auf dem Kernel 2.6, genauer gesagt 2.6.21.5 aufbaut und auf dessen Besonderheiten angepasst ist. Slackware 11.0, das im Oktober 2006 erschien, nutze noch primär Linux 2.4.

Google kauft Telefonfirma GrandCentral

GrandCentral bietet Telefon-Sammel-Account an. Seit einigen Wochen macht das Gerücht die Runde, Google habe GrandCentral Communications übernommen, wolle dies aber erst zu einem späteren Zeitpunkt verkünden. Der war nun offenbar gekommen, Google bestätigte die Übernahme des auf Sprachkommunikation spezialisierten Unternehmens. Anders als bei vielen anderen Übernahmen wurde GrandCentral aber nicht mit Verkündung der Übernahme vorübergehend geschlossen.

Vodafone startet mit HSUPA

Mobile Connect Card UMTS Broadband Express ab 9. Juli 2007. Vodafone startet mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) für schnelle Uploads. Vodafones UMTS-Netz unterstützt HSUPA in den ersten Städten und ab sofort bietet der Netzbetreiber eine Datenkarte für Notebooks an, die neben HSDPA auch HSUPA unterstützt.

Klingelton-Streit eskaliert: GEMA kündigt BITKOM

GEMA macht vor allem Jamba für das Scheitern verantwortlich. Nachdem die seit Jahren offenen Tarif- und Abrechnungsfragen rund um Klingeltöne sowie Download und Streaming von Musik nicht wie geplant im ersten Halbjahr 2007 geklärt werden können, hat die GEMA dem Verband BITKOM nun mit Wirkung zum 30. Juni 2007 die Verträge gekündigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Universal will iTunes-Vertrag nicht verlängern

Machtkampf um Online-Musik-Verkauf. Die weltweit größte Plattenfirma, Universal Music, geht auf Konfrontationskurs mit Apple. Wie die New York Times berichtet, will Universal seinen Jahresvertrag mit Apple, der den Verkauf von Universals Musik über iTunes regelt, nicht verlängern.

1&1 - DSL nun auch ohne Telekom

Komplettpakete ab 30,- Euro im Monat. Auch 1&1 bietet nun einen Komplettanschluss für Surfen und Telefonieren an, bei dem kein Telekom-Telefonanschluss mehr benötigt wird. Vorhandene Rufnummern können kostenlos übernommen werden. Sowohl der Wechsel als auch der Neuanschluss sind bei 1&1 kostenlos, die monatlichen Gebühren beginnen bei rund 30,- Euro.

Bundesregierung will mehr Computerspiele verbieten

Testkäufe sollen Kontrolle des Handels verbessern. Laut einem Bericht der Welt will die Bundesregierung mehr Computerspiele als bisher verbieten, der USK würden zu viele Spiele durch den Filter rutschen, wird Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zitiert. Nach der Sommerpause soll endgültig über eine Verschärfung des Jugendmedienschutzes entschieden werden.

Zend Framework 1.0 veröffentlicht

PHP-Bibliothek in stabiler Version zum Download. Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.

Telekom muss Einmalentgelte für Konkurrenten senken

"Line-Sharing-Preis" sinkt auf monatlich 1,91 Euro. Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.

Smartphones per Browser fernsteuern

LogMeIn Rescue Mobile: Schnellzugriffsdienst für den Support mobiler Geräte. Der Fernwartungsdienst LogMeIn erlaubt einen einfachen Zugriff auf Smartphones, um diese aus der Ferne zu steuern. So lassen sich ggf. technische Probleme analysieren oder Nutzern kann im Umgang mit der oft vorhandenen Funktionsvielfalt unter die Arme gegriffen werden.

Knapp 20 Millionen BlackBerrys verkauft

RIMs Quartalsumsatz klettert über die Marke von 1 Milliarde US-Dollar. Research In Motion (RIM) hat mittlerweile fast 20 Millionen BlackBerrys verkauft, noch im Sommer 2007 soll die Marke genommen werden. Im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 konnte RIM erstmals über eine Milliarde US-Dollar umsetzen.

ComScore: Google hat in Deutschland die Nase vorn

Google vor Microsoft und eBay, Wikipedia auf Platz sieben. Die Marktforscher von ComScore haben Zugriffszahlen für die größten deutschen Websites vorgelegt. Anders als z.B. bei der IVW oder AGOF werden dabei alle Seiten berücksichtigt, nicht nur solche, die an der Zählung teilnehmen. Google hat dabei deutlich die Nase vorn, gefolgt von Microsoft und eBay.

Ist Spielen gut für die Karriere?

Studie: Erfahrungen in Online-Rollenspielen verbessern geschäftlichen Erfolg. Währende exzessives Computerspielen oft als eine Ursache für schlechte Schulnoten ausgemacht wird, soll Spielen im richtigen Maß gut für die Karriere sein, so eine Studie von IBM und Seriosity. Demnach sind die in Online-Rollenspielen benötigten Fähigkeiten auch bei der Unternehmensführung gefragt.

Studie: Killerspielverbot weder notwendig noch sinnvoll

Hans-Bredow-Institut legt Studie zum Jugendschutz bei Computerspielen vor. Die Akzeptanz und Nachvollziehbarkeit des Jugendschutzes im Bereich Video- und Computerspiele könnten durch eine konsistentere und transparentere Praxis verbessert werden, das ist die Schlussfolgerung des lang erwarteten Berichts des Hamburger Hans-Bredow-Instituts. Defizite macht das Institut aber vor allem bei der Umsetzung der Altersfreigaben aus, nicht bei der Einstufung durch die USK.

Gesetzgeber soll von Vorratsdatenspeicherung Abstand nehmen

Vorratsdatenspeicherung unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig? Die geplante Vorratsdatenspeicherung ist unverhältnismäßig und damit verfassungswidrig, zu diesem Ergebnis kommt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), das im Auftrag des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf für das "Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG" erstellt hat. Die Datenschützer appellieren an den Bundesgesetzgeber, von der Vorratsdatenspeicherung Abstand zu nehmen.

Google: Finanzielle Unterstützung für Widget-Entwickler

Programm "Google Gadget Ventures" verspricht 5.000,- bis 100.000,- US-Dollar. Google will Entwicklern und neuen Unternehmen finanziell unter die Arme greifen, die so genannte Google Gadgets alias Widgets entwickeln. Die Mini-Applikationen können auf Googles Webseiten, aber auch der eigenen Homepage genutzt werden. Es winken 5.000,- bis 100.000,- US-Dollar.

Solaris Cluster wird Open Source

Veröffentlichung des Open HA Cluster erfolgte in drei Phasen über 18 Monate. Sun will den Quelltext seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlichen, kündigte das Unternehmen an. Der "Open High Availability Cluster" für Solaris eignet sich zum Aufbau von verteilten High-Availibility-Umgebungen (HA).

Telekom muss Konkurrenten Leerrohre zur Verfügung stellen

Bundesnetzagentur: Telekom muss ihr VDSL-Netz nicht öffnen. Die Telekom muss ihren Konkurrenten auch in den nächsten zwei Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), also der so genannten "letzten Meile" gewähren, entschied die Bundesnetzagentur. Ihr VDSL-Netz muss die Telekom allerdings nicht öffnen, sondern lediglich ihre Kabelkanäle zur Verfügung stellen, damit Wettbewerber ebenfalls glasfaserbasierte Infrastrukturen für besonders breitbandige Angebote aufbauen können.

Jugendschutz: Die USK wird umgebaut

USK wird zwischen Industrieverband und den Ländern neu positioniert. Die für Altersfreigaben von Computer- und Videospielen zuständige Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) soll umstrukturiert bzw. neu aufgestellt werden. Damit reagiert die Industrie auch auf die Kritik an der USK und Forderungen, die USK stärker staatlich zu kontrollieren, was nicht bedeuten muss, dass die USK künftig eine größere Unabhängigkeit von der Industrie haben wird.

Reaktionen auf Kritik an Open-Source-Missbrauch

CentricCRM will auf OSI-Lizenzen setzen, SocialText meldet neue Lizenz an. CentricCRM und SocialText haben auf die Kritik des Vorsitzenden der Open Source Initiative (OSI), Michael Tiemann, reagiert. Tiemann hatte diese und andere Unternehmen kritisiert, da sie den Begriff "Open Source" nutzen, ohne dabei eine von der OSI zertifizierte Lizenz zu nutzen. CentricCRM will künftig auf bestehende Open-Source-Lizenzen setzen, SocialText hat mit der Common Public Attribution License (CPAL) eine neue Lizenz bei der OSI eingereicht.

ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group

KKR und Permira bauen paneuropäische TV-Gruppe. ProSiebenSat.1 übernimmt die SBS Broadcasting Group für rund 3,3 Milliarden Euro und will so einen paneuropäischen TV-Konzern schaffen und gegenüber RTL aufschließen. Überraschend ist die Übernahme nicht, ProSiebenSat.1 gehört den Finanzinvestoren KKR und Permira, die auch hinter SBS stecken, und hatten die Fusion der Sendergruppen bereits zur Übernahme von ProSiebenSat.1 angekündigt.
undefined

Wikipedia.de in neuem Gewand

Weiterleitung auf de.wikipedia.org abgeschaltet. Unter wikipedia.de ist jetzt ein Suchportal für die freie Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) gestartet. Bislang leitete die Domain auf die offizielle Seite de.wikipedia.org weiter, was aber immer wieder für Verwirrung sorgte.
undefined

BlueGene/P: 884.736 Prozessoren leisten 3 PetaFlops

884.736 Prozessoren sollen 3 PetaFlops leisten. IBM hat mit Blue Gene/P eine neue Generation seines derzeit leistungsfähigsten Supercomputers angekündigt. Blue Gene/P ist für Rechengeschwindigkeiten über ein PetaFlops (eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde) ausgelegt, was der dreifachen Leistung seines Vorgängers entspricht - dem gegenwärtigen Rekordhalter mit der Bestmarke von 367 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

Bundeswehr: Experten zweifeln am Datenverlust

Bericht von Report Mainz sorgt für Diskussionen. Der Datenverlust bei der Bundeswehr sorgt für Diskussionen - nicht nur in der Politik. Bernd Melchers, der Leiter der Datensicherung im Hochschulrechenzentrum der Freien Universität Berlin, bezweifelt die von Report Mainz zitierte Darstellung von Staatssekretär Peter Wichert: "Selbst wenn Herr Wichert die Bänder aufgegessen hätte, würden professionelle Datenrettungsunternehmen nach der Verdauung den Inhalt wieder herstellen können."

Chart-Reform: Reine Download-Titel kommen in die Charts

Umsatz bestimmt künftig die Charts-Platzierung. Die zunehmende Beliebtheit von Musik-Downloads wirkt sich wieder einmal auf die Single-Charts aus. Ab Ende Juli 2007 können auch Titel den Sprung in die Charts schaffen, die nur als Download zu haben sind. Bisher wurden nur Songs berücksichtigt, die auch auf Tonträgern erhältlich waren.

Mehr DRM für Blu-ray

Spezifikation für Kopierschutz BD+ erhältlich. BD+ soll den Kopierschutz bei Blu-ray-Medien verbessern und setzt dabei auf eine virtuelle Maschine für Abspielgeräte. Die durch das wiederholte Brechen des AACS-Kopierschutzes entstandene Lücke soll mit BD+ geschlossen werden.

Freie Teamsoftware Mindquarry nun auch On-Demand

Mindquarry sucht 333 Beta-Anwender für dreimonatige Testphase. Mindquarry bietet seine Sharepoint-Alternative einer webbasierten Open-Source-Teamsoftware jetzt unter dem Namen Mindquarry GO als On-Demand-Lösung an. Damit können Unternehmen Mindquarry mit allen Funktionen online nutzen, vom Datei- und Aufgabenmanagement bis hin zum Wiki.

EU besteht auf Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom

Klage gegen deutsches Telekommunikationsgesetz eingereicht. Die Europäische Kommission hat die Bundesnetzagentur (BnetzA) aufgefordert, beim Übergang zum Breitbandnetz der nächsten Generation einen angemessenen Netzzugang und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu gewährleisten - also Wettbewerbern einen Zugang zum VDSL-Netz der Telekom einzuräumen. Gegen das deutsche Telekommunikationsgesetz mit seiner Telekom-Klausel zieht die EU derweil vor Gericht.
undefined

NX 3.0: Desktop-Virtualisierung mal anders

NoMachine: Auf fernen Rechnern arbeiten, als säße man davor. NoMachine hat seinen Terminal-Server NX in der Version 3.0 veröffentlicht und spricht dabei nun von einem "Desktop-Virtualisierungs- und Fernwartungs-System". Die neue Version wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die dynamische Reorganisation von Bildschirminhalten, was die Arbeit auf in der Ferne stehenden Rechnern deutlich verbessern soll - dies gilt ebenso für Office- oder Browseranwendungen wie die Darstellung von Videos oder Interaktivität in Spielen.

Google gehen Änderungen an Windows Vista nicht weit genug

Gericht soll Microsoft auch nach dem 12. November 2007 unter die Lupe nehmen. Im Streit um die in Windows Vista integrierte Desktop-Suche gibt sich Google nicht mit den von Microsoft vorgeschlagenen Änderungen am Betriebssystem zufrieden. Google drängt US-Richterin Colleen Kollar-Kotelly, Microsoft auch über den November 2007 hinaus zu überwachen, damit das Gericht sicherstellen kann, dass Windows Vista den Wettbewerb nicht behindert.

WIPO-Rundfunkvertrag auf dem Abstellgleis

Diplomatische Konferenz abgesagt. Auf einem Treffen des ständigen WIPO-Komitees für Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (SCCR) konnte in der vergangenen Woche (18. bis 22. Juni) keine Einigung über Kerninhalte des seit fast zehn Jahren diskutierten WIPO-Rundfunkvertrages (WIPO Broadcasting Treaty) erzielt werden. Die Vorschläge des Komitee-Vorsitzenden Jukka Liedes fanden keine ausreichende Zustimmung. Die ursprünglich auf der diplomatischen Konferenz im Herbst 2007 vorgesehene Vertragsunterzeichnung kann daher nicht stattfinden. Stattdessen soll das Thema weiterhin im Ausschuss behandelt werden.
undefined

Seagate nun auch mit Terabyte-Festplatten

Barracuda 7200.11 und Barracuda ES.2 mit bis zu 32 MByte Cache. Nach Hitachi will nun auch Seagate 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Kapazität von 1 TByte anbieten, um dem steigenden Speicherbedarf der Nutzer zu begegnen. Gleich zwei Modelle mit entsprechender Kapazität sollen ab Anfang Juli 2007 zu haben sein.

Burda verstärkt Internet-Engagement

Beteiligung an der Social-Shopping-Community edelight. Das Medienunternehmen Burda sieht seine Zukunft auch im Internet und investiert weiterhin in neue Medien; Herzstück des Unternehmens bleiben aber die Zeitschriften. So beteiligte sich Burda Digital Ventures nun an der Social-Shopping-Community "edelight", kündigte den Start der Hundehalter-Community HalloHund.de an und führt neue Kanäle bei der Video-Community Sevenload ein.
undefined

Plaxo: Intelligentes Adressbuch sucht Kontakt

Plattform erlaubt Datenabgleich mit diversen Applikationen und Webdiensten. Das "intelligente Adressbuch" Plaxo hat seine Plattform gründlich überarbeitet und erlaubt nun den Datenabgleich mit anderen Adressbuch- und Kalender-Plattformen und -Applikationen sowie Handys und Smartphones. Zudem werden Webdienste anderer Anbieter integriert, um z.B. Telefonanrufe mit einem Klick einleiten zu können.

Spotplex zeigt, was gerade viel gelesen wird

Plattform setzt auf eine Auswertung von Zugriffen in Echtzeit. Spotplex will zeigen, welche Artikel aktuell im Web und insbesondere in Blogs aktuell gelesen werden, welche Themen gerade "heiß" sind. Artikel werden dabei nach ihren Zugriffen bewertet.

Motigo - Kostenlose Dienste für Website-Betreiber

Ad Pepper startet Plattform mit Webanalyse, Foren, Gästebüchern und Kurz-URLs. Der Online-Werbevermarkter Ad Pepper Media startet unter dem Namen "Motigo" eine neue Plattform für Website-Betreiber. Motigo bietet neben kostenlosen Website-Statistiken auch kostenlose Foren, Gästebücher und einen URL-Abkürzungsdienst zum Einbinden in die eigene Website.

Samwer-Brüder wollen mit United Internet investieren

European Founders Fund bietet Know-how, United Internet Reichweite. Die Samwer-Brüder und ihr "European Founders Fund" (EFF) wollen künftig mit United Internet zusammenarbeiten und vermehrt gemeinsam in Unternehmen investieren. Die drei Brüder haben nicht nur bei ihren eigenen Gründungen Alando/Ebay und Jamba ein glückliches Händchen bewiesen, auch mit Beteiligungen an Seiten wie Studivz, MyVideo oder LinkedIn waren sie erfolgreich.

Supercomputer: Jülich will in die Weltspitze

Neuer Supercomputer mit 65.000 Prozessoren soll 220 Teraflops leisten. Das Forschungszentrum Jülich will in die Weltspitze der Supercomputerzentren vorstoßen. Bis zum Herbst wird dazu in Jülich ein neuer Supercomputer errichtet, der dann Europas schnellster Rechner sein wird. Weltweit soll der neue Supercomputer von IBM voraussichtlich unter den schnellsten Dreien sein.

Anonym im Internet: Aus AN.ON wird JonDonym

AN.ON-Projekt startet in kommerzielle Zukunft. Nachdem nun die öffentliche Förderung des AN.ON-Projektes ausgelaufen ist, startet das Internet-Anonymisierungstool JAP in seine kommerzielle Zukunft. Die Client-Applikation JAP wurde dazu in JonDo umbenannt, der Anonymisierungsdienst AN.ON in JonDonym.

US-Behörde beharrt auf Importverbot für zahlreiche Handys

Anträge auf Aussetzung des Importverbots für Geräte mit Qualcomm-Chips abgelehnt. Anfang Juni 2007 hat die International Trade Commission (ITC) in den USA ein Importverbot für zahlreiche Handys verhängt, in denen Chips von Qualcomm stecken, die wiederum ein Patent von Broadcom verletzen sollen. Die ITC wies nun Anträge von Qualcomm, Handy-Herstellern und Netzbetreibern zurück, das Importverbot bis zu einer endgültigen Entscheidung auszusetzen.

Vodafones Reiseversprechen gilt bald auch in Fremdnetzen

Bestandskunden werden am 29. Juli 2007 automatisch auf den EU-Tarif umgestellt. Vodafones Antwort auf den Ruf nach günstigeren Roaming-Gebühren im Ausland heißt schon seit geraumer Zeit Reiseversprechen. Galt dieser Tarif bisher nur in Vodafone-Netzen, soll sich dies nun ändern.

Microsoft will Software personalisieren

Patent auf Wasserzeichen in Programmcode. Im Kampf gegen illegale Kopien seiner Software könnte der US-Hersteller Microsoft in Zukunft Software für den Vertrieb personalisieren. Dabei würden digitale Wasserzeichen zum Einsatz kommen. Auf diese Technologie hat die Firma bereits das dritte Patent in den USA erhalten.