Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Google beschwert sich über Windows Vista

Beschwerde stellt die Desktop-Suche in den Mittelpunkt. Google hat sich beim US-Justizministerium über Microsofts Windows Vista beschwert. Nach einem Bericht des Wall Street Journal sieht Google in einigen Funktionen von Vista Nachteile für die Konkurrenz.

DuMont steigt bei Oneview ein

Social-Bookmarking-Plattform soll weiter ausgebaut werden. Die Social-Bookmarking-Plattform Oneview hat einen neuen Geldgeber. Die Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg (MDS) hat sich neben anderen Investoren an Oneview beteiligt. Erst in der letzten Woche hatte Oneview eine gründlich überarbeitete Seite online gestellt.

Erste Beta von Adobe AIR

Aus Apollo wird die Adobe Integrated Runtime (AIR). Mit dem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Nun hört die Software auf den Namen "Adobe AIR" (Adobe Integrated Runtime) und steht in einer ersten Beta-Version zum Download bereit. Adobe spricht dabei auch von einem "Cross-Operating System".

SD-Card mit WLAN soll im Herbst kommen

Eye-Fi erhält 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Start-up-Unternehmen Eye-Fi will ab Herbst SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip auf den Markt bringen und über einen angeschlossenen Dienst einen direkten Upload von Fotos auf diverse Webseiten erlauben. Um dies umzusetzen, erhielt Eye-Fi nun rund 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital.

TorrentSpy soll Nutzerdaten aufzeichnen

Torrent-Suchmaschine will eher den Zugriff sperren als Logfiles aufzeichnen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der großen Filmstudios, hat die BitTorrent-Suchmaschine TorrentSpy im Februar verklagt und fordert TorrentSpy nun auf, Nutzerdaten zu speichern. Bislang haben die Server von TorrentSpy keine Webserver-Logfiles aufgezeichnet.

CCC: Wahlcomputer sind prinzipiell unsicher

Hacker-Club legt Bericht für das Bundesverfassungsgericht vor. Der Chaos Computer Club konnte wieder einmal zeigen, dass die in Deutschland eingesetzten Wahlcomputer einfach zu manipulieren sind. Die Hacker fordern, die Zulassung der Computer für deutsche Wahlen schnellstmöglich zu widerrufen, um nicht auf diesem Weg Wahlmanipulationen zu erleichtern.

BV Deutsche Zeitungsholding GmbH erwirbt Netzeitung-Gruppe

Peter Skulimma: "Substanzieller Ausbau der Online-Aktivitäten der Mediengruppe". Die BV Deutsche Zeitungsholding GmbH, Eigentümerin des Berliner Verlags (Berliner Zeitung, Berliner Kurier), wird die Netzeitung-Gruppe, zu der auch Golem.de gehört, von der derzeitigen Eigentümerin Orkla ASA (Norwegen) erwerben. Der Kaufvertrag wurde in Berlin unterzeichnet. Er steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts. Die Vertragsparteien rechnen damit, dass der Übergang im Juli 2007 rechtskräftig werden kann.

US-Start-up will Patches patentieren

Kreative Nutzung von Sicherheitslücken. Das US-Start-up "Intellectual Weapons" hat angekündigt, maßgeschneiderte Patches für "Schwachstellen, technische Fehler oder Sicherheitslücken" entwickeln und patentieren zu wollen. Das Geschäftsmodell sieht vor, von "Softwareherstellern, Sicherheitsanbietern und Wettbewerbern des Softwareherstellers" Lizenzen für die Nutzung der patentierten Patches zu kassieren. Ein Teil der Profite - "typischerweise 50 Prozent" - sollen an den Entdecker der Sicherheitslücke ausgezahlt werden.

Internet-Abzocke: Verbraucherschützer erringen "Pyrrhussieg"

Erfolg im Kampf gegen Kostenfallen im Internet bleibt weitgehend ohne Folgen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat vor Gericht einen Erfolg im Kampf gegen Kostenfallen im Internet errungen, freuen darüber können die Verbraucherschützer sich aber nicht. Das Urteil sei ein "Pyrrhussieg", der nur die "eklatante Schwäche des Verbraucherschutzes" zeige, so vzbv-Chefin Edda Müller.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

USA: Importverbot für zahlreiche Handys droht

ITC verhängt Importverbot für Geräte mit bestimmten Qualcomm-Chips. Nach einer Entscheidung der International Trade Commission (ITC) im Patentstreit zwischen Broadcom und Qualcomm droht nun ein Importverbot für zahlreiche Handys. Betroffen wären Geräte verschiedener Handy-Hersteller mit bestimmten Chips von Qualcomm.

WiTricity - Drahtlose Stromversorgung gezeigt

60-Watt-Glühlampe drahtlos über zwei Meter mit Strom versorgt. Vieles funktioniert heute drahtlos, nur die Stromversorgung spielt hier noch nicht mit, irgendwann muss der Akku per Kabel ans Stromnetz. Doch das wollen einige Forscher am MIT ändern und verkündeten nun einen ersten Erfolg: Sie brachten mit ihrer "WiTricity" getauften Technik eine 60-Watt-Glühlampe drahtlos zum Leuchten.

Berlin mag .berlin (noch) nicht

Rot-roter Senat verweigert seine Unterstützung, das Ringen geht weiter. Die Bemühungen um eine eigene Top-Level-Domain für Berlin drohen am rot-roten Berliner Senat zu scheitern, dieser lehne eine Unterstützung von ".berlin" ab, berichtet die Berliner Zeitung. Noch aber geben die Initiatoren von dotBerlin nicht auf.

EU: Roaming-Gebühren sollen noch 2007 sinken

Rat winkt Regelung für Handy-Gebühren im Ausland durch. Die Obergrenzen für Handy-Roaming-Gebühren in Europa haben auch die letzte Hürde genommen. Der Ministerrat der EU segnete die Pläne ab. Zuvor hatte auch das Europäische Parlament mit großer Mehrheit für eine Begrenzung der Roaming-Gebühren für Europa gestimmt.

Arbeiten an europäischem Datenschutz-Gütesiegel beginnen

European Privacy Seal soll Einhaltung des EU-Datenschutzes bescheinigen. Die EU-Kommission hat ein Konsortium aus acht europäischen Organisationen und Unternehmen unter der Leitung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) beauftragt, Anforderungen für ein europäisches Datenschutz-Gütesiegel zu erarbeiten und exemplarisch zu erproben. Das im Rahmen des Projekts "European Privacy Seal" (EuroPriSe) entstehende Gütesiegel soll bescheinigen, dass informationstechnische Angebote mit dem europäischen Recht im Einklang stehen.
undefined

LogMeIn - Kostenlose Fernsteuerung für Windows und Mac

Dienst erlaubt den Zugriff auf entfernte PCs auch ohne Router-Konfiguration. LogMeIn bietet einen einfachen Zugriff auf Rechner in der Ferne - ohne Konfiguration, auch wenn diese über wechselnde IPs verfügen und hinter einer Firewall stehen. Die kostenlose Version des Dienstes steht neben Windows nun auch in vollem Umfang für den Mac zur Verfügung.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.

Neue Blade-Server-Plattform bei Sun

Modulares System "Sun Blade 6000" vorgestellt. Sun hat seine Blade-Server-Plattform neu gestaltet und bietet nun mit dem "Sun Blade 6000" ein modulares System, das sowohl mit Sparc- als auch x86-Blades bestückt werden kann. Dabei bietet Sun selbst Blades mit den eigenen Sparc-Chips sowie Blades mit Intels Xeon- und AMDs Opteron-Prozessoren an, auf denen Solaris, Linux und Windows läuft.

RTL gründet Spiele-Hersteller

Neues Unternehmen RTL Games gehört zu RTL Interactive. RTL gründet mit "RTL Games" eine Tochterfirma für PC- und Videospiele, um so die eigenen Aktivitäten im Bereich Merchandising auszubauen. Schon heute bietet RTL einige Spiele an - nicht nur auf Basis der eigenen Serien.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.
undefined

Historisches Großbritannien in virtuellen 3D-Fotos

BBC nutzt Photosynth, um Großbritannien in virtuellen 3D-Bildern zu erfassen. Zusammen mit der BBC will Microsoft die wichtigsten historischen Stätten in Großbritannien in dreidimensionalen Fotos ins Netz bringen. Dabei kommt die Software Photosynth zum Einsatz, die aus verschiedenen Fotos - die auch von unterschiedlichen Fotografen gemacht werden können - eine dreidimensionale Ansicht synthetisiert.

AVM bringt Stromspar-Update für die Fritz-Box

Neue Firmware für Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140. Mit einem weiteren Firmware-Update spendiert AVM seiner Fritz-Box wieder einmal neue Funktionen und senkt zudem den Stromverbrauch. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche und eine optimierte Unterstützung für ADSL2+ und für USB-Zubehör.

Google kauft Multi-Core-Spezialisten PeakStream

Anbieter von "Supercomputing mit CPUs und GPUs" aus dem Netz verschwunden. Google übernimmt den Software-Entwickler PeakStream. Das Unternehmen bietet Softwarewerkzeuge an, mit denen sich die Leistung von Single-Threaded-Applikationen auf Multi-Core-CPUs verbessern und die Rechenleistung moderner Grafikchips für andere Aufgaben nutzen lässt. PeakStream nannte dies "Supercomputing mit CPUs und GPUs" auf herkömmlichen x86-Maschinen.

Mit SCO geht es weiter bergab

Rechtsstreit um Linux sorgt weiter für Verluste. Auch für das zweite Quartal 2007 meldet SCO wieder einmal sinkende Umsätze und unter dem Strich einen deutlichen Verlust. Vor allem die Rechtsstreitigkeiten verhageln die Zahlen.
undefined

NanoBook - Via zeigt extrem kompaktes Notebook

"Ultra Mobile Device" läuft mit Windows XP und Vista. Mit dem NanoBook stellt Via ein sehr kompaktes Notebook vor, das der Chip-Hersteller als "Ultra Mobile Device" (UMD) einordnet. Es erinnert in der Größe an Palms Foleo, ist mit weniger als 1 kg sogar leichter und ein vollständiger PC mit Windows XP oder Vista in der Basisversion.
undefined

MacBook Pro mit Santa Rosa und LED-Display

17-Zoll-Modell zeigt volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Apple bringt sein MacBook Pro auf den aktuellen Stand und verbaut Intels neue Centrino-Generation Santa Rosa. Neben dem neuen Core 2 Duo stecken nun bis zu 4 GByte Speicher in den Notebooks. Zudem verbaut Apple nun Displays, die mit LEDs beleuchtet werden, was die Bildqualität verbessern und den Stromverbrauch senken soll.

Blog-Software Movable Type wird Open Source

Six Apart veröffentlicht erste Beta-Version von Movable Type 4. Six Apart hat eine Beta-Version seiner Blog-Software Movable Type 4 veröffentlicht und kündigte an, die Software künftig als Open Source anzubieten. Die neue Version wartet zudem mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
undefined

Joost holt Cisco-Manager als CEO

Mike Volpi soll die Geschicke des Internet-Fernsehanbieters lenken. Der Internet-Fernsehanbieter Joost bekommt einen neuen CEO: Ab sofort soll der ehemalige Cisco-Manager Mike Volpi das Unternehmen leiten und löst damit Gründungs-CEO Fredrik de Wahl ab, der aber weiterhin die Strategie des Unternehmens mitgestalten soll.

Debitel kauft Talkline

Kaufpreis beträgt 560 Millionen Euro. Der dänische Telekommunikationskonzern TDC verkauft seine deutsche Tochter Talkline an Debitel. Der Kaufpreis für den Mobilfunk-Anbieter ohne eigenes Netz liegt bei 560 Millionen Euro.

Musikindustrie bemüht sich um "Aufklärung" über Piraterie

Kein Anzeichen für Strategiewechsel. Der Dachverband der internationalen Musikindustrie, die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), hat Ende Mai auf seiner Website "zehn unbequeme Wahrheiten" zum Thema Musikpiraterie veröffentlicht. Diese zielen darauf ab, auf Hintergründe hinzuweisen, die in der Debatte zu wenig Beachtung finden. Dabei werden zum Teil altbekannte Stereotypen wiederholt. Mangels Quellenangaben lässt sich über den tatsächlichen Gehalt mancher Thesen kein Urteil fällen.

Microsoft schließt weitere Linux-Abkommen

Nach Novell setzt auch Xandros auf eine Zusammenarbeit mit Microsoft. Nach der umstrittenen Partnerschaft mit Novell hat Microsoft nun einen zweiten Partner in Sachen Linux vorgestellt: Xandros. Auch mit Xandros, die einst das Debian-basierte Corel-Linux übernahmen, schließt Microsoft unter anderem ein Patentabkommen, was die kommende GPLv3 explizit untersagt.

Oh, wie schön ist Panama

Yahoo startet neues Werbe-API. Yahoo startet seine neue Marketing-Plattform "Panama", über deren APIs Vertriebspartner, Werbeagenturen und technische Dienstleister auf Yahoos Werbenetzwerk zugreifen können. Damit will Yahoo sich vor allem gegen seinen Konkurrenten Google und dessen AdWords-System positionieren und die eigenen Werbeumsätze steigern.

MeinProf.de setzt sich in Sachen Forenhaftung durch

Beleidigungen müssen erst nach Kenntnisnahme gelöscht werden. Die Bewertungsplattform für Hochschulkurse und -dozenten MeinProf.de konnte sich in Sachen Forenhaftung in zweiter Instanz vor dem Landgericht Berlin durchsetzen: Die Betreiber müssen demnach Beleidigungen erst nach Kenntnisnahme löschen und sind nicht zur Abgabe von Unterlassungserklärungen verpflichtet, teilt MeinProf.de mit.

Brash will Filme zu besseren Spielen machen

Unternehmen sammelt 400 Millionen US-Dollar Startkapital ein. Die Website von Brash Entertainment verrät nicht viel. Das Unternehmen widmet sich der Produktion von Videospielen und konzentriere sich auf überzeugende, qualitativ hochwertige Filmumsetzungen, ist zu lesen. Dabei kann Brash anscheinend aus dem Vollen schöpfen, das Unternehmen soll über rund 400 Millionen Euro Startkapital verfügen, berichtet das Wall Street Journal.

RealPlayer will Downloads von Webvideos vereinfachen

Auch Streams sollen sich mit der neuen Version abspeichern lassen. RealNetworks will mit einer neuen Version seines RealPlayer einfache Video-Downloads von Websites wie YouTube erlauben. Nutzer sollen die Videos so auch offline betrachten und auf CDs oder DVDs brennen können.

Expertengremium sieht Ausweitung von Patentschutz skeptisch

Warnung vor volkswirtschaftlichen Kosten. Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie äußert sich in einem neuen Gutachten mit dem Titel "Patentschutz und Innovation" skeptisch gegenüber einer Auswertung des Patentschutzes, wie sie von EU-Kommission und Bundesregierung angestrebt werden. Patentschutz sei stets mit volkswirtschaftlichen Kosten durch Wettbewerbseinschränkungen verbunden und seine innovationsfördernde Wirkung keineswegs garantiert, betonen die Experten.
undefined

Plazes überarbeitet seine geo-soziale Navigation

Die richtigen Leute, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bei Plazes werkelt man bereits seit geraumer Zeit an einer Plattform zur "geo-sozialen Navigation". Die Nutzer des Dienstes teilen sich untereinander ihren aktuellen Standort mit, der in Echtzeit für andere Plazes-Nutzer sichtbar ist. In dieser Woche startete Plazes nun mit einer überarbeiteten Version seines Dienstes mit neuen Versionen und ohne "Beta-Hinweis".

Arcor: Analog- und ISDN-Flatrate für alle

Für 14,95 Euro einen Kalendermonat lang unbegrenzt surfen. Arcor bietet für analoge und ISDN-Anschlüsse ab sofort einen Internetzugang zum Pauschalpreis und ohne lange Vertragsbindung an. Abgerechnet wird jeweils ab der ersten Nutzung bis zum Ende eines laufenden Monats.

Copyright Summit - Zukunft der Verwertungsgesellschaften

Creative-Commons-Gründer Lawrence Lessig in der Höhle des Löwen. Der Dachverband der Verwertungsgesellschaften CISAC (International Confederation of Societies of Authors and Composers) veranstaltete am 30. und 31. Mai 2007 seinen ersten Urheberrechtsgipfel in Brüssel. Unter dem Motto "Creators first!" ging es um die Zukunft der Verwertungsgesellschaften in einer digitalen globalisierten Welt.

PHP 5.2.3 - Weiteres Sicherheits-Update

Nicht alle bekannten Sicherheitslücken beseitigt. Wieder einmal hat das PHP-Team einige Sicherheitslücken und Fehler in der freien Scriptsprache beseitigt und mit PHP 5.2.3 eine neue Version veröffentlicht. Auch die Stabilität wurde weiter verbessert.

Bundesnetzagentur: Kleine Fortschritte in Sachen VDSL

Konkurrenz der Telekom soll Zugang zu Kabelkanälen erhalten. Die Bundesnetzagentur nähert sich langsam einer Regulierungsverfügung, mit der die Deutschen Telekom dazu verpflichtet werden soll, Wettbewerbern den Zugang zu ihren Kabelkanälen zwischen den Kabelverzweigern (KVz) und den Hauptverteilern (HVt) zu gewähren. Damit sollen auch die Konkurrenten der Telekom VDSL anbieten können.
undefined

Geldspritze für Yigg

Jobpilot-Gründer Roland Metzger investiert in die Social-News-Community. Seit rund eineinhalb Jahren gibt es die News-Community Yigg.de, bisher handelte es sich dabei aber um ein Freizeitprojekt von vier Entwicklern und dennoch ist Yigg derzeit eine der größten Social-News-Communitys im deutschsprachigen Raum. Nun soll das Projekt professionalisiert werden.

Zitterfreier Mini-Beamer

Kleiner Laserprojektor soll Maus und Steuerknüppel ersetzen. Bereits im letzten Jahr zeigten Fraunhofer-Forscher den Prototypen eines Laser-Projektors, der kaum größer ist als ein Zuckerwürfel. Nun haben die Forscher ihrem Mini-Beamer weiter verbessert, denn er soll nun leichte Bewegungen ausgleichen, so dass aus der Hand zitterfreie Bilder projiziert werden können.

Entlassungen bei Dell

Jeder Zehnte soll gehen. Dell will rund 10 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Dies kündigte der Computerhersteller bei der Vorlage seiner Quartalszahlen an.

CodeGear stellt IDE für Ruby on Rails vor

Entwicklungsumgebung für Web-2.0-Anwendungen. Das Borland-Spin-Off CodeGear hat eine integrierte Entwicklungsumgebung rund um das quelloffene Webframework Ruby on Rails vorgestellt. Damit sollen sich Web-2.0-Anwendungen auch ohne große Erfahrungen mit Rails entwickeln lassen.

Neue Stromspar-Prozessoren von AMD

Sempron 2100+ braucht nur 9 Watt. Mit dem Sempron 2100+ bietet AMD einen x86-kompatiblen 64-Bit-Prozessor an, der weniger als 9 Watt verbraucht. Zugleich stellt der Prozessor-Hersteller mit dem "Geode LX 800 @ 0.9W" einen weiteren Chip für den Embedded-Bereich vor.

T-Mobile beschleunigt eigenes UMTS-Netz weiter

HSDPA mit 7,2 MBit/s ab der kommenden Woche, HSUPA noch 2007. T-Mobile Deutschland startet den Ausbau von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit pro Sekunde. Ab der kommenden Woche soll das UMTS-Netz von T-Mobile an ersten Verkehrsknotenpunkten die entsprechenden Bandbreiten bieten.

Telekom-Vorstand Lothar Pauly geht

Gerüchte über ein mögliche Verstrickung in die Siemens-Affäre. Der Telekom-Vorstand Lothar Pauly nimmt seinen Hut und verlässt das Unternehmen. Er soll Berichten zufolge angeblich in den Korruptionsskandal bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Siemens verwickelt sein, wo er ebenfalls Vorstand war.