Nutzerrechte für User Generated Video Content eingefordert

Von Delfinen und Thunfischen im Urheberrecht

In Reaktion auf die von Disney, Microsoft & Co. kürzlich verkündete Absicht, gegen die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet vorzugehen, fordern Bürgerrechtler und Wissenschaftler in einer Charta die angemessene Berücksichtigung der Nutzerinteressen.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter Federführung der Electronic Frontier Foundation (EFF) haben das "Center for Social Media" und das "Program on Information Justice and Intellectual Property" der American University, Public Knowledge, das "Berkman Center for Internet and Society" der Harvard Law School und die "American Civil Liberties Union" von Nordkalifornien eine Charta zur Berücksichtigung urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ("fair uses") für Online-Video-Dienste aufgestellt. Die darin erhobenen Forderungen verstehen die Beteiligten als notwendige Ergänzung zu dem Mitte Oktober von einer Allianz um den Unterhaltungskonzern Disney und Software-Primus Microsoft verkündeten "Copyright-Pakt.

In der Präambel zu den jetzt vorgestellten "Fair Use Principles for User Generated Video Content" heißt es: "Online-Video-Dienste wie YouTube verkünden eine neue Ära der Redefreiheit im Internet. [...] Im Ergebnis hat es eine Explosion der Kreativität bei den Bürgern gegeben. [...] Der Lebenssaft dieser Kreativität sind die Ausnahmebestimmungen des Urheberrechts, die für bestimmte kreative Zwecke die Nutzung geschützter Werke ohne Zustimmung der Rechteinhaber zulassen." Um diese neuen Freiheiten auch unter einem Regime zu bewahren, in dem Diensteanbieter verstärkt auf Filter zur automatischen Erkennung und Löschung geschützter Werke setzen, fordern die EFF und ihre Mitstreiter die Umsetzung von sechs umfangreichen Prinzipien. Diese "sind dazu gedacht, konkrete Schritte vorzugeben, die von der Copyright-Allianz unternommen werden können und sollten, um unbeabsichtigte Kollateralschäden bei der Nutzung urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen zu minimieren".

Zu den Prinzipien gehört unter anderem die Forderung, "Rechteinhaber sollten im Allgemeinen darauf verzichten, Abmahnungen nach dem DMCA oder andere Löschungsaufforderungen zu verschicken, wenn die Inhalte, an denen sie die Rechte besitzen, im Sinne der gesetzlichen Ausnahmebestimmungen vom Urheberrecht oder für andere nicht kommerzielle, kreative und bearbeitende Weise genutzt werden." Die von Disney, Microsoft & Co. geplanten Filter sollten beanstandete Inhalte nicht grundsätzlich sofort löschen, sondern nur in solchen Fällen, in denen die Beurteilung der Rechtsverletzung auch nach gründlicher Begutachtung zu einer negativen Einschätzung führt.

Um das Problem automatischer Filter zu veranschaulichen, bemüht die Gruppe der Fair-Use-Schützer die Metapher von der Treibnetzjagd nach "Copyright-Thunfischen", die in den geschützten Werken anderer räubern. Dabei könne es leicht geschehen, dass "Fair-Use-Delfine" mitgefangen würden. Denen müsse ein "Fluchtmechanismus" angeboten werden, etwa in Form einer "informellen Delfin-Hotline". Schließlich sollten die Diensteanbieter Vorkehrungen dafür treffen, unrechtmäßig gelöschte Videos unkompliziert wieder hochladen zu können. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /