Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Britische Gewerbeaufsicht: Vorgehen gegen illegale Software

Durchsuchungen ohne Durchsuchungsbefehl. Nach einer Änderung am britischen Urhebergesetz ist die britische Gewerbeaufsicht verpflichtet, Anzeigen auf den Einsatz nicht lizenzierter Software in Unternehmen nachzugehen. Die "Vereinigung gegen Software-Diebstahl" hat erste Durchsuchungen noch in diesem Monat angekündigt.

YouTube startet in Deutschland (Update)

Community-Talentwettbewerb "Secret Talents" zum Start. Google bietet seine Video-Community YouTube nun auch in einer deutschen Version unter youtube.de an. Partner wie ZDF, FC Bayern München, Universal Music, Kinowelt und das Goethe-Institut sind mit eigenen Kanälen vertreten.

Telekom verliert erneut fast eine halbe Million Anschlüsse

Umsatzwachstum dank gutem Auslandsgeschäft. Die Deutsche Telekom wächst vor allem im Ausland und konnte so ihren Gesamtumsatz im dritten Quartal 2007 gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent auf 46,7 Milliarden US-Dollar steigern, obwohl der Inlandsumsatz um 9,3 Prozent gesunken ist. So erwirtschaftet die Telekom mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands.

Aufrüstung: Radartechnik macht Autos zu fahrenden Aufklärern

Infineon bringt kompakte Komponenten für Radartechnik auf den Markt. In einigen Fahrzeugen der Oberklasse gibt es sie bereits: Radarsysteme tasten die Umgebung des Fahrzeugs kontinuierlich ab und können dem Fahrer, aber auch dem Fahrzeug helfen, sicherer zu fahren. Noch ist die Technik aber sehr teuer und auch voluminös, doch das soll sich mit einem hoch integrierten Schaltkreis von Infineon nun ändern.

DE-CIX erreicht rund 250 GBit/s

Kapazität von 1 TBit/s soll erweitert werden. Rund 250 GBit/s an Internettraffic wickelt der größte deutsche Internetknoten DE-CIX mittlerweile ab. Insgesamt nutzen 219 Provider den Austauschknoten, an dem sie mit insgesamt 1 TBit/s angeschlossen sind.

Deutscher Internetpreis 2007 verliehen

Unternehmen aus Bayern und dem Saarland unter den Gewinnern. Der Bitkom-Verband hat die Gewinner seines Branchenpreises, der nun schon zum achten Mal verliehen wird, bekanntgegeben. Der Deutsche Internetpreis 2007, auf den sich 300 Mittelständler beworben hatten, geht an drei Unternehmen aus Bayern und dem Saarland. Die Gewinner erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 60.000 Euro.

Toshiba baut MRAM mit Perpendicular-Recording

Fortschritte bei der Entwicklung von Magnetoresistive Random Access Memory. Toshiba vermeldet wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung von "Magnetoresistive Random Access Memory" (MRAM), das als potenzieller Nachfolger für DRAM und Flash-Speicher gehandelt wird. Anstelle einer elektrischen Speicherung wie bei DRAM und SRAM tritt bei MRAM eine magnetische Speicherung, ähnlich wie bei Festplatten. Die Technik verspricht hohe Speicherdichte und -geschwindigkeit bei geringem Stromverbrauch und hält ihre Daten auch ohne Stromzufuhr.

"Wir lassen uns nicht speichern"

Deutschlandweite Demos gegen Vorratsdatenspeicherung. "Wir lassen uns nicht speichern", rief Hans-Christian Ströbele (B90/Die Grünen) den Teilnehmern der zentralen Kundgebung gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungen in Berlin zu. Insgesamt demonstrierten nach Veranstalterangaben am Dienstag mehr als 10.000 Menschen gegen die Pläne der Bundesregierung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amazon S3 kommt nach Europa

Daten können in Europa gespeichert werden, Abrechnung noch in US-Dollar. Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Ajax-Framework Dojo 1.0 veröffentlicht

Auch IBM, Sun und AOL unterstützen die JavaScript-Bibliothek. Das Dojo-Projekt hat seine JavaScript-Bibliothek "Dojo Toolkit" in der Version 1.0 veröffentlicht. Auch das Widget-System Dijit und die unter DojoX entwickelten Subprojekte sind Teil des Release.

P2P-Studie: Filesharer kaufen mehr CDs

Musikkauf ist "eine Frage des Lifestyles". Eine im Auftrag des kanadischen Wirtschaftsministeriums durchgeführte Untersuchung über Filesharing und Medienkonsum konnte keinen allgemeinen Zusammenhang zwischen der Nutzung von P2P und CD-Verkäufen nachweisen. Allerdings wurde gezeigt, dass speziell Filesharer mehr CDs kaufen.

Schnelle SATA-SSD von Samsung

Flash-Festplatte soll über 100 MByte/s erreichen. Samsung bietet eine Solid State Disk (SSD) mit 64 GByte Kapazität und SATA-Schnittstelle im 1,8- und 2,5-Zoll-Format an. Sie soll Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von über 100 MByte pro Sekunde erreichen.

g.cn - Google sichert sich Kurz-Domain

Zugriff auf Google-China soll einfacher werden. Google hat sich in China eine neue Domain gesichert, die kürzer kaum sein könnte: g.cn. Die Ein-Buchstaben-Domain leitet auf das chinesische Angebot von Google weiter, das unter google.cn zu finden ist.

Forscher stellen Widerstands-basierten Speicher vor

Nicht flüchtiger Speicher soll sich mit bestehenden Prozessen fertigen lassen. Forscher an der Arizona State University haben zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich einen neuen Ansatz für einen "Widerstands-basierten Speicher" entwickelt, der sich mit Mitteln umsetzen lassen soll, die schon heute in der Chip-Fertigung genutzt werden. Mehr Speicherkapazität bei geringerem Stromverbrauch soll das Ergebnis sein - und einige Unternehmen haben an der Technik bereits Interesse angemeldet.

Streit um die Zukunft von JavaScript

ECMAScript 4 soll "Programming in the large" unterstützen. Vertreter von Mozilla und Microsoft streiten derzeit öffentlich über die künftige Entwicklung von JavaScript bzw. korrekter "ECMAScript 4th Edition". Während Microsoft-Entwickler Chris Wilson den aktuellen Vorschlag mit Verweis auf Interoperabilitätsprobleme ablehnt, weist Mozilla-Entwickler Brendan Eich die Befürchtungen zurück.

EA schreibt rote Zahlen

Umstrukturierung kostet Jobs. Electronic Arts (EA) hat die Ergebnisse für sein zweites Bilanzquartal 2007 vorgestellt, die einen Umsatz von 640 Millionen US-Dollar und damit einen Rückgang von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausweisen. Dies sei unter anderem Folge einer veränderten Bilanzierungspraxis. Außerdem entstand ein Nettoverlust von 195 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Nettogewinn von 22 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal.

Telekom sucht Testkunden für DSL mit "Rate Adaptive Mode"

RAM passt die DSL-Bandbreite bei jeder Synchronisation an. Die Deutsche Telekom plant einen Pilottest für "DSL mit maximaler Geschwindigkeit" und sucht dazu Testkunden. Dabei werde der so genannte "Rate Adaptive Mode" (RAM) getestet, der die jeweils zur Verfügung stehende DSL-Bandbreite maximieren soll.

re:publica'08 sucht nach der kritischen Masse

Konferenz zu kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Web 2.0. Die von Newthinking und Spreeblick 2007 erstmals veranstaltete Konferenz re:publica geht 2008 in die zweite Runde. Nach "Leben im Netz" geht es im kommenden Jahr um "Die kritische Masse". Kern der Veranstaltung bleiben kulturelle und gesellschaftliche Aspekte des Web 2.0.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

Cisco will kräftig in China investieren

Investitionen von bis zu 16 Milliarden US-Dollar geplant. Der Netzwerk-Ausrüster Cisco will seine Investitionen in China verstärken. Insgesamt könnten diese bis 2012 bis zu 16 Milliarden US-Dollar erreichen, kündigte Cisco-Chef John Chambers in Pekin an. Über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren will Cisco seine Investitionen in China steigern.

Qimonda liefert erste GDDR5-Testmuster aus

Neuer Standard für Grafikspeicher soll 20 GByte pro Sekunde erreichen. Der Speicher-Hersteller Qimonda hat nach eigenen Angaben die ersten GDDR5-Testmuster (Graphics Double Data Rate 5) mit 512 MBit an Kunden ausgeliefert. Der Speicherstandard für Grafikkarten soll Bandbreiten von bis zu 20 GByte pro Sekunde erreichen.

Neue MacBooks mit Santa Rosa

Modelle mit neuer Centrino-Generation in Apples US-Online-Shop aufgetaucht. Apple bringt nun auch seine MacBooks auf den aktuellen Stand und rüstet sie mit Intels Santa-Rosa-Plattform aus. Zwar steht noch eine entsprechende Ankündigung aus, doch in Apples US-Online-Shop sind die Geräte bereits zu finden.

Nutzerrechte für User Generated Video Content eingefordert

Von Delfinen und Thunfischen im Urheberrecht. In Reaktion auf die von Disney, Microsoft & Co. kürzlich verkündete Absicht, gegen die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet vorzugehen, fordern Bürgerrechtler und Wissenschaftler in einer Charta die angemessene Berücksichtigung der Nutzerinteressen.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.

Vint Cerf warnt vor drohender IP-Adressknappheit

Schon 2010 könnten alle freien IPv4-Adressen aufgebraucht sein. Internetpionier Vint Cerf mahnt zum Umstieg auf IPv6, schon 2010 könnten andernfalls die IPv4-Adressen ausgehen. Das aktuell verbreitete Protokoll IPv4 umfasst nur rund 4,3 Milliarden IP-Adressen, die zudem alles andere als gleichmäßig verteilt wurden. Doch der Nachfolger IPv6, der rund 340 Sextillionen (3,4 x 10^38) IP-Adressen umfasst, etabliert sich nur langsam.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.

Auch Arcor startet mit Fernsehen per DSL

"Arcor-Digital TV" kostet als Basispaket 9,95 Euro pro Monat. In 51 Städten und Gemeinden bietet Arcor ab heute digitales Fernsehen via DSL an. Dabei stehen mehr als 50 frei empfangbare Sender und über 60 Pay-TV-Kanäle zur Verfügung. Die kommerzielle Vermarktung des neuen Produktes startet allerdings erst am 1. Dezember 2007.

ProSiebenSat.1 steigt bei US-Spieleproduzent ZeniMax ein

Unternehmensbewertung von ZeniMax liegt bei 1,2 Milliarden US-Dollar. ProSiebenSat.1 will sich stärker im Bereich Computerspiele engagieren und beteiligt sich am US-Spieleproduzenten ZeniMax, zu dem unter anderem das Spielestudio Bethesda Softworks (z.B. "Fallout 3", "The Elder Scrolls", "Star Trek: Legacy") gehört.

E-Plus hat erstmals mehr als 14 Millionen Kunden

Umsatz und Gewinn im dritten Quartal gestiegen. Auch für das dritte Quartal 2007 meldet der Mobilfunkanbieter E-Plus ein Wachstum bei Umsatz, Ergebnis und Kunden. Der Service-Umsatz erreichte ein Allzeithoch von 735 Millionen Euro, die Zahl der Kunden stieg über 14 Millionen.
undefined

Adium 2.0 soll Audio- und Video-Chats unterstützen

Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Pidgin-Projekt. Der freie Instant Messenger Adium für MacOS X soll in der kommenden Version 2.0 auch Audio- und Video-Chats unterstützen. Dabei arbeiten die Adium-Entwickler eng mit dem Pidgin-Projekt zusammen, dessen Bibliotheken Adium nutzt.

WAZ startet DerWesten.de

22-köpfiges Online-Team unterstützt Chefredakteurin Katharina Borchert. Lange hat es gedauert, seit Bloggerin Katharina Borchert alias Lyssa bei der WAZ anheuerte, um dort ein neues regionales Online-Angebot aus dem Boden zu stampfen. Am heutigen 29. Oktober 2007 nun ging "DerWesten.de" online. Das Nachrichten- und Kommunikationsportal vereinigt die Internetangebote von fünf Zeitungstiteln unter einem Dach.

Sicherheit für soziale Online-Dienste

Europäische Netzwerkagentur veröffentlicht Empfehlungen. Die European Network and Information Security Agency (ENISA) hat ein Positionspapier mit Empfehlungen zur Sicherheit in sozialen Online-Angeboten veröffentlicht. Darin wird unter anderem diskutiert, wie Risiken wie Identitätsdiebstahl, Phishing und Profiling begegnet werden sollte.

Google sorgt für Wirbel im Netz

Pagerank zahlreicher großer und kleiner Websites abgesenkt. Für einen regelrechten Aufschrei und zum Teil hektische Reaktionen zahlreicher Websites hat Google in dieser Woche gesorgt. Die Suchmaschine hat den so genannten Pagerank zahlreicher Websites zum Teil deutlich heruntergestuft. Warum, ist derzeit noch unklar.

Microsoft kooperiert mit Phase One

Strategische Allianz rund um die digitale Profi-Fotografie. Microsoft will mit dem dänischen Unternehmen Phase One im Bereich Digital Imaging zusammenarbeiten und gemeinsam Profi-Fotografie-Software entwickeln, die einfach genug zu bedienen ist, um auch ein breiteres Publikum anzusprechen. Phase One hat sich auf Hard- und Software im professionellen Foto-Bereich spezialisiert.
undefined

MacOS X 10.5 - Apple schickt Leopard ins Rennen

Über 300 neue Funktionen, darunter automatische Backups mit Time Machine. Lange hat es gedauert, schon im August 2006 hatte Apple sein neues Betriebssystem MacOS X 10.5 alias "Leopard" erstmals gezeigt. Nun liefert Apple Leopard aus, das zahlreiche Neuerungen mitbringt. Dazu zählt die "Time Machine" für automatisierte Backups und Rückkehr zu alten Versionen einer Datei, Unterstützung für 64-Bit-Applikationen, Boot Camp, um Windows auf Intel-Macs zu nutzen, "Quick Look" alias "Übersicht" als universeller Dateibetrachter, der es zusammen mit "Cover Flow" erlaubt, durch unterschiedliche Dateien zu blättern, und virtuelle Desktops alias "Spaces".

Linux-Handbuch zum kostenlosen Download

"Linux - Das distributionsunabhängige Handbuch" als Openbook. Galileo Computing bietet die 2. Auflage des "Distributionsunabhängigen Linux-Handbuchs" von Johannes Plötner und Steffen Wendzel kostenlos zum Download an. Das mehr als 1.000 Seite starke Werk kann online in einer HTML-Version gelesen oder heruntergeladen werden.
undefined

Prism - Mozilla macht Websites zu Desktop-Applikationen

Mozillas Alternative zu Silverlight und AIR. Was Microsoft mit Silverlight und Adobe mit AIR auf zum Teil proprietäre Art und Weise versuchen, will Mozilla mit Prim auf Basis von Webstandards ebenfalls umsetzen - Webapplikationen auf den Desktop holen. Prism ist zunächst einmal ein neuer Name für Mozillas WebRunner und steht in der Version 0.8 zum Download bereit.

CCC hackt Hamburger Wahlstift

Trojanischer Wahlstift könnte Wahlausgang verändern. Am 24. Februar 2008 soll in Hamburg mit dem neuen "Digitalen Wahlstift" gewählt werden. Doch dies birgt Risiken, wie der Chaos Computer Club (CCC) mit der Demonstration eines Wahlstift-Trojaners zeigt.

Rasanter Umsatzanstieg bei Microsoft

4,29 Milliarden US-Dollar Nettogewinn bei 13,76 Milliarden US-Dollar Umsatz. Ein Umsatzplus von 27 Prozent vermeldet Microsoft für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008. Bei einem Umsatz von 13,76 Milliarden US-Dollar erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn von 5,92 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei 4,29 Milliarden US-Dollar.

Symantec profitiert von der Unsicherheit

Umsatz in der EMEA-Region wächst überproportional. Symantec hat die Ergebnisse seines zweiten Bilanzquartals 2008 vorgelegt. Der Umsatz lag bei 1,42 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 50 Millionen US-Dollar, gegenüber 126 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres bzw. bei 0,06 US-Dollar pro Aktie im Vergleich zu 0,13 US- Dollar im Vergleichsquartal des Vorjahres.

Sony verkauft weiterhin mehr PS2- als PS3-Konsolen

Umsatz steigt um 12,3 Prozent auf über 2 Billionen Yen. Sony konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 um 12,3 Prozent auf 2,08 Billionen Yen (rund 12,78 Milliarden Euro) steigern. Für den weitaus größten Teil des Umsatzes sorgt der Elektronik-Bereich mit den Bravia-Fernsehern und Vaio-PCs, während in der Sparte Game der operative Verlust anstieg.

VMwares Umsatz steigt um 90 Prozent

Gewinn im dritten Quartal 2007 mehr als verdreifacht. Auch nach dem Börsengang wächst der Virtualisierungsspezialist VMware weiter rasant. Der Umsatz legte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent auf 358 Millionen US-Dollar zu. Der Nettogewinn hat sich dabei mehr als verdreifacht.
undefined

Facebook ist Microsoft 15 Milliarden US-Dollar wert

Software-Konzern investiert 240 Millionen US-Dollar in Social Network. Microsoft hat sich im Rennen um die Social-Network-Plattform Facebook gegen Google durchgesetzt und steigt bei dem Unternehmen mit einer kleinen Beteiligung ein. Bewertet wird Facebook dabei mit 15 Milliarden US-Dollar.

Torrentsite OiNK abgeschaltet

Tracker bot vorab veröffentlichte Musik an. Britische und niederländische Polizeibehörden haben am 23. Oktober 2007 die, nach Angaben des internationalen Verbandes der Phonoindustrie (IFPI), größte Pre-Release-Quelle für Musik ausgehoben. Dabei wurde ein 24-Jähriger festgenommen.