Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Adobe versieht PDF-Dateien mit Werbung

Yahoo vermarktet Werbung in Acrobat und Adobe Reader. Zusammen mit Yahoo will Adobe PDF-Dateien mit Werbung bestücken. Wer Inhalte in Form von PDFs veröffentlicht, soll künftig auf diesem Weg Geld damit verdienen können. Noch ist der Dienst "Ads for Adobe PDF" in einer Testphase.

United Internet steigt bei Versatel ein

Strategische Beteiligung, die ggf. aufgestockt wird. Nachdem die Übernahme von Freenet abgeblasen wurde, ist United Internet (1&1, GMX, Web.de) nun bei seinem Konkurrenten Versatel eingestiegen. Zuvor hatte sich United Internet schon am Mobilfunk-Anbieter Drillisch beteiligt.
undefined

Musik-Downloads: Klassik ohne DRM

Deutsche Grammophon eröffnet Online-Shop. Die Deutsche Grammophon hat einen Download-Shop eröffnet, über den Fans klassischer Musik die Werke einzeln oder als Alben in Form von MP3s herunterladen können - und zwar ohne Kopierschutz.

P2P-Filesharing dominiert das Internet

Traffic-Studie von ipoque gibt Einblick in die Nutzung von P2P, VoIP und Skype. Der größte Teil des Internet-Traffics geht auf P2P-Systeme zurück, zwischen 49 und 95 Prozent des gesamten Datenverkehrs entfallen auf entsprechende Filesharing-Systeme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Leipziger Unternehmens ipoque, das Lösungen für Internet-Traffic-Management anbietet und im August und September 2007 den Internetverkehr in fünf Regionen der Welt untersuchte.
undefined

Google will ins Energiegeschäft

Strom aus erneuerbarer Energie soll billiger werden als aus Kohlekraftwerken. Google will nun auch bei erneuerbaren Energien mitmischen und im Rahmen einer strategischen Initiative Technologien entwickeln, mit denen sich Strom aus erneuerbaren Energiequellen billiger erzeugen lässt als aus Kohle. Dabei stehen Themen wie Solarthermie, Windenergie und geothermische Systeme auf dem Themenplan.

Endet die Pressefreiheit beim Setzen von Links?

Landgericht München untersagt Heise Link auf Slysoft. Im Streit um einen von Heise Online gesetzten Link auf den Anbieter einer Software zur Umgehung von Kopierschutzsystemen verkündet die Musikindustrie einen weiteren Erfolg. Auch im Hauptsacheverfahren urteilte das Landgericht zu Gunsten der klagenden Plattenfirmen und damit für eine Einschränkung der Pressefreiheit.

Zwischen Autor und Weltpatent

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaft- und Technikforschung. An der Universität Bielefeld wurde Ende vergangener Woche über das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und Open Source diskutiert. An zwei Tagen ging es um Wissensproduktion, Eigentumsansprüche auf Wissen und den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Der ganze Freitag war der Frage der Genese und Gestalt von Wissen als Eigentum gewidmet.

Kommen DVDs mit Werbeunterbrechungen?

Werbung kommt direkt von der DVD oder aus dem Internet. IBM hat beim US-Patent- und Markenamt ein Patent auf ein System angemeldet, mit dem sich Werbeunterbrechungen in DVDs integrieren lassen. Der Beschreibung nach sollte es damit möglich sein, werbefinanzierte und für den Nutzer kostenlose DVDs zu erstellen, die sich aber auch werbefrei schalten lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Frankreich: Internet-Entzug wegen Urheberrechtsverletzungen?

Internet-Provider sollen Download-Aktivitäten überwachen. Wer in Frankreich illegal Dateien herunterlädt, muss in Zukunft damit rechnen, den Internetzugang zu verlieren. Das sieht eine Vereinbarung vor, die kommendes Jahr in Kraft treten soll. Der internationale Verband der Musikindustrie (IFPI) feiert das Übereinkommen als wichtigen Schritt im Kampf gegen die "Online-Piraterie".

Masterplan für flächendeckende Breitbandversorgung

5 Millionen Bürger und 2.200 Gemeinden ohne Breitbandanschluss. Rund 5 Millionen Bürger in Deutschland haben derzeit keine Möglichkeit, einen breitbandigen Internetanschluss zu erhalten und so "am modernen Leben teilzuhaben", klagen unter anderem der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag. Die betroffenen etwa 2.200 Gemeinden würden daher unter einer Abwanderung von Gewerbetreibenden und Wertverlust von Immobilien und Grundstücken leiden.

Emirat Dubai beteiligt sich an Sony

Maximal fünfprozentige Beteiligung erwartet. Das Wall Street Journal meldet, dass Dubai International Capital (DIC), das Investmenthaus des Herrschers von Dubai, sich an Sony beteiligt hat. DIC wird von Scheich Mohammed bin Raschid Al Maktoum kontrolliert und soll dem Bericht zufolge eine substanzielle Investition getätigt haben.

Erhalten Rechteinhaber Zugriff auf Vorratsdaten?

Rechtsausschuss des Bundestages geht die TK-Novelle nicht weit genug. Am Freitag, dem 30. November 2007, steht das Thema Vorratsdatenspeicherung im Bundesrat auf der Tagesordnung. Das im Bundesrat verabschiedete Gesetz geht dem Rechtsausschuss der Länderkammer nicht weit genug. Dennoch soll es zunächst einmal durchgewinkt werden. Dem Bundesrat geht es vor allem darum, Rechteinhabern wie der Musik- oder Filmindustrie den Zugriff auf die auf Vorrat gespeicherten Kommunikationsdaten zu ermöglichen.

EU-Forschungsinitiativen sollen Vorsprung der USA verringern

Industrie wird gleichberechtigt beteiligt. Der EU-Ministerrat hat am Freitag mehrere Maßnahmen zur Forschungsförderung beschlossen. Ziel ist es, den Rückstand gegenüber der USA auf diesem Gebiet zu verringern. Dazu gehören mehrere Technologie-Initiativen sowie die Gründung eines Europäischen Instituts für Innovation und Technologie.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.

Grüne sollen die Verfassung schützen

Debatte um Datenschutz am letzten Tag des Parteitags. Am letzten Tag des Bundesparteitages haben die Grünen über Datenschutz und die Gesetzesvorhaben von Bundesinnenminister Schäuble diskutiert. Am Ende verabschiedeten die Delegierten einen Antrag zum Schutz des Rechtsstaates.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.

Berlin gegen Vorratsdatenspeicherung

Land soll Widerspruch gegen Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung einlegen. Das Land Berlin soll wegen des im Bundestag beschlossenen Gesetzes zur Telekommunikationsüberwachung, mit dem unter anderem eine Vorratsdatenspeicherung eingeführt wird, den Vermittlungsausschuss des Bundesrats anrufen. Dazu forderte das Abgeordnetenhaus den Berliner Senat mehrheitlich auf.
undefined

Fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0

Infrastruktur der freien Office-Suite wird stärker vereinheitlicht. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von KDE 4.0 erschien nun auch eine weitere Vorabversion des KDE-Office-Pakets KOffice 2.0. Die nunmehr fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0 ist noch immer eher eine Technologie-Vorschau, weniger eine Testversion, so die Entwickler. Dennoch bringt die Alpha 5 einige interessante neue Funktionen mit.
undefined

Dell mit 19- und 22-Zoll-Breitbildschirmen samt DVI

Auflösung von 1.440 x 900 bzw. 1.680 x 1.050 Pixeln. Dell hat zwei neue Displays im Breitbildformat vorgestellt. Der 19-Zöller UltraSharp 1908WFP und der 22-Zöller UltraSharp 2208WFP erreichen eine Auflösung von 1.440 x 900 bzw. 1.680 x 1.050 Pixeln und verfügen über ein TN-Panel.
undefined

Songza - Kostenlose Musik im "Human Interface"

Dienst spielt YouTube-Videos ohne Bild. Die Musik-Website Songza dient als Demonstration einer "menschlichen Benutzerschnittstelle" ("human interface") und spielt auf Wunsch eine große Zahl an populären Musiktiteln kostenlos im Browser ab. Entwickelt wurde Songza vom 23-jährigen Aza Raskin, Sohn des 2005 verstorbenen Apple-Entwicklers Jef Raskin, zusammen mit Webentwickler Scott Robin.

Starttermin für Handy-TV im DVB-H-Standard gefährdet

Ungeklärte Rechteverhältnisse und offene Fragen bzgl. der Öffentlich-Rechtlichen. Eigentlich soll das Handy-Fernsehen via DVB-H in Deutschland zur Fußball-Europameisterschaft 2008 starten, doch dieser Termin gerät ins Wanken. Der von den Landesmedienanstalten ausgewählte Plattformbetreiber Mobile 3.0 konnte bislang weder einen Belegungsvorschlag noch entsprechende Verträge mit Programmveranstaltern vorlegen.

US-Präsidentschaftswahl: Bekenntnis zum Urheberrecht?

Unterhaltungsindustrie setzt Präsidentschaftkandidaten unter Druck. Die Copyright Alliance, ein Lobbyverband der US-Unterhaltungsindustrie, hat Briefe und Fragebögen zum Urheberrecht an die Kandidaten der US-Präsidentenwahl 2008 verschickt. Mit dieser Aktion wolle man herausfinden, was die Kandidaten "unternehmen würden, um eine von Amerikas größten Stärken, seine kreative Community, zu bewahren".

Fraunhofer-Gesellschaft: MP3 soll neue Patente finanzieren

Über 100 Millionen Euro aus MP3-Lizenzen für Stiftung vorgesehen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat am 15. November die Schaffung der Fraunhofer-Stiftung zur Förderung neuer Patentcluster beschlossen. Das Grundkapital von mehr als 100 Millionen Euro stammt aus den Lizenzeinnahmen mit dem MP3-Geschäft.
undefined

QNX setzt auf Flash Lite 3 für Embedded-Benutzeroberflächen

Schnellere Entwicklung von Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte. QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.
undefined

SpinPoint F1: TByte-Festplatte mit drei Scheiben

Samsung erreicht Speicherdichte von 334 GByte pro Quadratzoll. Mit der SpinPoint F1 liefert Samsung seine erste Festplatte mit einer Kapazität von 1 TByte aus. Anders als die TByte-Festplatten anderer Hersteller kommt Samsung mit drei statt vier Scheiben aus. Zudem ist die Festplatte dank ihrer hohen Speicherdichte besonders schnell.

Bayern will Breitbandversorgung im ländlichen Raum fördern

10 Millionen Euro für Gemeinden in ländlichen Gebieten. Bayern will die Breitbandversorgung im ländlichen Raum finanziell fördern, um Kommunen bei der Schließung vorhandener Lücken im Angebot schneller Internetzugänge besser unterstützen zu können. "Der schnelle Zugang zum Internet ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Standortvorteil", begründet Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller die Pläne.

Assassin's Creed bereits über 1 Million Mal verkauft

Ubisofts Geschäfte laufen gut - zwei Titel verspäten sich aber. Der Spielehersteller Ubisoft konnte im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2007/2008 deutlich zulegen. Der Umsatz wuchs von 172,1 Millionen Euro um 52 Prozent auf 261,4 Millionen Euro. Auch was den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres angeht, ist Ubisoft positiv gestimmt, zumal sich das kürzlich erschienene Spiel "Assassin's Creed" bereits eine Million Mal verkauft hat.

ARD und ZDF sollen zu viel Geld für Online ausgegeben haben

Laut KEF sind die Ausgaben zwischen 2005 und 2008 um 34 Millionen Euro zu hoch. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben nach Informationen der "Zeit" mehr als 0,75 Prozent der Gebühreneinnahmen für ihre Online-Aktivitäten ausgegeben und somit ihre Selbstverpflichtung gebrochen. Die Wochenzeitung beruft sich auf eine erste Fassung des Berichts der unabhängigen Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), die der "Zeit" in Auszügen vorliegt.

100 GBit/s über Kupferkabel

Cat-7-Kabel sollen Daten mit 100 GBit/s über 100 Meter übertragen können. Forscher an der Pennsylvania State University wollen Daten mit einer Bandbreite von 100 GBit/s über eine Strecke von 100 Meter Kupferkabel übertragen. Die Wissenschaftler testen dabei die Grenzen aktueller Ethernetkabel aus.

EU verhängt Millionen-Strafe gegen Sony, Fuji und Maxell

Unerlaubte Preisabsprachen bei Videobändern. Die Europäische Kommission hat Sony, Fuji und Maxell zu Millionen-Strafen verurteilt, da die drei von 1999 bis 2002 unerlaubte Preisabsprachen im Markt für Videobänder getroffen haben sollen. Besonders hart wurde Sony bestraft, da der Konzern die Ermittlungen in seinen Geschäftsräumen verhindert habe.

Busybox-Entwickler ziehen wegen GPL-Verletzung vor Gericht

Xterasys und High-Gain Antennas sollen gegen die GPL verstoßen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat im Namen der Busybox-Entwickler Erik Andersen und Rob Landley Klage gegen die Unternehmen Xterasys und High-Gain Antennas eingereicht. Produkte beider Firmen sollen gegen die Auflagen der GPL und damit die Urheberrechte der Busybox-Entwickler verstoßen.
undefined

KDE 4.0 ist fast fertig

Calamity - Erster Release Candidate von KDE 4.0. Die erste Ausgabe von KDE 4 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler veröffentlichten mit Calamity einen ersten Release Candidate von KDE 4.0. Die meisten Komponenten der neuen KDE-Ausgabe sind nach Angaben der Entwickler fit für den täglichen Einsatz, nur der Desktop Plasma ist noch nicht ganz so weit.
undefined

Nikon stellt Kit-Objektiv mit Anti-Verwacklungssystem vor

AF-S DX Nikkor mit 18 bis 55 mm Brennweite. Nikon hat ein neues Kit-Objektiv vorgestellt, das einen Brennweitenbereich von 18 bis 55 mm (KB) abdeckt. Das Objektiv ist mit einer Antiverwackelungsmechanik und einem Ultraschall-Motor ausgerüstet. Nikon bezeichnet es selbst als Kit-Objektiv, was den Schluss nahe legt, dass es künftig mit den digitalen Spiegelreflexkameras des Unternehmens zusammen als Startversion verkauft wird.

Warner-CEO Bronfman singt den DRM-Blues

Kopierschutzspezialist Macrovision kauft All Media Guide. Der Strukturwandel in der Musikindustrie geht weiter. Anfang November hat der Kopierschutz- und DRM-Spezialist Macrovision den All Media Guide eingekauft. Universal Music unternimmt in Großbritannien erste Gehversuche mit DRM-freien MP3-Titeln und Warner-CEO Edgar Bronfman Jr. gibt öffentlich zu, dass die Kopierschutz-Strategie der Musikindustrie gescheitert ist.

T-Mobile: Verkauf des iPhone geht uneingeschränkt weiter

Auch die Telekom will Kopplung des iPhones ans Netz gerichtlich klären zu lassen. T-Mobile reagiert gereizt auf die einstweilige Verfügung, die Vodafone gegen das iPhone-Vertriebsmodell von T-Mobile erwirkt hat. Bei T-Mobile ist die Rede von einer Prüfung von Schadensersatzforderungen in maximaler Höhe. Der iPhone-Verkauf geht indes uneingeschränkt weiter.

Online-Shops bald mit vier Seiten Widerrufsbelehrung?

Bundesjustizministerium mit Entwurf für neue Muster-Widerrufsbelehrung. Nach Jahren öffentlicher Kritik an seiner Muster-Widerrufsbelehrung hat das Bundesjustizministerium nun einen Diskussionsentwurf für eine verbesserte Variante vorgelegt. Nachdem verschiedene Gerichte das amtliche Muster einer Widerrufsbelehrung für nicht rechtskonform erklärt hatten, wurden in der Vergangenheit viele Online-Shops wegen angeblich mangelhafter Widerrufsbelehrung kostenpflichtig abgemahnt, obwohl sie das offizielle Muster verwendeten.

Ataris Krise hält an

Deutlich Umsatzrückgang und steigende Verluste. Atari steckt weiterhin in der Krise. Das mehrheitlich zu Infogrames gehörende US-Unternehmen weist für sein zweites Quartal 2007/2008, das zum 30. September 2007 endete, einen Umsatz von 13,3 Millionen US-Dollar aus. Im Vorjahr konnte Atari Inc. noch 28,6 Millionen US-Dollar umsetzen. Der Verlust nahm deutlich zu.

Preissenkung bei Alice

Komplettanschluss mit Festnetz- und DSL-Flatrate für rund 30,- Euro im Monat. Alice senkt zum 23. November 2007 die Preise für seine Festnetz- und DSL-Anschlüsse um 5,- Euro pro Monat. Alle DSL-Anschlüsse haben eine Downstream-Bandbreite von bis zu 16 MBit/s und der kleinste Tarif mit Internet- und Telefonflatrate ist damit für unter 30,- Euro im Monat zu haben.

Versatels Gewinn schrumpft trotz Kundenzuwachs

Knapp 600.000 DSL-Kunden zum Ende des dritten Quartals. Versatel gewann im dritten Quartal 2007 knapp 50.000 DSL-Privatkunden und damit mehr Neukunden als in den Quartalen zuvor. Auch der Umsatz stieg leicht, doch der harte Preiskampf drückt auf den Gewinn des Unternehmens.

Creative Commons - NDR bietet Inhalte zur freien Nutzung an

TV-Beiträge von Zapp und extra 3 zur Einbindung in nichtkommerzielle Websites. Der NDR experimentiert mit freien Inhalten und stellt im Rahmen eines Pilotversuchs ab dem 21. November 2007 ausgewählte Beiträge seines Medien-Magazins Zapp und der Satire-Sendung extra 3 unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.

US-Patentamt feiert neue Rekorde

Globale Führungsrolle beim Schutz für geistiges Eigentum beansprucht. Das US-Patentamt hat seinen neuen Jahresbericht veröffentlicht und feiert darin neue Rekorde für Effizienz und Qualität. Innovationen wie der Einsatz von zwei Monitoren an den Arbeitsplätzen der Patentprüfer und die Fertigstellung der Global Intellectual Property Academy haben laut Bericht zu der Erfolgsbilanz beigetragen.

AGPLv3 - Eine GPL nicht nur für Web-Applikationen

Free Software Foundation veröffentlicht GNU Affero General Public License v3. Die Free Software Foundation (FSF) hat ihre Arbeiten an der GNU Affero General Public License v3 (AGPLv3) beendet und die Lizenz nun offiziell veröffentlicht. Die AGPL entspricht weitgehend der GPLv3, wurde aber um einen wesentlichen Punkt erweitert: Sie enthält eine zusätzliche Regel für Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Vodafone geht gegen iPhone-Kopplung an T-Mobile vor

Einstweilige Verfügung soll nicht ausgeschöpft werden. In Deutschland wird das iPhone exklusiv über T-Mobile vertrieben, gebündelt mit einem Zweijahresvertrag und für die Nutzung in anderen Mobilfunknetzen gesperrt. Dagegen hat T-Mobile-Konkurrent Vodafone nun eine einstweilige Verfügung erwirkt.
undefined

Kindle - Amazons E-Book soll in der Hand verschwinden

Bücher können dank Mobilfunk-Integration unterwegs gekauft werden. Amazon hat wie erwartet sein elektronisches Buch "Kindle" offiziell vorgestellt. Das mit elektronischer Tinte arbeitende Gerät soll zumindest einige der Vorteile eines Papierbuchs bieten. Amazon startet zugleich einen neuen Online-Shop mit über 90.000 elektronischen Büchern und hat Kindle mit einer Internetanbindung ausgestattet, denn neben Büchern sollen Nutzer auf dem Kindle auch Blogs, Magazine und Zeitungen lesen.