Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

0,03 Prozent Trefferquote bei Hessens Kfz-Scanning

Seit März 2007 bereits eine Million Kennzeichen in Hessen gescannt. Die Polizeigesetze mehrerer Bundesländer, darunter auch in Hessen, erlauben das verdachtslose Einlesen von Kfz-Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge und den automatischen Abgleich mit Fahndungsdatenbanken. Gegner sehen damit das Recht der Fahrer auf informationelle Selbstbestimmung verletzt und klagten. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am Dienstag, dem 20. November 2007, über Klagen gegen das Kennzeichen-Scannen in Hessen und Schleswig-Holstein.
undefined

Oki-C3450n-Farbseitendrucker: Panorama-Druck bis 1,2 Meter

Niedrige Seitenpreise bei hoher Druckgeschwindigkeit. Oki hat mit dem C3450n einen Farbseitendrucker mit hostbasiertem Drucksystem vorgestellt, der als Netzwerkgerät auch für kleinere Unternehmen und Abteilungen eingesetzt werden kann und Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute erreichen soll. Der Hersteller gibt einen Druckpreis von 11 Cent pro Farb- und nur 0,2 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite an.

JaJah Direct - Lokale Rufnummern für Gespräche ins Ausland

Freunde und Geschäftspartner im Ausland bekommen Telefonnummer im Inland. JaJah bietet nun auch Internet-Telefonie an, die ohne Internetzugang auskommt. Freunden und Geschäftspartnern ordnet JaJah dabei lokale Telefonnummern zu, worüber auch Gespräche ins Ausland zu den Gebühren eines Inlandsgesprächs oder bei einer entsprechenden Flatrate kostenlos geführt werden können.

Gruner + Jahr kauft angeblich Chefkoch.de

Kaufpreis soll laut Handelsblatt bei über 8 Millionen Euro liegen. Der zu Bertelsmann gehörende Verlag Gruner + Jahr kauft nach Informationen des Handelsblatts das Rezeptportal Chefkoch.de. Der Kaufpreis soll bei über 8 Millionen Euro liegen, berichtet das Handelsblatt.

Poor Man's Broadband - DitTorrent umgeht das Internet

Dateitausch über Direktverbindungen statt das langsame und teure Internet. Die Lahore University of Management Sciences in Pakistan erprobt derzeit ein als "Poor Man's Broadband" betiteltes Peer-to-Peer-System, das unter Umgehung des Internets den Austausch großer Dateien beschleunigen soll.

E-Learning und Urheberrecht an Hochschulen

Praxis-Leitfaden kostenlos abrufbar. Rechtsanwalt Till Kreutzer hat für Multimedia-Kontor Hamburg, eine Service-Einrichtung der hanseatischen Hochschulen, einen Praxis-Leitfaden zu Rechtsfragen beim E-Learning an Hochschulen erstellt. Neben der Darstellung urheberrechtlicher Fragen finden sich viele Lösungsbeispiele für praktische Anwendungsfälle.
undefined

23andMe - Das eigene Genom im Web

Genanalyse soll über die eigene Herkunft und genetische Veranlagung informieren. Das unter anderem von Google finanzierte Start-up 23andMe bietet Nutzern ab sofort die Möglichkeit, Einblick in die eigenen Gene zu nehmen. Dazu stellt 23andMe webbasierte Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich die Ergebnisse einer Analyse der eigenen Gene auswerten lassen, z.B. um in Erfahrung zu bringen, was neue Forschungsergebnisse einem selbst bedeuten. Dabei richtet sich 23andMe explizit an Endkunden.

AMD erhält Finanzspritze aus Abu Dhabi

Mubadala investiert 622 Millionen US-Dollar in AMD. Die Mubadala Development Company investiert über eine Tochtergesellschaft rund 622 Millionen US-Dollar in den Chip-Hersteller AMD. Die Beteiligungsgesellschaft hat ihren Sitz in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate.
undefined

Rentner-Ware: CorelDRAW X3 zum halben Preis

Grafiksoftware für neue Zielgruppen. Für ältere Grafiksoftware-Fans bietet Corel zusammen mit dem Händler Software Trading das Programm "CorelDRAW Graphics Suite X3" zum halben Preis an. Wer Rentner ist, bekommt die Software-Suite somit für 200,- Euro statt 400,- Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EFF erzielt Teilsieg im Streit um "Subdomain-Patent"

US-Patentamt stimmt erneuter Prüfung zu. Der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ist es gelungen, nachzuweisen, dass die im US-Patent Nummer 6,687,746 beschriebene Erfindung bei der Patentanmeldung nicht neu war. Es beschreibt einen "Systemapparat und Methode zum Hosten und Zuweisen von Domainnamen in einem Wide-Area-Netzwerk". Das US-Patentamt hat daraufhin einer Überprüfung des Patents zugestimmt.

Asus: Subnotebook U3S nun auch mit UMTS

Sonderedition für 1.999,- Euro. Asus bietet sein Subnotebook U35 nun auch in einer limitierten Sonderedition mit integriertem UMTS an. Das 13,3-Zoll-Gerät kommt dann mit einem Web-and-Walk-Testpaket von T-Mobile (30 Tage mit SIM-Karte) daher.

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Adobe veröffentlicht Lightroom 1.3

Vorabversion eines Export-SDK für Lightroom. Mit dem Update von Lightroom auf die Version 1.3 passt Adobe seine Software zur Bearbeitung von Fotos in Form von Raw-Dateien an MacOS X 10.5 an. Zudem werden zusätzliche Kameras unterstützt und es gibt eine Vorabversion eines Export-SDK.

Kindle - E-Book-Reader von Amazon am Montag?

Gerät ohne Hintergrundbeleuchtung soll 399,- US-Dollar kosten. Amazon.com will angeblich am kommenden Montag, dem 19. November 2007, seinen "Kindle" getauften E-Book-Reader vorstellen. Das speziell zum Lesen elektronischer Bücher ausgelegte Gerät soll auch mit integriertem WLAN daherkommen.

Google will angeblich ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen

Bis zu 4,6 Milliarden US-Dollar für 700-MHz-Frequenzen? Google hat in Sachen Mobilfunk angeblich große Pläne, die weit über die Ankündigung der Open Handset Alliance und der Plattform Android hinausgehen, berichtet das Wall Street Journal. Demnach plant Google in den USA, bei der Versteigerung von Funkfrequenzen im Bereich von 700 MHz auch ohne Partner teilzunehmen und bis zu rund 4,6 Milliarden US-Dollar für eine entsprechende Lizenz zu bieten.

Google will Webseiten und Blogs übersetzen

Neues Werkzeug für altbekannten Dienst Google Translate. Google will beliebige Websites und Blogs automatisch in bis zu 13 Sprachen übersetzen und bietet dazu ein spezielles Werkzeug zur Integration in die eigene Website an. Das bedeutet aber nicht, dass die dahinter stehende automatische Übersetzung deutlich besser geworden ist.

Sicherheitslücke in Handys von Sony Ericsson

Angreifer erhalten vollen Lese- und Schreibzugriff auf das interne Dateisystem. Der Bremer Informatiker Adrian Nowak hat bei Recherchen für seine Diplomarbeit zum Thema "Sicherheit mobiler Endgeräte" eine kritische Sicherheitslücke in Handys von Sony Ericsson entdeckt.
undefined

Freecom: NAS mit 1 TByte und Gigabit-Ethernet (Update)

Network Drive Pro arbeitet auch als Web-Server. Freecom hat seine neue NAS-Lösung "Network Drive Pro" vorgestellt, die je nach Modell mit Festplattenkapazitäten von 500 GByte oder 1 TByte ausgerüstet ist. Das Gerät sitzt in einem Alu-Gehäuse und ist mit einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgerüstet.

Windows Live OneCare schützt nun ganze Heimnetze

Neue Version mit verbesserten Netzwerkfunktionen. Microsoft hat sein Sicherheitspaket "Windows Live OneCare" überarbeitet, so dass sich damit in der neuen Version ganze Heimnetze absichern lassen. Das im Rahmen eines Abonnements vertriebene Softwarepaket für Windows Vista umfasst unter anderem Viren-, Spyware- und Phishing-Schutz sowie eine Firewall.
undefined

Safari 3 für Windows - Vierte Beta-Version veröffentlicht

Schneller, stabiler und mit weniger Sicherheitslücken, verspricht Apple. Apple hat nicht nur seinem Betriebssystem MacOS X 10.4 ein Update samt Safari 3 spendiert, auch die Windows-Version des Browsers ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Diese soll stabiler und schneller laufen sowie Verbesserungen in Sachen Sicherheit und Kompatibilität bieten.

Arcor will eigenes VDSL-Netz bauen

Vermarktung von DSL-Anschlüssen über Partner soll ausgebaut werden. Arcor will ein eigenes VDSL-Netz aufbauen und dafür Milliarden investieren. Im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2007/08 verbuchte Arcor zunächst einmal ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 1,13 Milliarden Euro. Die Zahl der DSL-Kunden wuchs um 40 Prozent auf 2,34 Millionen.

DivX übernimmt MainConcept und setzt auf H.264

28 Millionen für deutschen Codec-Spezialisten. DivX kauft den auf H.264-Codecs spezialisierten Software-Entwickler MainConcept, dessen Code unter anderem auch in der kommenden Ausgabe von Adobes Flash 9 enthalten sein wird. Der Kaufpreis für das deutsche Unternehmen liegt zwischen 22 und 28 Millionen US-Dollar, abhängig vom Erreichen festgelegter Produktentwicklungsziele und finanzieller Meilensteine durch MainConcept im Jahr 2008.

In Hamburg wird wohl doch "manuell" gewählt

Elektronischer Wahlstift derzeit nicht durchsetzbar. Eigentlich sollte bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg im Februar 2008 ein elektronischer Wahlstift zum Einsatz kommen, mit dem Bürger ihre Kreuze auf speziellem Papier machen, die Ergebnisse sollten ausschließlich elektronisch ausgewertet werden. Daraus wird nun vermutlich nichts und stattdessen wie gewohnt die Kreuze auf Papier gezählt.

United Internet und Drillisch wollen Freenet übernehmen

Gespräche sind bereits weit fortgeschritten. Es ist schon seit geraumer Zeit kein Geheimnis mehr, dass United Internet (1&1, GMX, Web.de) zusammen mit Drillisch den Konkurrenten Freenet übernehmen will. Nun verkündeten die drei offiziell konkrete Gespräche, die zu einer Übernahme und Aufspaltung von Freenet führen könnten.

Dell: 30-Zöller mit DisplayPort ante portas?

Größere Anschlussvielfalt als bei Plasma- oder LCD-Fernsehern. Dell soll einem Bericht zufolge bald einen 30 Zoll großen Monitor auf den Markt bringen, der mit zahlreichen Anschlüssen versehen ist und so nicht nur am Rechner, sondern auch mit moderner Unterhaltungselektronik Kontakt aufnehmen kann. Besonders interessant ist dabei die Verwendung der neuen Schnittstelle DisplayPort.
undefined

SanDisk Vaulter Disk soll PCs beschleunigen

PCI-Express-Modul mit 8 oder 16 GByte Flash-Speicher. Mit dem "Vaulter Disk" will SanDisk den Startvorgang von PCs sowie einzelnen Applikationen beschleunigen. Ähnlich wie Intels Turbo Memory alias Robson setzt SanDisk auf Flash-Speicher, der die Festplatte ergänzen soll.
undefined

Interview: Web 2.0 verändert die Gesellschaft fundamental

Golem.de im Gespräch mit Duane Nickull, Senior Technology Evangelist bei Adobe. Duane Nickull ist "Senior Technical Evangelist" bei Adobe und kümmert sich um Unternehmenslösungen in den Bereichen SOA und Webservices sowie Web 2.0. Golem.de sprach am Rande der Web 2.0 Expo in Berlin mit ihm darüber, was Web 2.0 eigentlich ausmacht und wozu wir proprietäre Plattformen wie AIR (Adobe Internet Runtime) brauchen.
undefined

Bento - FileMaker mit persönlicher Datenbank für Leopard

Enge Verknüpfung mit Adressbuch und iCal. Unter dem Namen Bento entwickelt die Apple-Tochter FileMaker eine neue persönliche Datenbanksoftware für MacOS X 10.5 alias Leopard. Diese bündelt durch Synchronisation mit dem Adressbuch und iCal alle wichtigen Informationen an einem Platz und steht ab sofort in einer Vorabversion zum Download bereit.

AxsJAX soll AJAX zugänglicher machen

Bibliothek für barrierefreie Ajax-Applikationen. Ajax-Applikationen erobern das Web, lassen dabei aber viele behinderte Menschen außen vor, da Systeme, die helfen, in Webseiten zu navigieren oder diese vorlesen, mit den interaktiven Webseiten oft wenig oder gar nichts anfangen können. Dem will Google mit AxsJAX Abhilfe schaffen und veröffentlicht die Bibliothek als Open Source.

Microsoft patcht URI-Lücke

Fehler in Windows Shell erlaubt Codeausführung. Zum November-Patch-Day beseitigt Microsoft die so genannte URI-Lücke in Windows XP, die diverse Applikationen wie Firefox und Outlook betrifft und von deren Entwicklern zum Teil notdürftig geflickt wurde, doch der eigentliche Fehler steckt im Betriebssystem. URIs für bestimmte Protokolle wie "mailto:" lassen sich nutzen, um eine Applikation auf dem System des Nutzers zu öffnen, je nach angegebener Datei-Endung.
undefined

Miro 1.0 - Demokratisierung des Internet-Fernsehen

Participatory Culture Foundation veröffentlicht freien Internet-Video-Player. Der freie Internet-Video-Player Miro ist nun in der Version 1.0 erschienen. Die einst unter dem Namen "Democracy Player" entwickelte Software ist eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer. Als Client spielt Miro Videos in verschiedenen Formate in hoher Qualität und im Vollbild ab, die Server-Software soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internet-Fernsehkanal zu eröffnen. Dabei kann Miro auch auf bestehende Dienste zugreifen, denn jeder RSS-Feed mit Videos kann mit einem Klick in einen Internet-Fernsehkanal umgewandelt werden.

Sparringsrunde im Kampf um Urheberabgaben auf Drucker

BGH beschäftigt sich im Dezember mit dem Thema. Drucker dürfen nicht mit hohen Pauschalabgaben für Urheberrechte belegt werden, entschied jetzt das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Prozess der VG Wort gegen Canon. Die Richter hatten bereits im Januar in einem Verfahren gegen Epson, Kyocera Mita und Xerox ähnlich entschieden. Die VG Wort zeigt sich unbeeindruckt und verweist auf die anstehende Entscheidung des Bundesgerichtshofs in der Sache, damit sei die "OLG-Entscheidung vielleicht schon in einem Monat Makulatur".

USA: Universitäten sollen P2P-Filesharing bekämpfen

Zwangsabonnements für kommerzielle Online-Angebote? In den USA sorgen mehrere Gesetzentwürfe zur Stärkung der Unterhaltungsindustrie für Aufsehen. Den Universitäten und Hochschulen droht die Streichung ihrer staatlichen Beihilfen, wenn sie nicht gegen illegales Filesharing vorgehen. Dem Justizministerium soll die Aufgabe zukommen, zivilrechtlich gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen.

Nvidia: Mehr als 1 Milliarde US-Dollar Quartalsumsatz

Umsatz steigt um 36 Prozent, Gewinn um 121 Prozent. Der Grafikchip- und Chipsatz-Hersteller Nvidia hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 einen Umsatz von 1,12 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet und damit erstmals mehr als 1 Milliarden US-Dollar in einem Quartal umgesetzt.
undefined

M45 - Hadoop-Installation mit 4.000 Prozessoren für Forscher

Yahoo startet Programm zur Verbesserung von Open Source für Internet Computing. Yahoo legt ein Programm auf, um die Forschung und Entwicklung von Open-Source-System-Software für verteiltes Rechnen zu fördern. Dabei folgt Yahoo einem ähnlichen Plan von Google und IBM, stellt aber eine deutlich größere Hardware-Installation zur Verfügung.

Führungswechsel bei Adobe

Shantanu Narayen löst Bruce Chizen als CEO ab. Adobes CEO (Chief Executive Officer) Bruce Chizen tritt zurück und übergibt die Führung des Softwareherstellers an Shantanu Narayen, bislang Präsident und COO (Chief Operating Officer) bei Adobe. Chizen soll noch bis zum Frühjahr 2008 einen Sitz im Board von Adobe behalten und Adobe strategisch beraten.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.

IBM kauft Cognos für 5 Milliarden US-Dollar

Cognos soll das Thema Business Intelligence bei IBM stärken. Für 58,- US-Dollar pro Aktie bzw. insgesamt rund 4,9 Milliarden US-Dollar kauft IBM den auf Business Intelligence spezialisierten Software-Hersteller Cognos. Darauf haben sich die beiden Unternehmen verständigt, die Zustimmung der Cognos-Aktionäre steht aber noch aus.
undefined

Interview: Wuala speichert eigene Dateien im P2P-Netz

Golem.de im Gespräch mit Dominik Grolimund. Wuala soll einen persönlichen, persistenten Onlinespeicher auf Basis eines Peer-to-Peer-Systems bieten. Die eigenen Daten werden dabei verschlüsselt und auf eine Vielzahl von anderen Computern verteilt, der Zugriff erfolgt aber wie auf lokale Dateien, wobei auch Freunden der Zugriff erlaubt werden kann. Dabei ist der Dienst für Nutzer kostenlos und je mehr Speicher ein Nutzer auf seiner eigenen Festplatte für Wuala freigibt und je länger er online ist, desto mehr Onlinespeicher steht zur Verfügung. Golem.de sprach mit Dominik Grolimund, der Wuala zusammen mit Luzius Meisser an der ETH Zürich entwickelt hat.
undefined

Supercomputer: Jülich mit JUGENE wieder an der Weltspitze

Schnellster zivil genutzter Rechner der Welt, zweiter in der Top 500. Das Forschungszentrum Jülich schiebt sich mit seinem Superrechner JUGENE (Jülicher Blue Gene) erneut an die Weltspitze im Supercomputing. Die erste Geschwindigkeitsmessung nach dem Aufbau ergab eine Rechenleistung von gut 167 Teraflop/s, womit JUGENE auf den zweiten Platz der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt kommen soll.

PHP 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler

Zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die neue PHP-Version 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler, sondern bringt auch einige kleinere Verbesserungen mit. Insgesamt wurden 60 Bugs beseitigt und damit auch einige Sicherheitslücken geschlossen.
undefined

Intel schickt 45-Nanometer-CPUs ins Rennen

Insgesamt 16 neue Prozessoren vorgestellt. Ab sofort verkauft Intel seine ersten in 45-Nanometer-Technik gefertigten Penryn-Prozessoren mit bis zu vier Prozessorkernen. Insgesamt 16 unterschiedliche Modelle kündigte Intel an, die zum Teil ab sofort, zum Teil innerhalb der nächsten 1,5 Monate auf den Markt kommen sollen. Dank verbesserter Recheneinheiten und einem neuen SSE-Befehlssatz sollen die CPUs bei über 3 GHz bis zu 45 Prozent schneller sein als bisher verfügbare Intel-Prozessoren.
undefined

Bundestag stimmt für Vorratsdatenspeicherung

Besserer Schutz von Geheimnisträgern oder schwarzer Tag für Bürgerrechte? Der Deutsche Bundestag hat sich mit der Regierungsmehrheit für eine von der Bundesregierung vorgeschlagene Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung ausgesprochen, mit der die so genannte Vorratsdatenspeicherung eingeführt wird. 366 Abgeordnete stimmten dem Antrag zu, 156 dagegen und 2 enthielten sich. Laut Opposition ist das ein "schwarzer Tag für die Bürgerrechte in Deutschland".

YouTube akzeptiert nun Filme bis zu 1 GByte

Zeitliche Beschränkung von 10 Minuten bleibt. Bislang war der Datei-Upload bei der Video-Community YouTube auf 100 MByte pro Datei begrenzt. Nun aber hebt die Google-Tochter diese Grenze an und bietet zudem die Möglichkeit, mehrere Filme auf einmal hochzuladen.

Qimonda leidet unter niedrigen Speicherpreisen

Speicherpreise auf neuem Niedrigstand. Der anhaltend hohe Preisdruck in der DRAM-Branche macht Qimonda, der ehemaligen Halbleitersparte von Infineon, zu schaffen. Der Umsatz im vierten Geschäftsquartal 2006/2007 lag bei 711 Millionen Euro, 4 Prozent weniger als im dritten Quartal und ein Rückgang um 42 Prozent gegenüber 1,23 Milliarden Euro im vierten Quartal 2005/2006.

Dolby kauft Coding Technologies

Spezialist für Audio-Kompression soll Dolbys Technologie-Portfolio erweitern. Mit der Übernahme von Coding Technologies erweitert Dolby sein Technologie-Portfolio für Anwendungen im digitalen Rundfunk, für den Mobilfunk und für das Internet. Wesentliche Teile der Technologien von Coding Technologies kommen vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) aus Nürnberg, an dem auch MP3 entwickelt wurde.