Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Tiefere Einblicke in Kohlenstoff-Nanoröhren

Fortschritte sollen auf dem Weg zu Chips aus Nanoröhren helfen. Forschern von IBM ist es gelungen, die Verteilung elektrischer Ladungen in Kohlenstoff-Nanoröhren zu messen, was helfen soll, das elektrische Verhalten der Nanoröhren besser zu verstehen. Damit will IBM dem Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren als Leiter und Halbleiter in Computerchips näher kommen.

"Die Musikbranche war noch nie demokratischer als heute!"

Musikwirtschaft zwischen Live und MP3. Auf dem zweitägigen Kongress "So klingt Berlin" tauschten sich am Wochenende erfahrene Profis und Newcomer aus der Kreativindustrie über die Zukunft der Musikvermarktung aus. Der Weltuntergangsstimmung bei den Majors zum Trotz herrscht bei den jungen Kreativen Optimismus vor. Für sie ist das Internet nicht der Feind, sondern integraler Teil der Selbstvermarktungsstrategie.

AP verklagt News-Aggregator

Nach Google ist nun die VeriSign-Tochter Moreover an der Reihe. Die Nachrichtenagentur AP hat Klage gegen die VeriSign-Tochter Moreover eingereicht, die ähnlich wie Google-News Nachrichten im Netz sammelt und sie komprimiert zur Verfügung stellt.

Neue Technik soll Festplatten mit 4 TByte ermöglichen

Mit CPP-GMR-Köpfen sollen 1 TBit pro Quadratzoll erreicht werden. Mit dem bislang kleinsten Schreib- und Lesekopf für Festplatten will Hitachi sich zu neuen Rekorden in Sachen Datendichte aufmachen. Die neuen "CPP-GMR-Köpfe" sollen verglichen mit aktuellen Festplatten eine Vervierfachung der Datendichte erlauben und so Desktop-Festplatten mit 4 TByte und Notebook-Festplatten mit 1 TByte möglich machen.

Ist Musik-DRM in zwei Jahren tot?

MP3-Erfinder hält schnelles Ende von DRM in der Musikindustrie für möglich. Wenn Apples und Amazons Angebot, Songs von EMI und Universal ohne DRM zu kaufen, nicht dazu führt, dass die Musikindustrie erheblichen Umsatz verliert, wird DRM in der Musikbranche sehr schnell verschwinden. Das prophezeite Karlheinz Brandenburg, Mitentwickler des MP3-Formats, bei der Virtual-Goods-Konferenz in Koblenz. In anderen Branchen würden die Versuche, DRM zu etablieren, dennoch weiter geführt.

Microsoft rückt Apache auf die Pelle

Netcraft macht ein Wachstum von 5 Prozent bei den erfassten Sites aus. Der Markt für Webserver entwickelt sich weiter rasant, wobei laut Netcraft Microsoft und Google deutlich zulegen können, während Apache verliert. Dabei fand Netcraft im Oktober 2007 rund 7,6 Millionen Sites mehr als im September.

Französische Provider wollen "Online-Piraterie" bekämpfen

Dem Druck der Regierung nachgegeben. Der Verband der französischen Internetprovider (AFA) hat sich bereit erklärt, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der "Online-Piraterie" zu ergreifen. Das die Europäische Verbraucherschutzvereinigung European Digital Rights (EDRI). In Zukunft sollen Nutzer von Tauschbörsen automatisch erfasst und verwarnt werden.

Drupal-Buch kostenlos zum Download

Buch von Hagen Graf bezieht sich auf die veraltete Version Drupal 4.7. Addison-Wesley stellt das Buch "Drupal" von Hagen Graf zum gleichnamigen freien Content-Management-System (CMS) kostenlos zum Download bereit. Drupal erfreut sich einer steigenden Popularität und kommt auf manch kommerzieller Website zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patentklage wegen Linux-Desktops

IP Innovation verklagt Red Hat und Novell. Die Firma IP Innovation hat Klage gegen Red Hat und Novell eingereicht, da deren Linux-Distributionen gegen ein Patent von IP Innovation verstoßen sollen. Im Juni 2007 soll sich IP Innovation in ähnlicher Sache mit Apple außergerichtlich geeinigt haben.

EA kauft BioWare und Pandemic

Kaufpreis der beiden Studios liegt bei rund 775 Millionen US-Dollar. Die Konsolidierung im Spiele-Bereich schreitet weiter voran: Electronic Arts (EA) kündigte an, BioWare und Pandemic Studios zu übernehmen, die aktuell Spiele wie Mass Effect - einer der wichtigsten Xbox-360-Titel in diesem Jahr - und Mercenaries 2: World in Flames entwickeln.

Nominierungen für den 11. Deutschen Zukunftspreis

Nobelpreisträger Prof. Peter Grünberg erhielt 1998 den Deutschen Zukunftspreis. Vier Teams wurden für den 11. Deutschen Zukunftspreis nominiert. Verliehen wird der mit 250.000 Euro dotierte Preis am 6. Dezember 2007 durch Bundespräsident Horst Köhler in Berlin. 1998 ging der Preis an Prof. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich für die Entdeckung des GMR-Effektes, wofür dieser in dieser Woche den Nobelpreis für Physik erhielt.

Amazon bietet S3 nun mit SLA an

Kunden zahlen weniger, wenn die Verfügbarkeit unter 99,9 Prozent sinkt. Amazon versieht seinen Speicherdienst "S3" nun auch mit einem so genannten Service Level Agreement (SLA). Der Webservice lässt sich in eigene Applikationen integrieren und dort beliebige Daten speichern, bislang aber habe Amazon keine Garantie zur Verfügbarkeit abgeben können.

Congstar: Telekom-Billigmarke hat angeblich zu wenig Kunden

Günstige Handys und Router sollen mehr Kunden anlocken. Die im Juli 2007 von der Deutschen Telekom gestartete Billigmarke Congstar hat nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Capital weniger Kundenzulauf als geplant. Nur etwa 800 Anmeldungen pro Tag soll Congstar verzeichnen, rund 1.000 hatte die Telekom erwartet.

Jamba-Chefin tritt ab

Jamba COO Lee Fenton soll vorerst die Aufgaben von Lucy Hood übernehmen. Nach der Übernahme von Jamba hatte Rupert Murdochs News Corporation Lucy Hood die Leitung des Unternehmens übertragen. Nun tritt diese als CEO von Jamba und Präsidentin von Fox Mobile Entertainment zurück.

Freenet-Übernahme angeblich zunächst vom Tisch

United Internet und Drillisch wollen Freenet nun in Einzelteilen kaufen. Die geplante Übernahme von Freenet durch United Internet und Drillisch ist vorerst vom Tisch, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Bankkreise. Angeblich hat die Finanzkraft der beiden Freenet-Konkurrenten nicht ausgereicht, um die Übernahme abzuwickeln.

Wii: Update erlaubt Surfen mit USB-Tastatur

Neue Version von Opera für Wii unterstützt auch Widgets. Nintendo verteilt ein neues Update seines "Internet Channel" für die Spielekonsole Wii, dank dessen sich der integrierte Browser Opera nun auch mit einer USB-Tastatur nutzen lässt. Damit wird das Tippen deutlich einfacher, musste man die Buchstaben doch bisher mit der Wii-Remote eingeben.

Zend veröffentlicht Core 2.5

Erste Beta von Zend Studio for Eclipse. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core überarbeitet, die mit der neuen Version 2.5 eine einheitliche Plattform über verschiedene Betriebssysteme hinweg bieten soll. Zugleich veröffentlichte Zend eine Beta-Version seiner Entwicklungsumgebung Zend Studio for Eclipse, die auf Eclipse PDT basiert.

WiMedia zertifiziert erste Ultra-Wideband-Chips

UWB-Chips als Basis von Wireless USB und Bluetooth der nächsten Generation. Die WiMedia Alliance hat erste Ultra-Wideband-Chips (UWB) zertifiziert, womit Produkte mit der schnellen Nahfunk-Technik näher rücken. UWB ist die Basis für Wireless USB sowie die nächste Bluetooth-Generation.

Cluster mit 1.600 Prozessoren für Universitäten

IBM und Google wolle Internet-Scale-Computing fördern. Neue Methoden der Software-Entwicklung, mit denen sich die Herausforderungen künftiger Generationen von Internetapplikationen besser bewältigen lassen, wollen Google und IBM mit einer gemeinsamen Initiative fördern. Im Kern geht es darum, Studenten im Bereich paralleles Rechnen besser auszubilden, um so die Möglichkeiten verteilter Rechner-Ressourcen besser nutzen zu können.

Sony setzt auf In-Game-Werbung

Darlene Kindler übernimmt neuen Geschäftsbereich von SCEA. Sony Computer Entertainment America (SCEA) gründet einen Geschäftsbereich für In-Game-Werbung, der alle PlayStation-Plattformen sowie das PlayStation Network umfassen soll.

Großbritannien: RFID-Ausweise für Zigaretten

Mit Hightech gegen Schmuggel. Seit 1. Oktober werden alle in Großbritannien hergestellten Zigaretten mit einem RFID-Chip pro Packung ausgestattet. Mit der Maßnahme wollen Tabakindustrie und Zollbehörde gegen Schmuggel, Fälschung und Steuerhinterziehung vorgehen.

Autowerkstätten wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt

Lautes Radio stellt "öffentliche Aufführung" dar? Eine Kette von Autowerkstätten in Großbritannien ist von der Performing Rights Society (PRS) wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt worden, berichtet die BBC. Die Kwik-Fit-Angestellten sollen während der Arbeit laut Radio gehört haben, ohne für die "öffentliche Aufführung" der Musik zu bezahlen.
undefined

Lively Kernel: Entwicklungsumgebung in JavaScript

Smalltalk und Squeak-Entwickler baut Programmierumgebung für das Web. Dan Ingalls, einer der Entwickler von Squeak und Smalltalk, hat zusammen mit anderen "Lively" entwickelt, eine Programmierumgebung für das Web. Entwickelt im Rahmen des Project Flair an den Sun Labs, handelt es sich bei Lively um in JavaScript geschriebene Komponenten, die die Entwicklung von Webapplikationen mit JavaScript ähnlich komfortabel machen sollen wie die Entwicklung konventioneller Desktop-Applikationen.

USA: Schwurgericht verhängt Rekordstrafe wegen Filesharing

220.000 US-Dollar Schadensersatz für 24 Songs. Eine Nutzerin der Tauschbörse KaZaA ist von der Jury eines Gerichts im US-Bundesstaat Minnesota wegen der Bereitstellung von 24 Songs zu einer Rekordstrafe in Höhe von 220.000 US-Dollar verurteilt worden. Die Geschworenen im Fall Capitol Records v. Jammie Thomas sahen, alleine in der Bereitstellung der digitalen Musikdateien, einen Verstoß gegen die US-Copyright-Gesetze.

SAP kauft Business Objects für 4,8 Milliarden Euro

Zusammenschluss mit französischem Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen. Bislang hatte SAP anders als Konkurrent Oracle auf große Übernahmen verzichtet, doch nun kündigte der Walldorfer Konzern die Übernahme des französischen Software-Unternehmens Business Objects an. Insgesamt bietet SAP rund 4,8 Milliarden US-Dollar für das Unternehmen.

Schimmelpfeng: Zahlungsgarantie für Online-Händler

Unbezahlte Forderungen werden zu 100 Prozent aufgekauft. Mit einer "Zahlungsgarantie" will Schimmelpfeng Creditmanagement das Zahlungsausfallrisiko von Online-Händlern begrenzen. Händler müssen dazu eine Kreditwürdigkeitsprüfung von Schimmelpfeng in ihre Shops integrieren, das Unternehmen verspricht dann Rechnungen, die bis zu einem bestimmten Stichtag nicht bezahlt werden, zum vollen Rechnungspreis aufzukaufen.

Microsoft sammelt Gesundheitsdaten

HealthVault-Programm gestartet. Microsoft wird in den lukrativen Markt der Verarbeitung von Gesundheitsdaten einsteigen, hat das Unternehmen gestern angekündigt. Im Rahmen des HealthVault-Programmes werden die persönlichen Gesundheitsdaten verschlüsselt und in einer zentralen Datenbank bei Microsoft gespeichert.
undefined

Astro: Ausblick auf die kommende Flash-Generation

Adobe zeigt Astro auf der Max 2007. Adobe hat auf seiner Hausmesse Max einige Details zur nächsten Flash-Generation verraten, die derzeit unter dem Codenamen "Astro" entwickelt wird. Zunächst wird es eine neue Version des Flash-Player 9 mit Unterstützung von H.264 alias MPEG4 AVC geben, Astro ist dann der nächste Schritt und wird mit wesentlichen Neuerungen aufwarten.

Burda kauft Chip und Xonio komplett

Auch die restlichen 50 Prozent an der Vogel Burda Group gehen an Burda. Der Medienkonzern Hubert Burda Media übernimmt die Vogel Burda Group, zu der unter anderem die Zeitschrift Chip und die Internetportale Chip.de und Xonio gehören, komplett. Zum Kaufpreis für die letzten 50 Prozent an dem Unternehmen wurde Stillschweigen vereinbart.

Hamburg: 300 MBit/s für unter 100,- Euro im Monat

Kabelnetzbetreiber Martens baut schnelles Glasfasernetz. Der Hamburger Kabelnetzbetreiber Martens will in Hamburg ein modernes Glasfasernetz aufbauen und darüber Internetzugänge mit symmetrischen Bandbreiten von bis zu 300 MBit/s anbieten. Bereits Ende Oktober 2007 sollen erste Kunden an das Netz angeschlossen werden.

Online-Handel: BGH-Entscheidung zu Versandkosten

Verbraucher im Versandhandel gehen davon aus, dass Versandgebühren anfallen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu Stellung genommen, in welcher Weise im Internethandel auf die nach der Preisangabenverordnung vorgeschriebenen Angaben zur Umsatzsteuer und zu den Liefer- und Versandkosten hingewiesen werden muss. Dabei kommen die Richter zu dem Schluss, dass Verbraucher im Versandhandel davon ausgehen, dass Versandgebühren zu bezahlen seien und diese daher nicht direkt neben einem Produkt genannt werden müssen.
undefined

Zoho: Online-Office mit Datenbank und Berichten

Datenbanken aus Excel-Tabellen erstellen und per SQL abfragen. Zoho arbeitet an einer umfassenden Online-Office-Lösung, die neben einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Tool auch Projektmanagement, CRM, Wiki und Mail umfasst. Mit Zoho DB & Reports kommt nun eine einfach zu bedienende Online-Datenbank-Lösung hinzu.

Neue Studie über Filesharing: Indie-Labels profitieren

Sängerinnen profitieren ebenfalls, Bands und Sänger nicht. US-Wissenschaftler kommen in einer neuen Studie über Filesharing zu interessanten Resultaten. Während der Marktanteil der großen Musikkonzerne sinkt, gewinnen kleine, unabhängige Plattenfirmen hinzu. Zu den Verlierern gehören auch Bands und Solo-Sänger, während Solo-Sängerinnen gestärkt dastehen. Zugleich hat sich die Verweildauer von Alben in den Charts deutlich verkürzt.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

Neuer Algorithmus soll neurale Prothesen verbessern

Einheitliches Framework soll Forschung voranbringen. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Algorithmus entwickelt, um Signale des menschlichen Gehirns in Bewegungen umzusetzen. Kombiniert mit entsprechenden neuralen Prothesen könnte so z.B. gelähmten Menschen geholfen werden.
undefined

Nintendo verschickt kostenlose "Gummi-Überzieher"

Gummi-Hülle soll Unfallfolgen dämpfen. Nintendo stattet die Fernbedienung seiner Spielekonsole Wii künftig mit einer Art Gummi-Überzieher aus. Wer seine Wii Remote noch ohne das "strapazierfähige Silikon-Cover" gekauft hat, kann dieses kostenlos nachbestellen.

ComBots: Aktien-Rückkäufe sollen Börsenkus erhöhen

Einigung mit klagendem Aktionär bedingt Aktien-Rückkauf zur Kurssteigerung. Nachdem ComBots bereits die Entwicklung seines gleichnamigen Instant-Messenger eingestellt hat, will das Unternehmen über den Rückkauf eigener Aktien nun ein Teil seines liquiden Vermögens an die Aktionäre ausschütten. Allerdings kommt dieser Schritt nicht ganz freiwillig, sondern erfolgt im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs mit einem Aktionär.

Creative Commons verklagt

Unerwünschte Verwendung eines Fotos in einer Werbekampagne. Die Eltern einer Schülerin haben vor dem Texas State District Court Klage gegen die Open-Content-Initiative Creative Commons und die australische Firma Virgin Mobile eingereicht. Es geht um ein Foto der minderjährigen Alison Chang, das ein Fotograf aufgenommen und bei Flickr unter einer Creative Commons Attribution License veröffentlicht hat. Dieses Foto wurde von Virgin im Rahmen einer Werbekampagne verwendet. Creative Commons soll an dieser unerwünschten Verwendung mitschuldig sein. Man hätte - so die Kläger - über die Risiken einer Lizenz, die auch die kommerzielle Nutzung erlaubt, besser aufklären müssen.

UK: Schlüsselübergabe oder Gefängnis

RIPA Teil III in Kraft getreten. Seit gestern gilt in England die Pflicht zur Übergabe von Schlüsseln für verschlüsselte Daten, wenn die Polizei danach verlangt, berichtet die PC World. Bei Verweigerung droht eine Gefängnisstrafe zwischen zwei und fünf Jahren.
undefined

E-Book - Zweite Generation des Sony Reader vorgestellt

Display von E Ink soll für gute Lesbarkeit sorgen. Mit dem Modell "PRS-505" stellt Sony die zweite Generation seines elektronischen Buches "Sony Reader" mit einem Display von E Ink vor. Rund 160 Bücher kann das Gerät von Hause aus speichern und dank der als "elektronisches Papier" bezeichneten Display-Technik sollen diese auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sein.
undefined

Yahoo mit neuer Suche

Search Assist soll das Suchen erfolgreicher machen. Internetnutzer wollen nicht suchen, meint Tim Mayer von Yahoo-Search und kündigt damit Yahoos neue Suchmaschine an, mit der Nutzer schneller zum gewünschten Ergebnis kommen sollen. Erst 2004 mit einer eigenen Suchmaschine gestartet, setzt Yahoo nun auf eine universelle Suche, die mit "Search Assist" Nutzer schneller zum Ziel führen und alle relevanten Ergebnisse auf einen Schlag liefern soll.

Grafikspeicher: Joint Venture von Qimonda und Sony

Unternehmen soll DRAMs für Grafik- und Consumer-Anwendungen entwickeln. Sony und Qimonda gründen das Joint Venture Qreatic Design, um zusammen leistungsfähige, stromsparende, kundenspezifische und Embedded DRAMs für Grafik- und Consumer-Anwendungen zu entwickeln. Beide Partner halten je 50 Prozent an Qreatic Design.

Broadcom stellt Einzel-Chip-Lösung für 802.11n Draft 2.0 vor

BCM4322 im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Broadcom hat in Form des BCM4322 eine Single-Chiplösung vorgestellt, die nach dem 802.11n Draft 2.0 arbeitet und im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Chip enthält die Elemente, die WLAN-Subsystem benötigt: einen Medium Access Controller (MAC), den Basisband-Prozessor sowie zwei Dualband-Transceiver für 2,4 GHz oder 5 GHz.

Strato mit Hacker-Schutz für die eigene Homepage

Berliner Webhoster bohrt seine Hosting-Pakete auf. Strato bohrt wieder einmal seine Webhosting-Pakete auf und stattet diese mit mehr Speicherplatz, Traffic, Domains und neuen Funktionen aus. Darunter auch ein "Hacker-Schutz", der Nutzer vor Verunstaltungen der eigenen Webpräsenz bewahren soll.

Nokia Siemens Networks lagert Stellen an IBM aus

IBM übernimmt 235 Mitarbeiter in München und Berlin. IBM übernimmt einen Teil der Entwicklungs- und Forschungszentren von Nokia Siemens Networks in München und Berlin. Rund 235 Mitarbeiter sollen den Arbeitgeber wechseln, aber auch danach für Nokia Siemens Networks entwickeln.

Nokia kauft Navteq für 5,7 Milliarden Euro

Navigationsspezialist soll Nokia stärken. Der finnische Handy-Hersteller Nokia kauft für rund 5,7 Milliarden Euro das US-Unternehmen Navteq, das Navigationssoftware entwickelt und anbietet. Schon vorab waren die Gespräche zwischen Nokia und Navteq bekannt geworden.